Helios ETR User manual

ETR
Helios Ventilatoren
Elektronischer Temperatur Regler
Nr. 82939. 001/0113
Montage- und Betriebsvorschrift
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
deutsch

Inhaltsübersicht
1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Entsorgung / Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Montageort bei Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Temperatureinflüsse bei der Inbetriebnahme . . . . . . . . 8
5 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 EMV-gerechte Installation der Steuerleitungen . . . . . . 8
5.3 Anschluss Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Sensoranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Ausgangsspannung 0 - 10 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6 Eingang für Umschaltung Sollwert 1 / Sollwert 2 . . . . 10
6 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Auswahl der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage- und Betriebsvorschrift ETR
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
2/20

7.3 Menüs der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.4 Kennlinie Temperatursensor 2.00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5 Temperaturregler 2.01 ............................. 15
8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.2 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.3 Maßblatt [mm] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.4 Service und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Montage- und Betriebsvorschrift ETR
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
3/20

1 Allgemeine Hinweise
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung
Lesen Sie vor Installation und Inbetriebnahme sorgfältig diese Be-
triebsanleitung, um einen korrekten Gebrauch sicherzustellen!
Wir weisen darauf hin, dass diese Betriebsanleitung nur geräte-
bezogen und keinesfalls für die komplette Anlage gilt!
Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten
Arbeiten an und mit dem genannten Gerät. Sie enthält Sicherheits-
hinweise, die beachtet werden müssen, sowie Informationen, die
für einen störungsfreien Betrieb des Gerätes notwendig sind.
Die Betriebsanleitung ist am Gerät aufzubewahren. Es muss ge-
währleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten am Gerät
auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen kön-
nen.
1.2 Zielgruppe
Die Betriebsanleitung wendet sich an Personen, die mit der Pla-
nung, Installation, Inbetriebnahme, sowie Wartung und Instandhal-
tung betraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikation und Kenntnisse verfügen.
1.3 Haftungsausschluss
Änderungen der Konstruktion und technischen Daten behalten wir
uns im Interesse der Weiterentwicklung vor. Aus den Angaben,
Abbildungen bzw. Zeichnungen und Beschreibungen können des-
halb keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Irrtum ist vorbehal-
ten.
Wir haften nicht für Schäden aufgrund von Fehlgebrauch, sach-
widriger Verwendung, unsachgemäßer Verwendung oder als
Folge von nicht autorisierten Reparaturen bzw. Veränderungen.
1.4 Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Infor-
mationen. Die Betriebsanleitung darf ohne vorherige Genehmi-
gung weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfäl-
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Allgemeine Hinweise
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
4/20

tigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Zuwider-
handlungen sind schadensersatzpflichtig. Alle Rechte vorbehal-
ten, einschließlich solcher, die durch Patenterteilung oder Eintra-
gung eines Gebrauchsmusters entstehen.
2 Sicherheitshinweise
•Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einer Elektrofachkraft, entsprechend den elektrotech-
nischen Regeln (u. a. DIN EN 50110 od. DIN EN 60204)
vorgenommen werden!
•Personen, die mit Planung, Installation, Inbetriebnahme
sowie Wartung und Instandhaltung in Verbindung mit dem
Gerät betraut sind, müssen über die ihrer Tätigkeit entsprech-
enden Qualifikation und Kenntnisse verfügen. Zusätzlich
müssen sie Kenntnisse über Sicherheitsregeln, EG-Richtli-
nien, Unfallverhütungsvorschriften und der entsprechenden
nationalen Vorschriften sowie regionale und innerbetriebliche
Vorschriften besitzen.
•Das Gerät ist ausschließlich für die in der Auftragsbestäti-
gung genannten Aufgaben bestimmt. Eine andere oder darü-
ber hinausgehende Benutzung, wenn nicht vertraglich verein-
bart, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie-
rende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein das Verwenderunternehmen.
•Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an unter Spannung
stehenden Teilen durchzuführen.
•Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungs-
prüfer festzustellen.
•Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem
Zustand zu betreiben.
•Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen:
Lose Verbindungen sind wieder zu befestigen, beschädigte
Leitungen oder Kabel sofort auszutauschen.
•Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten reinigen.
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Sicherheitshinweise
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
5/20

