Heylo ComPact 1500 EX User manual

www.heylo.de
Stand: 04/2016
Art.-Nr. 1 110 822
ComPact 1500 EX VENTILATOR
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Ventilator (optional mit Schlauchkanister)
EN Ventilator (optional with hose canister)

2
DE
EG-Konformitätserklärung, IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC,
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Für Gerätebaureihe : Ventilatoren
Modell ComPact 1500 EX
Typ: UB20XX
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen in ihrer Konzeption und in der
von uns in Verkehr gebrachten Bauart den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinie von Maschinen entsprechen. Bei eigenmächtigen Veränderungen der Maschinen verliert die Erklärung
ihre Gültigkeit.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EC
Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG
EMV – Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 12100-1:2003-06-09 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe allgemeine
Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie u. Methodologie
DIN EN 12100-1:11:2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
DIN EN 12100-2:11:2003 allgemeine Gestaltungsleitsätze
Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
DIN EN 60204-1:06:2007 Sicherheit von Maschinen und elektrische Ausrüstung
von Maschinen (VDE 0113-1):
DIN EN 50081-2:03:1994 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm
Störaussendung Industriebereiche(VDE 0839-81)
Angewandte nationale Normen sowie technische Spezifikationen:
EN 294 Sicherheit von Maschinen
EN 953 Sicherheit von Maschinen
EN 50081-2 Elektromagnetische Verträglichkeit
EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit
EN 60079-0 : 2006 Allgemeine Anforderungen an Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche
EN 60079-1 : 2004 Allgemeine Anforderungen an Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche
EN 60079-7 : 2003 Allgemeine Anforderungen an Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 02.02.2015 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 3
2. Einsatzmöglichkeiten........................................................................................................................... 4
3. Bedienung............................................................................................................................................ 4
4. Informationen zu ex-geschützten Anwendungen................................................................................ 5
5. Instandhaltung/Wartung ...................................................................................................................... 7
6. Technische Daten................................................................................................................................ 7
7. Fehlersuche......................................................................................................................................... 8
8. Ersatzteilliste ....................................................................................................................................... 8
9. Schaltplan.......................................................................................................................................... 10

3
DE
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Vor der ersten Inbetriebnahme: Nehmen Sie den Lüfter NICHT in Betrieb, wenn Sie an
Turbinenschaufel, Abdeckung oder Gehäuse Transportschäden entdecken.
Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem Gerät oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: Der HEYLO ComPact 1500 EX ist für den Betrieb mit 230V und 50/60Hz
ausgelegt. Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur mit dem angebauten
Spezialstecker betrieben werden. In normalen Bereichen kann ein Adapter (Art. Nr. 1450290)
verwendet werden. Genutzte Steckdosen müssen geerdet sein! Stellen Sie vor Anschluss ans Netz
immer sicher, dass der Schalter (A) auf OFF steht.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen! Die Verwendung eines Kabels
der falschen Größe kann zu Bränden oder elektrischem Schlag führen und die Einheit beschädigen.
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Starten Sie den Ventilator nur, wenn er sich in einer stabilen und
aufrechten Lage befindet. Wenn sich das Gerät auf einer unebenen Lage befindet und mit voller
Geschwindigkeit läuft, sollte es sich nicht verschieben. Wenn sich das Gerät bewegt, prüfen Sie die
Gummifüße auf Beschädigung und ersetzen diese gegebenenfalls.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Während des Betriebs
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Sicherheit: Während des Ventilatorbetriebs muss Augen- und Hörschutz getragen werden. Halten Sie
Finger und Hände vom Schaufelrad fern. Verschieben Sie den Lüfter nie, während er läuft.
Luftöffnungen frei halten: Die Luftein- und auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Keine Drehzahlregler verwenden: Um das Risiko eines Brandes oder Stromschlags zu reduzieren,
sollten Turbotrockner nicht mit elektronischen Drehzahlreglern verwendet werden.
Reparaturen des Gerätes:
Stoppen Sie das Gerät sofort, wenn Sie laute mechanische Geräusche oder Vibration hören.
Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten nur vom HEYLO Kundenservice durchführen.

