Heylo PV 6000 Quick start guide

Ventilator PV 6000
Fan PV 6000
Version 09/2023
Art.-Nr./item no. 1110824
www.
danthermgroup.com
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN


Dantherm GmbH
Oststrasse 148
22844 Norderstedt
Tel.: +49 (0) 40/5268790
Info.de@danthermgroup.com
http://www.danthermgroup.com
Schutzvermerk
Die Dantherm GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die Dantherm GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.


Ventilator PV 6000
DE
3
/
36
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung
----------------------
4
1.1 Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2 Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten ----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen
-----
4
1.4 Gewährleistung ---------------------------------- 5
1.5 Kontakt zur DANTHERM GmbH ------------ 5
2
Sicherheit
------
Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.1 Betriebsbedingungen--------------------------- 7
2.2 Persönliche Schutzausrüstung -------------- 7
3
Produktbeschreibung
-------------------------------
7
3.1
Identifikation der Maschine
-------------------
7
3.2 Allgemeine Beschreibung --------------------- 8
3.2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung ----------------------------- 9
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen 9
3.3 Sicherheitseinrichtungen ---------------------- 9
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente --------------- 9
4
Transport und Installation
-------------------------
9
5
Inbetriebnahme und Bedienung
----------------
10
6
Störungen
--------------------------------
--------------
11
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach außerplanmä-
ßigem Stillstand -------------------------------- 11
6.2 Störungen während des Betriebs ---------- 11
7
Gerätereinigung und Wartung
------------------
12
7.1
Geräteinspektion und Reinigung
-----------
13
7.2 Verschleiß- und Ersatzteile ------------------ 14
8
Reparatur
--------------------------------
--------------
14
9 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung
--------------------------------
---------------------
15
9.1 Außerbetriebnahme --------------------------- 15
9.2 Gerät lagern ------------------------------------- 15
9
.3
Entsorgung
--------------------------------
------
15
10
Technische Daten
--------------------------------
---
16
11
Ergänzende Unterlagen
---------------------------
16
11.1
Liste der Verschleiß- und Ersatzteile ------ 16
11.2
DANTHERM Ventilatorkennlinie ------------ 16
11.3
Konformitätserklärung------------------------- 17
11.4
Schaltplan ---------------------------------------- 17

Ventilator PV 6000
4
/
36
DE
1 Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung
genannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Arbei-
ten mit dem Ventilator (nachfolgend Gerät genannt).
Sie beschreibt das von der Firma Dantherm GmbH
(nachfolgend Dantherm genannt) hergestellte Gerät.
– Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
– Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be-
dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur
Bedienung und für die technischen Aspekte des
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-
ten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachscha-
den.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
nenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
und dem Signalwort, aus:
– Signalwort
– Art und Quelle der Gefahr
– Folgen
– Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)

Ventilator PV 6000
DE
5
/
36
Beispiel
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung (Art
und Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag! (Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
bole verwendet.
Symbol
Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1: Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
– Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)
gekennzeichnet.
– Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
– Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
– Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
key-Taster sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Stopp>.
– Abfolgen sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
– Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur
oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern
gesetzt, z. B. [Start].
– Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
net einen Querverweis auf das Glossar mit einer
Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-
den Aufbau:
Optional können hier Voraussetzungen genannt
werden, die zum Durchführen der Handlung
notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen (AGB) der Dantherm GmbH.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der gesetz-
lichen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten bei-
den Jahre ab Kaufdatum ist der bestimmungsgemä-
ße Gebrauch und die Beachtung aller in dieser Be-
triebsanleitung gegebenen Hinweise.
1.5 Kontakt zur Dantherm GmbH
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an einen unserer folgenden
Kontakte oder besuchen Sie uns im Internet unter
Angabe folgender Daten:
– Ihr Name und Ihre Anschrift,
– Ansprechpartner in Ihrem Hause,
– Daten vom Typenschild: Typ und Serien-Nr.

Ventilator PV 6000
6
/
36
DE
–
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners
oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät
oder andere Sachwerte geschädigt werden.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
– für die bestimmungsgemäße Verwendung
– und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
stand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
den sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä-
ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
mit dem Gerät arbeitet:
– Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
– Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
mäß verwendet werden.
– Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
– Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
– Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.
– Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
– Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
– An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
– Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Bereichen
mit explosionsgefährdeter Atmosphäre zugelas-
sen.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
– Prüfen Sie das Gerät nach Erhalt und vor jedem
Einsatz auf sichtbare Beschädigungen an der
Turbinenschaufel, der Abdeckung oder am Ge-
häuse. Bei Beschädigung darf das Gerät erst
nach deren Beseitigung in Betrieb genommen
werden.
– Benutzen Sie zum Transport immer den Trans-
portgriff oben am Gerät.
– Stellen Sie stets sicher, dass der Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in
die Steckdose stecken.
– Ein Verschieben des Geräts ist nur bei ausge-
schaltetem Gerät zulässig.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
– Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener
tätig sein.

