HIKOKI C18DSL User manual

Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
C 18DSL
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
el
pl
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
0000BookC18DSL.indb10000BookC18DSL.indb1 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54
Questo manuale d’istruzione è fornito da trovaprezzi.it. Scopri tutte le offerte per Hikoki C18DSLW4
o cerca il tuo prodotto tra le migliori offerte di Elettroutensili

2
English
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
(Original instructions)
0000BookC18DSL.indb20000BookC18DSL.indb2 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

3
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged
or modified.
Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion
or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature.
Exposure to fire or temperature above 130°C may
cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service providers.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CORDLESS CIRCULAR SAW SAFETY
WARNINGS
Cutting procedures
a) DANGER: Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be cut by
the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece.
Less than a full tooth of the blade teeth should be visible
below the workpiece.
d) Never hold the workpiece in your hands or across
your leg while cutting. Secure the workpiece to a
stable platform.
It is important to support the work properly to minimize
body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or straight
edge guide.
This improves the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware of the
saw will run off-centre, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washers or
bolt.
The blade washers and bolt were specially designed
for your saw, for optimum performance and safety of
operation.
Kickback causes and related warnings
-kickback is a sudden reaction to a pinched, jammed or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift
up and out of the workpiece toward the operator;
-when the blade is pinched or jammed tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
-if the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the
teeth at the back edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade.
Kickback could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a cut
for any reason, release the trigger and hold the saw
motionless in the material until the blade comes to
a complete stop.
Never attempt to remove the saw from the work or
pull the saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur.
Investigate and take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre the
saw blade in the kerf so that the saw teeth are not
engaged into the material.
If a saw blade binds, it may walk up or kickback from the
workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce narrow
kerf causing excessive friction, blade binding and
kickback.
0000BookC18DSL.indb30000BookC18DSL.indb3 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

4
English
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making the cut.
If blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing walls
or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can cause
kickback.
Lower guard function
a) Check the lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if the lower guard
does not move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the open position.
If the saw is accidentally dropped, the lower guard may
be bent. Raise the lower guard with the retracting handle
and make sure it moves freely and does not touch the
blade or any other part, in all angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating properly,
they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
c) The lower guard may be retracted manually only for
special cuts such as “plunge cuts” and “compound
cuts”. Raise the lower guard by the retracting
handle and as soon as the blade enters the material,
the lower guard must be released.
For all other sawing, the lower guard should operate
automatically.
d) Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing the saw down on bench or
floor.
An unprotected, coasting blade will cause the saw to
walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware
of the time it takes for the blade to stop after switch is
released.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Always charge the battery at a temperature of
0°C – 40°C. A temperature of less than 0°C will result in
over charging which is dangerous. The battery cannot be
charged at a temperature higher than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that of
20°C – 25°C.
2. When one charging is completed, leave the charger for
about 15 minutes before the next charging of battery.
Do not charge more than two batteries consecutively.
3. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
4. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
5. Never short-circuit the rechargeable battery.
Shortcircuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage to the
battery.
6. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt,
it may explode.
7. When using this unit continuously, the unit may overheat,
leading to damage in the motor and switch. Therefore,
whenever the housing becomes hot, give the saw a
break for a while.
8. Do not insert object into the air ventilation slots of the
charger. Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical shock
hazard or damaged charger.
9. Bring the battery to the shop from which it was purchased
as soon as the post-charging battery life becomes too
short for practical use. Do not dispose of the exhausted
battery.
10. Use only blade diameter specified on the machine.
11. Do not use any abrasive wheel.
12. Do not use saw blades which are deformed or cracked.
13. Do not use saw blades made of high speed steel.
14. Do not use saw blades which do not comply with the
characteristics specified in these instructions.
15. Do not stop the saw blades by lateral pressure on the
disc.
16. Always keep the saw blades sharp.
17. Ensure that the lower guard moves smoothly and freely.
18. Never use the circular saw with its lower guard fixed in
the open position.
19. Ensure that the retraction mechanism of the guard
system operates correctly.
20. Never operate the circular saw with the saw blade turned
upward or to the side.
21. Ensure that the material is free of foreign matters such as
nails.
22. The saw blades range should be from 165 mm to
150 mm.
23. Since the saw blade will extend beyond the lower surface
of the lumber, place the lumber on a workbench when
cutting. If a square block is utilized as a workbench,
select level ground to ensure it is properly stabilized. An
unstable workbench will result in hazardous operation.
(Fig.3)
To avoid possible accident, always ensure that the
portion of lumber remaining after cutting is securely
anchored or held in position.
24. Be careful of brake kickback.
This circular saw features an electric brake that functions
when the switch is released. As there is some kickback
when the brake functions, be sure to hold the main body
securely.
25. Do not fix and secure the switch lock. Besides, keep
your finger offthe switch trigger when the circular saw is
being carried around. Otherwise, the main body switch
can be inadvertently turned ON, resulting in unexpected
accidents.
26. Prior to cutting operation, make sure the material you
are going to cut. If the material to be cut is expected to
generate harmful / toxic dusts, make sure the dust bag
or appropriate dust extraction system is connected with
dust outlet tightly.
Wear the dust mask additionally, if available.
27. Before starting to saw, ensure that the saw blade has
reached full speed revolution.
28. Should the saw blade be stopped or made an abnormal
noise during operation, turn offthe switch immediately.
29. Twisting and forcibly pressing the saw during cutting can
result in unreasonable pressure on the motor, so try to go
straight quietly.
30. Avoid cutting operation in a state where the base bottom
is afloat from the material being cut. Otherwise, the
motor can get locked.
31. Preparing and checking the work environment. Make
sure that the work site meets all the conditions laid forth
in the precautions.
32. Make sure that the battery is installed firmly. If it is as all
loose it could come offand cause an accident.
33. When finished with a job, pull out the battery from the
main body.
34. After having attached the saw blade, reconfirm that the
lock lever is firmly secured in the prescribed position.
35. If the left-hand bolt is worked using other tools than
the provided box wrench, excessive tightening and
insufficient tightening may take place resulting in injury.
36. After adjusting cutting depth, make sure to securely
tighten the butterfly nut. Failure to do so may result in
injury. (Fig.4)
37. After adjusting the angle of inclination, make sure to
securely tighten the butterfly nut. Failure to do so may
result in injury. (Fig.5)
0000BookC18DSL.indb40000BookC18DSL.indb4 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

