Herth+Buss ELPARTS SelectH2 mini User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
SelectH2mini
Lecksuchgerät, Klimaanlage

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 2
DE
Kapitel Seite
Inhalt
1. Einleitung 4
1.1 Anwendung 4
1.2 Konventionen 4
2. Sicherheitshinweise 4
2.1 Verwendete Warn- und Hinweissymbole 5
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3. Begriffe und Einheiten 7
4. Lieferumfang 8
5. Gerät, Inbetriebnahme und Anwendung 9
5.1 Gerät, Anzeige- und Bedienelemente 9
5.2 Tastenfunktionen 10
5.3 Anwendung des Gasspürgerätes 11
5.3.1 Einschalten des Gerätes 11
5.3.2 Gasleckdetektion 11
5.3.3 Ausschalten des Gerätes 12
6. Laden des integrierten Akkumulatorpacks 12
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen

Bedienhinweis 95980019
3
DE
7. Herstellerhinweise 13
7.1 Pege des Gerätes 13
7.2 Service 14
7.3 Serviceadresse 14
8. Fehlermeldungen 14
8.1 Integrierter Akkumulatorpack 14
8.2 Fehlercodes 14
9.1 Die Einheit „ppm“ 15
9.3 Umfühlen“ der Leitung mit dem Gasspürgerät 16
8.1 Integrated battery pack 30
8.2 Error codes 30

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 4
DE 1. Einleitung
1.1 Anwendung
Der SelectH2mini ist ein Mehrbereichsgas-
spürgerät auf Basis von MOX-Gassensoren
für Wasserstoff (H2). Das Gerät detektiert H2-
Konzentrationen von einigen ppm bis zur
Unteren Explosionsgrenze (UEG).
Das in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
bene Gasspürgerät SelectH2mini ist für Be-
trieb, Bedienung und die bestimmungsge-
mäße Verwendung durch qualiziertes und
eingewiesenes Fachpersonal unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung vorgesehen.
Diese Bedienungsanleitung informiert den
mit der Gasleckdetektion vertrauten Nutzer
über Aufbau und Funktion des Gasspürgerä-
tes und ist Anleitung für die Handhabung des
Gasspürgerätes und seiner Komponenten.
Dieses Gerät kann in den Ländern der Eu-
ropäischen Union (EU) betrieben werden.
Außerhalb der EU gelten die nationalen Be-
stimmungen des jeweiligen Landes.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
Zustand des Gerätes zum Zeitpunkt der Ver-
öffentlichung.
Änderungen dieser Informationen und der
technischen Ausführung vorbehalten!
1.2 Konventionen
Handlungsanweisungen mit zeitlicher Ab-
folge sind in Handlungseinheiten zusam-
mengefasst. Sicherheitshinweise sind mit
Warn- und Hinweissymbolen und einem
Signalwort gekennzeichnet, gegebenenfalls
wird die Gefahr benannt. Die Warn- und
Hinweissymbole sind im Abschnitt „Sicher-
heitshinweise“ erläutert.
2. Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen
Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum stö-
rungsfreien und sicheren Betrieb des Gas-
lecksuchgerätes sorgsam durch.
Beachten und befolgen Sie alle Sicherheits-
hinweise, die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführt sind sowie alle Meldungen und
Hinweise, die vom Gerät ausgegeben werden.
Für Schäden, die durch unsachgemäße
Bedienung des Gerätes oder durch die Ver-
wendung von nicht originalen Ersatzteilen,
Verschleißteilen oder Verbrauchsmateria-
lien eintreten, besteht kein Garantie- und
Haftungsanspruch! Schäden an Verschleiß-
teilen sind ebenfalls nicht in der Garantie
enthalten!