4
DE
2. Einsatzmöglichkeiten
In explosionsgefährdeten Umgebungen ist der Transportventilator ComPact 1500 EX die richtige
Wahl. Er saugt sicher und schnell gefährliche Gase ab. Das Gehäuse aus einem robusten ABS-
Karbon-Kunststoff leitet Spannungen in den Boden ab und verhindert dadurch ein statisches Aufladen
und somit gefährliche Funkenbildung.
Die Gehäuse- und Motor-Abdichtung entspricht der hohen Schutzart IP 65 und bietet einen wirksamen
Schutz gegen Staub und Wasser.
3. Bedienung
Das Gerät an eine geeignete, geerdete Steckdose anschließen und den Schalter Aauf ON stellen.
Den korrekten Betrieb überprüfen, ehe die Einheit unbeaufsichtigt gelassen wird. Den Ventilator
während des Betriebs nicht bewegen oder tragen. Auf die Luftrichtung achten. Diese ist durch einen
Pfeil Bauf dem Gehäuse gekennzeichnet.
Besonderheiten in explosionsgefährdeten Bereichen:
Bitte achten Sie auf die Aufstellbedingungen und die unterschiedlichen Gefährdungsbereiche.
Schließen Sie das Gerät nur an explosionsgeschützten Netzsteckdosen an.
Nutzen Sie nur antistatische Luftschläuche und erden Sie diese, wenn es nötig ist.
Zubehör
Bitte nutzen Sie nur geeignetes Zubehör!
Für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten Bereichen können Sie folgendes Zubehör einsetzen:
1450290 Anschlussadapter von 230V CEE auf 230V Schukosteckdose
1250065 Luftschlauch 7,6 m, Ø 205 mm
1250061 Staubsack (Staubklasse M)
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen können Sie folgendes Zubehör einsetzen:
1250211 Schlauchkanister mit 7,6 m antistatischem Schlauch, Ø 205 mm
A
B

5
DE
4. Informationen zu ex-geschützten Anwendungen
1: Zonen-Explosionsgruppen-Temperaturklassen
2: Explosionsschutz | Klassifizierung
3: Einteilung in Temperaturklassen
Zonen - Explosionsgruppen - Temperaturklassen
Einführung
Explosionsgefährdete Bereiche werden in Zonen eingeteilt, die Betriebsmittel in Gerätegruppen und
Gerätekategorien. Bei einem zertifizierten Gerät kann man auf Grund der Kennzeichnung am
Typenschild erkennen, für welche Zone das explosionsgeschützte Betriebsmitteleingesetzt werden
darf.
Einteilung in Gerätegruppen
Die Gerätegruppen werden in die Gruppen I und II aufgeteilt, wobei sich die Gruppe I sich mit dem
Bergbau "unter Tage" und die Gruppe II mit dem Gas- und Staubexplosionsschutz in allen anderen
Anwendungen beschäftigt.
Einteilung in Zonen
Explosionsgefährdete Bereiche werden in sechs Zonen eingeteilt, wobei sich die Einteilung nach der
Wahrscheinlichkeit richtet, wie häufig und wie lange damit zu rechnen ist, dass eine gefährliche
explosionsfähige Atmosphäre (g.e.A.) auftritt. Es wird dabei zwischen brennbaren Gasen, Nebeln,
Dämpfen und brennbaren Stäuben unterschieden.
Für Gase-Nebel-Dämpfe ergeben sich die Zonen 0, 1 und 2, wobei die Anforderungen an die dort
eingesetzten Betriebsmittel von Zone 2 nach 0 steigend sind. Betriebsmittel für Zone 0 müssen so
gebaut sein, "dass selbst beim Versagen einer Zündschutzart oder beim Auftreten von zwei Fehlern
ein ausreichender Explosionsschutz gewährleistet ist". So muss z.B. ein in Zone 0 eingebauter
passiver, potenzialfreier Sensor, der in einem eigensicheren Stromkreis (II2(1)G [EEx ia] IIC)
betrieben wird, eine zusätzliche, eigene Zulassung aufweisen.
Für Stäube ergeben sich die Zonen 20, 21 und 22, wobei die Anforderungen an die dort eingesetzten
Betriebsmittel von 22 nach 20 steigend sind. Betriebsmittel für Zone 20 und 21 müssen speziell für
diesen Einsatz zugelassen sein. Der PV4200 EX ist für explosionsgefährliche Stäube nicht geeignet.
Explosionsschutz | Klassifizierung
Zone 0