5
English
38. Values of the inclined gauge provided on the base merely
serve as a rough guideline. For cutting operation at an
inclined posture, use the circular saw after adjusting
the angle between the base and the saw blade with a
protractor, etc.
39. Pull out battery before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
40. Ensure that the switch is in the OFF position. If the battery
installed to power tool while the switch is in the ON
position, the power tool will start operating immediately,
which could cause a serious accident.
41. If the main body is left as it is with the battery inserted,
there can be a case where the [switch lock] touches
the floor and/or wall surface and lights up continuously,
depending on the direction of the body. Be careful,
since continuous lighting can easily make a full-charged
battery go dead.
42. Never attempt to saw with the circular saw held upside
down in a vise. This is extremely dangerous and can
lead to serious accidents (Fig. 11).
43. Keep the light ON during cutting operation only. If
it is lit ON in other cases, the main body switch can
be inadvertently turned ON, resulting in unexpected
accidents.
44. Immediately after the light is turned OFF, the bulb retains
high temperature. Make sure to cool down the light bulb
thoroughly before replacing it so as to prevent burns.
45. When replacing the light bulb, check the shape of base
as well as the rating (12 V, 5 W), and then carry out
perfect mounting. Otherwise, the light bulb can come off
and/or cause overheat.
46. Check the exterior and ensure that there is no damage.
47. Use a saw blade with a displayed rotational speed equal
to or higher than the rotational speed of the tool.
48. Use a saw blade that suits each different cutting material.
49. Always use the tool and battery at temperatures between
-5°C and 40°C.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the
protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor may
stop. This is not the trouble but the result of protection
function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor
stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes of
overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the
battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand, please
be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
○During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
○Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
○Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
○Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal
parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the
battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car
cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those
specified.
7. If the battery charging fails to complete even when a
specified recharging time has elapsed, immediately stop
further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or
high pressure such as into a microwave oven, dryer, or
high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or foul
odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity
generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears abnormal
during use, recharging or storage, immediately remove it
from the equipment or battery charger, and stop use.
12. Do not immerse the battery or allow any fluids to flow
inside. Conductive liquid ingress, such as water, can
cause damage resulting in fire or explosion. Store your
battery in a cool, dry place, away from combustible and
flammable items. Corrosive gas atmospheres must be
avoided.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes,
do not rub your eyes and wash them well with fresh
clean water such as tap water and contact a doctor
immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with
clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using the
battery for the first time, do not use and return it to your
supplier or vendor.
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium
ion battery, the battery may be shorted, causing fire. When
storing the lithium ion battery, obey surely the rules of
following contents.
○Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
○To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing
until the ventilator is not seen.
0000BookC18DSL.indb50000BookC18DSL.indb5 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

6
English
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
C18DSL: Cordless Circular Saw
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Always wear eye protection.
Always wear hearing protection.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2012/19/
EU on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
V Rated voltage
n0No-load speed
Switching ON
Switching OFF
Disconnect the battery
Battery capacity
The battery remaining power is nearly empty.
Recharge the battery soonest possible
The battery remaining power is a half.
The battery remaining power is enough.
Prohibited action
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the
accessories listed on page 191.
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Cutting various types of wood.
SPECIFICATIONS
Model C18DSL
Voltage 18 V
No-Load Speed 3400 min–1
Capacity Cutting depth 90° 57 mm
45° 40 mm
Light bulb 12 V, 5 W
Weight* 3.1 –3.7 kg
* According to EPTA-Procedure 01/2014
Depending on attached battery.
The heaviest weight is measured with BSL1860.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect to the power source. (Fig. 2)
When charging the battery from an AC power source
○Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to a receptacle,
the pilot lamp will blink in red (At 1- second intervals).
CAUTION
Do not use the electrical cord if damaged. Have it
repaired immediately.
When charging the battery from a DC 12V in-car power
source (UC18YML2)
○Secure the battery charger in place in the car.
Use the strap supplied with the battery charger to fasten
the battery charger in place and prevent it from moving
inadvertently. (See Fig. 16)
CAUTION
Do not place the battery charger or battery under the
driver’s seat. Secure the battery charger in place to
prevent it from moving inadvertently as this may lead
to an accident.
Fig. 16
○Insert the cigarette lighter connecting plug into the
cigarette lighter socket.
If the plug is loose and falls out of the cigarette lighter
socket, repair the socket. As the socket may be faulty,
you are recommended to contact your local car dealer.
Continued use of the socket may result in an accident
due to overheating.
2. Insert the battery into the charger. (Fig. 2)
Firmly insert the battery into the charger.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will
commence and the pilot lamp will light continuously in
red.
When the battery becomes fully recharged, the pilot lamp
will blink in red. (At 1-second intervals) (See Table 1)
●Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in
Table 1, according to the condition of the charger or the
rechargeable battery.
0000BookC18DSL.indb60000BookC18DSL.indb6 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

7
English
Table 1
Indications of the pilot lamp
The pilot
lamp
lights or
blinks.
Before
charging Blinks (red) Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5
seconds. (offfor 0.5 seconds)
While charging Lights (red) Lights continuously
Charging
complete Blinks (red) Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5
seconds. (offfor 0.5 seconds)
Charging
impossible Flickers (red) Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1
seconds. (offfor 0.1 seconds) Malfunction in the
battery or the charger
Overheat
standby
Lights (green)
(UC18YML2) Lights continuously Battery overheated.
Unable to charge.
(Charging will
commence when
battery cools)
Blinks (red)
(UC18YFSL)
Lights for 1 second. Does not light for 0.5
seconds. (offfor 0.5 seconds)
Charging
with in-car
power source
impossible
(UC18YML2)
Blinks (green) Lights for 0.5 seconds. Does not light for 0.5
seconds. (offfor 0.5 seconds) Malfunction in the
battery or the charger
NOTE:
When standby for cooling battery, UC18YML2 / UC18YFSL cools the overheated battery by cooling fan.
(However, the cooling fan does not function when charging the battery with a DC 12V in-car power source.)
●Regarding the temperatures and charging time of the battery.
The temperatures and charging time will become as shown in Table 2
Table 2
Charger
Battery UC18YFSL UC18YML2
(AC/DC)*1
Charging voltage V 14.4 V –18 V
Weight kg 0.5 0.7
Temperatures at which the battery can be
recharged 0oC –50oC
Charging time for battery capacity, approx.
(At 20oC)
1.3 Ah
1.5 Ah
2.0 Ah
2.5 Ah
3.0 Ah
4.0 Ah
5.0 Ah
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
20
22
30
35
45
60
75
20 / 50
22 / 60
30 / 80
35 / 100
45 / 120
60 / 160
75 / 200
Number of battery cells 4 –10
*1 AC power supply / DC 12V (in-car) power supply
NOTE
The recharging time may vary according to the ambient
temperature and power source voltage.
<UC18YML2>
Especially, using a DC 12V in-car power source may
require longer recharging time at high temperatures.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle or cigarette lighter socket.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after use,
and then keep it.
CAUTION
○If the battery is charged while it is heated because it has
been left for a long time in a location subject to direct
sunlight or because the battery has just been used,
the pilot lamp of the charger lights up green or lights
for 1 second, does not light for 0.5 seconds (offfor
0.5 seconds). In such a case, first let the battery cool,
then start charging.
○When the pilot lamp flickers in red (at 0.2-seconds
intervals), check for and take out any foreign objects in
the charger’s battery connector. If there are no foreign
objects, it is probable that the battery or charger is
malfunctioning. Take it to your authorized Service
Center.
0000BookC18DSL.indb70000BookC18DSL.indb7 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