Bedienhinweis 95980019
5
DE
2.1 Verwendete Warn- und Hinweissymbole
Symbol Beschreibung
Vorsicht!
Dieses Zeichen kennzeichnet eine Gefahr, die
für den Nutzer entstehen kann.
Vorsicht!
Heiße Oberäche
Vorsicht!
Berührungsgefährliche elektrische Spannung
Vorsicht!
Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr, die
für das Gerät oder das Gerätesystem entstehen kann.
Netzstecker ziehen!
Netzstecker ziehen!
Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise zu möglichen
Bedienfehlern und zur korrekten Ergebnisermittlung.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SelectH2mini ist ein Mehrbereichs-
gasspürgerät auf Basis von MOX-
Gassensoren für Wasserstoff (H2).
Das Gerät detektiert H2-Konzentrationen
von einigen ppm bis zur Unteren
Explosionsgrenze (UEG).
Der SelectH2mini ist ein Gasleckdetektor
und darf nicht für Messungen eingesetzt
werden.
Der SelectH2mini ist ein Gasleckdetek-
tor und darf nicht zum Personenschutz
eingesetzt werden!
Der SelectH2mini darf nur für die in
dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Verfahren zur Gasleckdetektion
verwendet werden.
Das in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
bene Gasspürgerät SelectH2mini ist für Be-
trieb, Bedienung und die bestimmungsge-
mäße Verwendung durch qualiziertes und
eingewiesenes Fachpersonal unter Beach-
tung dieser Bedienungsanleitung und aller
gültigen örtlichen Sicherheitsvorschriften
vorgesehen.
Bei unsachgemäßer Verwendung und/oder
Bedienung können Gefahren für den Benut-
zer oder Dritte bzw. Schäden am Gerät entste-
hen. Abweichungen von der in diesem Hand-
buch beschriebenen bestimmungsgemäßen
Verwendung führen zu Einschränkungen der
Gewährleistung und der Herstellerhaftung im
Schadensfall.

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 6
DE
Zulässige Einsatz- und
Lagerumgebung
Der SelectH2mini darf nicht in explosionsge-
fährdeten und/oder sonstigen sicherheitsrele-
vanten Umgebungen angewendet werden.
In der Einsatzumgebung des SelectH2mini ist
das Rauchen verboten.
Einsatzumgebung, Lagerplatz und -umge-
bung müssen frei von jeglichen Verunreini-
gungen und Kontaminierungen, insbesonde-
re geschützt vor der Einwirkung chemischer
Substanzen, wie z. B. Silikonen sein.
Substanzen, die Silikone, Schwefel oder an-
dere nicht-desorbierende anorganische Stof-
fe bzw. Verunreinigungen (wie z. B. Tabak-
rauch, Öl, Fett und üchtige Flüssigkeiten)
enthalten, können toxisch auf den Sensor des
Gasspürgerätes wirken, was zu Veränderun-
gen von Selektivität und/oder Sensitivität des
Sensors führen kann. Mögliche Folgen sind
z. B. verringerte Sensitivität, falsche bzw. ir-
reführende Konzentrationswerte oder die An-
zeige einer Hintergrundkonzentration.
Örtliche Vorschriften
Beachten Sie alle örtlichen Sicherheitsvor-
schriften, die für den Betrieb des Gerätes und
deren bestimmungsgemäßer Verwendung
zutreffen (z. B. Arbeitsschutzvorschriften, Un-
fallverhütungsvorschriften, Vorschriften zum
Umweltschutz, Vorschriften/Verordnungen/
Regeln zu Druckgasaschen und Testgasen
sowie zum Umgang,Transport und Lagerung
mit diesen).
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung auf
mögliche Gefahren ersetzen nicht die lokal zu
beachtenden Arbeitsschutzvorschriften und
Sicherheitsvorschriften.
Das Gerät kann in den Ländern der Europäi-
schen Union (EU) betrieben werden. Außer-
halb der EU sind die nationalen Bestimmun-
gen des jeweiligen Landes zu beachten.
Reparaturen, Reinigung und Wartung
Eingriffe im Gerät, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur vom Kundendienst des
Herstellers oder durch vom Hersteller autori-
sierte Fachkräfte vorgenommen werden. Bei
Nichtbefolgen besteht die Gefahr, das Gerät
zu beschädigen.
Jeder unbefugte Eingriff gefährdet den Be-
nutzer, die Funktionssicherheit des Gerätes
und schränkt Gewährleistungsansprüche ein.
Ausnahme sind die im Kapitel „Pege und
Wartung“ aufgeführtenTätigkeiten.
Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör und
Ersatzteile des Herstellers.
Beachten Sie auch alle Sicherheitshinweise
imText dieser Bedienungsanleitung.