Ventilator PV 6000
DE
7
/
36
– Kinder sind jederzeit vom Gerät fern zu halten.
– Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
– Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
– Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
– Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung während das Gerät läuft.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei der und Störungsbeseitigung gelten folgende
Grundsätze:
– Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
– Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1 Betriebsbedingungen
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf
jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre eingesetzt werden.
Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein-
satz in Innenräumen, auf Baustellen, Garagen und
Lagerräumen vorgesehen. Die Lufttemperatur im
Gerät darf 60 °C nicht überschreiten.
Es dürfen ausschließlich originale oder vom Herstel-
ler zugelassene Ersatzteile verwendet werden.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:
– Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert in Fahrzeugen transportieren.
– Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein. Es darf auch dann nicht verrut-
schen oder umfallen, wenn es unter Volllast
läuft.
– Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
– Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
– Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt.
– Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
– Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
– Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.
– Das Gerät darf nicht ohne Beaufsichtigung be-
trieben werden.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen, dürfen das Gerät nicht
bedienen oder Instand halten.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch-
tigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende Schutz-
ausrüstung anzulegen:
– Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen
– Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
Umkippen
Beim Betrieb sind anzulegen:
– Augenschutz zum Schutz vor herumfliegenden
Partikeln.
– Gehörschutz zum Schutz vor Lärm.
3 Produktbeschreibung
3.1 Identifikation der Maschine
Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der
Geräterückseite eindeutig zu identifizieren.
Typenschild
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:

Ventilator PV 6000
8
/
36
DE
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
– Modell
– Typen-Nummer
– Seriennummer
– Daten zum elektrischen Anschluss
– Leistungsdaten
3.2 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist das ideale Arbeitsinstrument zum Ein-
satz in Industrie und Handwerk. Er eignet sich zur
Belüftung bei Arbeiten in Schächten, die Trocknung
von Hohlräumen nach Wasserschäden oder zur
Absaugung bei Schweißarbeiten in Behältern. Die
Komponenten des Geräts sind schnell montiert, der
Schlauch an der Ausblasseite oder Ansaugseite
rasch angeschlossen, und nach den Arbeiten ist
alles wieder sicher verpackt. Das Gerät ist aufgrund
seiner hohen Schutzklasse besonders für den Ein-
satz draußen und auf Baustellen geeignet.
Das Gerät ist nur zu einzusetzen:
– für die bestimmungsgemäße Verwendung,
– und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[ Fehler! Textmarke nicht definiert.] gegebe-
nen Hinweise.
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 1: Übersicht mit Sicherheitseinrichtungen
1
Transportgriff 2
Schutzgehäuse
3
Eingriff-Schutzgitter
vor Luftaustritt
4
Strömungsrichtung
der Luft
5
Eingriff-Schutzgitter
vor Lufteinsaugung
6
Geräteschalter
7
Anschluss für Netz-
kabel
8
Betriebsstundenzäh-
ler
Im Lieferumfang enthalten sind:
– Ventilator.
– Betriebsanleitung.
– Das erhältliche Zubehör finden Sie in der Zube-
hörliste.
Funktionsweise
Das Gerät erzeugt saugseitig einen Unterdruck,
sowie druckseitig an der Ausblasöffnung einen
Überdruck. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch
einen Pfeil gekennzeichnet. Mit dem erzeugten Luft-
strom lassen sich sowohl Bereiche belüften, als
auch Luft aus Bereichen absaugen.
Die Gehäuse- und Motor-Abdichtung entspricht der
hohen Schutzart IP 44 und bietet einen wirksamen
Schutz gegen Staub und Wasser.
Wird das Gerät am Geräteschalter an der Geräte-
rückseite eingeschaltet, läuft es im Dauerbetrieb.
Der Ventilator saugt die Raumluft über die Luftein-
lassöffnung an und fördert die Luft am Luftauslass
heraus.
Sehen Sie dazu auch
Bestimmungsgemäße Verwendung [ 9]
4
2
5
7
6
8
1
3