8
English
○Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged with
charger is taken out, wait for a minimum of 3 seconds
before reinserting it to continue charging. If the battery
is reinserted within 3 seconds, the battery may not be
properly charged.
○Check the voltage of the in-car power source when
the pilot lamp flickers in green (every 0.2 seconds)
continuously. (UC18YML2)
If the voltage is 12V or lower, it indicates that the car
battery has weakened and cannot be charged.
○If the pilot lamp does not blink in red (every second) even
though the charger cord or cigarette lighter connecting
plug is connected to the power, it indicates that the
protection circuit of the charger may be activated.
Remove the cord or plug from the power and then
connect it again after 30 seconds or so. If this does
not cause the pilot lamp to blink in red (every second),
please take the charger to the HiKOKI Authorized
Service Center.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Removing and inserting the
battery 1 192
Charging 2 192
How to secure material for cutting 3 192
Adjusting the cutting depth 4 192
Adjusting the angle of inclination 5 192
Regulating the guide 6 192
Cutting line 7 193
Switch operation 8 193
Dismounting the saw blade 9 193
Mounting the saw blade 10 193
Prohibited methods of use (Fixed
upside down with vise) 11 194
Remaining battery indicator 12 194
Mounting the dust collector set 13 194
Replacing light bulb 14 194
Adjusting the base and saw blade
to maintain perpendicularity 15 194
Selecting accessories ―195
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the saw blade
Since use of as dull saw blade will degrade efficiency
and cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the saw blade as soon as abrasion is noted.
CAUTION
If a dull saw blade is used, reactive force is increased
during cutting operation. Avoid the use of the dull saw
blade without repair.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Motor unit maintenance
The motor winding is an important part of this tool. Avoid
damaging and be careful to avoid contact with cleaning
oil or water.
After 50 hours of use, clean the motor by blowing into the
ventilation holes of the motor housing with dry air from an
air gun or other tool (Fig. 17).
Dust or particle accumulation in the motor can result in
damage.
4. Inspecting and maintaining the lower guard
Always make sure that the lower guard moves smoothly.
In the event of any malfunction, immediately repair the
lower guard.
For cleaning and maintenance, use an air gun or other
tool to blow clean the space between the lower guard
and gear cover as well as the rotation part of the lower
guard with dry air (Fig. 17).
Doing so is effective for the emission of chips or other
particles.
Accumulation of chips or other particles around the lower
guard may result in malfunction or damage.
WARNING
To prevent dust inhalation or eye irritation, wear
protective safety goggles and a dust mask when
using an air gun or other tool to clean the lower guard,
ventilation holes or other parts of the product.
Ensure smooth movement
of lower guard
Rotation part of the
lower guard
Housing vent
Space between lower
guard and gear cover
Air gun
Fig. 17
5. Adjusting the base and saw blade to maintain
perpendicularity
The angle between the base and the saw blade has been
adjusted to 90°, however should this perpendicularity be
lost for some reason, adjust in the following manner:
(1) Turn the base face up (Fig. 15) and loosen the wing-bolt.
(2) Apply a square to the base and the saw blade and turning
the slotted set screw with a slotted-head screwdriver,
shift the position of the base to produce the desired right
angle.
6. Check for dust
Dust may be removed with a clean rag or a cloth
dampened with soapy water.
Do not use bleach, chlorine, gasoline or thinner, for they
may damage the plastics.
7. Storage
Storing in a place below 40°C and out of the reach of
children.
NOTE
Storing lithium-ion batteries.
Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration,
significantly reducing battery usage time or rendering
the batteries incapable of holding a charge.
However, significantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the
batteries two to five times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead
and purchase new batteries.
0000BookC18DSL.indb80000BookC18DSL.indb8 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

9
English
8. Service and repairs
All quality power tools will eventually require servicing or
replacement of parts because of wear from normal use.
To assure that only genuine replacement parts must be
used, all service and repairs must be performed by a
HiKOKI AUTHORIZED SERVICE CENTER, ONLY.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
Important notice on the batteries for the HiKOKI
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when used with
batteries other than these designated by us, or when
the battery is disassembled and modified (such as
disassembly and replacement of cells or other internal
parts).
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 103 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 92 dB (A)
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Cutting chipboard:
Vibration emission value ah= 2.0 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
○The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending in
the ways in which the tool is used.
○Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched offand when it is running idle in addition to the
trigger time).
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
0000BookC18DSL.indb90000BookC18DSL.indb9 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

10
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
DurchdenEinsatzeinerFehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichenTeil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr
Haar und Ihre Kleidung von beweglichen Teilen
fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
DurchEntfernendesStaubeskönnen staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch
häufigen Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alleWarnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich.Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookC18DSL.indb100000BookC18DSL.indb10 2019/02/2215:06:542019/02/2215:06:54

11
Deutsch
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack
vom Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr führen.
b) Verwenden Sie nur die für das Elektrowerkzeug
speziell empfohlenen Akkus.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist der Akku nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass er nicht mit Metallgegenständen,
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen in Kontakt kommt,
da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen können.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt.
Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit
in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die
Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen
Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keinen Akku oder kein Werkzeug,
der oder das beschädigt oder verändert ist.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu
einem Feuer, einer Explosion oder Verletzung führen
kann.
f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem
Feuer oder keiner zu hohen Temperatur aus.
Die Einwirkung von Feuer oder einer Temperatur
über 130°C kann zu einer Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen
und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des Temperarturbereichs auf,
der in der Anleitung angegeben ist.
Wenn Sie den Akku falsch oder bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs aufladen,
kann der Akku beschädigt werden und die Gefahr
eines Brandes steigen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
qualifizierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
der passenden Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Die Wartung von Akkus ist stets vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern durchzuführen.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
AKKU-KREISSÄGE
Schneidvorgänge
a) GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Arbeitsbereich und dem Blatt fern. Ihre zweite Hand
befindet sich am Nebengriffoder am Motorgehäuse.
Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten, können
Sie sich nicht in die Finger schneiden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzabdeckung kann Sie nicht vor dem Teil des
Sägeblattes schützen, der sich unter dem Werkstück
befindet.
c) Passen Sie die Schnitttiefe der Stärke des
Werkstücks an.
Unterhalb des Werkstückes sollte weniger als ein ganzer
Sägezahn sichtbar sein.
d) Halten Sie das Werkstück während des Sägens
niemals mit den Händen oder über die Beine gelegt.
Befestigen Sie das Werkstück auf einer stabilen
Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu stützen, damit
es nicht zu Körperkontakt, Festfressen des Sägeblattes
oder Kontrollverlust kommt.
0000BookC18DSL.indb110000BookC18DSL.indb11 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