Bedienhinweis 95980019
7
DE
3. Begriffe und Einheiten
ppm
Steht für parts per million = Anzahl der Teil-
chen pro einer Million andererTeilchen; ein in
der Gasspürtechnik gebräuchlicher Wert für
kleinste Mengen. 1 ppm ist die Menge von 1
cm3Gas in 1 m3Luft. 1 ppm = 0,0001 Vol %,
so dass 0,1 % gas = 1.000 ppm entsprechen.
100 % Gas
75 % Gas
4,4 % Gas
0 % Gas
0 % Luft
100 % Luft
OEGOEG... Obere Explosionsgrenze
UEG... Untere ExplosionsgrenzeUEG
Luft
Gas
Ex-Bereich
Untere Explosionsgrenze UEG
Brennbare Gase erreichen bei bestimmten,
aber nach Gasart unterschiedlichen Werten
des Gemisches mit Luft (Luftsauerstoff), ei-
nen Punkt, an dem bei Einwirken von Zünd-
quellen eine explosionsartige Zündung
erfolgt. Diese so genannte Untere Explosi-
onsgrenze (UEG, manchmal auch als untere
Zündgrenze „UZG“ bezeichnet) beträgt bei
Wasserstoff 4,4 Vol%. Es genügen also rela-
tiv geringe Mengen, um ein zündfähiges Ge-
misch zu erreichen. Die nachstehende Abbil-
dung zeigt das am Beispiel eines Raumes. Bei
allmählicher Auffüllung mit Gas wird der Wert
von 4,4 % schnell erreicht.
Der Bereich von 0 % Gas bis zur UEG wird
in % der UEG unterteilt. 4,4 % Wasserstoff in
Luft entsprechen 100 % der UEG.
Das Gasspürgerät SelectH2mini signalisiert
durch akustische Töne die Annäherung an
diesen UEG-Wert.

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 8
DE
Sicherheitshinweis
Auch wenn bei einer bestimmten Position des
Gerätes im Raum – z. B. in üblicher Arbeitshö-
he – eine Konzentration gemessen wird, die
unterhalb der UEG liegt, so kann doch an an-
deren Stellen im Raum oder im Gebäude eine
höhere Konzentrationsansammlung vorhan-
den sein, die im Ex-Bereich liegt.
Gasspürverfahren
Das Gasspürverfahren mit Formiergas 95/5
(5 % Wasserstoff in Stickstoff) wurde für die
Ortung von kleinsten, mit akustischen Me-
thoden nicht ortungsfähigen Leckstellen
entwickelt. Bei einer Selektivität der Anzeige
auf Wasserstoffgas gibt es keine Störungen
durch andere Gase wie z. B. Methangas oder
Faulgas.
ACHTUNG
Beim Umgang mit einer Gasasche,
bitte Sicherheitsbestimmungen
beachten – siehe Aufschrift auf der
Gasasche.
4. Lieferumfang
Gerät: Gasspürgerät SelectH2mini, 1 Stk.
Zubehör: Ladenetzteil, 1 Stk.
Bedienungsanleitung, 1 Stk.
Optional: Gerätekoffer, 1 Stk.
ACHTUNG
Bitte überprüfen Sie beim Auspacken
des Gerätes die Vollständigkeit und
die Unversehrtheit der Lieferung
entsprechend der beiliegenden
Packliste bzw. des vorstehenden Lie-
ferumfangs. Ein beschädigtes Gerät,
beschädigte Komponenten und/oder
beschädigte Zubehörkomponenten
dürfen nicht in Betrieb genommen
und/oder betrieben werden.

Bedienhinweis 95980019
9
DE
5. Gerät, Inbetriebnahme und Anwendung
5.1 Gerät, Anzeige- und Bedienelemente
„SET-Taste“ – Multifunktionstaste
1.Tonsignalgeber: EIN/AUS (kurz drücken)
2. Wenn UEG (untere Explosionsgrenze, detektierte
Konzentration > 4 %) angezeigt wird:
Clear UEG (kurz drücken)
3. Hintergrundkonzentration auf 0 ppm setzen
(lang drücken)
„EIN/AUS-Taste“ –
Multifunktionstaste
1. Displayhintergrund-
beleuchtung-
und/oder Front-LED:
EIN/AUS (kurz drücken)
2. Gasspürgerät:
EIN/AUS (lang drücken)
LC-Display
für Gaskonzentrationswerte
(in ppm oder in Vol %)
Status- und Fehlermeldungen
Ladebuchse
Gassensor mit exibler
Sensorverlängerung
LED (Betriebsstatusanzeige)
Nach Einschalten des Gerätes
leuchtet kurzzeitig gelb
blinkt grün (während Aufheizphase)