Ventilator PV 6000
DE
9
/
36
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich der gewerblichen
Nutzung zur Ventilation von Luft bei Atmosphären-
druck in geschlossenen Innenräumen und wetterge-
schützten Außenbereichen im Normalbetrieb.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der Betriebsbedingungen (siehe
Betriebsbedingungen [ 7]).
Jede andere Verwendung oder darüber hinausge-
hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsan-
sprüche.
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
– Ventilation von Luft bei Nichteinhaltung der vor-
geschriebenen Mindestabstände und Einsatzbe-
dingungen.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
HINWEIS
Die nachfolgend genannten Sicherheitseinrichtun-
gen sind in der Geräteübersicht im Kapitel Allge-
meine Beschreibung [ 8] dargestellt.
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am
Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicherheitsein-
richtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder
außer Betrieb genommen werden. Alle Sicherheits-
einrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
vertraut, dadurch können Personenschäden und /
oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert wer-
den.
Am Gerät sind Eingriff-Schutzgitter vor der Luf-
teinsaugung und vor dem Luftauslass angebracht.
Die Gerätefüße sichern den festen Stand des Gerä-
tes.
Trennende Schutzeinrichtungen
Die trennenden Schutzeinrichtungen verhindern
oder erschweren den direkten Zugang zu sich dre-
henden, bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes.
Trennende Schutzeinrichtungen haben keinen Ein-
fluss auf die Bewegungen der Gerätekomponenten.
Trennende Schutzeinrichtungen dürfen nur für Rüst-
, Wartungs- oder Reparaturarbeiten entfernt werden
und sind vor Wiederinbetriebnahme wieder zu mon-
tieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzabdeckun-
gen:
– Schutzgitter als Eingriffschutz vor der Turbinen-
schaufel (Lufteinlassseite).
– Schutzgitter als Eingriffschutz vor der Luftaus-
lassseite.
– Schutzverkleidung der elektrischen Komponen-
ten.
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Gerä-
teschalters an der Geräterückseite bedient. Mit dem
Geräteschalter wird das Gerät eingeschaltet und
ausgeschaltet.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheitseinrichtungen [ 9]
4 Transport und
Installation
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
getestet. Um lebensgefährliche Verletzungen und
Sachschäden beim Transport und bei der Installati-
on auszuschließen, beachten Sie Folgendes:
– Der Transport und die Installation dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
– Transportwege müssen ausreichend dimensio-
niert sein.
– Achten Sie auf die Betriebsbedingungen [ 7] und
die unterschiedlichen Gefährdungsbereiche.

Ventilator PV 6000
10
/
36
DE
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an dem
vorgesehenen Griff.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag oder Ge-
rätebrand durch Kurzschluss
Elektronische Drehzahlregler erhöhen die Kurz-
schluss- und Brandgefahr.
a) Verwenden Sie keine elektronischen Drehzahl-
regler.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät.
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
a) Sichern Sie das Gerät während des Transports
gegen Kippen oder Verrutschen.
b) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe.
c) Nutzen Sie den vorgesehenen Transportgriff.
a) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
b) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
c) Heben Sie bei Bedarf das Gerät am Tragegriff
an und stellen Sie das Gerät auf dem Boden ab.
d) Bringen Sie das Gerät zu seinem Aufstellort.
e) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
dingungen [ 7].
f) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
beschädigt ist.
g) Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
h) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest und
sicher steht und auch im Betrieb nicht umfallen
kann.
Das Gerät ist aufgestellt und installiert. Bei Be-
darf können Luftschläuche zur Führung der Ab-
luft angeschlossen werden (siehe Zubehörliste).
5 Inbetriebnahme und
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gehörschäden
Das Gerät kann Partikel aus der Umgebung umher-
schleudern und verursacht im Betrieb Schallemissi-
onen (siehe Technische Daten).
a) Tragen Sie Gehörschutz und Schutzbrille.
Inbetriebnahme
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf
nassem Untergrund, und dass es aufrecht und
sicher steht.
b) Prüfen Sie anhand des Pfeils auf dem Gerä-
tegehäuse, dass die vorgesehene Drehrichtung
des Ventilators stimmt, indem Sie das Gerät
kurz am Geräteschalter ein- und sofort wieder
ausschalten.
Gerät Einschalten
a) Schalten Sie den Geräteschalter ein.
Der Dauerbetrieb startet und das Gerät läuft
so lange, bis es am Geräteschalter ausge-
schaltet wird.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät Ausschalten
a) Schalten Sie den Geräteschalter aus.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheit [ Fehler! Textmarke nicht
definiert.]