6
DE
Explosionsgruppen, Temperaturklassen
Wird über die Gerätegruppe und Gerätekategorie bestimmt, in welchen Zonen ein Betriebsmittel
eingesetzt werden darf, so wird über die Explosionsgruppe und Temperaturklasse bestimmt, für
welche Medien innerhalb der Zonen das Betriebsmittel eingesetzt werden darf. Die Zündschutzart
hingegen stellt kein Qualitätsmerkmal dar; sondern ist eine für das Betriebsmittel gewählte
konstruktive Lösung zur Realisierung des Explosionsschutzes.
Einteilung in Explosionsgruppen
Je nach Zündschutzart werden explosionsgeschützte Betriebsmittel für Gase, Nebel und Dämpfe in
drei Explosionsgruppen (IIA-IIB-IIC) unterteilt. Die Explosionsgruppe ist ein Maß für die
Zünddurchschlagfähigkeit von Gasen (explosionsfähiger Atmosphäre). Die Anforderungen an das
Betriebsmittel steigen von II A nach II C.
IIA IIB IIC
Steigende Anforderung
Einteilung in Temperaturklassen
Bei explosionsgeschützten Betriebsmitteln, die innerhalb des Ex-Bereiches installiert werden, wird in
sechs Temperaturklassen (T1 bis T6) unterteilt. Die Temperaturklasse ist nicht - wie häufig
fälschlicherweise interpretiert – die Einsatztemperatur des Betriebsmittels, sondern die am
Betriebsmittel maximal zulässige Oberflächentemperatur, die bezogen auf + 40°C
Umgebungstemperatur an keiner Stelle der Oberfläche und zu keinem Zeitpunkt überschritten werden
darf. Die maximale Oberflächentemperatur muss in jedem Fall kleiner sein als die Zündtemperatur des
umgebenden Mediums. Die Anforderungen an das Betriebsmittel steigen von T1 nach T6.