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 10
DE 5.2 Tastenfunktionen
Taste Funktion Displayanzeige
Power
SelectH2mini
95980019
SET
„SET-Taste” – Multifunktionstaste
1st level – Kurz drücken (1 Signalton):
Tonsignale Ein/Aus 0ppm
0ppm
Power
SelectH2mini
95980019
SET
2nd level – Kurz drücken (1 Signalton)
Clear UEG… (Löschen UEG), detektierter
Konzentrationswert > 4 Vol % wird angezeigt) UEG
CLr
0ppm
Power
SelectH2mini
95980019
SET
3rd level – Lang drücken (2 Signaltöne)
SET Ein/Aus (SET… Konzentration von
Hintergrundgasen auf 0 ppm setzen, d.h.
die Konzentrationsanzeige wird auf die
unterdrückte Hintergrundgaskonzentration
normiert, bis max. 250 ppm können unter-
drückt werden)
0ppm
SET
0ppm
Power
SelectH2mini
95980019
SET
„EIN/AUS-Taste” – Multifunktionstaste
Front LED Displayhintergrund-
beleuchtung
Kurz drücken (1 Signalton) EIN AUS
Kurz drücken (1 Signalton) AUS EIN
Kurz drücken (1 Signalton) EIN EIN
Kurz drücken (1 Signalton) AUS AUS
Power
SelectH2mini
95980019
SET
Lang drücken (2 Signaltöne):
EIN/AUS Gasspürgerät
Zum Einschalten des Gerätes -
Taste für mind. 2 s drücken
HEAt
0ppm
Zum Ausschalten des Gerätes -
Taste für mind. 2 s drücken 0ppm
OFF

Bedienhinweis 95980019
11
DE
5.3 Anwendung des Gasspürgerätes
HINWEIS
Bitte laden Sie vor Inbetriebnahme
und Nutzung des Gasleckdetektors
den im Gerät integrierten Akkumu-
latorpack mit dem mitgelieferten
Ladenetzteil (siehe auch 6. Laden
des integrierten Akkumulator-
packs).
5.3.1 Einschalten des Gerätes
EIN/AUS-Taste für mindestens 2 s (bis
vom Gerät ein kurzer Signalton aus-
gegeben wird) drücken - das Gerät ist
eingeschaltet
Die LED leuchtet kurzzeitig gelb.
Das LC-Display zeigt kurzzeitig die ver-
fügbaren Segmente und Symbole an.
Anschließend blinkt die LED grün und im
LC-Display wird HEAt für die Aufheizpha-
se (Dauer bis zu 120 s) angezeigt. Gleich-
zeitig zeigt der Bargraph am unteren
Rand der Displayanzeigeäche von links
nach rechts linear und kumulativ den
Fortschritt der Aufheizphase mit bis zu
20 Stufen (Segmente) an.
Nach Ende der Aufheizphase wird für
den Fall, das vom Gerät kein relevantes
Gas detektiert wird, im LC-Display der
Konzentrationswert 0 ppm angezeigt und
die LED leuchtet permanent grün.
Das Gerät ist betriebsbereit.
5.3.2 Gasleckdetektion
Anzeige der detektierten Konzentrations-
werte und akustische Signalisierung
Wenn das Gerät ein relevantes Gas detek-
tiert, wird der Wert der Gaskonzentration im
LC-Display je nach Messbereich wie folgt
angezeigt:
0 ppm – 999 ppm
(Anzeigeauösung 1 ppm)
0,1 Vol % – 4 Vol %
(Anzeigeauösung 0,1 Vol %)
Gleichzeitig wird ein intermettierender akus-
tischer Signalton ausgegeben, der mit an-
steigender detektierter Gaskonzentration in
der Geschwindigkeit zunimmt (Signalton
durch kurzes drücken der SET-Taste aus-
bzw. einschaltbar).
> 4 Vol % (40.000 ppm) werden UEG für
die Untere Explosionsgrenze angezeigt
und ein Dauersignalton ausgegeben.
Rücksetzen von UEG – durch kurzes
Drücken der SET-Taste (1 Quittungston
wird ausgegeben, das LC-Display zeigt
kurzzeitig CLr)
Bargraph-Anzeige der detektierten
Konzentrationswerte
Der Bargraph am unteren Rand der Display-
anzeigeäche zeigt, von links nach rechts,
linear und kumulativ das aktuelle Konzentra-
tionslevel mit bis zu 20 Stufen (Segmente)
bis zu 10.000 ppm an.