12
Deutsch
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Leitungen
oder sein eigenes Netzkabel berühren kann.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt
auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Strom und könnte für den Bediener zu einem
Stromschlag führen.
f) Benutzen Sie beim Trennen (Längsschnitt)
grundsätzlich einen Parallel- oder Linealanschlag.
Dies verbessert die Schnittpräzision und erschwert ein
Festfressen des Sägeblattes.
g) BenutzenSiegrundsätzlichSägeblätterderrichtigen
Bohrungsgröße und -form (Rund- oder
Diamantform).
Sägeblätter, die nicht exakt zur Sägeblattaufnahme der
Säge passen, laufen nicht zentriert und können außer
Kontrolle geraten.
h) Benutzen Sie niemals beschädigte oder
unpassende Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben
wurden speziell für Ihre Säge entwickelt – für beste
Leistung und höchste Betriebssicherheit.
Ursachen für Rückschlag und diesbezüglicheWarnungen
-der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
verklemmtes, blockiertes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt und führt zum unkontrollierten Springen der
Säge aus dem Werkstück zum Bediener hin;
-wenn sich das Blatt in der enger werdenden Schnittfuge
verklemmt oder blockiert, wird die Drehbewegung des
Blattes verhindert und das Gerät durch die Motorkraft
urplötzlich Richtung Bediener geschleudert;
-wenn sich das Blatt innerhalb der Schnittfuge verbiegt
oder falsch ausrichtet, können sich die Zähne am
rückwärtigen Teil des Sägeblattes in die Holzoberfläche
graben und das Blatt zum Bediener hin aus der
Schnittfuge springen lassen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher
Nutzung der Säge und/oder falscher Bedienschritte
oder ungeeigneter Arbeitsbedingungen – und kann
durch geeignete Schutzmaßnahmen (wie nachstehend)
verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest gepackt
und halten Sie Ihre Arme so, dass sie einem
möglichen Rückschlag entgegenwirken. Stellen
Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper seitlich
hinter dem Sägeblatt befindet, nicht jedoch direkt
dahinter.
Durch den Rückschlag kann die Säge nach hinten
springen; die Rückschlagkräfte lassen sich vom
Bediener aber in den Griffbekommen, wenn die richtigen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b) Wenn sich das Blatt festfressen sollte oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
sollten, schalten Sie die Säge ab und bewegen sie
nicht mehr, bis das Blatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt aus dem
Werkstück zu lösen oder die Säge nach hinten zu
ziehen, während sich das Sägeblatt dreht – dies
kann zum Rückschlag führen.
Überprüfen Sie die Ursache des Festfressens und
treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen.
c) Wenn Sie die Säge erneut starten, während sich das
Blatt bereits im Werkstück befindet, zentrieren Sie
das Blatt in der Schnittfuge, so dass die Sägezähne
nicht im Material stecken.
Wenn das Sägeblatt festgefressen ist, kann es sich
beim Anlauf der Säge nach oben arbeiten oder aus dem
Werkstück springen.
d) Unterlegen Sie große Platten, um ein Verklemmen
des Blattes und Rückschlag zu vermeiden.
Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem
Eigengewicht nachzugeben. An beiden Seiten des
Werkstückes müssen Auflagen angebracht werden
– nahe der Schnittlinie und an den Kanten des
Werkstückes.
e) Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Stumpfe oder unsachgemäß eingesetzte Sägeblätter
erzeugen eine enge Schnittfuge und übermäßige
Reibung, führen zum Festfressen des Blattes und zum
Rückschlag.
f) Die Arretierungshebel für Schnitttiefe und Gehrung
müssen straffund sicher angezogen sein, ehe Sie
den Schnitt ausführen.
Falls sich die Sägeblatteinstellung während des
Schnitts verschiebt, kann sich das Blatt festfressen und
Rückschlag eintreten.
g) Gehen Sie beim Schneiden in Wände oder andere
Blindbereiche mit besonderer Vorsicht vor.
Das vordringende Sägeblatt kann in Objekte eindringen,
die einen Rückschlag verursachen.
Funktionsweise der unteren Schutzabdeckung
a) Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die untere
Schutzabdeckung richtig schließt. Benutzen
Sie die Säge nicht, wenn sich die untere
Schutzabdeckung nicht frei bewegen lässt und
sich nicht verzögerungsfrei schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzabdeckung niemals in
geöffneter Position fest.
Falls die Säge aus Versehen fallen gelassen wird, kann
sich die untere Schutzabdeckung verbiegen.
Ziehen Sie die untere Schutzabdeckung mit dem
vorgesehenen Handgriffzurück und überzeugen Sie
sich, dass sie sich frei bewegen lässt und in sämtlichen
Schnittwinkeln und -tiefen nicht das Sägeblatt berührt.
b)
Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der unteren
Schutzabdeckungsfeder. Falls Schutzabdeckung
und Feder nicht einwandfrei arbeiten sollten, müssen
diese vor Arbeitsbeginn instandgesetzt werden.
Die untere Schutzabdeckung kann schwergängigwerden,
wenn Teile beschädigt sind, sich Gummiablagerungen
oder sonstige Rückstände angesammelt haben.
c) Die untere Abdeckung lässt sich von Hand
zurückziehen. Dies darf nur für spezielle Schnitte
wie Einstechschnitte und Schifterschnitte
geschehen. Heben Sie die untere Schutzabdeckung
am zurückgehenden Handgriffan. Sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eindringt, muss die
Schutzabdeckung wieder losgelassen werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere
Schutzabdeckung automatisch betätigt werden.
d) Achten Sie immer darauf, dass die untere
Schutzabdeckung das Sägeblatt umgibt, ehe Sie die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden absetzen.
Ein ungeschütztes, laufendes Sägeblatt löst eine
Rückwärtsbewegung der Säge aus und zerschneidet
alles, was sich im Weg befindet. Beachten Sie die Zeit
vom Abschalten bis zum Stillstand des Sägeblattes.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSWARNUNGEN
1. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0°C – 40°C
laden. Laden bei einer Temperatur, die niedriger als
0°C ist, wird gefährliche Überladung verursachen. die
Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C
geladen werden.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20°C – 25°C.
0000BookC18DSL.indb120000BookC18DSL.indb12 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

