Hilti PD 5 User manual

PD 5
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Οδηγιες χρησεως
el
Kasutusjuhend et
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Инструкция по зксплуатации ru
Kulllanma Talimat› tr
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ
uk
ar
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

&/,&.
1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

1
de
PD 5 Laser-Distanzmessgerät
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigeelemente
햲Laseraustritt und Empfangslinse
햳Ein-/Aus-Taste
햴Messtaste
햵Batterieklappe
햶Grafische Anzeige
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 8
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung (Original) 12
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leich-
ten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die Abbil-
dungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren Umschlag-
seiten. Halten Sie diese beim Studium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Gerät«
immer das Laserdistanzmessgerät PD 5.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

2
de
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist zum Messen von Distanzen ausgelegt.
2.2 Anzeige
Die Anzeige stellt Messwerte, Einstellungen und Geräte-
status dar. Im Messmodus werden die aktuellen Messwerte
im untersten Anzeigefeld (Ergebniszeile) dargestellt.
2.3 Anzeigenbeleuchtung
Bei geringer Umgebungshelligkeit wird die Anzeigenbe-
leuchtung automatisch eingeschaltet, wenn eine Taste
gedrückt wird. Wird keine weitere Taste innerhalb von ins-
gesamt 20 Sekunden gedrückt, schaltet die Beleuchtung
aus.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Vor Benutzung
Gebrauchsan-
leitung lesen
Temperatur-
anzeige
>1/4s
Nicht in den
Strahl blicken
Symbole
2
Laserklasse 2 Abfälle der
Wiederverwer-
tung zuführen
Batterie-
anzeige Hardware-
fehler Ungünstige
Signal-
verhältnisse
KCC-REM-
HLT-PD5
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
1.3 Ort der Identifizierung auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind
auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertragen
Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen
Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Service-
stelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
laser class II according
CFR 21, § 1040 (FDA)
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
Symbole
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

3
de
Stromversorgung
2×1,5 V, Typ AAA Batterien
Batteriezustandskontrolle
Batterieanzeige mit 4 Segmenten zu 100%, 75%, 50%,
25% geladen
Alle Segmente gelöscht = Batterie bzw. Akku leer
2.4 Funktionsprinzip
Die Distanz wird entlang eines ausgesendeten Lasermess-
strahls bis zum Auftreffen des Strahls auf eine reflektie-
rende Fläche ermittelt. Durch den roten Lasermesspunkt
ist das Messziel eindeutig zu identifizieren.
Die Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und
der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
2.5 Tastatur
2.6 Lieferumfang
1 Laser-Distanzmessgerät PD 5
2 Batterien
1 Gerätetasche
1 Bedienungsanleitung
1 Herstellerzertifikat
Ein-/Aus-Taste Bei ausgeschaltetem Gerät Taste kurz
gedruckt, schaltet das Gerät ein.
Bei ausgeschaltetem Gerät Taste lang
gedruckt, aktiviert das Menu.
Bei eingeschaltetem Gerät Taste kurz
gedruckt, schaltet das Gerät aus.
Messtaste Schnellstart (Bei ausgeschaltetem
Gerät Taste kurz gedruckt, schaltet das
Gerät ein und aktiviert den Laser).
Startet Distanzmessung.
Aktiviert den Laser.
Aktiviert Dauermessung (langer Druck
ca. 2 s).
Stoppt die Dauermessung.
3. Zubehör
nicht im Lieferumfang enthalten
Zieltafel PDA 50 mit Reflexionsbeschichtung
(120×130 mm)
PDA 51 (120×130 mm)
PDA 52 mit Reflexionsbeschichtung
(210×297 mm)
Lasersichtbrille PUA 60
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