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 12
DE HINWEIS
Der SelectH2mini ist ein Gasspür-
gerät. DieToleranz der angezeigten
Konzentrationswerte kann bis zu
±30 % betragen.
5.3.3 Ausschalten des Gerätes
EIN/AUS-Taste für mindestens 2 s
(bis vom Gerät 2 kurze Signaltöne
ausgegeben werben) drücken
Das LC-Display zeigt kurzzeitig OFF.
Dann ist das Gerät ausgeschaltet.
6. Laden des integrierten
Akkumulatorpacks
Gerät ausschalten!
Schalten Sie das Gerät zum Laden des
integrierten Akkumulatorpacks aus.
Vorsicht – Gefahr der
Beschädigung des Gerätes!
Ladebuchse
Das Auaden des im Gerät integrierten Ak-
kumulatorpacks darf nur mit dem im Liefe-
rumfang des Gasleckdetektors bendlichen
Ladenetzteil erfolgen.
Zum Laden des integrierten Akkumulator-
packs ist das Gerät mit einer Ladebuchse
ausgerüstet.
Stecken Sie den Ladestecker des mitgelie-
ferten Ladenetzteils in die Ladebuchse des
Gaslecksuchgerätes. Verbinden Sie das La-
denetzteil mit einer geeigneten Steckdose
des Stromnetzes. Die Ladung des integrier-
ten Akkumulatorpacks startet automatisch.
Die Ladezeit bis der integrierte Akkumulator-
pack (nahezu vollständig entladen, Batterie-
symbol/Anzeige Accu im Display) mit dem
mitgelieferten Ladenetzteil voll aufgeladen
ist, beträgt ca. 12 Stunden. Eine Anzeige des
Ladevorgangs am Gaslecksuchgerät erfolgt
nicht.
Das Laden des Gerätes sollte im Umge-
bungstemperaturbereich von 0 – 45 °C erfol-
gen. Unter normalen Bedingungen können
mehr als 500 Lade- bzw. Entladezyklen er-
wartet werden.
Langzeitlagerung oder zu langes Auaden
der Akkus führen zu einer verminderten Zel-
lenkapazität. Dieser Kapazitätsverlust kann
bei diesem Akku durch eine Vollladung oder
durch 1 bis 3 Lade- und Entladezyklen ausge-
glichen werden.