13
Deutsch
2. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
Nicht mehr als zwei Batterien nacheinander laden.
3. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das Anschlussloch
der Batterie eindringen.
4. Niemals die Batterie und das Ladegerät zerlegen.
5. Niemals die Batterie kurzschließen. Ein Kurzschließen
der Batterie verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden an der Batterie führen.
6. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei
explodieren.
7. Bei kontinuierlicher Verwendung dieses Gerätes
kann sich das Gerät überhitzen und des Motor und
der Schalter können beschädigt werden. Lassen Sie
die Säge deshalb eine Zeit lang abkühlen, wenn das
Gehäuse heiß wird.
8. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts. Wenn Metallobjekte
oder entzündliche Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen, kann dies
zu elektrischen Schlägen führen oder das Ladegerät
beschädigen.
9. Bringen Sie die Batterie zu dem Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
10. Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit dem auf
dem Gerät angegebenen Durchmesser.
11. Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
12. Verwenden Sie keine verbogenen oder gerissenen
Sägeblätter.
13. VerwendenSiekeineSägeblätterausSchnellarbeitsstahl.
14. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht den in dieser
Anweisung aufgeführten Kriterien entsprechen.
15. Stoppen Sie die Sägeblätter nicht durch seitlichen Druck
auf die Scheibe.
16. Halten Sie die Sägeblätter immer scharf.
17. Stellen Sie sicher, dass sich die untere Schutzabdeckung
reibungslos und frei bewegen lässt.
18. Benutzen Sie die Kreissäge niemals mit in offener
Position fixierter unterer Schutzabdeckung.
19. Stellen Sie stets sicher, dass der Rückzugmechanismus
des Schutzsystems ordnungsgemäß funktioniert.
20. Betätigen Sie die Kreissäge nie mit schrägstehendem
oder seitlich stehendem Sägeblatt.
21. Achten Sie Immer darauf, dass das Werkstück keine
Fremdkörper wie Nägel enthält.
22. Der Sägeblattbereich sollte von 165 mm bis 150 mm
sein.
23. Da das Sägeblatt über die Unterkante des Schnittholzes
hinausragt, wird das Schnittholz beim Schneiden auf eine
Werkbank gelegt. Wenn ein Holzklotz als Untergestell
verwendet wird, ist ein ebener Untergrund zu wählen,
damit dieser fest liegt. Ein nicht stabiles Untergestell ist
gefährlich. (Abb. 3)
Um mögliche Unfälle zu vermeiden, ist immer darauf
zu achten, dass der nach dem Schneiden verbleibende
Teil des geschnittenen Holzes gut verankert ist oder in
Position gehalten wird.
24. Achten Sie auf Rückschlag von der Bremse.
Diese Kreissäge hat eine elektrische Bremse, die
bei Freigabe des Schalters tätig wird. Halten Sie die
Kreissäge sicher fest, da es beiTätigwerden der Bremse
zu einem gewissen Rückschlag kommt.
25. Die Schalterverriegelung nicht fixieren und
blockieren. Beim Tragen der Kreissäge den Finger
vom Abzugschalter entfernt halten, da sonst der
Hauptschalter ungewollt eingeschaltet werden kann,
wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
26. Machen Sie sich vor jeder Schneidtätigkeit mit dem zu
schneidendenMaterialvertraut.Falls das zu schneidende
Material voraussichtlich schädliche oder giftige Stäube
freisetzt, achten Sie in jedem Fall darauf, den Staubbeutel
oder ein geeignetes Staubabsaugsystem
ordnungsgemäß an den Staubauslass anzuschließen.
Tragen Sie am besten eine Staubschutzmaske, wenn
vorhanden.
27. Ehe mit dem Sägen begonnen wird, muß das Sägeblatt
die volle Umdrehungsgeschwindigkeit erricht haben.
28. Bleibt das Sägeblatt hängen oder macht es ein
ungewöhnliches Geräusch während des Schneidens, ist
der Schalter sofort auszuschalten.
29. Verdrehen und kräftiges Drücken der Säge während des
Schneidens kann zu unangemessenem Druck auf den
Motor führen. Führen Sie deshalb die Säge gerade und
ohne übermäßigen Druck.
30. Vermeiden Sie Sägen in einem Zustand, in dem die
Unterseite der Basis nicht auf dem Material aufliegt,
das gesägt wird, da es sonst zu Blockieren des Motors
kommen kann.
31. Vorbereitung und Überprüfung der Arbeitsumgebung.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich alle in den
Vorsichtsmaßnahmen aufgeführten Bedingungen erfüllt.
32. Achten Sie darauf, dass der Akku fest angebracht ist.
Bei lockerem Sitz könnte er sich lösen und einen Unfall
verursachen.
33. Ziehen Sie nach Beendigung der Arbeit die Batterie aus
dem Gerät.
34. Nach dem Anbringen des neuen Sägeblattes sich
vergewissern, daß der Sperrhebel in die vorgeschriebene
Position gestellt ist.
35. Falls die linke Schraube mit einem anderen Werkzeug
als mit dem mitgelieferten Ringschlüssel heraus-
oder hineingedreht wird, kann es zu übermäßigem
oder unzureichendem Anzug kommen, es besteht
Verletzungsgefahr.
36. Achten Sie nach dem Einstellen der Schneidtiefe darauf,
die Flügelmutter sicher festzuziehen. Anderenfalls kann
es zu Verletzungen kommen. (Abb.4)
37. Achten Sie nach dem Einstellen des Neigungswinkels
darauf, die Flügelmutter sicher festzuziehen.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen. (Abb.5)
38. Werte des Schrägpegels an der Basis dienen nur als
grobe Richtlinie. Für einen Schneidevorgang in einer
geneigten Position verwenden Sie die Kreissäge nach
dem Einstellen des Winkels zwischen der Basis und
dem Sägeblatt mit einem Winkelmesser usw.
39. Ziehen Sie vor der Durchführung jeglicher Einstellung,
Inspektion oder Wartung die Batterie heraus.
40. Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf der Aus-Position
(OFF) steht. Wird die Batterie in das Elektrogerät
eingesetzt, während sich der Schalter in der Ein-Stellung
(ON) befindet, läuft das Elektrogerät sofort an, was einen
ernsthaften Unfall verursachen könnte.
41. Wenn das Gerät mit eingeschobener Batterie abgelegt
wird, kann es je nach der Lage dazu kommen, daß
die Schalterverriegelung den Boden bzw. eine Wand
berührt und die Lampe fortwährend leuchtet. Seien
Sie vorsichtig, da kontinuierliche Beleuchtung eine voll
aufgeladene Batterie leicht erschöpfen kann.
42. Versuchen Sie niemals zu sägen, während die Kreissäge
umgekehrt in einem Schraubstock eingespannt ist. Dies
ist sehr gefährlich und kann schwere Unfälle verursachen
(Abb. 11).
43. Lassen Sie die Lampe nur beim Sägen eingeschaltet.
Wenn es zu einer anderen Zeit eingeschaltet wird, kann
der Hauptschalter ungewollt eingeschaltet werden,
wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
44. Direkt nach dem Ausschalten der Lampe ist die Birne
noch heiß. Lassen Sie die Birne ausreichend abkühlen,
bevor Sie sie auswechseln, um Verbrennungen zu
vermeiden.
45. Überprüfen Sie beim Auswechseln der Birne die Form
der Basis und die Kennwerte (12 V, 5 W), und bringen
Sie dann die Birne korrekt an, da die Birne sich sonst
lösen bzw. überhitzen kann.
0000BookC18DSL.indb130000BookC18DSL.indb13 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

14
Deutsch
9. Halten Sie die Batterie sofort von offenen Flammen fern,
wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufladens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie
unverzüglich vom Werkzeug oder vom Ladegerät und
beenden Sie die Verwendung.
12. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen
Sie keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden.Bringen Sie
die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse einer
Lithiumionenbatterie eindringt, kann sie kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern
einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende Regeln:
○Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
○Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher
in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der
Ventilator nicht sichtbar ist.
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
C18DSL: Akku-Kreissäge
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
46. Überprüfen Sie das Äußere und stellen Sie sicher, dass
keine Schäden vorliegen.
47. Verwenden Sie ein Sägeblatt mit einer angezeigten
Drehgeschwindigkeit, die gleich oder höher als die
Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs ist.
48. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das jeweilige
unterschiedliche Schneidmaterial geeignet ist.
49. Verwenden Sie das Werkzeug und den Akku immer bei
Temperaturen zwischen -5°C und 40°C.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-
AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung
der Batterie, wird das Gerät unter Umständen
angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens der Batterie, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
der Batterie ansammeln.
○Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf die Batterie fallen.
○Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
○Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden
darf.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie
diese nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter
verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an
Stromsteckdosen oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner,
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
0000BookC18DSL.indb140000BookC18DSL.indb14 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