Ventilator PV 6000
DE
11
/
36
6 Störungen
Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
wollen:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder durch
vom Hersteller autorisierte Personen vorgenommen
werden.
a) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
b) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
c) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
d) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a)
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt
wurden, vor dem Einschalten des Gerätes.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Geräts.
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand
Stromausfall
Nach einem Stromausfall arbeitet das Gerät bei
eingeschaltetem Geräteschalter im Dauerbetrieb
weiter.
6.2 Störungen während des Betriebs
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Gerätemo-
tor läuft
nicht
Keine oder fehler-
hafte Stromversor-
gung
Netzkabel und
Netzanschluss
überprüfen
Geräteschalter
nicht eingeschaltet
Geräteschalter
einschalten
Turbinenschaufel
blockiert
Gerät ausschalten
und abkühlen las-
sen, Blockierung
lösen und entfer-
nen lassen
Geräteschalter
abgebrochen
Ersatzschalter vom
Händler oder von
Dantherm anfor-
dern.
Verdrahtung lose Verdrahtung über-
prüfen lassen und
nach Bedarf fest-
ziehen.
Gerät läuft,
aber Turbi-
nenschau-
fel dreht
unregel-
mäßig oder
stößt an
Motoraufhängung
verbogen, so dass
die Turbinenschau-
fel klemmt.
Motor aus Gehäu-
se ausbauen las-
sen, dann verbo-
gene Motorauf-
hängung ersetzen
oder reparieren.
Ein starker Stoß
hat den Motor aus
der Aufhängung
rutschen lassen, so
dass die Turbinen-
schaufel klemmt.
Motor aus Gehäu-
se ausbauen las-
sen, dann den
Motor korrekt in die
Aufhängung ein-
setzen.
Gerät vi-
briert und
lärmt
übermäßig
Ansammlung von
Schmutz an der
Turbinenschaufel
Turbinenschaufel
reinigen
Gerät steht nicht
fest und sicher
Geräteaufstellung
überprüfen und

Ventilator PV 6000
12
/
36
DE
Störung Mögliche Ursache
Behebung
ggf. korrigieren
Unwucht der Tur-
binenschaufel
Turbinenschaufel
auswuchten oder
ersetzen lassen
Turbinenschaufel
verbogen
Turbinenschaufel
auswechseln las-
sen
Motorwelle verbo-
gen
Motor auswechseln
lassen
Tab. 2: Störungstabelle
7 Gerätereinigung und
Wartung
Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol-
gende Grundsätze:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstung.
c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a)
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
VORSICHT
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
des Geräts
Das unkontrollierte Anlaufen des Ventilators kann
zu Verletzungen führen.
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker.

Ventilator PV 6000
DE
13
/
36
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt
wurden, vor dem Einschalten des Gerätes.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Gerätes.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kontamination mit
Schadstoffen
Bei der Reinigung und Wartung des Geräts besteht
die Gefahr, dass dabei Schadstoffe freigesetzt wer-
den. Das kann zur Kontamination mit Schadstoffen
und Verletzungen führen.
a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem-
schutz.
ACHTUNG
Sachschäden durch unzureichende War-
tung
Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver-
schleiß und Reparaturaufwand.
a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten
nach Herstellerangabe durch.
b) Beachten Sie die Herstellerangaben zur War-
tung der mechanischen Bauteile.
c) Nehmen Sie das Gerät bei Schäden an den
mechanischen Einrichtungen sofort außer Be-
trieb und veranlassen Sie eine fachgerechte
Reparatur mit Originalersatzteilen.
HINWEIS
Regelmäßige Wartung durchführen
Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des
Gerätes und unbedingte
Voraussetzung für einen sicheren und effizienten
Betrieb.
7.1 Geräteinspektion und Reinigung
HINWEIS
Geeignete Reinigungsmittel
Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini-
gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder
direkt bei Dantherm beziehen.
Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von
den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini-
gen Sie daher das Gerät regelmäßig.
Das elektrische System muss regelmäßig auf Be-
schädigungen untersucht werden.
Zur Reinigung und Zustandsprüfung des Gerätes
gehen Sie wie folgt vor:
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus.
b) Ziehen Sie den Netzstecker.
Geräteaußenseiten reinigen
ACHTUNG
Geräteschaden
Das Gerät darf nicht mit einem Druckwaschge-
rät/Hochdruckreiniger gereinigt werden, da es dabei
beschädigt werden kann.
a) VORSICHT! Verwenden Sie keine Lösungs-
mittel (wie MEK, Azeton) die chlorierte Koh-
lenwasserstoffe enthalten. Sie können damit
das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser säubern.
b) Stellen Sie den ursprünglichen Glanz mit der
HEYLO Kunststoffpflege oder mit Vinylreiniger
und -politur, z. B. für Kraftfahrzeugkunststoff,
wieder her.
Gerät reinigen
ACHTUNG
Geräteschaden
Damit die elektrischen Bauteile nicht beschädigt
werden, darf das Gerät nicht mit einem Wasser-
schlauch oder Druckwaschgerät gereinigt werden.
a) Wenn elektrische Bauteile trotzdem nass ge-
worden sind, trocknen Sie sie umgehend.