•Bei einer Störung oder bei Ausfall des Gerätes ist zur Ver-
meidung von Personen- oder Sachschäden eine separate
Funktionsüberwachung mit Alarmierungsfunktionen erforder-
lich, Ersatzbetrieb muss berücksichtigt werden!
3 Produktübersicht
3.1 Einsatzbereich
Temperaturregelung z. B. für: Abluftsysteme, Lufterhitzer, Luft-
schleieranlagen, Flüssigkeitskühlung, Kaltwassersätze.
Über den geregelten 0 - 10 V Ausgang wird z. B. ein Drehzahl-
steller für Ventilatoren angesteuert.
Ventilatoren mit integriertem Controller und 0 - 10 V Eingang
können direkt angesteuert werden.
3.2 Funktion
Der am Sensor gemessene Istwert wird mit dem eingestellten
Sollwert verglichen. Die Ausgangsspannung und somit die Dreh-
zahl des Ventilators wird automatisch in Abhängigkeit der einge-
stellten Parameter verändert.
Alternativ kann das Gerät als Temperatursensor betrieben wer-
den. Der Ausgang 0 - 10 V ist dann proportional zum einstellbaren
Messbereich (max. -50...150 °C).
3.3 Lagerung
•Das Gerät muss trocken und wettergeschützt in Originalver-
packung gelagert werden.
•Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung.
•Vermeiden Sie zu lange Lagerzeiten (wir empfehlen max. ein
Jahr).
3.4 Entsorgung / Recycling
Die Entsorgung muss sachgerecht und umweltschonend, nach
den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Produktübersicht
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
6/20

4 Montage
4.1 Allgemeine Hinweise
Achtung!
Um einen Defekt des Gerätes aufgrund von Montagefehlern oder
Umgebungseinflüssen zu vermeiden, müssen während der
mechanischen Installation die unten aufgeführten Punkte beachtet
werden:
•Vor der Montage Gerät aus Verpackung nehmen und auf
eventuelle Transportschäden überprüfen!
•Gerät mit geeigneten Befestigungsmitteln auf sauberen, trag-
fähigen Untergrund montieren und nicht verspannen!
•Eine Montage auf vibrierendem Untergrund ist nicht zulässig!
•Bei der Montage auf Leichtbauwänden dürfen keine unzu-
lässig hohen Schwingungen bzw. Schockbelastungen vor-
handen sein. Besonders das Zuschlagen von Türen, die in
diesen Leichtbauwänden integriert sind, kann zu sehr hohen
Schockbelastungen führen. Deshalb empfehlen wir in diesem
Fall die Geräte von der Wand zu entkoppeln.
•Bohrspäne, Schrauben und andere Fremdkörper dürfen nicht
ins Innere des Gerätes eindringen!
•Montieren Sie das Gerät außerhalb des Verkehrsbereiches,
achten Sie dabei jedoch auf gute Zugänglichkeit!
•Nicht benötigte Kabeleinführungen verschließen!
•Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenbestrahlung!
•Das Gerät ist für eine vertikale Montage bestimmt (Kabelein-
führung unten). Eine waagrechte, bzw. liegende Montage ist
nur nach technischer Freigabe des Herstellers zulässig!
4.2 Montageort bei Landwirtschaft
Um bei Applikation Landwirtschaft Schäden durch Ammoniak-
Dämpfe zu vermeiden, sollte das Gerät, wenn möglich, nicht direkt
im Stall, sondern im Vorraum montiert werden.
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Montage
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
7/20