7
DE
5. Instandhaltung/Wartung
ACHTUNG! Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker herausziehen.
Inspektion des Elektrischen Systems:
Das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigung prüfen. Regelmäßig (mindestens einmal jährlich) das
Gehäuse prüfen und die interne Verdrahtung auf blanke Leiter, lockere Befestigungen und
Verfärbungen überprüfen. Beschädigte Kabel bei Bedarf herausnehmen und reparieren. Nehmen Sie
den Lüfter nicht zu Wartungszwecken auseinander. Der Ventilator ist wartungsfrei. Ersetzen Sie die
Spezialschrauben und Unterlegscheiben, sowie Teile des Ventilators ausschließlich mit HEYLO
Originalersatzteilen.
Lufteinlässe säubern:
Reinigen Sie den Lüfter regelmäßig, um angesammelten Staub und Schmutzteile zu entfernen. Fussel
oder andere Verschmutzungen, die sich am Lufteinlass angesammelt haben, sind zu entfernen. Mit
Vakuum bzw. Druckluft Flusen und Staub aus dem Gebläserad, Motor und von den
Seitenabdeckungen entfernen.
Gehäuse säubern:
Das Gehäuse mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser säubern. Den ursprünglichen Glanz mit
Vinylreiniger und -politur, z. B. für Kraftfahrzeugkunststoff, wiederherstellen. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel (wie MEK, Azeton) die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
Überprüfung der Außenseite:
Überprüfen Sie die äußeren Bauteile und achten Sie darauf, dass sie richtig installiert sind. Achten Sie
auf ungewöhnliche Geräusche. Prüfen Sie die Gummifüße am Rahmen auf Abnutzung und Schäden.
Motor und Verdrahtung müssen trocken bleiben:
Damit die elektrischen Bauteile nicht beschädigt werden, darf der Turbotrockner nicht mit einem
Wasserschlauch oder Druckwaschgerät gesäubert werden. Wenn elektrische Bauteile trotzdem nass
werden, sind sie sofort zu trocknen.
6. Technische Daten
Typ
ComPact 1500 EX
Luftleistung max.(m³/h)
1.392
Pressung (Pa)
280
Stromanschluss (V/Hz)
230V 50Hz/60Hz
Stromaufnahme max. (A) 115V/230V
1,3
Leistungsaufnahme max. (kW)
0,29
Schutzart (Motor/Gehäuse)
IP 55
Höhe x Breite x Länge (mm)
355 x 305 x 330
Gewicht (kg)
8,2
Schallpegel dB(A) 3m
68
ATEX Klassifizierung (Gerät)
II 2 G Ex de IIB T6 Gb
ATEX Klassifizierung (Motor)
II 2 G Ex d IIB Gb
Achtung: Die technischen Daten können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung
geändert werden. Bei einigen Werten handelt es sich um ca. Werte.

8
DE
7. Fehlersuche
WARNUNG:
Alle unten aufgeführten Wartungsarbeiten sind bei abgeschaltetem Strom, d. h. abgezogenem
Stecker, auszuführen.
PROBLEM
URSACHE
Ausf.
LÖSUNG
Motor läuft nicht
kein Strom zum Gerät
Schalter nicht eingeschaltet
Gebläserad blockiert
Luftein- oder austritt blockiert
Schalter abgebrochen
Verdrahtung lose
B
B
B
B
HS
HS
Gerät anschließen, Sicherung
überprüfen.
Schalter einschalten
Grund für die Blockierung entfernen
Maschine abschalten und abkühlen
lassen; dann Blockierung entfernen
Ersatzschalter vom Händler oder von
HEYLO anfordern.
Verdrahtung überprüfen und nach Bedarf
festziehen.
Motor läuft, aber Rad
dreht sich
unregelmäßig oder
stößt an
Ein starker Stoß hat die
Motoraufhängung verbogen, so
dass das Rad klemmt.
Ein starker Stoß hat den Motor
aus der Aufhängung rutschen
lassen, so dass das Rad
klemmt.
HS
HS
Motor aus Gehäuse ausbauen, dann
verbogene Motoraufhängung ersetzen
oder reparieren.
Motor aus dem Gehäuse ausbauen, dann
den Motor korrekt in die Aufhängung
einsetzen.
Gerät vibriert
übermäßig
Ansammlung von Schmutz am
Rad
Unwucht des Gebläserades
Gebläserad verbogen
Motorwelle verbogen
B
HS
HS
HS
Gebläserad säubern
Gebläserad auswuchten oder ersetzen
Gebläserad auswechseln
Motor auswechseln
B = Benutzer HS = HEYLO Service
Wenden Sie sich für Ersatzteile und Service an Ihren Händler vor Ort oder an die HEYLO
Kundendienstabteilung.
8. Ersatzteilliste
Pos.
HEYLO Art.-Nr.
Beschreibung
1
1761400
Lüfterrad
2
1761401
Stator
3
1250212
Schlauchadapter antistatisch
4
1761403
Lüftergitter
5
1761404
Gehäuse
6
1761405
Motor
7
1761406
Schlauchkanisterhalterung
10
1761407
Gummifuß
11
1761408
Netzschalter
14
1761413
Kabelhalterung
17
1761402
Befestigunsschraube
19
1761409
Motorflansch
20
1761410
Netzschalterknopf
22
1761412
Mutter
23
1761415
Anschlusskabel
24
1761414
Elektronikgehäuse

