HIKOKI P 20SA2 User manual

P 20SA2
Planer
Hobel
Rabot
Pialletto
Schaafmachine
Cepillo
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
000Book_P20SA2_WE.indb 1 2019/03/11 13:25:44

2
1
82mm (Max)
2
11mm (Max)
11mm (Max)
3
25mm (Max)
4
25mm (Max)
5
0
6
789
10 11 12
000Book_P20SA2_WE.indb 2 2019/03/11 13:25:45

3
13 14 15
16 17 18
19 20 21
1mm 1mm
22 23 24
000Book_P20SA2_WE.indb 3 2019/03/11 13:25:47

4
25 26 27
28 29 30
12 mm
➤
5 mm
➤
21
000Book_P20SA2_WE.indb 4 2019/03/11 13:25:48

5
English Deutsch Français
Planing Hobeln Rabotage
Beveling Abkanten Biseautage
Rabbeting Falzen Formation de feuillure
Tapering Abschrägen Formation de biais
Knob Knopf Bouton
Scale Skala Échelle
Mark Markierung Marque
Beginning of cutting operation Beginn des Hobelns Début de l’opération de coupe
End of cutting operation Ende des Hobelns Fin de l’opération de coupe
Box wrench Steckschlüssel Clef à béquille
Blade holder Hobeleisenhalter Support de lame
Carbide blade
(Double edged blade type) Hobeleisen mit Hartmetallschneide
(Beidseitigen Klingentyp) Lame au carbure
(Lames à deux tranchants)
Bolt Schraube Boulon
Set plate (B) Einstellplatte (B) Plaque de xation (B)
Machine screw Maschinenschraube Vis machine
Turned surface Gebogene Oberäche Surface tournée
Set plate (A) Einstellplatte (A) Plaque de xation (A)
Set gauge Einstell-Lehre Jauge de xation
Wall surface b Wandoberäche b Surface du mur b
Flat portion of the cutter block Flacher Teil des Schneidblocks Section plate du bloc de lame
Groove Nut Encoche
Blade (Resharpenable blade type) Hobeleisen (schärfbarer Klingentyp) Lame (lame de type réaûtable)
Cutter block Schneidblock Bloc de coupe
Wall surface a Wandoberäche a Surface du mur a
Chip guide Spanführung Guide pour Copeaux
Screw D4 x 16 Schraube D4 x 16 Vis D4 x 16
Dust adapter Staubadapter Adaptateur de poussière
Cleaner Reiniger Nettoyant
Wear limit Verschleißgrenze Limite d’usure
No. of carbon brush Nr. der Kohlebürste N˚ du balai en carbone
Brush cap Bürstenkappe Capuchon de balais
Housing vent Gehäuselüftung Boitier d’évacuation
Chip ejection hole Spanauswurf Trou d'éjection des copeaux
Air gun Luftgebläse Pistolet à air comprimé
000Book_P20SA2_WE.indb 5 2019/03/11 13:25:49

6
Italiano Nederlands Español
Piallatura Schaven Cepillar
Smussatura Afbramen Biselar
Scanalatura Groeven Ensamblar
Rastrematura Afschuinen Renatar
Manopola Knop Botón
Scala graduata Schaal Escala
Segno Merkteken Marca
Inizio dell’operazione di piallatura Begin van het schaven Principio de la operación de corte
Termine dell’operazione di piallatura Einde van het schaven Fin de la operación de corte
Chiave ssa a collare Steeksleutel Llave anular
Porta-lama Schaajzerhouder Sujetador de cuchilla
Lama in carburo
(tipo lama a doppio lo) Koolstofmetaalmes
(Mes met dubbele rand) Cuchilla de carburo
(Tipo de cuchilla de doble borde)
Bulloni Schroef Perno
Piastra di impostazione (B) Gemonteerde plaat (B) Placa de ajuste (B)
Vite Machineschroef Tornillo de máquina
Supercie curva Gedraaid oppervlak Supercie girada
Piastra di impostazione (A) Gemonteerde plaat (A) Placa de ajuste (A)
Calibro di impostazione Gemonteerd meetinstrument Manómetro de ajuste
Supercie parete b Muuroppervlak b Supercie de pared b
Parte piatta del blocco taglierina Vlakke gedeelte van freeszwart Parte plana del bloque del cortador
Scanalatura Groef Ranura
Lama (tipo lama rialabile) Mes (Slijpbaar mes) Cuchilla (Tipo de cuchilla alable)
Blocco della pialla Snijkop Bloque del cortador
Supercia parete a Muuroppervlak a Supercie de pared a
Guida trucioli Zaagselgeleider Guía de la tarjeta
Vite D4 x 16 Schroef D4 x 16 Tornillo D4 x 16
Adattatore per la polvere Adapter voor stofopvang Adaptador de polvo
Detergente per la pulizia Stofzuiger Limpiador
Limite di usura Slijtagegrens Límite de uso
N. della spazzola di carbone Nr. van de koolborstel N° de carbón de contacto
Coperchio per la spazzola Borstelkapje Tapa del cepillo
Presa d’aria Ventilatieopening van behuizing Ventilación de la carcasa
Foro di espulsione trucioli Zaagselafvoergat Oricio de expulsión de tarjeta
Pistola ad aria compressa Luchtpistool Pistola de aire
000Book_P20SA2_WE.indb 6 2019/03/11 13:25:50