4.3 Temperatureinflüsse bei der Inbetriebnahme
Vermeiden Sie kondensierende Feuchtigkeit und darauf beruhen-
de Funktionsstörungen, indem Sie das Gerät bei Raumtemperatur
lagern!
5 Elektrische Installation
5.1 Sicherheitsvorkehrungen
Gefahr durch elektrischen Strom
•Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft oder elektrisch unterwiesenen Personen unter Auf-
sicht einer Elektrofachkraft gemäß den Regeln der Technik
durchgeführt werden.
•Die Programmierung des Gerätes erfolgt bei geöffnetem
Deckel und anliegender Versorgungsspannung bzw. Span-
nung für die Umschaltung Sollwert 1/2. Verwenden Sie auss-
chließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Tren-
nung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 ge-
währleisten. Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen
Anforderungen an PELV-Stromkreise gemäß IEC/DIN EN
60204-1.
•Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen:
Lose Verbindungen sind wieder zu befestigen, beschädigte
Leitungen oder Kabel sofort auszutauschen.
•Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten reinigen.
Information
Die jeweiligen Anschlüsse sind im Anhang dieser Betriebsanlei-
tung dargestellt (
Anschlussplan)!
5.2 EMV-gerechte Installation der Steuerleitungen
Um Einstreuungen zu vermeiden, muss auf ausreichenden Ab-
stand zwischen Netz- und Steuerleitungen geachtet werden. Die
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Elektrische Installation
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
8/20

Länge der Steuerleitungen darf max. 30 m betragen, ab 20 m
müssen diese geschirmt sein!
5.3 Anschluss Spannungsversorgung
Anschluss Spannungsversorgung an den Klemmen: “+Ub” und
“GND”. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Spannung
innerhalb der zulässigen Toleranzangaben liegt (
Technische
Daten und seitlich angebrachtes Typenschild).
5.4 Sensoranschluss
Der Temperatursensor zur Istwerterfassung (nicht im Lieferum-
fang) wird an den Klemmen “TF” angeschlossen. Es können
Helios Sensoren der Baureihe “LT..” (KTY81-210) oder PT1000
Temperatursensoren angeschlossen werden. Auf Polarität muss
nicht geachtet werden.
Für eine hohe Störfestigkeit muss direkt am Sensor ein Kondensa-
tor angeschlossen werden (1nF parallel). Bei Helios Temperatur-
sensoren Typ LT.. (KTY81-210) ist ein Kondensator integriert.
Achtung!
Niemals Netzspannung am Signaleingang anlegen!
Raum-Temperaturfühler
Typ: LTR 40
Art.-Nr.: 1323
Außen-Temperaturfühler
Typ: LTA 40
Art.-Nr.: 1336
Kanalsensor
Typ: LTK 40
Art.-Nr.: 1324
5.5 Ausgangsspannung 0 - 10 V
Anschluss an den Klemmen “A” - “GND” (I
max
Technische
Daten).
Ausgänge mehrerer Geräte dürfen nicht miteinander verbunden
werden!
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Elektrische Installation
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
9/20

5.6 Eingang für Umschaltung Sollwert 1 / Sollwert 2
Über eine Spannung an den Klemmen “1” und “2” (10... 24 V DC)
kann zwischen Sollwert 1 und Sollwert 2 umgeschaltet werden
(Polarität beachten
Anschlußplan).
20.0 °C
Setpoint 1
Keine Spannung an Klemmen “1” und “2” Einstellung
Sollwert 1 aktiv.
15.0 °C C
Setpoint 2
Spannung an Klemmen “1” und “2” Einstellung für Soll-
wert 2 aktiv.
Der aktive Sollwert wird im Menü INFO angezeigt, ein aktiver
“Sollwert 2” wird durch ein Mondsymbol signalisiert.
6 Geräteaufbau
Für den elektrischen Anschluss und für die Programmierung muss
der Klappdeckel aufgeschraubt werden. Anschließend wieder
sorgfältig verschließen!
+Ub
GND
A
GND
P
05.05.2010
v_ctg_bedien.vsd
!
D
27.5 °C
Actual Value
TF
TF
1
2
D
LC-Display
Mondsymbol Einstellung für Soll-
wert 2 aktiv
! Überschreitung Messbereich
(Sensorbruch / Sensorkurz-
schluss)
+Ub /
GND Spannungsversorgung
A / GND Ausgangssignal 0 - 10 V
TF / TF Anschluss Temperatursensor
(KTY81-210 oder PT1000)
1 / 2 Spannungseingang für Umschal-
tung Sollwert 1 / Sollwert 2
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Geräteaufbau
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
10/20