9
DE
Ersatzteile

10
DE
9. Schaltplan

11
EN
EC Declaration of Conformity, IIA
In conformity with EC Machine Directive 2006 / 42 / EC,
Amendment of the Directive 95 / 16 / EC (new version)
For unit series: Ventilator
Model ComPact 1500 EX
Type: UB20XX
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained and used in
conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering standards, the machines
mentioned are in keeping with the fundamental safety and health requirements. In case of unauthorised changes
of the machine, the directives shall forfeit their validity.
Applicable EC directives:
EC Machinery Directive 2006 / 42 / EC
Low Voltage Directive 2006 / 95 / EG
EMC Directive 2004 / 108 / EG
Applied harmonised standards:
EN ISO 12100-1:2003-06-09 Safety of Machines - fundamental notions, general
Principles for design; part (1): Basic terminology and methodology
DIN EN 12100-1:11:2003 Safety of Machines - basic concepts,
DIN EN 12100-2:11:2003 general principles for design;
part (2): Technical principles and specifications
DIN EN 60204-1:06:2007 Safety of Machines and Electrical Equipment
of Machines (VDE 0113-1):
DIN EN 50081-2:03:1994 Electro-Mechanical Compatibility, generic standards
Emission Standards for Industrial Environments (VDE 0839-81)
Applied national standards as well as technical specifications:
EN 294 Safety of machines
EN 953 Safety of machines
EN 50081-2 Electromagnetic compatibility
EN 61000-6-2 Electromagnetic compatibility
EN 60079-0 2006 General requirements on Electrical Apparatus for Explosive Gas Atmospheres
EN 60079-1 : 2004 General requirements on Electrical Apparatus for Explosive Gas Atmospheres
EN 60079-7 : 2003 General requirements on Electrical Apparatus for Explosive Gas Atmospheres
The devices are type-tested in conformity with German standard DIN VDE 0700,
part 1 and part 30 EN 60335-1 and EN 60335-2-30 and bear a CE mark.
Achim, 2nd February 2015 …………………….…….……………..
Dr Thomas Wittleder
- Managing Director -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Table of contents
(1) Safety guidelines.............................................................................................................................. 12
(2) Possible application ......................................................................................................................... 13
(3) Operation..........................................................................................................................................13
(4) Information on explosion-proof applications .................................................................................... 14
(5) Maintenance / repair ........................................................................................................................ 16
(6) Technical data..................................................................................................................................16
(7) Fault finding......................................................................................................................................17
(8) List of spare parts.............................................................................................................................17
(9) Wiring diagram................................................................................................................................. 19