7
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that you
understand their meaning
before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signication avant
d’utiliser l’outil.
To reduce the risk of
injury, user must read
instruction manual.
Failure to follow the
warnings and instructions
may result in electric
shock, re and/or serious
injury.
Der Anwender muss die
Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer
Verletzung zu verringern.
Wenn die Warnungen
und Anweisungen nicht
befolgt werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Pour réduire les risques de
blessures, l’utilisateur doit
lire le manuel d’utilisation.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer des
chocs électriques, des incendies
et/ou des blessures graves.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European
Directive 2012/19/EU
on waste electrical and
electronic equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric tools
that have reached the end of
their life must be collected
separately and returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2012/19/UE relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent être
collectés à part et être soumis
à un recyclage respectueux de
l’environnement.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo
i simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il signicato
prima dell’uso.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U moet
de betekenis hiervan begrijpen
voor gebruik.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para
la máquina. Asegúrese de
comprender su signicado
antes del uso.
Per ridurre il rischio di
lesioni, l’utente deve leggere
il manuale delle istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Om het risico op
verwondingen te
verminderen, moet
de gebruiker de
instructiehandleiding lezen.
Nalating om de waarschuwingen
en instructies op te volgen kan
in een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Para reducir el riesgo
de lesiones, el usuario
deberá leer el manual de
instrucciones.
Si no se siguen las advertencias
e instrucciones, podría
producirse una descarga
eléctrica, un incendio y/o daños
graves.
Solo per Paesi UE
Non gettare le apparecchiature
elettriche tra i riuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2012/19/UE sui riuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua attuazione
in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature
elettriche esauste devono
essere raccolte separatamente,
al ne di essere reimpiegate in
modo eco-compatibile.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2012/19/EU inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos eléctricos
junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2012/19/UE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos
y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por
separado y trasladar a una planta
de reciclaje que cumpla con las
exigencias ecológicas.
000Book_P20SA2_WE.indb 7 2019/03/11 13:25:51

8
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
Cluttered or dark areas invite accidents.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
Unmodied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
Protective equipment such as a dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
to power source and/or battery pack, picking
Carrying power tools with your nger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
dust extraction and collection facilities, ensure
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
of tools allow you to become complacent and
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
Use of the power tool for operations dierent from
those intended could result in a hazardous situation.
000Book_P20SA2_WE.indb 8 2019/03/11 13:25:51

9
English
In addition to the main unit (1 unit), the package contains
the accessories listed on page 35.
Standard accessories are subject to change without notice.
○ Planingvariouswoodenplanksandpanels.
(See )
PRIOR TO OPERATION
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specied on the product
nameplate.
Ensure that the power switch is in the OFF position. If
the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
repair person using only identical replacement
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PLANER SAFETY WARNINGS
An exposed rotating cutter may engage the surface
leading to possible loss of control and serious injury.
Cutting
a “live” wire may make exposed metal parts of the
powertool“live”andcouldgivetheoperatoranelectric
shock.
Holding
theworkpiecebyyourhandoragainstthebodyleaves
it unstable and may lead to loss of control.
DonotusethePlanerwiththebladesfacingupward(as
stationary type planer).
Use dust collection adapter if need to reduce dust
related hazards.
(1) Unscrew the Chip guide (Item no. 17 show in
assembly drawing) on housing.
(2) Mount dust collection adapter on housing with
screws instead of the Chip guide.
Dust collection adapter (Code no. 317279)
(3) Connect the dust extraction and collection facilities
withthetubeofdustcollectionadapterrmly.
Voltage (by areas) * (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
PowerInput 720 W*
Cutting Width 82 mm
Max. Cutting Depth 3 mm
Weight ** 3.4 kg
No-Load Speed 14000 / min
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
** AccordingtoEPTA-Procedure01/2014
Whentheworkareaisremovedfromthepowersource,
useanextensioncordofsucientthicknessandrated
capacity.Theextensioncordshouldbekeptasshortas
practicable.
Prepare a stable wooden workbench suitable for
planing operation. As a poorly balanced workbench
creates a hazard, ensure it is securely positioned on
rm,levelground.
(1) Turntheknobinthedirectionindicatedbythearrowin
(clockwise), until the triangular mark is aligned
withthedesiredcuttingdepthonthescale.Thescale
unit is graduated in millimeters.
(2) The cutting depth can be adjusted within a range of
0-3 mm.
Rough cutting should be accomplished at large cutting
depths and at a suitable speed so that shavings
are smoothly ejected from the machine. To ensure
a smoothly nished surface, nish cutting should
be accomplished at small cutting depths and at low
feeding speed.
000Book_P20SA2_WE.indb 9 2019/03/11 13:25:51

10
English
As shown in , place the front base of the planer on
thematerialandsupporttheplanerhorizontally.Turn
ON the power switch, and slowly operate the planer
toward the leading edge of the material. Firmly depress
thefronthalfoftheplanerattherststageofcutting,as
shown in , depress the rear half of the planer at the
endofthecuttingoperation.Theplanermustalwaysbe
keptatthroughouttheentirecuttingoperation.
When the planer is suspended with one hand after
nishingtheplaningoperation,ensurethatthecutting
blades (base) of the planer do not contact or come too
near your body. Failure to do so could result in serious
injury.
(1) As shown in , loosen the blade holder with the
attached box wrench.
(2) As shown in ,removethecarbidebladebysliding
it with the attached box wrench.
Be careful not to injure your hands.
Prior to assembly, thoroughly wipe o all swarf
accumulated on the carbide blade.
(1) As shown in , lift set plate (B) and insert the new
carbide blade between cutter block and set plate (B).
(2) As shown in , mount the new carbide blade
by sliding it on the set plate (B) so that the blade tip
projects by 1mm from the end of the cutter block.
(3) As shown in ,xtheboltsatthebladeholder
after blade replacement has been completed.
(4) Turnthecutterblockover,andsettheothersideinthe
same manner.
If the carbide blade’s heights are inaccurate after
aboveprocedureshavebeencompleted,carryoutthe
procedures described below.
(1) As shown in , use the box wrench to loosen the
threeboltsusedtoretainthecarbideblade,andremove
the blade holder.
(2) As shown in ,afterremovingthecarbideblade,
slide set plate (B) in the direction indicated by the arrow
to disassemble set plate (B).
(3) Loosen the 2 screws holding on the carbide blade and
set plate (A), set plate (B).
(4) As shown in , press the turned surface of
set plate (A) to the wall surface b while adjusting the
carbide blade edge to the wall surface a of the set
gauge.Then,tightenthemwiththe2screws.
(5) As shown in , insert a turned portion of set
plate(A)attachedtosetplate(B)intoagrooveonthe
atportionofthecutterblock.
(6) As shown in , place the blade holder on the
completed assembly and fasten it with the three bolts.
Ensure that the bolts are securely tightened. Follow the
same procedures for the opposite side carbide blade.
(1) As shown in , use the accessory box wrench
to loosen the three bolts used to retain the blade, and
removethebladeholder.
(2) As shown in , slide the blade in the direction
indicated by the arrow to disassemble the blade.
Be careful not to injure your hands.
Prior to assembly, thoroughly wipe o all swarf
accumulated on the blade.
(1) Insert a turned portion of set plate (A) attached to the
blade into a groove on the at portion of the cutter
block. ()
Set the blade so that both sides of the blade protrude
from the width of the cutter block by about 1 mm. (
21)
(2)Place the blade holder on the completed assembly,
as shown in , and fasten it with the three bolts.
Ensure that the bolts are securely tightened.
(3) Turnthecutterblockover,andsettheoppositesidein
the same manner.
(1) Loosen the 2 screws holding on the blade and set plate
(A).
(2) Press the turned surface of set plate (A) to the wall
surface b while adjusting the blade edge to the wall
surfaceaofthesetgauge.Then,tightenthemwiththe
2 screws. ()
Use of the accessory Blade Sharpening Ass'y is
recommendedforconvenience.
As shown in , two blades can be mounted on
the blade sharpening ass'y to ensure that the blade
tips are ground at uniform angles. During grinding,
adjust the position of the blades so that their edges
simultaneously contact the dressing stone as shown in
.
Bladesharpeningintervalsdependonthetypeofwood
beingcutandthecuttingdepth.However,sharpening
shouldgenerallybeeectedaftereach500metersof
cutting operation.
Whenawaterdressingstone isavailable,useitafter
dipping it suciently in water since such a dressing
stone may be worn during grinding works, atten
the upper surface of the dressing stone as often as
necessary.
ADAPTER
○ To prevent accidents, ensure that the power tool is
switched o and the plug is disconnected from the
power source.
○ Followtheprocedurebelowtomountthedustadapter
securely. Failure to do so may result in the adapter
comingo,causinginjury.
000Book_P20SA2_WE.indb 10 2019/03/11 13:25:51