Multifunktions - LC Display und interne Tastatur
27.5 °C
Actual Value
Textzeile 1 mit 16 Zeichen für Anzeige der Istwerte und
Sollwerte
Textzeile 2 mit 16 Zeichen für Anzeige der Menütexte
P▼ ▲
PProgrammiertaste und Menü öffnen
▼Menüauswahl, Wert verkleinern
▲Menüauswahl, Wert vergrößern
▼ + ▲ESC-Tastenkombination, Escape Menü verlassen
7 Programmierung
7.1 Auswahl der Betriebsart
Information
Eine einfache Installation ist durch die Auswahl vorprogrammierter
Betriebsarten möglich.
Die grundsätzliche Funktion des Gerätes wird hierdurch bestimmt,
werkseitig 2.01 .
Betriebs-
art Funktion
2.00 Temperatursensor: Ausgang 0...10 V proportional zum Messbereich
2.01 Temperaturegler (P): Ausgang 0...10 V abhängig von eingestelltem Soll-
wert und gemessenem Istwert (Werkseinstellung)
7.2 Menüstruktur
27.5 °C
Actual Value
Anzeige im Display nach Einschalten der
Versorgungsspannung.
Umschaltung zwischen Istwertanzeige und
“INFO” mit der Tastenkombination für Escape
(ESC ▼ + ▲).
INFO
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Programmierung
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
11/20

Beispiel für Betriebsart 2.01 (Werkseinstellung)
INFO
▼
▲SETTING
▼
▲BASE SETUP
P↓ ↑ ESC P↓ ↑ ESC P↓ ↑ ESC
20.0 °C
Actual Value
20.0 °C
Setpoint 1
2.01
Mode
▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼
20.0 °C
Setpoint 1
15.0 °C
Setpoint 2
KTY81-210
Sensortype
▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼
0.0 V
Uout
5.0 K
Pband
0.0 K
Offset
▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼
2058 Ω
Resistor
0.0 V
Min. Uout
OFF
MSCO
▲ ▼ ▲ ▼ ▲ ▼
0.08
ETR
10.0 V
Max. Uout
ON
Value>Set n+
Auswahl der Menügruppe (z. B. BASE SETUP) mit den Pfeiltasten
nach rechts durch ▼-Taste nach links durch ▲-Taste.
Die Menüpunkte der Menügruppen (z. B. Mode) erreicht man mit
der P-Taste. Mit den Pfeiltasten bewegt man sich innerhalb der
Menügruppe auf und ab.
Um Einstellungen vorzunehmen wird nach Anwahl des Menü-
punkts die P-Taste betätigt. Beginnt der bisher eingestellte Wert
zu blinken, so wird dieser mit den ▼+ ▲Tasten eingestellt und
anschließend mit der P-Taste gespeichert. Um das Menü ohne
Änderung zu verlassen kann man die “ESC” Tastenkombination
wählen, d. h. der ursprünglich eingestellte Wert bleibt erhalten.
Umprogrammierung der Betriebsart 2.01 auf 2.00 im “BASE SETUP”
1 2 3 45 6 7
2.01
Mode P
«2.01»
Mode ▲
«2.00»
Mode P2.00
Mode
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Programmierung
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
12/20

7.3 Menüs der Betriebsarten
Parameter Werkseinstellung User Set-
ting
Funktion
Mode 2.00 2.01 Betriebsart
INFO
Actual Value 27.1 °C 27.1 °C Anzeige Istwert Temperatur
Setpoint 1 - 20.0 °C Anzeige aktiver Sollwert
Uout 5.0 V 5.0 V Höhe Ausgangsspannung 0...10 V
Resistor 2049 Ω2049 Ωaktueller Widerstandswert des
Temperatursensors
ETR 0.00 0.00 Softwareversion
SETTING
Setpoint 1 - 20.0 °C
Sollwert 1
Einstellbereich: -50.0...+150.0 °C
Werkseinstellung: 20.0 °C
Setpoint 2 - 15.0 °C
Sollwert 2 aktiv, wenn Spannung
an Klemmen 1, 2
Einstellbereich: -50.0...+150.0 °C
Werkseinstellung: 15.0 °C
Pband - 5.0 K
Regelbereich
Einstellbereich: 1.0...50.0 K
Werkseinstellung: 5.0 K
Min. Uout 0.0 V 0.0 V Einstellung minimale Ausgangs-
spannung
Max. Uout 10.0 V 10.0 V Einstellung maximale Ausgangs-
spannung
BASE SETUP
Mode 2.00 2.01 Einstellung der Betriebsart
Sensortype KTY81-21-
0
KTY81-21-
0
Einstellung Sensorart: KTY81-210
oder PT1000
Range min.
Temperature -50 °C -
Einstellung Messbereich, minima-
ler Temperaturwert
Einstellbereich: -50...150 °C
Werkseinstellung: -50 °C
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Programmierung
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
13/20