12
EN
(1) Safety guidelines
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the
warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or
consequential damage resulting.
Prior to the first initial operation: Do NOT put the ventilator
into operation, if you discover transport damage on the turbine blade, cover or housing.
Keep away from children: Do not allow children to play with or in the vicinity of the unit.
Electric connection: HEYLO ComPact 1500 EX has been designed for operation at 230 V and 50 /
60 Hz. In explosive atmospheres, the device may be operated only with attached special plug. In
normal environments, an adapter (art. No. 1450209) can be used. The sockets used have to be
earthed ! Prior to connection to the mains, please always make sure that the switch (A) has been set
to OFF.
Protect the power cable against damage: Never use the unit with damaged power cable. If the
power cable has been damaged, it has to be replaced by a cable of the same type and dimension.
Extension cable: Use approved extension cables only ! Using cables of wrong size may lead to fires
or electric shock and damages to the unit.
Handle with care: Do not drop or throw the unit as this may cause damage to the unit or wiring.
Operate on solid surface: Start the ventilator only if it is in a stable and upright position. If the unit is
in an uneven position and runs at full speed, it should not shift. When the unit moves, check the rubber
feet for damage and replace them, if and when necessary.
Secure during transport: When transporting devices in vehicles, secure against slipping.
During operation:
Keep dry: The unit must not be operated in puddles or in standing water. Do not store or operate
outdoors. If the electric wires or parts of the unit get wet, the unit has to be thoroughly dried before re-
using.
Safety: During the operation of the ventilator, eye and ear protectors have to be worn. Keep your
fingers and hands away from the paddle wheel. Never move the ventilator whilst running
Keep the air openings free: Do not cover or block the air inlets and outlets.
Do not use any speed controller: In order to reduce the risk of fire or electric shock, turbo dryers
should not be used with electronic speed controllers.
Repair of the device:
Stop the device immediately if you hear loud mechanical vibration noises or vibrations.
Please have the repairing work carried out by service partners of HEYLO Company only.

13
EN
(2) Possible application
In potentially explosive environments, transport ventilator ComPact 1500 EX is the right choice. It
draws off dangerous gases safely and quickly. The housing made of a robust ABS carbon plastic
passes voltage into the floor and thus prevents static charges and for this reason dangerous sparking.
The housing and motor sealing is in keeping with the high protection class IP65 and offers an effective
protection against dust and water.
(3) Operation
Connect the unit to an earthed socket and set to switch Ato ON. Check correct operation before
leaving the unit unattended. Do not move or carry the ventilator during operation. Observe the
direction of air. It is marked by an arrow Bon the housing.
Special features in explosion-proof areas:
Installation conditions and different hazardous areas have to be observed.
Connect device to explosion-proof power socket only.
Only use antistatic air hoses and ground them, when required.
Accessories
Please use suitable accessories only !
For use in non-explosive areas you can use the following accessories:
1450290 Connection adapter from 230 CEE to 230 V shockproof plug
1250065 Air hose 7.6 m. diam. 205 mm
1250061 Dust bag (dust class M)
For use in explosive areas you can use the following accessories:
1250211 Hose canister with 7.6 m antistatic hose, diam. 205 mm
A
B

14
EN
(4) Information on explosion-proof applications
(1) Zones - Explosion groups - Temperature classes
(2) Explosion protection | Classification
(3) Division into temperature classes
Zones - Explosion groups - Temperature classes
Introduction
Explosive areas are divided into zones; the apparatuses into device groups and device categories.
Given a certified unit, the marking on the type plate reveals, for which zone the explosion-proof
apparatus may be used.
Division into device groups
The device groups are divided up into group I and II, whereby group I deals with underground mining,
and group II covers gas and dust explosion protection in all other applications.
Division into zones
Explosive areas are divided up into six zones whereby the division depends on the probability of how
frequently and for how long it has to be calculated that a hazardous explosive atmosphere occurs. A
differentiation is made between combustible gases, mists, steams and combustible dusts.
For gases, mists, vapours zones 0, 1 and 2 apply whereby the demands on the apparatuses used
there increase from zone 2 to 0. Apparatuses for zone 0 have to be built in such a way that “a
sufficient explosion protection is ensured even when an ignition protection type fails or when two
failures occur”. For example, a potential-free sensor passively installed in zone 0, which is operated in
an intrinsically safe current circuit (II2(1)G [EEx ia] IIC), has an additional own approval.
For dusts zones 20, 21 and 22 apply whereby the demands on the apparatuses used there increase
from zone 22 to 20. Equipment for zone 20 and 21 have to be approved especially for this use.
PV4200 EX is not suitable for explosive dusts.
Explosion protection | Classification
Zone 0