11
English
(1) RemovethescrewD4×16inthechipguideandremove
the chip guide as shown in .
(2) Mount the dust adapter and secure with the screw
D4 ×16. ()
Toremovethedustadapter,followtheprocedureabove
inreverseorder.
Continued use of dull or damaged blades will result in
reducedcuttingeciencyandmaycauseoverloading
of the motor. Sharpen or replace the blades as often as
necessary.
The front base, rear base, and cutting depth control
knob are precisely machined to obtain specically
high precision. If these parts are roughly handled
or subjected to heavy mechanical impact, it may
cause deteriorated precision and reduced cutting
performance. These parts must be handled with
particular care.
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten them immediately. Failure to do so
could result in serious hazard.
The motor winding is an important part of this tool.
Avoid damaging and be careful to avoid contact with
cleaning oiI or water. After 50 hours of use, clean the
motorbyblowingintotheventilationholesofthemotor
housing with dry air from an air gun or other tool (
). Dust or particle accumulation in the motor can
result in damage.
The motor employs carbon brushes which are
consumableparts.Sinceanexcessivelyworncarbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brusheswithnewoneshavingthesamecarbonbrush
No. shown in the gure when it becomes worn to or
nearthe“wearlimit”.Inaddition, alwayskeepcarbon
brushes clean and ensure that they slide freely within
the brush holders.
Afterremovingthechipcover,useaslottedscrewdriver
to disassemble the brush caps ( ).The carbon
brushescanthenbeeasilyremovedwiththespring.
If the replacement of the supply cord is necessary, it
hastobedonebyHiKOKIAuthorizedServiceCenterto
avoidasafetyhazard.
If the replacement of the belt is necessary, it has to be
donebyHiKOKIAuthorizedServiceCentertoavoida
safety hazard.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
countrymustbeobserved.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/countryspecicregulation.Thisguaranteedoes
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATEfoundattheendofthisHandlinginstruction,
toaHiKOKIAuthorizedServiceCenter.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Thewiresofthemainleadarecolouredinaccordancewith
the following code:
Blue: -- Neutral
Brown: --Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool may
not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug proceed as follows:
Thewirecolouredbluemustbeconnectedtotheterminal
marked with the letter N or coloured black.
Thewirecolouredbrownmustbeconnectedtotheterminal
marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD2769:1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicabletoothermarketsexceptTheUnitedKingdom.
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
MeasuredA-weightedsoundpowerlevel:96dB(A)
MeasuredA-weightedsoundpressurelevel:85dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A)
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Planingsoftwood:
Vibrationemissionvaluea= 2.5 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
Thedeclaredvibrationtotalvaluehasbeenmeasuredin
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
○ Thevibrationemissionduringactualuseofthepower
toolcandierfromthedeclaredtotalvaluedepending
on the ways in which the tool is used.
○ Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switchedoandwhenitisrunningidleinadditiontothe
trigger time).
000Book_P20SA2_WE.indb 11 2019/03/11 13:25:51

12
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine
Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel
nicht missbräuchlich. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Stromkabel,
ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie
den Stecker nicht am Anschlusskabel aus der
Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Gri.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihr Haar und Ihre Kleidung von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen
und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
000Book_P20SA2_WE.indb 12 2019/03/11 13:25:52

13
Deutsch
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge
nicht. Benutzen Sie das richtige
Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack vom
Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen
Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häug hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgrie und Greiächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch
passender Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM HOBEL
1. Warten Sie, bis das Hobeleisen zum Stillstand
gekommen ist und legen Sie das Werkzeug erst
dann nieder.
Ein freiliegend rotierendes Schneidewerkzeug könnte
sich in die Oberäche eingraben, was zu Kontrollverlust
und schweren Verletzungen führen kann.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug bei den Arbeiten
Schneidwerkzeug sein eigenes Kabel berühren
könnte. Beim Durchschneiden von stromführenden
Drähten können die freiliegenden Metallteile des
Elektrogeräts unter Strom kommen und dem Bediener
einen Stromschlag versetzen.
3. Benutzen Sie Klemmen oder eine andere
praktische Vorrichtung zum Sichern und Halten des
Wenn
Sie das Werkstück mit Ihrer Hand oder an den Körper
gepresst halten, wird es instabil und Sie können die
Kontrolle verlieren.
4. Die Hobelmaschine nicht mit dem Messer nach oben
verwenden (als stationäre Hobelmaschine maschine
zu verwenden).
5. Verwenden Sie einen Staubfangadapter, falls
anfallende Stäube zu Gefahren führen können.
(1) Schrauben Sie die Spanführung (Position 17 in der
Übersichtszeichnung) vom Gehäuse ab.
(2) Montieren Sie den Staubfangadapter mit Hilfe von
Schrauben statt der Spanführung am Gehäuse.
Staubfangadapter (Artikelnummer 317279)
(3) Verbinden Sie die Staubabsaug- und
Staubsammelgeräte per Schlauch fest und sicher
mit dem Staubfangadapter.
SPECIFICATIONS
Spannung (je nach Gebiet) * (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme 720 W*
Hobelbreite 82 mm
Max. Spantiefe 3 mm
Gewicht ** 3,4 kg
Leerlaufgeschwindigkeit 14000 / min
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese
je nach Verkaufsgebiet ändern.
** Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
000Book_P20SA2_WE.indb 13 2019/03/11 13:25:52