15
Deutsch
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt werden.
V Nennspannung
n0Leerlaufdrehzahl
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Trennen Sie die Batterie ab
Akkuladestand
Der Akku ist fast leer. Den Akku
schnellstmöglich wieder aufladen.
Es verbleibt die Hälfte der Akkuladung.
Die verbleibende Akkuladung ist ausreichend.
Unzulässige Handlung
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung die
auf Seite 191 aufgelisteten Zubehöre.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
TECHNISCHE DATEN
Modell C18DSL
Spannung 18 V
Leerlaufgeschwindigkeit 3400 min–1
Akkuladestand Schnitttiefe 90° 57 mm
45° 40 mm
Glühlampe 12 V, 5 W
Gewicht* 3,1 –3,7 kg
* Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
In Abhängigkeit von der angeschlossenen Batterie.
Das höchste Gewicht wird mit dem BSL1860 gemessen.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs den Akkumulator wie
folgt laden.
1. Anschließen an die Stromquelle. (Abb. 2)
Laden der Batterie von einer Wechselstromquelle
○Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose
einstecken.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt wird, blinkt die Anzeigelampe rot (in
Intervallen zu 1 Sekunde).
VORSICHT
Benutzen Sie das Stromkabel nicht, wenn es
beschädigt ist. Lassen Sie es sofort reparieren.
Laden der Batterie von einer Gleichstromquelle zu 12 V im
Auto (UC18YML2)
○Befestigen Sie das Batterieladegerät an seinem Ort im
Auto.
Benutzen Sie den mit dem Batterieladegerät
mitgelieferten Gurt, um es an seinem Ort zu befestigen,
sodass es sich nicht unversehens bewegen kann.(Siehe
Abb. 16)
VORSICHT
Legen Sie das Batterieladegerät oder den Akku
nicht unter den Fahrersitz. Sichern Sie das
Batterieladegerät an seinem Ort, sodass es sich
nicht unversehens bewegen kann, da dies zu einem
Unfall führen könnte.
Abb. 16
○Schieben Sie den Stecker für Zigarettenanzünder in den
Steckplatz des Zigarettenanzünders ein.
Wenn der Stecker locker sein sollte und aus dem
Steckplatz des Zigarettenanzünders herausfällt,
reparieren Sie den Steckplatz. Da der Steckplatz defekt
sein könnte, ist es empfehlenswert, dass Sie sich an
Ihren örtlichen Autohändler wenden. Eine weitere
Benutzung des Steckplatzes kann zu einem Unfall durch
Überhitzung führen.
2. Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein. (Abb. 2)
Schieben Sie die Batterie fest in das Ladegerät ein.
3. Laden
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der
Ladevorgang begonnen und die Kontrolllampe leuchtet
beständig rot.
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt die
Kontrolllampe rot. (In Abständen von 1 Sekunde) (Siehe
Tabelle 1)
●Kontrollampe
Die Anzeigen der Kontrolllampe entsprechend dem
Zustand des Ladegerätes oder des Akkus sind in
Tabelle 1 angegeben.
0000BookC18DSL.indb150000BookC18DSL.indb15 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

16
Deutsch
Tabelle 1
Anzeigen der Kontrolllampe
Die
Kontrolllampe
leuchtet oder
blinkt.
Vor dem Laden Blinkt (rot) Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Erlischt 0,5
Sekunden lang. (Aus für 0,5 Sekunden)
Beim Laden Leuchtet (rot) Leuchtet beständig
Laden
abgeschlossen Blinkt (rot) Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Erlischt 0,5
Sekunden lang. (Aus für 0,5 Sekunden)
Laden nicht
möglich Flackert (rot) Leuchtet 0,1 Sekunden lang. Erlischt 0,1
Sekunden lang. (Aus für 0,1 Sekunden) Betriebsstörung im
Akku oder im Ladegerät
Wegen
Überhitzung
angehalten
Leuchtet
(grün)
(UC18YML2)
Leuchtet beständig Akku überhitzt.
Laden nicht möglich
(Ladevorgang wird nach
Abkühlen des Akkus
gestartet).
Blinkt (rot)
(UC18YFSL)
Leuchtet 1 Sekunde lang. Erlischt 0,5
Sekunden lang. (Aus für 0,5 Sekunden)
Laden
mit Auto-
Stromquelle
nicht möglich
(UC18YML2)
Blinkt (grün) Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Erlischt 0,5
Sekunden lang. (Aus für 0,5 Sekunden) Betriebsstörung im
Akku oder im Ladegerät
HINWEIS: Bei Standby zum Abkühlen des Akkus kühlen UC18YML2 / UC18YFSL den überhitzten Akku mit einem
Kühlgebläse.
(Das Kühlgebläse funktioniert jedoch nicht beim Aufladen des Akkus mit einer 12 V DC Auto-Stromquelle.)
●Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit des Akkus.
Die Temperaturen und die Ladezeit sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Ladegerät
Akku UC18YFSL UC18YML2
(AC/DC)*1
Ladespannung V 14,4 V -18 V
Gewicht kg 0,5 0,7
Temperaturen, bei denen der Akku geladen
werden kann 0oC –50oC
Ladezeit für Akkuleistung, ungefähr (bei 20oC)
1,3 Ah
1,5 Ah
2,0 Ah
2,5 Ah
3,0 Ah
4,0 Ah
5,0 Ah
min.
min.
min.
min.
min.
min.
min.
20
22
30
35
45
60
75
20 / 50
22 / 60
30 / 80
35 / 100
45 / 120
60 / 160
75 / 200
Anzahl an Akkuzellen 4 –10
*1 AC Stromquelle / DC 12 V (im Auto) Stromquelle
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und
Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
<UC18YML2>
Insbesondere das Aufladen mit einer 12 V DC Auto-
Stromquelle kann bei hohen Temperaturen eine längere
Ladezeit erfordern.
4. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der
Steckdose oder aus dem Zigarettenanzünder.
5. Halten Sie das Ladegerät fest und ziehen Sie die
Batterie heraus.
HINWEIS
Ziehen Sie den Akku nach Benutzung des Ladegeräts
unbedingt aus diesem heraus und bewahren Sie ihn
dann auf.
VORSICHT
○
Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist, weil
er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
gewesen ist, oder der Akku eben erst in Gebrauch
gewesen ist, leuchtet die Kontrolllampe grün bzw. leuchtet
1 Sekunde lang auf, erlischt für 0,5 Sekunden (aus für 0,5
0000BookC18DSL.indb160000BookC18DSL.indb16 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