Parameter Werkseinstellung User Set-
ting
Funktion
Range max.
Temperature 150 °C -
Einstellung Messbereich, maxima-
ler Temperaturwert
Einstellbereich: 150...-50 °C
Werkseinstellung: 150 °C
Offset 0.0 K 0.0 K Sensorabgleich
MSCO - OFF
Mindestluftabschaltung
|
MSCO
|
:
|
OFF
|
(Werkseinstel-
lung)
Ist eine “Min. Uout” eingestellt (z.
B. 2.0 V), so erfolgt keine Abschal-
tung des Ausgangs (geht nicht
unter “Min. Uout)”.
|
MSCO
|
:
|
-2.0 K
|
(Beispiel)
Es erfolgt eine Abschaltung von
Einstellung “Min. Uout” auf “0”,
wenn die vorgegebene Differenz
bezogen auf den Sollwert erreicht
wird.
Bei einem Pluswert (+) vor Errei-
chen des Sollwertes
Bei einem Minuswert (-) nach Un-
terschreitung des Sollwertes.
Hysterese
|
H
|
Ein /Aus: ca. 1 K
Einstellbereich: -10.0 K...+10.0 K
Value>Set
n+ - ON
Regelfunktion
|
Value>Set n+
|
:
|
ON
|
Kühlen
steigende Aussteuerung bei stei-
gendem Istwert über Sollwert.
|
Value>Set n+
|
:
|
OFF
|
Heizen
steigende Aussteuerung bei sin-
kendem Istwert unter Sollwert.
- Parameter bei gewählter Betriebsart nicht vorhanden
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Programmierung
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
14/20

7.4 Kennlinie Temperatursensor 2.00
Uout
[V]
10
Actual Value
[°C]
Range min. value -50 °C
Range max. value 150 °C
5
050 100 150-50
Range min. value 0 °C
Range max. value 100 °C
05.05.2010
v_kennnl_ctg_temp_sens.vsd
7.5 Temperaturregler 2.01
Funktionsdiagramme Temperaturregelung
Kühlen:
|
Value>Set n+
|
:
|
ON
|
20 °C
Setpoint
05.05.2010
v_temp_cool_ctg.vsd
24 °C
Uout
[V]
5
10
Actual Value
[°C]
Min. Uout = 3.5 V
Max. Uout = 8.5 V
Min. Uout = 0.0 V
Max. Uout = 10.0 V
4 K
Pband
Heizen:
|
Value>Set n+
|
:
|
OFF
|
20 °C
Setpoint
4 K
Pband
05.05.2010
v_temp_heat_ctg.vsd
16 °C
Max. Uout = 10.0 V
Min. Uout = 0.0 V
Max. Uout = 8.5 V
Min. Uout = 3.5 V
Uout
[V]
Actual Value
[°C]
10
5
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Programmierung
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
15/20