14
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung
das auf der Seite 35 aufgelistete Zubehör.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
○ Hobeln von verchiedenen Holzplanken und Paneelen.
(S. Abb. 1-4)
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, ob die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, ob der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn der
Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der
Schalter auf “EIN” steht, beginnt das Werkzeug sofort
zu laufen, was gefährlich wäre.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwende. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Es ist eine stabile hölzerne Arbeitsunterlage
anzufertigen, die für Hobelarbeiten geeignet ist. Eine
schlecht ausbalancierte Arbeitsunterlage bildet eine
Gefahrenquelle. Es ist darauf zu achten, daß sie auf
einem festen, ebenen Untergrund sicher aufgestellt ist.
HOBELARBEITEN
1. Einstellen der Spantiefe:
(1) Der Knopf wird in der durch den Pfeil in Abb. 5 (im
Uhrzeigersinn) angedeuteten Richtung gedreht, bis das
dreieckige Zeichen auf der Skala auf die gewünschte
Spantiefe zeigt. Die Skala ist in mm abgestuft.
(2) Die Spantiefe in einem Bereich von 0-3 mm, ingestellt
werden.
2. Flächenhobeln:
Das Grobhobeln sollte mit großer Spantiefe und
in einer geeigneten Geschwindigkeit durchgeführt
werden, so daß die Hobelspäne gleichmäßig aus der
Maschine ausgeworfen werden. Zur Erzielung einer
glatten Oberäche sollte das abschließende Hobeln
mit geringer Spantiefe und niedriger Geschwindigkeit
durchgeführt werden.
3. Beginn und Ende der Spanarbeiten:
Wie in Abb. 6 gezeigt, wird der vordere Teil des Hobels
auf das Werkstück gesetzt und horizontal abgestützt.
Der Motor wird eingeschaltet und der Hobel langsam
zur Kante des Werkstücks vorgeschoben. Der vordere
Teil des Hobels wird zu Beginn des Spanens, wie
in Abb. 7 gezeigt, fest aufgedrückt, während zum
Ende der Spanarbeit die hintere Hälfte des Hobels
fest aufgedrückt wird. Der Hobel muß während der
gesamten Hobelarbeit ach gehalten werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen nach Beendigung der
Hobelarbeiten:
Wenn der Hobel nach Beendigung der Hobelarbeit mit
einer Hand abgenommen wird, ist darauf zu achten,
daß das Hobeleisen (Unterseite) des Hobels nicht
mit dem Körper in Berührung kommt. Sonst können
ernsthafte Verletzungen entstehen.
1. Ausbau des Hobeleisens:
(1) Den Hobeleisenhalter mit Hartmetallshneide dem
Steckschlüssel des Zubehörs wie in Abb. 8 gezeigt
lösen.
(2) Das Hobeleisen wie in Abb. 9 gezeigt durch Schieben
mit dem Steckschlüssel des Zubehörs entfernen.
ACHTUNG
Es ist darauf zu achten, daß man sich die Hände nicht
verletzt.
2. Einbau des Hobeleisens mit Hartmetallschneide:
ACHTUNG
Vor dem Einbau sorgfältig alle feinen Späne usw. vom
Hobeleisen mit Hartmetallschneide abwischen.
(1) Wie in Abb. 10 gezeigt, Einstellplatte (B) anheben und
das neue Hobeleisen mit Hartmetallschneide zwischen
Schneidblock und Einstellplatte (B) einschieben.
(2) Das neue Hobeleisen mit Hartmetallschneide
wie in Abb. 11 gezeigt durch Verschieben auf der
Einstellplatte (B) so anbringen, daß die Klingenspitze
1 mm über das Ende des Schneidblocks hervorsteht.
(3) Die Schrauben am Hobeleisenhalter wie in Abb.
12 gezeigt anziehen, nachdem das Hobeleisen
ausgewechselt worden ist.
(4) Der Messerkopf wird umgedreht und die andere Seite
auf die gleiche Weise befestigt.
3. Einstellen der Höhe des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide:
ACHTUNG
Wenn die Höhe der Hartmetallschneide nach
Beendigung der obigen Verfahren nicht genau ist, die
nachfolgend beschriebenen Verfahren durchführen.
(1) Den Steckschlüssel wie in Abb. 13 gezeigt verwenden,
um die drei Schrauben zu lösen, die das Hobeleisen
mit Hartmetallschneide halten, und dann den
Hobeleisenhalter entfernen.
(2) Nach Entfernen des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide die Einstellplatte (B) wie in Abb. 14
gezeigt in Pfeilrichtung schieben, um die Einstellplatte
(B) auszubauen.
(3) Die zwei Schrauben Lösen, die das Hobeleisen mit
Hartmetallschneide auf der Einstellplatte (A) und der
Einstellplatte (B) halten.
(4) Die gebogene Oberäche der Einstellplatte (A) wie
in Abb. 15 und 16 gezeigt zur Wandoberäche b
drücken, während die Kante des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide auf die Wandoberäche a der
Einstell-Lehre ausgerichtet wird. Dann mit den beiden
Schrauben anziehen.
(5) Den gebogenen Teil der an der Einstellpaltte (B)
angebrachten Einstellplatte (A) wie in Abb. 17
und 18 gezeigt am achen Teil des Schneidblocks
einschieben.
(6) Den Hobeleisenhalter wie in Abb. 19 gezeigt auf die
fertige Montage setzen und ihn mit den drei Schrauben
befestigen. Sicherstellen, daß die Schrauben
fest angezogen sind. Die gleichen Verfahren für
das Hobeleisen mit Hartmetallschneide auf der
gegenüberliegenden Seite ausführen.
000Book_P20SA2_WE.indb 14 2019/03/11 13:25:52