Ventilator PV 6000
14
/
36
DE
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um angesam-
melten Staub und Schmutzteile zu entfernen.
a) Entfernen Sie Fussel oder andere Verschmut-
zungen, die sich am Lufteinlass, an den Seiten-
teilen, an der Turbinenschaufel und am Motor
angesammelt haben mit Hilfe von Vakuum bzw.
Druckluft (kein Hochdruck!).
b) Montieren Sie alle zum Zweck der Reinigung
ggf. demontierten Schutzeinrichtungen wie
werkseitig vorgesehen.
Das Gerät ist gereinigt.
Geräteinspektion
a) Überprüfen Sie die äußeren Bauteile und ach-
ten Sie darauf, dass sie richtig installiert sind.
b) Prüfen Sie die Gummifüße am Rahmen auf Ab-
nutzung und Schäden.
HINWEIS! Kugellager des Motors: Die Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Daher nicht fet-
ten.
Inspektion des elektrischen Systems
GEFAHR
Die Berührung spannungsführender Teile
kann zum Tod führen
In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In-
spektion und Wartung können im Betrieb Geräte-
komponenten aufgrund eines Defekts spannungs-
führend werden.
a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur
durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen.
b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits-
einrichtungen wie vorgesehen montieren und
prüfen.
a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des
Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun-
gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen.
Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um
auch die interne Verdrahtung inspizieren zu
können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini-
gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset-
zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile.
b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh-
ren Sie jährlich eine DGUV V3-Prüfung gemäß
Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und
führen Sie darüber Protokoll.
Die Inspektion des Gerätes ist abgeschlossen.
7.2 Verschleiß- und Ersatzteile
Ersatzteile müssen den von Dantherm festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen. HEY-
LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen
und erfüllen diese Anforderungen.
Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen
anderer Hersteller entstehen, übernimmt Dantherm
keine Gewährleistung.
Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und
Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben
an Ihren Fachhändler oder direkt an Dantherm:
– Gerätetyp,
– Seriennummer,
– Baujahr,
– Teilbezeichnung,
– Menge,
– Versandform.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur Dantherm GmbH [ 5]
8 Reparatur
In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von
wem und wie das Gerät repariert werden kann.
HINWEIS
Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes
dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her-
steller autori
siertes Personal durchgeführt werden.
Reparaturen durch den Betreiber
Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen
Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen-
der Fachkunde, durchgeführt werden. DANTHERM
übernimmt für diese Reparaturen keine Gewährleis-
tung.
Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an den
Dantherm-Service oder an Ihren Fachhändler.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur Dantherm GmbH [ 5]

Ventilator PV 6000
DE
15
/
36
9 Außerbetriebnahme,
Lagerung und
Entsorgung
Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung des Geräts gelten folgende Grundsätze:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a)
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
9.1 Außerbetriebnahme
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Reinigen Sie das Gerät (siehe Geräteinspektion
und Reinigung [ 13]).
c) Lagern Sie das Gerät frostfrei und trocken.
Das Gerät ist außer Betrieb genommen.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur Dantherm GmbH [ 5]
Gerätereinigung und Wartung [ 12]
9.2 Gerät lagern
Informationen zur Lagerung finden Sie in Techni-
sche Daten.
9.3 Entsorgung
Das Gerät ist im Wesentlichen aus wiederverwend-
baren Materialien hergestellt. Es stellt bei sachge-
mäßem Umgang keine Gefahr für Bediener und
Umwelt dar. Der Betrieb des Gerätes führt aber
möglicherweise zur Entstehung von Abfällen, die
gesundheitsschädliche und/oder umweltgefährden-
de Stoffe enthalten. Diese Materialien müssen den
Vorschriften entsprechend sachgerecht entsorgt
werden.
Führen Sie einzelne Komponenten des Gerätes
(z. B. Metallteile, etc.) einem qualifizierten Entsor-
gungs- und Verwertungsbetrieb zu. Beauftragen Sie
einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Entsorgung
und dem Recycling des Gerätes.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur Dantherm GmbH [ 5]