15
EN
Explosion groups, temperature classes
If the device group and the device category is used to determine, in which zone an apparatus may be
used, the explosion group and the temperature class determines, for which media the apparatus may
be used within the zones. In turn, the type of ignition does not present a quality characteristic, but is a
constructive solution chosen for the apparatus to realise the explosion protection.
Division into explosion groups
Depending on the type of ignition protection the explosion-proof apparatuses for gas, fogs and
vapours are divided up into three explosion groups (IIA-IIB-IIC). The explosion group is a measures for
the flammability of gases (explosive atmosphere). The demands on the apparatus increase from II A to
II C.
IIA IIB IIC
Increasing demands
Division into temperature classes
In case of explosion-proof apparatuses which are installed within the ex area, a division into six
temperature classes (T1 to T6) is made. As is wrongly assumed frequently, the temperature class is
not the application temperature of the apparatus, but the maximum permissible surface temperature of
the apparatus, which relative to an ambient temperature of +40 deg. C must not be exceeded at any
part of the surface and at no point in time. The maximum surface temperature must definitely be lower
than the ignition temperature of the surrounding medium. The demands on the apparatus increase
from T1 to T6.

16
EN
(5) Maintenance / repair
CAUTON! Remove the mains plug before maintenance and repair.
Inspection of the electric system:
Check the power cord for damage in regular intervals. Remove the housing in regular intervals (at
least once a year) and check the internal wiring for bare wires, loose fasteners and discolouration. If
and when necessary remove and repair the damaged cable. Do not take the ventilator apart for
maintenance purposes. The ventilator is maintenance-free. Replace the special screws and washers
as well as parts of the ventilator by original HEYLO spares parts exclusively.
Clean air inlet:
Clean the ventilator regularly in order to remove any collected dust and dirt. Lint or other dirt which has
collected at the air let has to be removed. Use vacuum or pressurised air to remove lint and dust from
the impeller, motor and side covers.
Clean housing:
Clean the housing with a mild detergent and water. Use vinyl cleaner or polish to restore the original
glossiness. Do not use any solvents (such as MEK, acetone), which contain chlorinated hydrocarbons.
Checking the outer side:
Check the external components and make sure that have been installed correctly. Listen for unusual
noises. Check the rubber feet on the frame for wear and damage.
Motor and wiring must remain dry:
In order to not damage the electric components, the turbo dryer must not be cleaned by a water hose
or pressurised water. If electrical components get wet nonetheless, they have to be dried immediately.
(6) Technical data
Type
ComPact 1500 EX
Air flow rate max. (cum/h)
1.392
Compression (Pa)
280
Power connection (V/Hz)
230V 50Hz/60Hz
Current consumption max. (A) 115V/230V
1.3
Power consumption max. (kW)
0.29
Protection class (motor/housing)
IP 55
Height x Width x Length (mm)
355 x 305 x 330
Weight (kg)
8.2
Sound level dB(A) 3m
68
ATEX classification (device)
II 2 G Ex de IIB T6 Gb
ATEX classification (motor)
II 2 G Ex d IIB Gb
CAUTION: Within the scope of further development, technical data may be changed without prior
announcement. Some values are approximate values.