15
Deutsch
1. Ausbau des Hobeleisens:
(1) Die drei Schrauben, die das Hobeleisen halten, wie in
Abb. 13 gezeigt mit dem Steckschlüssel des Zubehörs
lösen und den Hobeleisenhalter entfernen.
(2) Den Hobeleisenhalter wie in Abb. 14 gezeigt auf die
fertige Baugruppe setzen und mit den drei Schrauben
befestigen. Die Schrauben müssen fest angezogen
werden.
ACHTUNG
Es ist darauf zu achten, daß man sich die Hände nicht
verletzt.
2. Einbau des Hobeleisens:
ACHTUNG
Vor dem Einbau des Hobeleisens allen Schmutz
sorgfältig abwischen.
(1) Den gebogenen Teil der am Hobeleisen angebrachten
Einstellplatte (A) in eine Nut am achen Teil des
Schneidblocks einsetzen. (Abb. 17, 20)
Das Hobeleisen so einstellen, daß beide Seiten
des Hobeleisens um etwa 1 mm über die Breite des
Schneidblocks überstehen. (Abb. 21)
(2) Der Eisenhalter wird auf die Maschine aufgesetzt
und mit den drei Schrauben befesigt, wie in Abb. 22
dargestellt. Es ist darauf zu achten, daß die Schrauben
fest angazogen sind.
(3) Den Messerkopf umdrehen und das Hobeleisen auf
der gegenüberliegenden Seite auf die gleiche Weise
befestigen.
3. Einstellen der Hobeleisenhöhe:
(1) Die zwei Schrauben lösen, die das Hobeleisen an der
Einstellplatte (A) halten.
(2) Die gebogene Oberäche der Einstellplatte (A) gegen
die Wandoberäche b drücken, während die Kante des
Hobeleisens an der Wandoberäche a der Einstell-
Lehre eingestellt wird. Dann die beiden Schrauben fest
anziehen. (Abb. 15, 23)
SCHÄRFEN DER SCHÄRFBAREN HOBELEISEN
Für bequemes Schärfen wird die Verwendung der
Hobeleisen-Schärfvorrichtung empfohlen.
1. Verwendung der Hobeleisen-Schärfvorrichtung
Wie in Abb. 24 gezeigt, können zwei Hobeleisen an
der Hobeleisen-Schärfvorrichtung angebracht werden,
um sicherzustellen, daß beide Schneiden im gleichen
Winkel geschlien werden. Beim Schleifen die Position
der Hobeleisen so einstellen, daß ihre Schneiden wie
in Abb. 25 gezeigt gleichzeitig in Kontakt mit dem
Schleifstein kommen.
2. Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen
Der Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen hängt
von der geschnittenen Holzart und der Schneidtiefe
ab. Allgemein sollte Schärfen jeweils nach 500 m
Schneidbetrieb durchgeführt werden.
3. Wenn ein Naßschleifstein vorhanden ist, ihn vor der
Verwendung ausreichend in Wasser eintauchen und
die obere Oberäche des Schleifsteins durch das
Schleifen abgenutzt wird, muß sie so oft wie erforderlich
eingeebnet werden.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DES
STAUBADAPTERS
ACHTUNG
○ Achten Sie zur Verhütung von Unfällen darauf, dass
das Elektrogerät ausgeschaltet und der Netzstecker
aus der Dose gezogen ist.
○ Befolgen Sie die nachstehende Vorgangsweise zum
sicheren Montieren des Staubadapters. Werden die
Anweisungen nicht befolgt, kann sich der Adapter
lösen und Verletzungen verursachen.
1. Anbringen des Staubadapters
(1) Entfernen Sie die Schraube D4x16 in der Spanführung
und entfernen Sie die Spanführung wie in der Abb. 26
gezeigt.
(2) Montieren Sie den Staubadapter und befestigen Sie ihn
mit den Schrauben D4 × 16. (Abb. 27)
2. Entfernen des Staubadapters
Zum Entfernen des Staubadapters befolgen Sie die
obige Vorgangsweise in umgekehrter Reihenfolge.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Hobeleisen:
Die Weiterverwendung von stumpfen oder
beschädigten Hobeleisen führt zu verminderter
Hobelleistung und kann eine Überbelastung des
Motors verursachen. Die Hobeleisen werden so oft wie
notwendig ersetzt.
2. Behandlung:
ACHTUNG
Die vordere Platte, die hintere Platte und der
Einstelknopf für die Spantiefe sind zur Erzielung
besonders großer Präzision exakt bearbeitet. Wenn
diese Teile grob behandelt oder starken mechanischen
Schlägen ausgesetzt werden, kann das zu verminderter
Präzision und verringerter Hobelleistung führen. Diese
Teile müssen mit besonderer Sorgfalt behandelt
werden.
3. Inspektion der Befestigungsschrauben:
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
4. Wartung des Motors:
Die Wicklung des Motors ist ein wichtiger Teil dieses
Werkzeugs. Vermeiden Sie die Beschädigung
und achten Sie darauf, dass er nicht in Kontakt mit
Reinigungsöl oder Wasser gerät. Reinigen Sie nach
50 Stunden der Verwendung den Motor, indem Sie
mit trockener Luft aus einer Druckluftpistole oder
einem anderen Werkzeug in die Lüftungsönungen
des Motorgehäuses blasen (Abb. 30). Staub oder
eine Partikelansammlung im Motor kann zu einer
Beschädigung führen.
5. Inspektion der Kohlebürsten: (Abb. 28)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten führen zu Motorproblemen. Deshalb wird
eine Kohlebürste durch eine neue ersetzt, die dieselbe
Nummer trägt, wie auf der Abbildung gezeigt, wenn
sie teilweise oder ganz verbraucht ist. Darüber hinaus
müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten
werden, und sie müssen sich in der Halterung frei
bewegen können.
000Book_P20SA2_WE.indb 15 2019/03/11 13:25:52