Bedienhinweis 95980019
13
DE
7. Herstellerhinweise
Vorsicht! Befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungs-
anleitung.
Eingriffe in das Gasspürgerät und seinen
Komponenten sowie Wartungs- und Repa-
raturarbeiten dürfen nur vom Kundendienst
des Herstellers oder durch vom Hersteller
autorisierte Fachkräfte vorgenommen wer-
den. Bei Nichtbefolgen besteht die Gefahr,
das Gerät und/oder dessen Komponenten zu
beschädigen.
Jeder unbefugte Eingriff gefährdet den Be-
diener, die Funktionssicherheit des Gerätes
und/oder seiner Komponenten schränkt Ge-
währleistungsansprüche ein.
Ausnahme sind die im Kapitel „Pege und
Wartung“ aufgeführtenTätigkeiten.
Der Sensorkopf darf keinesfalls zur „Funk-
tionskontrolle“ mit Tabakrauch o. ä. an-
gehaucht werden. Die Teerrückstände im
Rauch können sich auf der Sensoroberäche
niederschlagen und die Empndlichkeit re-
duzieren.
Die Diffusionsäche des Sensorkopfes muss
sauber, insbesondere frei von Ölen oder Fet-
ten bleiben. Ein Ansprühen mit verdampfen-
den Flüssigkeiten oder Gasen verfälscht die
späteren Anzeigewerte und führt zu Fehler-
meldungen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit silikon-
haltigen Dämpfen und Stoffen.
Wurde das Gasspürgerät SelectH2mini län-
ger nicht verwendet oder befand es sich für
längere Zeit in hoch belasteter, schmutziger
Luft, kann es zur Ablagerung von Adsorbaten
auf dem im Gerät bendlichen Gassensor
kommen, wodurch es ggf. zur Anzeige einer
nicht vorhandenen Gaskonzentration kom-
men kann. Durch mehrmaliges Einschalten
und Aufheizen des Gerätes reinigt sich der
Sensor und erreicht wieder seinen ursprüng-
lichen Nullpunkt. Das Gerät ist damit wieder
einsatzbereit. Ist das nicht der Fall, ist durch
Tests an unbelasteter Außenluft zu prüfen,
ob die Innenraumluft eventuell belastet ist.
7.1 Pflege des Gerätes
Gerät ausschalten!
Gasspürgerät vor dem Reinigen
ausschalten. Ladestecker des
Ladenetzteils aus der Ladebuchse
des Gasspürgerätes entfernen.
Achtung!
Die äußere Reinigung des Gasspür-
gerätes darf nur mit einem weichen,
leicht angefeuchteten, nicht tropfen-
denTuch erfolgen. Chemische Reini-
ger, Scheuermittel oder Lösungsmittel
dürfen nicht verwendet werden.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Gas-
spürgerät und seine Komponenten geeignet
verpackt in einer trockenen Lagerumgebung,
frei von jeglichen Verunreinigungen und
Kontaminierungen, insbesondere geschützt
vor der Einwirkung chemischer Substanzen,
wie z. B. Silikonen, gelagert werden.

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 14
DE 7.2 Service
Grundsätzlich wird eine jährliche Überprü-
fung des Gasspürgerätes durch den Kun-
dendienst des Herstellers oder durch vom
Hersteller autorisierte Fachkräfte / eine auto-
risierte Servicestelle empfohlen.
Des Weiteren werden/wird folgende
vorbeugende/n Wartungsmaßnahme/n
durch den Kundendienst des Herstellers
oder durch vom Hersteller autorisierte Fach-
kräfte / eine vom Hersteller autorisierte Ser-
vicestelle empfohlen:
Jährliche Prüfung und Werkskalibrierung
des Gasspürgerätes
7.3 Serviceadresse
Bei Reklamationen, Kalibrierung und Repa-
raturen außerhalb der Gewährleistung, schi-
cken Sie die Geräte bitte an folgende Service-
adresse:
Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Dieselstraße 2-4
63150 Heusenstamm
Tel: +49 (0) 6104 / 608-0
E-Mail: [email protected]
Achtung! Kaufnachweis und
Zubehörteile nicht vergessen.
8. Fehlermeldungen
8.1 Integrierter Akkumulatorpack
ACCU
Bei Unterspannung des integrier-
ten Akkumulatorpacks erscheint
auf dem Display das Batterie-/Ak-
kumulatorsymbol. In diesem Betriebszu-
stand kann mit dem Gerät noch max. 15 Mi-
nuten gearbeitet werden. Anschließend
erscheint im Display die Meldung ACCU und
der SelectH2mini schaltet sich aus.
8.2 Fehlercodes
Das Gerät überprüft im Betrieb die Sensor-
werte auf Plausibilität. Darüber hinaus wird
nach jedem Einschalten des Gerätes der Pa-
rameterspeicher auf Datengültigkeit getes-
tet. Bei Fehlererkennung wird der entspre-
chende Fehlercode im Display angezeigt.
Fehlermeldungen
E 32 Konta-
minierter
Gassensor
Gasspürgerät für ca.
15 min. in sauberer
Umgebungsluft
betreiben. Prozedur
ggf. wiederholen.
Alternativ das Gerät
mehrmals Ein- und
Ausschalten.
E 64 Gassensor-
fehler Gerät an Hersteller
senden
E128 Parameter-
speicher-
fehler
Gerät an Hersteller
senden
Alle weiteren Fehlercodes sind die Summe
mehrerer der o. g. Einzelfehler.