Ventilator PV 6000
16
/
36
DE
10 Technische Daten
Modell PV 6000
Abmessungen H x B x T [mm] 600 x 515 x 615
Gewicht [kg] 18,3
max. Luftleistung Ventilator [m3/h]
(Messung nach DIN 5801)
5410
NLV* [m3/h]
Luftleistung bei 250 PA Druckver-
lust
2290
Pressung (Pa) max. 377
Schutzart IP 41
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
Stromaufnahme [A]
3,6
Anschlussleistung [kW] 0,82
Schallemission [dB(A)] (3 m) 84
Max. Fördermitteltemperatur in °C
60
Schlauch [Ø in mm] 420
Schlauchlänge max. [m] 6 x 7,6
11 Ergänzende Unterlagen
11.1 Liste der Verschleiß- und Ersatzteile
Abb. 2: Ersatzteile PV 6000
Nr. HEYLO
Art.Nr.
Bezeichnung
2 1761500 Schutzgitter
4 1761501 Lüfterrad
5 1761502 Motor
7 1761503 Gummifuß
9 1306094 Netzkabel inkl. Stecker
11 1761504 Schalter
12 1400350 Kondensator 30µF
15 1440028 Betriebsstundenzähler
9 1761506 Netzkabel inkl. Stecker
14 1761505 Schlauchanschlussring
11.2 HEYLO Ventilatorkennlinie
Gerät / Modell PV 6000
Artikelnummer 1110824
Prüfnummer ILK_226
Datum 26.04.2018

Ventilator PV 6000
DE
17
/
36
Messbereich bis 11000 m³/h
Umgebungsfeuchte (r.F.) 42%
Umgebungstemperatur
(°C)
21,34
max. Luftvolumen m³/h 5410,1
max. Pressung in Pa 377,1
NLV in m³/h 2290
Messung auf genormtem Prüfstand nach DIN EN
ISO 5801
11.3 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschi-
nen 2006/42/EG
Für Gerätebaureihe: Ventilatoren
Typ: PV6000
Dantherm GmbH, Oststraße 148, 22844 Nor-
derstedt, erklärt, dass die genannten Maschinen in
ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns
bereitgestellten Ausführung den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen nach
Anhang I der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspre-
chen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV
–
Richtlinie 2014/30/EU
ERP
–
Richtlinie 2009/125/EG
RoHS 2011/65/EU
Bei mit uns nicht abgestimmten Veränderungen der
Maschinen verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
DIN EN IEC 55014-1:2022-12
DIN EN IEC 55014-2:2022-10
DIN EN 60 335-1: 2020-08
DIN EN 60335-2-80:2009-10
DIN EN 61000-3-2:2020-05
DIN EN 62233:2008-115
Name und Unterschrift des Bevollmächtigten der
technischen Unterlagen:
Norderstedt,
24.08.2023
Manfred Föhlisch
- Geschäftsführer -
-50
0
50
100
150
200
250
300
350
400
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000
Druckverlust in Pa
Luftvolumen in m³/h
PV60
0
0
Volumen
s
t
r
o
m
qv1 m³/h
N
L
V
NLV: ( utz u
o
l
u
m
e
n
)
N
L
v
L
u
v
l
u
m
e
n
b
e
i
2
5
0
P
a
o
D
r
u
c
k
v
e
r
l
u
s
t
,
e
n
t
s
p
r
i
c
h
t
e
t
w
a
3
8
m
S
c
h
l
a
u
c
h
l
ä
n
g
e
Ventilatorkennlinie nach DIN ISO
5
8
0
1

Ventilator PV 6000
18
/
36
DE
11.4 Schaltplan
Other manuals for PV 6000
1
Table of contents
Languages:
Other Heylo Fan manuals

Heylo
Heylo PV 3000 Quick start guide

Heylo
Heylo TurboVent 2000 User manual

Heylo
Heylo PV 4200 EX User manual

Heylo
Heylo ACE User manual

Heylo
Heylo PV 12000 Quick start guide

Heylo
Heylo PowerVent 8000 User manual

Heylo
Heylo PowerVent 4200 EX User manual

Heylo
Heylo TD 300 MID User manual

Heylo
Heylo ComPact 1500 User manual

Heylo
Heylo PV 6000 User manual