16
Deutsch
6. Austausch einer Kohlebürste:
Nach dem Entfernen der Schnipseldeckung mit einem
Negativkopf-Schraubenzieher die Bürstenkappe
abbauen (Abb. 29). Die Kohlebürste kann dann
zusammen mit der Feder leicht entfernt werden.
7. Auswechseln des Netzkabels:
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von einem
durch HiKOKI autorisierten Service-Zentrum durchgeführt
werden.
8. Riemen austauschen:
Wenn der Riemen ausgetauscht werden muss, ist dies
zur Vermeidung von Gefahren von einem durch HiKOKI
autorisierten Service-Zentrum durchzuführen.
ACHTUNG
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen
sind. Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung nden, an ein
von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
den hierin gemachten technischen Angaben nicht
ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 96 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 85 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN62841.
Hobeln von Weichholz:
Vibrationsemissionswert a = 2,5 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
○ Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch
die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist
oder im Leerlaufbetrieb läuft).
000Book_P20SA2_WE.indb 16 2019/03/11 13:25:52

17
Français
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, instructions,
électrique.
Le non-respect de toutes les instructions indiquées ci-
dessous peut entraîner une électrocution, un incendie et/ou
de graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence
à l’outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou à l’outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a)
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les badauds à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle de
l’outil à l’utilisateur.
2) Sécurité électrique
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement de
terre.
Des ches non modiées et des socles adaptés
réduiront le risque de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
Il existe un risque accru de décharge électrique si le
corps de l’utilisateur est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de décharge électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, il faut
extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de décharge électrique.
humide est inévitable, utiliser une alimentation
résiduel (DDR).
L’usage d’un DDR réduit le risque de décharge
électrique.
3) Sécurité des personnes
de faire et faire preuve de bon sens dans son
utilisation de l’outil.
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L’utilisation d’un équipement de protection comme
un masque antipoussière, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque de sécurité
ou des protections auditives dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures
corporelles.
brancher l’outil au secteur et/ou à la batterie, de
le ramasser ou de le porter.
Porter un outil en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher un outil dont l’interrupteur est en position de
marche est source d’accidents.
l’outil en marche.
Une clé laissée xée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se pencher trop loin. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
mobiles.
Les pièces en mouvement peuvent happer les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs.
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
h) La familiarité acquise par une utilisation
fréquente des outils ne doit pas vous rendre
de sécurité des outils.
Un geste imprudent peut causer de graves blessures
en une fraction de seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
l’application souhaitée.
Si l’on utilise l’outil électrique adéquat en respectant
le régime pour lequel il a été conçu, il réalisera un
travail de meilleure qualité et plus sûr.
b)
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas
Un outil électrique ne pouvant être contrôlé par
l’interrupteur représente un danger et doit être réparé.
et/ou retirer la batterie de l’outil, si elle est
Ces mesures de sécurité préventives réduiront les
risques de démarrage accidentel de l’outil électrique.
de portée des enfants et ne laisser aucune
personne l’utiliser si elle n’est pas familiarisée
avec les outils électriques ou ces instructions.
Les outils électriques représentent un danger entre
des mains inexpertes.
000Book_P20SA2_WE.indb 17 2019/03/11 13:25:52

18
Français
e) Entretenir les outils électriques et les
accessoires. Assurez-vous que les pièces
coincées, qu’aucune pièce n’est cassée ou
avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
de couper.
Un outil bien entretenu aux bords bien aûtés
risquera moins de se coincer et sera plus facile à
maîtriser.
conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à
réaliser.
L’utilisation d’un outil électrique à des ns autres que
celles prévues est potentiellement dangereuse.
préhension propres, sèches et exemptes d’huile
Les poignées et surfaces de préhension glissantes
ne permettent pas de manipuler et de contrôler l'outil
de manière sûre dans des situations inattendues.
5) Maintenance et entretien
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
AVANT LA MISE EN MARCHE
1. Source de puissance
S’assurer que la source de puissance à utiliser
correspond à la puissance indiquée sur la plaque
signalétique du produit.
2. Interrupteur de puissance
S’assurer que l’interrupteur de puissance est en position
ARRET.
Si la che est branchée alors que l’interrupteur est
sur MARCHE, l’outil démarre immédiatement et peut
provoquer un grave accident.
Lorsque la zone de travail est éloignée de la source de
puissance, utiliser un l de rallonge d’une épaisseur
susanteetd’unecapaciténominalesusante.Lelde
rallongedoitêtreaussicourtquepossible.
4. Préparer un support stable en bois pour le rabotage.
Commeunsupportmaléquilibrépeutcréerundanger,
s’assurer qu’il est fermement positionné sur un sol plat et
dur.
PRÉCAUTIONS
CONSIGNES DE SECURITE POUR
L'UTILISATION DU RABOT
La lame en rotation, si elle est exposée, peut mordre
dans la surface et entraîner une perte de contrôle, voire
uneblessuregrave.
2. Tenez l’outil électrique sur des surfaces de prise
isolées, car l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec son propre cordon d'alimentation. Le
faitdecouperuncâbleélectriquepeutmettreànulesls
soustensionetl’opérateurrisqueunchocélectrique.
3. Utilisez des pinces, ou un autre outil adapté, pour
stable. Tenir la pièce avec votre main ou contre le corps
larendinstableetpeutconduireàunepertedecontrôle.
4. Nepasutiliserlerabotavecleslamestournéesversle
haut(commemachinedetypestationnaire).
5. Utilisez l’adaptateur de récupération des poussières si
vous voulez réduite les dangers associés à la poussière.
(1) Dévissez le guide d’éclats (élément n° 17 sur le
schémad’assemblage)surleboîtier.
(2) Montezl’adaptateurderécupérationdespoussières
sur le boîtier à l’aide des vis à la place du guide
d’éclats.
Adaptateur de récupération des poussières
(N°code:317279)
(3) Connectez fermement l’extraction de poussière et
les dispositifs de récupération à l’aide du tube de
l’adaptateur de récupération des poussières.
SPECIFICATIONS
Tension(parzone)* (110V,115V,120V,127V,220V,230V,240V)
Puissance 720W*
Largeur de coupe 82mm
Profondeur max. de coupe 3mm
Poids** 3,4kg
Vitessesanscharge 14000/min
* Assurez-vousdevérierlaplaquesignalétiquesurleproduitquipeutchangersuivantleszones.
** SelonlaprocédureEPTA01/2014
ACCESSOIRES STANDARD
Enplus de l’unitéprincipale (1 unité),l’emballage contient
égalementlesaccessoiresrépertoriésàlapage35.
Les accessoires standard sont sujets à changement sans
préavis.
APPLICATIONS
○ Rabotage de diérents madriers et panneaux en bois.
(Voir)
000Book_P20SA2_WE.indb 18 2019/03/11 13:25:52