17
Deutsch
Sekunden) usw. Lassen Sie in einem solchen Fall den
Akku erst abkühlen, bevor Sie mit dem Aufladen beginnen.
○Wenn die Ladungsstatuslampe rot flackert (in Intervallen
von 0,2 Sekunden), den Batterieanschluss des
Ladegerätes auf Fremdkörper kontrollieren und diese
ggf.entfernen.Wenn keine Fremdkörper vorhanden sind,
liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie
oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
○Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, dass die Batterie, die mit dem
Ladegerät geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie sie wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird die
Batterie innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt,
kann es sein, dass sie nicht richtig aufgeladen wird.
○Wenn die Kontrolllampe beständig grün flackert (alle 0,2
Sekunden), muss die Spannung der Auto-Stromquelle
überprüft werden. (UC18YML2)
Beträgt die Spannung 12 V oder weniger, bedeutet das,
dass die Autobatterie schwach geworden ist und kein
Ladevorgang möglich ist.
○Wenn die Kontrolllampe nicht rot blinkt (alle Sekunden),
obwohl das Stromkabel oder der Stecker für den
Zigarettenanzünder an der Stromquelle eingesteckt
ist, bedeutet das, dass möglicherweise der
Schutzstromkreis des Ladegeräts aktiviert wurde.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder dem
Steckplatz und stecken Sie ihn nach etwa 30 Sekunden
wieder ein. Blinkt dann die Kontrolllampe immer noch
nicht (alle Sekunden), bringen Sie das Ladegerät bitte
zu einem autorisierten Servicezentrum von HiKOKI.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion Abbildung Seite
Herausnehmen und Einlegen des
Akkus 1 192
Laden 2 192
So sichern Sie das Material zum
Schneiden 3 192
Einstellen der Schnitttiefe 4 192
Einstellen des Schrägwinkels 5 192
Einstellen des Parallelanschlags 6 192
Schnittlinie 7 193
Betätigen des Schalters 8 193
Ausbauen des Sägeblatts 9 193
Einbauen des Sägeblatts 10 193
Verbotene Methoden der
Verwendung (Verkehrt herum
fixiert mit Schraubstock) 11 194
Ladestand-Kontrollleuchte 12 194
Anbringen des Staubfangsatzes 13 194
Auswechseln der Glühbirne 14 194
Einstellen der Rechtwinkligkeit
zwischen Auflage und Sägeblatt 15 194
Auswahl von Zubehören ―195
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Sägeblatts
Da die Benutzung eines stumpfen Sägeblatts die
Effizienz mindern und möglicherweise zu Fehlfunktionen
des Motors führen kann, muss das Sägeblatt geschärft
oder ersetzt werden, sobald eine Abnutzung bemerkt
wird.
VORSICHT
Wenn ein stumpfes Sägeblatt verwendet wird, kommt es
beimSägen zu einerstärkeren Reaktionskraft.Vermeiden
Sie die Verwendung von stumpfen Sägeblättern.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist ein wichtiger Teil dieses
Werkzeugs. Vermeiden Sie die Beschädigung und
achten Sie darauf, dass sie nicht in Kontakt mit
Reinigungsöl oder Wasser gerät.
Reinigen Sie nach 50 Stunden der Verwendung
den Motor, indem Sie mit trockener Luft aus einer
Druckluftpistole oder einem anderen Werkzeug in
die Lüftungsöffnungen des Motorgehäuses blasen
(Abb. 17).
Staub oder eine Partikelansammlung im Motor kann zu
einer Beschädigung führen.
4. Überprüfung und Wartung der unteren
Schutzabdeckung
Sorgen Sie immer dafür, dass sich die untere
Schutzabdeckung ungehindert bewegen kann.
Reparieren Sie die untere Schutzabdeckung sofort,
wenn eine Fehlfunktion auftritt.
Verwenden Sie für die Reinigung und Wartung
eine Druckluftpistole oder ein anderes Werkzeug
zum Freiblasen des Spalts zwischen der unteren
Schutzabdeckung und der Getriebeabdeckung sowie
des drehbaren Teils der unteren Schutzabdeckung mit
trockener Luft (Abb. 17).
Damit werden Späne und andere Partikel wirksam
entfernt.
Wenn sich Späne oder andere Partikel im Bereich der
unteren Schutzabdeckung ansammeln, kann es zu
Funktionsstörungen oder Schäden kommen.
WARNUNG
Um das Einatmen von Staub oder Augenreizungen
zu verhindern, tragen Sie eine Schutzbrille und eine
Staubmaske, wenn Sie mit einer Druckluftpistole oder
einem anderen Werkzeug die untere Schutzabdeckung,
die Lüftungsöffnungen oder andere Teile des Geräts
reinigen.
Stellen Sie die ungehinderte
Beweglichkeit der unteren
Schutzabdeckung sicher
Drehbarer Teil
der unteren
Schutzabdeckung
Lüftungsöffnung
im Gehäuse
Spalt zwischen unterer
Schutzabdeckung und
Getriebeabdeckung
Druckluftpistole
Abb. 17
0000BookC18DSL.indb170000BookC18DSL.indb17 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

18
Deutsch
5. Einstellen der Rechtwinkligkeit zwischen Auflage
und Sägeblatt
Ursprünglich wurde der Winkel zwischen Sägeblatt und
Auflage auf einen Winkel von 90° eingestellt.
Geht die Rechtwinkligkeit jedoch verloren, in folgender
Reihenfolge berichtigen:
(1) Die Grundplatte nach oben weisend umdrehen (Abb. 15)
und anschließend die Flügelschraube lösen.
(2) Einen Winkel an Auflage und Sägeblatt anlegen und
die Schaftschraube mit einem Treiber drehen, um so
die Auflage zu verschieben. Auflage und Sägeblatt so
einstellen, daeine Rechtwinkligkeit hergestellt wird.
6. Überprüfen Sie auf Staub
Staub kann mit einem sauberen Lappen oder mit einem
mit Seifenwasser angefeuchteten Lappen abgewischt
werden.Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmittel,
Chlor, Benzin oder Verdünnungsmittel, da hierdurch der
Kunststoffbeschädigt werden kann.
7. Lagerung
Lagern Sie das Gerät bei einer Temperatur unter 40°C
und außerhalb der Reichweite von Kindern.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien.
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die
Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes Aufladen und zwei- bis fünfmaliges
Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufladen und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus
als tot und kaufen Sie neue Akkus.
8. Wartung und Reparatur
Alle Motorwerkzeuge erfordern eventuell Wartung
oder Auswechseln von Teilen wegen Verschleiß durch
normale Verwendung. Wartung und Reparatur sollten
unbedingt nur durch ein AUTORISIERTES HiKOKI-
WARTUNGSZENTRUM durchgeführt werden, um
sicherzustellen, daß nur Originalersatzteile verwendet
werden.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte
von HiKOKI
Verwenden Sie immer unsere angegebenen
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die
Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten,
wenn andere als die von uns angegebenen Batterien
verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und
verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von
Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen.
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 103 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 92 dB (A)
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
Sägen von Spanholz:
Vibrationsemissionswert ah= 2,0 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
0000BookC18DSL.indb180000BookC18DSL.indb18 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