Bedienhinweis 95980019
15
DE
9. Praktische Anwendung
9.1 Die Einheit „ppm“
Die hohe Empndlichkeit des Gasspürgerä-
tes ermöglicht ein Erkennen von Gasspuren
im ppm-Bereich. 1 ppm ist beispielswei-
se die Menge von 1 cm3Gas in 1 m3Luft.
Beim Gasspürgerät SelectH2mini wird bis
zu 999ppm in dieser Dimension gemessen.
Beim Übergang zu 1.000 ppm wechselt die
Anzeige in den Bereich Vol % und schaltet
auf 0,1 Vol % (siehe die Vergleichswerte in
der nachstehendenTabelle).
1 ppm = 1 part per million
100 % = 1.000.000 ppm
10 % = 100.000 ppm
1 % = 10.000 ppm
0,1% = 1.000 ppm
0,01 % = 100ppm
0,001 % = 10 ppm
0,0001 % = 1 ppm
9.2 Erkennen einer Leckstelle
(Prinzipskizze)
Die ausströmende Gasmenge bestimmt
die Ausbreitungsweite. Da aber der Aus-
breitungsbereich nicht bekannt ist, muss
bei Gasgeruch jede Verbindungsstelle der
zugänglichen Leitungsteile „abgespürt“
werden. Kommt nun der Sensorkopf des
Gerätes in die „Gaswolke“, wird das vorhan-
dene Gas angesaugt, wirkt auf den gasemp-
ndlichen Halbleiter und wird zur Anzeige
gebracht. Für die Konzentrationsanzeige
werden je nach Stärke der Gaskonzentration
etwa 2 – 3 s benötigt.
Das bedeutet für die Prüfpraxis: Ein nur kur-
zes Heranführen an die Verschraubung oder
Verbindung reicht für ein Erkennen kleiner
Gasausströmungen nicht aus.
Gas

Bedienhinweis 95980019
www.herthundbuss.com 16
DE 9.3 Umfühlen“ der Leitung mit
dem Gasspürgerät
In der Praxis hat sich ein langsames „Um-
fühlen“ der Verbindungsstellen bewährt.
So wird am ehesten eine kleine austretende
Gasblase erkannt. Für den Prüfvorgang wer-
den je nach Gaskonzentration etwa 2 – 3 s
benötigt. Das bedeutet für die Praxis: Ein nur
kurzes Heranführen an die Verschraubung
oder an den Fitting reicht für ein Erkennen
kleiner Gasausströmungen nicht aus.
Gas
10. Technische Daten
Detektionsbereich: H2:1 ppm – 999 ppm
0,1 Vol % – 4 Vol %
Auösung: 1 ppm / 0,1 Vol % abhängig
vom Anzeigebereich
Gasdetektionsprinzip: MOX-Gassensoren
Baureihen GGS 1000
und GGS 6000
Zeit bis zur Betriebsbereitschaft: ≤ 120 s
Ansprechzeit (T90): 2 s
B x H xT: 44 x 40 x 170 mm
(mit/ohne exibler Sensorverlängerung)
Nettogewicht: ca. 260 g (ohne Ladenetzteil)
Leistungaufnahme: ca. 0.8 VA (eff.)
Betriebszeit: ca. 8 h (mit vollgeladenem
Akkumulatorpack)
Anzeige der Konzentration:
Konzentrationswerte in ppm oder Vol % im
LC-Display.
Lineare und kumulative Anzeige des Levels
der detektierten Konzentrationswerte über
Bargraph mit bis zu 20 Stufen (Segmen-
te, Scala bis zu 10.000 ppm von links nach
rechts)
Akustisches Signal:
intermittierender Signalton (steigende Ge-
schwindigkeit mit steigender detektierter
Konzentration (abschaltbar); Dauerton > 4
Vol % (UEG) erreicht ist (abschaltbar)
Unterdrückung von
Untergrundkonzentrationen:
250 ppm mittels SET-Taste