19
Français
RABOTAGE
(1) Tournerleboutondansladirectionindiquéeparlaèche
à la (sensdesaiguillesd’unemontre),jusqu’àce
que la marque triangulaire soit alignée sur la profondeur
decoupesouhaitée sur l’échelle.L’échelleestgraduée
en millimètres.
(2) Laprofondeurdecoupepeutêtrerégléede0-3mm.
La taille grosse doit se faire avec une importante
profondeur de coupe et à une vitesse convenable de
manière à ce que les copeaux soient éjectés doucement
de la machine. Pour obtenir une surface nie lisse, la
nitiondelacoupedoitsefaireàunefaibleprofondeuret
àunevitessefaible.
Suivant la , placer la base avant du rabot sur la
pièce travaillée et supporter le rabot horizontalement.
Mettre l’interrupteur sur MARCHE et faire fonctionner
lentement le rabot vers le bord d’attaque de la pièce.
Appuyerfermementsurlamoitiéavantdurabotaudébut
de la coupe et, suivant la ,appuyer sur lapartie
arrièredurabotàlandel’opérationdecoupe.Lerabot
doit être tenue plate pendant toute l’opération de coupe.
Lorsque le rabot est tenue avec une main après la n
del’opérationde rabotage,s’assurerque les lamesde
coupe(base)durabotnesontpasencontactavecvotre
corpsounel’approchentpasdetrop.Ilyasinonrisque
d’accident grave.
MONTAGE ET DEMONTAGE DE LA LAME AU
CARBURE ET REGLAGE DE LA HAUTEUR DE
(1)Commeindiquéàla, desserrer le support de lame
àl’aidedelacléàbéquillefournie.
(2)Commeindiquéàla,retirerlalameaucarbureen
laglissantàl’aidedelacléàbéquillefournie.
ATTENTION
Attentiondenespasbleisservosmains.
ATTENTION
Avant l’assemblage, essuyer à fond tous les copeaux
accumuléssurlalameaucarbure.
(1) Comme indiqué sur la , soulever la plaque de
xation(B)etinsérerlanouvellelameaucarbureentrele
blocdelameetlaplaquedexation(B).
(2) Comme indiqué à la , monter la nouvelle lame
decoupeenlaglissantsurlaplaquedexation(B)de
façon que l’extrémité de la lame dépasse de 1 mm de
l’extrémitédublocdelame.
(3) Comme indiqué à la , xer les boulons sur le
support de lame lorsque, le remplacement de la lame est
maintenant terminé.
(4) Retournerle bloc decoupe, etrégler l’autrecôtédela
même manière.
ATTENTION
Si la hauteur de la lame au carbure n’est pas exacte
aprèslesprocéduresci-dessus,eectuerlesopérations
indiquéesci-dessous.
(1) Commeindiquéàla,desserrerlestroisboulons
de xation de la lame au carbure à l’aide de la clé à
béquille,etretirerlesupportdelame.
(2) Commeindiquéàla, après avoir retiré la lame au
carbure,glisserlaplaquedexation(B)danslesensde
laèchepourdémonterlaplaquedexation(B).
(3) Desserrerles2visdexationdelalameaucarbure,puis
laplaquedexation(A)etlaplaquedexation(B).
(4) Comme indiqué aux et , appuyer la face
tournéedelaplaquedexation(A)surlasurfacedumur
btoutenajustantletranchantdelalamedecoupesurla
surfacedumuradelajaugedexation.Puis,serreravec
les2vis.
(5) Comme indiqué aux et , insérer la section
tournéedelaplaquedexation(A)xéeàlaplaquede
xation(B)dansuneencochedelasectionplatedubloc
de lame.
(6) Commeindiquéàla, placer le support de lame
surl’ensembleterminéetleserreraveclestroisboulons.
Veilleràbienserrerlesboulonsàfond.Procéderdela
mêmefaçonpourlecôtéopposédelalameaucarbure.
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME ET
(1) Comme indiqué à la , utiliser la clé à béquille
fournieenaccessoirepourdesserrerlestroisboulonsde
xationdelalame,etretirerlesupportdelame.
(2) Commeindiquéàla, glisser le support de lame
danslesensdelaèchepourretirerlalame.
ATTENTION
Attentiondeneslecôtéopposépasbleisservosmains.
ATTENTION
Avant d’installer la lame, bien essuyer toutes les
ébarburesaccumuléessurlalame.
(1) Insérer la section tournée de la plaque de xation (A)
xéeàlalamedansuneencochedelasectionplatedu
blocdelame.(et)
Fixer la lame de façon que les deux côtés de la lame
dépassentdelalargeurdublocdelamed’environ1mm.
()
(2) Placer le support de la lame sur l'ensemble terminé
suivant la , et xer le avec les trois boulons.
S'assurerquelesboulonssontcorrectementserrés.
(3) Retounerleblocdecoupe,etréglerlecôtéopposédela
même manière.
(1) Desserrerles2visdexationdelalameetlaplaquede
xation(A).
(2) Appuyerlasurfacetournéede laplaquede xation(A)
surlasurfacedumurbtoutenajustantletranchantde
la lame de coupe sur la surface du mur a de la jauge de
xation.Puis,lesserreravecles2vis.( 15 et 23)
AFFÛTAGE DES LAMES REAFFÛTABLE
A des ns de commodité, il est recommandé d’utiliser
l’ensembled’aûtagedelameaccessoire.
Comme indiqué à la ,ilest possible de monter
lesdeuxlamessurl’ensembled’aûtagedelamepour
garantir que l’extrémité des lames sera meulée à un
angle uniforme. Pendant le meulage, régler la position
des lames de façon que leurs tranchants entrent
simultanément en contact avec la pierre de nissage,
comme indiqué à la .
L’intervalle d’aûtage des lames dépend du type de
bois que l’on travaille et de la profondeur de coupe.
Néanmoins,d’unemanièregénérale,ilfaudraaûterles
lamestousles500mètresd’opérationdecoupe.
000Book_P20SA2_WE.indb 19 2019/03/11 13:25:52