19
Français
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que l’on est en train
de faire et faire preuve de bon sens dans son
utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsqu’on est fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L’utilisation d’un équipement de protection comme
un masque antipoussière, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque de sécurité
ou des protections auditives dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures
corporelles.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position d’arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou à la batterie,
de le ramasser ou de le porter.
Porter un outil en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher un outil dont l’interrupteur est en position
de marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se pencher trop loin.Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Gardez
vos cheveux et vos vêtements loin des pièces
mobiles.
Les pièces en mouvement peuvent happer les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
h) La familiarité acquise par une utilisation
fréquente des outils ne doit pas vous rendre
complaisant et vous faire ignorer les principes
de sécurité des outils.
Un geste imprudent peut causer de graves blessures
en une fraction de seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
l’application souhaitée.
Si l’on utilise l’outil électrique adéquat en respectant
le régime pour lequel il a été conçu, il réalisera un
travail de meilleure qualité et plus sûr.
b)
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas
de passer de l’état de marche à arrêt et vice versa.
Un outil électrique ne pouvant être contrôlé par
l’interrupteur représente un danger et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
et/ou retirer la batterie de l’outil, si elle est
détachable, avant tout réglage, changement
d’accessoires ou avant de ranger l’outil.
Ces mesures de sécurité préventives réduiront les
risques de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d) Après utilisation, ranger l’outil électrique hors
de portée des enfants et ne laisser aucune
personne l’utiliser si elle n’est pas familiarisée
avec les outils électriques ou ces instructions.
Les outils électriques représentent un danger entre
des mains inexpertes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, instructions,
illustrations et spécifications donnés avec cet outil
électrique.
Le non-respect de toutes les instructions indiquées ci-
dessous peut entraîner une électrocution, un incendie et/ou
de graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence
à l’outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou à l’outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a)
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les badauds à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle de
l’outil à l’utilisateur.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement de
terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de décharge électrique si le
corps de l’utilisateur est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de décharge électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, il faut
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de décharge électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif différentiel à courant
résiduel (DDR).
L’usage d’un DDR réduit le risque de décharge
électrique.
(Traduction des instructions d’origine)
0000BookC18DSL.indb190000BookC18DSL.indb19 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55

20
Français
e) Entretenir les outils électriques et les
accessoires. Assurez-vous que les pièces
en mouvement ne sont pas désalignées ou
coincées, qu’aucune pièce n’est cassée ou
que l’outil électrique n’a subi aucun dommage
pouvant affecter son bon fonctionnement. Si
l’outil électrique est endommagé, le faire réparer
avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Un outil bien entretenu aux bords bien affûtés
risquera moins de se coincer et sera plus facile à
maîtriser.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames, etc.,
conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à
réaliser.
L’utilisation d’un outil électrique à des fins autres que
celles prévues est potentiellement dangereuse.
h) Garder les poignées et les surfaces de
préhension propres, sèches et exemptes d’huile
et de graisse.
Les poignées et surfaces de préhension glissantes
ne permettent pas de manipuler et de contrôler l'outil
de manière sûre dans des situations inattendues.
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et
précautions d’emploi
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le
fabricant.
Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de
batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est
utilisé avec un autre type de bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils qu’avec des blocs de
batteries spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut créer
un risque de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le
maintenir à l’écart de tout autre objet métallique,
par exemple trombones, pièces de monnaie,
clés, clous, vis ou autres objets de petite taille
qui peuvent donner lieu à une connexion d’une
borne à une autre.
Le court-circuitage des bornes d’une batterie entre
elles peut causer des brûlures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide peut
être éjecté de la batterie ; éviter tout contact.
En cas de contact accidentel, nettoyer à l’eau.
Si le liquide entre en contact avec les yeux,
rechercher en plus une aide médicale.
Le liquide éjecté des batteries peut causer des
irritations ou des brûlures.
e) Ne pas utiliser un bloc batterie ou un outil qui
est endommagé ou modifié.
Des batteries endommagées ou modifiées peuvent
présenter un comportement imprévisible pouvant
provoquer un incendie, une explosion ou un risque
de blessures.
f) Ne pas exposer un bloc batterie ou un outil à un
feu ou à des températures excessives.
L'exposition à un feu ou à des températures
supérieures à 130°C peut provoquer une explosion.
g) Suivre toutes les instructions de charge et ne
pas charger le pack batterie ou l'outil en dehors
de la plage de température spécifiée dans les
instructions.
Une charge incorrecte ou à des températures en
dehors de la plage spécifiée peut endommager la
batterie et augmente le risque d'incendie.
6) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié
utilisant uniquement des pièces de rechange
identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
b) Ne jamais réaliser la maintenance sur des packs
batterie endommagés.
La maintenance des blocs batterie ne doit être
réalisée que par le fabricant ou des personnes
autorisées.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes
éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes
infirmes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
POUR SCIE CIRCULAIRE SANS FIL
Procédures de coupe
a) DANGER : Éloigner les mains de la zone de
coupe et de la lame. Garder la deuxième main sur la
poignée auxiliaire ou sur le boîtier du moteur.
Si les deux mains tiennent la scie, elles ne peuvent pas
être coupées par la lame.
b) Ne pas mettre les mains sous la pièce.
Le protecteur ne peut pas protéger l’utilisateur de la lame
sous la pièce.
c)
Ajuster la profondeur de coupe à l’épaisseur de la pièce.
Il convient que moins de la totalité d’une dent parmi
toutes les dents de la lame soit visible sous la pièce.
d) Ne jamais tenir la pièce dans vos mains ou sur
votre jambe pendant la coupe. Fixer la pièce sur une
plate-forme stable.
Il est important que la pièce soit soutenue
convenablement, afin de minimiser l’exposition du corps,
le grippage de la lame ou la perte de contrôle.
e) Tenir l’outil électrique par des surfaces de prise
isolées, lorsque vous effectuez une tâche où l’outil
de coupe pourrait toucher un câblage caché ou son
propre cordon d’alimentation.
Le contact avec un câble sous tension mettra également
sous tension les pièces métalliques à découvert de l’outil
électrique et pourrait électrocuter l’utilisateur.
f) Lors du sciage en long, toujours utiliser un guide
longitudinal ou un guide de chant.
Ceci améliore la précision de la coupe et réduit les
risques de grippage de la lame.
g) Utiliser toujours des lames dont la taille et la forme
(diamètre et rond) des alésages centraux sont
convenables.
Les lames qui ne correspondent pas aux éléments de
montage de la scie fonctionneront de manière décentrée,
provoquant une perte de contrôle.
h) Ne jamais utiliser de rondelles ou de boulons de
lame abîmés ou inadaptés.
Les rondelles et les boulons de lames ont été
spécialement conçus pour cette scie, afin de garantir une
performance optimale et la sécurité du fonctionnement.
Causes du rebond et mises en garde correspondantes
-Le rebond est une réaction soudaine de l’outil lorsque
la lame de la scie est coincée, bloquée ou désalignée,
faisant que la scie, hors de maîtrise, se soulève et est
projetée vers l’utilisateur.
-Lorsque la lame se trouve coincée ou bloquée par le
fond du trait de scie, elle se bloque et une réaction du
moteur entraîne alors rapidement l’outil vers l’utilisateur.
0000BookC18DSL.indb200000BookC18DSL.indb20 2019/02/2215:06:552019/02/2215:06:55
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Saw manuals

HIKOKI
HIKOKI C 3612DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7U3 User manual

HIKOKI
HIKOKI C 9SA3 User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7SB3 User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10FCH2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VC User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VC User manual

HIKOKI
HIKOKI CB12-ST2 User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3612DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10RJ User manual

HIKOKI
HIKOKI CR13V2NSZ User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3610DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 8FSE User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VEY User manual

HIKOKI
HIKOKI CR18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI C 6MEY2 User manual

HIKOKI
HIKOKI C1807DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 5MEY User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 12LCH User manual