Bedienhinweis 95980019
17
DE
Zulässige Einsatztemperatur/-feuchte:
-5 °C bis +40 °C / 20 % bis 80 % rel. Feuchte
(nicht kondensierend)
Zulässige Lager- und
Transporttemperatur/-feuchte:
-20 °C bis +60 °C / 20 % bis 80 % rel. Feuchte
(nicht kondensierend)
Zulässige Einsatz- und Lagerbedingungen:
Jegliche Kontamination des Sensors ist zu
vermeiden. Insbesondere auch der direkte
Kontakt des Sensors mit dampfenden Flüs-
sigkeiten, Rauch und Dämpfen kann zur feh-
lerhaften Anzeige bzw. Ausgabe der detek-
tierten Größen und/oder zur Beschädigung
bzw. Zerstörung des Gassensors führen.
Lagerplatz und -umgebung müssen frei von
jeglichen Verunreinigungen und Kontami-
nierungen, insbesondere geschützt vor der
Einwirkung chemischer Substanzen, wie z.
B. Silikonen sein.
Akkumulatorstatus:
Batteriesymbol im LC-Display (Restbetriebs-
zeit max. 15 min)
Fehlermeldungen:
siehe Abschnitt Fehlermeldungen
Akkumulatorpack:
integrierter Akkumulatorpack NiMH
Achtung! Laden nur mit dem Ladenetzteil
im Lieferumfang des Gerätes
Ladenetzteil:
Laden nur mit dem Ladenetzteil im Liefer-
umfang des Gerätes!
Konformität:
2011/95/EC: Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten / Restriction of the use
of Hazardous Substances Directive (RoHS)
Das Gerät kann in den Ländern der Europäi-
schen Union (EU) betrieben werden. Außer-
halb der EU sind die nationalen Bestimmun-
gen des jeweiligen Landes zu beachten.
Technische Daten:

Operating Instruction 95980019
www.herthundbuss.com 18
EN
Chapter Page
Content
1. Introduction 20
1.1 Operation 20
1.2 Conventions 20
2. Safety instructions 20
2.1 Warning and notice symbols 21
2.2 General safety instructions 21
3. Terms and units 23
4. Components included 24
5. Device: Commissioning and operation 25
5.1 Device: Display and control elements 25
5.2 Button functions 26
5.3 Using the gas detector 27
5.3.1 Switching the device on 27
5.3.2 Detecting gas leaks 27
5.3.3 Switching the device off 28
6. Charging the integrated battery pack 28
IMPORTANT
Read carefully before use
Keep for later reference

Operating Instruction 95980019
19
EN
7. Manufacturer’s instructions 29
7.1 Care of the device 29
7.2 Servicing 30
7.3 Service address 30
8.1 Integrated battery pack 30
8.2 Error codes 30
9. Practical application 31
9.1 The unit “ppm” 31
9.2 Detecting a leak (schematic diagram) 31
9.3 Using the gas detector to “feel around”
the pipe 32
10. Technical data 32

Operating Instruction 95980019
www.herthundbuss.com 20
EN
1. Introduction
1.1 Operation
The SelectH2mini is a multi-range gas detector
based on MOX gas sensors for hydrogen (H2).
The device detects H2concentrations from a
few ppm to the lower explosion limit (LEL).
The SelectH2mini gas detector described in
this manual is intended for use by qualied
and trained specialist staff in line with these
operating instructions.
These operating instructions will inform
users performing gas detection work about
the construction and function of the gas
detector, and is a guide for handling the
device and its components.
This device can be operated in the countries
of the European Union (EU). Outside the
EU, the national provisions of the respective
country apply.
These operating instructions describe the
state of the device at the time of publication.
Changes to the information and technical
conguration are reserved.
1.2 Conventions
Instructions that are carried out in a certain
sequence are summarised in action units.
Safety instructions are identied with
warning/notice symbols and a signal word.
If necessary, the hazard is described. The
warning and notice symbols are explained
in the section “Safety instructions”.
2. Safety instructions
For your own safety, please read this chapter
in full before starting, in order to ensure safe
and fault-free use of the gas detector.
Please observe and follow all safety
instructions listed in these operating
instructions, as well as all messages and
instructions issued by the device.
No claims for warranty or liability can be
made for damages that arise due to incorrect
operation of the device, or through use of
non-original spare parts, wearing parts or
consumables. Damage to wearing parts is
also not covered by the warranty.
Other manuals for ELPARTS SelectH2 mini
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Gas Detector manuals