20
Français
Sil’ondisposed’unepierredenissageàl’eau,l’utiliser
aprèsl’avoirsusamment enfoncéedans l’eau, car ce
genredepierredenissagerisquedes’userpendantle
meulage, et enfoncer la surface supérieure de la pierre
denissageaussisouventquecelaestnécessaire.
POUSSIÈRE
ATTENTION
○ Pourévitertoutaccident,vériezquel’outilélectriqueest
horstensionetquelapriseestdébranchéedelasource
d’alimentation.
○ Appliquez la procédure ci-dessous pour installer
correctement l’adaptateur anti-poussière. L’adaptateur
risquesinondesedétacheretdeprovoqueruneblessure.
1. Fixation de l’adaptateur anti-poussière
(1) RetirerlavisD4x16duguidepourcopeauxetleguide
comme indiqué sur le .
(2) Montezl’adaptateuranti-poussièreetxez-leàl’aidedes
visD4×16.()
2. Retrait de l’adaptateur anti-poussière
Pour retirer l’adaptateur pour la collecte de poussière,
suivez la procédure indiquée plus haut, dans l’ordre
inverse.
ENTRETIEN ET INSPECTION
L’utilisation continue de lames usées ou abîmées peut
conduire à une réduction de l’ecacité de coupe et
provoquerunesurchargedumoteur.Aûterouremplacer
leslamesaussisouventquepossible.
ATTENTION
Labaseavant,labasearrièreetleboutondecommande
de la profondeur de coupe sont usinés de manière
préciseand’obteniruneprécisionspécialementélevée.
Sicespiècessontmaniéesbrutalementousoumisesà
deschocsmécaniquesimportants,ilpeutenrésulterune
diminutiondelaprécisionetuneréductiondel’ecacité
de coupe. Ces parties doivent être maniées avec les plus
grand soin.
Vérier régulièrement les vis de montage et s’assurer
qu’elles sont correctement serrées. Resserrer
immédiatementtoutevisdesserrée.Sinon,ilyadanger
sérieux.
L'enroulementdumoteurestunepartieimportantedecet
outil.Éviterd'endommageretfaireattentionàévitertout
contactavecdel'huilede nettoyageoude l'eau.Après
50 heures d'utilisation, nettoyer le moteur en souant
danslesoricesdeventilationducarterdumoteuravec
del'airsecd'unpistoletàairouunautreoutil().
L'accumulation de poussière ou de particules dans le
moteur peut entraîner des dommages.
Le moteur utilise des balais en carbone qui sont des
piècesquis’usent.Commeunbalaiencarbonetropusé
peut détériorer le moteur, le remplacer par un nouveau
dumêmeNo.queceluimontréàlagurequandilestusé
ouàlalimited’usure.Enoutre,toujourstenirlesbalais
propresetveilleràcequ’ilscoulissentlibrementdansles
supports.
Après avoir enlevé le couvercle d’éclats, se servir d’un
tournevisordinairepordémonterlecapuchondesbalais
().Lesbalaiencarbonepeuventalors s’enlever
facilement avec le ressort.
Si le cordon d’alimentation doit être remplacé, faire appel au
serviceaprès-venteHiKOKIagréépourévitertoutrisque.
Si la courroie doit être remplacée, faire appel au service
après-vente HiKOKI agréé pour éviter tout risque
d'insécurité.
ATTENTION
Lors de l’utilisation et de l’entretien d’un outil électrique,
respecter les règlements et les normes de sécurité en
vigueurdanslepaysenquestion.
GARANTIE
Nous garantissons que l’ensemble des Outils électriques
HiKOKI sont conformes aux réglementations spéciques
statutaires/nationales. Cette garantie ne couvre pas
les défauts ni les dommages inhérents à une mauvaise
utilisation,uneutilisationabusiveoul'usureetlesdommages
normaux. En cas de réclamation, veuillez envoyer l'Outil
électrique, en l’état, accompagné du CERTIFICAT DE
GARANTIEquisetrouveàlanduModed’emploi,dansun
service d’entretien autorisé.
NOTE
Par suite du programme permanent de recherche et de
développement HiKOKI, ces spécications peuvent faire
l’objetdemodicationssansavispréalable.
Au sujet du bruit et des vibrations
Les valeurs mesurées ont été déterminées en fonction de la
normeEN62841etdéclaréesconformeàISO4871.
Niveau de puissance acoustique pondérée A type:
96dB(A)
Niveau de pression acoustique pondérée A type:
85dB(A)
IncertitudeKpA:3dB(A)
Porterdesprotectionsanti-bruit.
Valeurs totales des vibration (somme vectorielle triaxiale)
déterminéeconformémentàEN62841.
Rabotagedeboisdeconifères:
Valeurd’émissiondevibrationa=2,5m/s2
IncertitudeK=1,5m/s2
La valeur totale des vibrations a été mesurée par une
méthoded’essaistandardetpeutêtreutiliséepourcomparer
un outil à un autre.
Elle peut également être utilisée pour une évaluation
préliminaire du niveau d’exposition.
AVERTISSEMENT
○ Lavaleurd’émissiondevibrationenfonctionnementde
l’outil électrique peut être diérente de la valeur totale
déclarée, en fonction des utilisations de l’outil.
○ Identication les mesures de protection de l’utilisateur
fondées sur une estimation de l’exposition en conditions
d’uitilisation(tenantcomptedetouslesaspectsducycle
d’utilisation,telsquelesmomentsoùl’outilestmishors
tension ou lorsqu’il tourne à vide en plus des temps de
déclenchements).
000Book_P20SA2_WE.indb 20 2019/03/11 13:25:52
Other manuals for P 20SA2
2
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Planer manuals