17
EN
(7) Fault finding
WARNING:
Maintenance work shall have to be carried out with the unit switched off, i.e. with mains plug removed.
PROBLEM
CAUSE
Versio
n
SOLUTION
Motor is not operating
No power.
The unit has not been switched
on.
Impeller is blocked
Air inlet or outlet is blocked.
Switch has broken off.
Loose wiring.
B
B
B
B
HS
HS
Connect the unit; check the fuse.
Switch the unit on.
Remove the reason for the blockage.
Switch the unit off and let it cool down;
then remove blockage.
Order replacement switch from the dealer
or HEYLO.
Check wiring and tighten, if required.
The motor is running,
but the impeller turns
irregularly or makes
contact
A heavy impact has bent the
motor suspension so that the
impeller jams.
A heavy impact has caused the
motor to slip out of the
suspension so that the impeller
jams.
HS
HS
Remove the motor from the housing,
replace or repair the bent motor
suspension.
Remove the motor from the housing, then
place the motor in the suspension
correctly.
Unit vibrates
excessively
Collection of dirt on the wheel.
Unbalance of the impeller.
Impeller is bent.
Motor shaft is bent.
B
HS
HS
HS
Clean impeller.
Balance or replace the impeller.
Replace impeller.
Replace motor.
B = user HS = HEYLO service
Ask your local dealer for spare parts or get in touch with HEYLO service department.
(8) List of spare parts
Item
HEYLO Art. No.
Description
1
1761400
Fan wheel
2
1761401
Stator
3
1250212
Anti-static hose adapter
4
1761403
Fan grille
5
1761404
Housing
6
1761405
Motor
7
1761406
Hose canister holder
10
1761407
Rubber foot
11
1761408
Mains switch
14
1761413
Cable holder
17
1761402
Fastening screws
19
1761409
Motor flange
20
1761410
Mains switch button
22
1761412
Nut
23
1761415
Connection cable
24
1761414
Electronic housing

18
EN
List of spare parts

19
EN
(9) Wiring diagram

Kennen Sie schon unser Reinigungssortiment „HEYLO POWER CLEAN“?
Do you already know our cleaning range “HEYLO POWER CLEAN”?
HEYLO POWER CLEAN HEYLO POWER CLEAN HEYLO POWER CLEAN
Kunststoffreiniger Metallreiniger Klimadesinfektionsspray
Plastic Cleaner Metal Cleaner Desinfectant Cleaner
TIPP! Nutzen Sie den Metallreiniger in Kombination mit dem Klimadesinfektionsspray zur Reinigung von
Lamellentauschern. / Tip! Use the metal cleaner in combination with the air disinfectant spray for cleaning
finned heat exchangers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteile finden Sie in
unserem Online-Shop auf www.heylo-shop.de
Exploded views and spare parts can be found in our
online shop at www.heylo-shop.de.
Trocknung
Drying
Ventilation
Ventilation
Luftreinigung
Air cleaning
Messtechnik
Measurement
Technology
Beheizung
Heating
Seminare
Seminars
MOBILE LUFTSYSTEME FÜR BAU, INDUSTRIE
UND GEWERBE
Mobile air systems for construction, industry and commercial
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern!
Do you have any questions? Don’t hesitate to contact us!
Ihr HEYLO – Kundendienst
HEYLO customer service
Tel. +49 (0) 42 02 – 97 55 15
Fax +49 (0) 42 02 – 97 55 97
Email service@heylo.de
HEYLO bietet das komplette Programm an mobilen Luftsystemen
HEYLO provides the complete program of mobile air systems
DER EXPERTE FÜR PROFIS
Notizen zum Produkt / Devices notes
Geräte Nr.
Device No. ________________________
Lieferdatum
Delivery Date ________________________
Table of contents
Languages:
Other Heylo Fan manuals

Heylo
Heylo ACE User manual

Heylo
Heylo PV 6000 Quick start guide

Heylo
Heylo PV 4200 EX User manual

Heylo
Heylo TurboVent 2000 User manual

Heylo
Heylo ComPact 1500 User manual

Heylo
Heylo TD 300 MID User manual

Heylo
Heylo PV 12000 Quick start guide

Heylo
Heylo VORTEX 3000 User manual

Heylo
Heylo PV 6000 User manual

Heylo
Heylo FD 4000 User manual
Popular Fan manuals by other brands

SOLAC
SOLAC VT8805 Instructions for use

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company 5DCR52XX Fan installation instructions

amphis
amphis LUNA installation manual

ML Accessories
ML Accessories Knightsbridge EX004H Installation & maintenance manual

HOMCOM
HOMCOM 824-014V70 Manual of Instruction

Bionaire
Bionaire BT9115R instruction manual