Mindestluftabschaltung
10
Min. Uout = 3.5 V
Max. Uout = 10.0 V
20 °C
Setpoint
7 K
Pband 27 °C 06.05.2010
v_min_luft_abschalt_ctg.vsd
Uout
[V]
Actual Value
[°C]
5
H
Msco. = OFF
Msco. = -2.0 K
8 Inbetriebnahme
8.1 Vorgehensweise
1. Das Gerät muss entsprechend der Betriebsanleitung montiert
und angeschlossen sein.
2. Alle Anschlüsse sind nochmals auf Richtigkeit zu prüfen.
3. Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
4. Unter Menügruppe BASE SETUP die Betriebsart einstellen
(Voreinstellung 2.01 ).
5. Beim Speichern der Betriebsart wird die Werkseinstellung der
jeweiligen Betriebsart geladen.
D. h. vorgenommene Einstellungen z. B. unter “SETTING”
gehen verloren.
Achtung, elektrostatisch gefährdete Bauelemente!
Um eine Beschädigung der elektronischen Bauteile durch elekt-
rostatische Aufladung zu verhindern, ist vor Anfassen der Platine
eine Erdung an geeigneter Stelle notwendig. Dies kann z. B.
durch kurzes Berühren einer metallischen Wasserleitung oder
Heizungsleitung geschehen.
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Inbetriebnahme
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
16/20

9 Anhang
9.1 Technische Daten
Typ ETR
Art.-Nr. 01438
Messbereich -50...150 °C (externer Sensor KTY81-
210 oder PT1000)
Spannungsversorgung U
B
10 ...24 V DC
Elektronik gegen Falschpolung ge-
schützt
@ U
B
10 V DC @ U
B
13...24 V DC
Max. Belastung Ausgang 0 - 10 V
(kurzschlussfest)
0,3 mA 10 mA
Max. Stromaufnahme ca. 6 mA 14 mA
LC Display zweizeilig (max. je 16 Zeichen)
Gehäuse Deckel ABS, Unterteil Polyamid PA 6.6
Brandschutzklasse UL94 HB
Schutzart IP54 nach EN 60529
Gewicht ca. 200 g
Zulässige Umgebungstemperatur -10...50 °C
Zulässige relative Feuchte 85 % nicht kondensierend
Störaussendung gemäß EN 61000-6-3 (Wohnbereich)
Störfestigkeit gemäß EN 61000-6-2 (Industriebe-
reich)
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Anhang
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
17/20

9.2 Anschlussplan
LTR/K 40
Temperatur
Art.Nr. 1323/24
(LTA 40 Art.Nr. 1336)
GND
+UB
ETR
85286 001 SS-1040 13.05.13
Steuerleitungen
max. 30m, ab 20m
abgeschirmt, siehe
Montage- und
Betriebsvorschrift !
GND
A
+
2
1
+Setpoint 1/2
10 ..24 VDC
Imax 6 mA
3
+
4
5
Ri=4k
TF
TF
Versorgung
10 ..24 VDC
10 V: Imax 6 mA
13-24 V: Imax 14 mA
1
Analog-
Ausgang
0-10V
+UB/GND 10 V / 0,3 mA
+UB/GND 13-24 V / 10 mA
2
1 Spannungsversorgung 10...24 V DC
2 Analog-Ausgang 0...10 V
3 Temperatursensor LTR/K 40
4 Spannungseingang für Umschaltung Sollwert 1 / Sollwert 2
5 Steuerleitungen max. 30 m, ab 20 m abgeschirmt, siehe Montage- und Betriebsvorschrift!
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Anhang
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
18/20

9.3 Maßblatt [mm]
GM00009A
12.05.2010
104
70
95 4,5
114
108
56
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Anhang
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
19/20

9.4 Service und Information
D
HELIOS Ventilatoren GmbH & Co
• Lupfenstraße 8 • 78056 VS-Schwenningen
F
HELIOS Ventilateurs
• Le Carré des Aviateurs • 157 av. Charles Floquet • 93150 Le
Blanc Mesnil Cedex
CH
HELIOS Ventilatoren AG
• Steinackerstraße 36 • 8902 Urdorf / Zürich
GB
HELIOS Ventilation Systems Ltd.
• 5 Crown Gate • Wyncolls Road • Severalls Industrial Park
A
HELIOS Ventilatoren
• Postfach 854 • Siemensstraße 15 • 6023 Innsbruck Colchester •
Essex • CO4 9HZ
www.heliosventilatoren.de
Diese Druckschrift als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren!
Montage- und Betriebsvorschrift ETR Anhang
L-BAL-E193-D 1320 Art.-Nr.
20/20
Other manuals for ETR
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Helios Temperature Controllers manuals