4
de
5. Sicherheitshinweise
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind fol-
gende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
a) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirk-
sam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warn-
schilder.
b) Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
c) Bei unsachgemässem Aufschrauben des Geräts kann
Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2 ubersteigt.
Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti-Servicestel-
len reparieren.
d) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
e) Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die kor-
rekte Funktionsweise des Gerätes.
f) Messungen auf schlecht reflektierenden Untergrunden
in hoch reflektierenden Umgebungen können zu falschen
Messwerten fuhren.
Messbereich (mit Zieltafel)
0,25 bis 100 m
Genauigkeit
± 1,5 mm typisch für Einzel- und Dauer-
messungen **
** atmosphärische Einflüsse beeinträchtigen die Distanzmessungen. Bei
grösseren Distanzen ist mit einem Einfluss von ± 1,5 mm + 20 ppm der
gemessenen Distanz zu rechnen. Typische Genauigkeit: 2 Sigma bei 25°C.
Grundbetriebsarten
Einzelmessungen / Kontinuierliches Messen
Anzeige
Beleuchtete Flüssigkristall-Anzeige mit permanenter Anzeige
von Distanzen, Betriebszustand und Stromversorgung
Laserklasse
Sichtbar 635 nm, Ausgangsleistung kleiner 1 mW:
Laserklasse 2
EN 60825-1:2007; IEC 60825-1:2007 CFR 21 § 1040 (FDA)
Selbstabschaltung
Laser: 1min / Gerät: 10 min
Betriebsdauer
bis 5000 Messungen bei Raumtemperatur
Betriebstemperatur
- 10°C…+ 50°C
Lagertemperatur
- 30°C…+ 70°C
Schutzklasse
IP 55 Staub- und Spritzwasserschutz IEC 60529
Gewicht mit Batterien
100 g
Abmessungen
164 (L) ×33 (B) ×21 (H) mm
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

5
de
g)Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte
können das Messresultat verfälschen.
h) Sich schnell ändernde Messbedingungen zum Beispiel
durch den Messstrahl laufende Personen, Schneefall
etc., kann das Messergebnis verfälschen.
i) Richten Sie das Gerät nicht gegen die Sonne oder
andere starke Lichtquellen.
j) Berucksichtigen Sie Umgebungseinflusse. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
5.2 Sachgemässe Einrichtung des Arbeitsplatzes
a) Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen Sie fur sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
b) Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wärmere
Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, sollten Sie
das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
c) Prufen Sie sicherheitshalber von Ihnen vorher einge-
stellte Werte und vorherige Einstellungen.
d) Sichern Sie den Messstandort ab und achten Sie beim
Aufstellen des Geräts darauf, dass der Strahl nicht
gegen andere Personen oder gegen Sie selbst gerich-
tet wird.
e) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definier-
ten Einsatzgrenzen.
f) Beachten sie die landesspezifischen Unfallverhutungs-
vorschriften.
5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfullt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strah-
lung gestört wird, was zu einer Fehloperation fuhren kann.
In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten mussen Kon-
trollmessungen durchgefuhrt werden. Ebenfalls kann Hilti
nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigations-
einrichtungen von Flugzeugen) gestört werden. Das Gerät
entspricht der Klasse A; Störungen im Wohnbereich kön-
nen nicht ausgeschlossen werden.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Überprufen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Falls das
Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine Hilti-
Servicestelle reparieren.
b) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Ein-
wirkungen mussen Sie die Genauigkeit des Geräts
uberprufen.
c) Obwohl das Gerät fur den harten Baustelleneinsatz
konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere Messgeräte
sorgfältig behandeln.
d) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit
geschutzt ist, sollten Sie das Gerät vor dem Verstauen
in dem Transportbehälter trockenwischen.
5.5 Elektrisch
a) Die Batterien durfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

6
de
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterien einsetzen
VORSICHT
Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
VORSICHT
Tauschen Sie immer den kompletten Batteriesatz aus.
GEFAHR
Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Verwenden
Sie keine Batterien von verschiedenen Herstellern oder
mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Nehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und set-
zen diese direkt ins Gerät ein.
HINWEIS Achten Sie auf die Polarität (siehe Markierung
auf der Unterseite des Geräts).
3. Schliessen Sie das Batteriefach.
4. Prüfen Sie das saubere Verschliessen der Batterie-
fach Verriegelung.
6.2 Gerät ein‑/ ausschalten
1. Das Gerät kann sowohl mit der Ein/ Aus‑Taste als auch
mit der Messtaste eingeschaltet werden.
b) Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie
nicht einem Feuer aus. Die Batterien können explodie-
ren oder es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
c) Laden Sie die Batterien nicht auf.
d) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
e) Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurzschliessen.
Sie können dadurch uberhitzen und Brandblasen verur-
sachen.
f) Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie nicht
ubermässiger mechanischer Belastung aus.
g) Setzen Sie keine Zink-Kohle-Batterien in das Gerät ein.
5.6 Laserklassifizierung
Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der Laser-
klasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007 und
Class II nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Geräte durfen
ohne weitere Schutzmassnahme eingesetzt werden. Das
Auge ist bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinsehen in die
Laserstrahlung durch den Lidschlussreflex geschutzt. Die-
ser Lidschutzreflex kann jedoch durch Medikamente, Alko-
hol oder Drogen beeinträchtigt werden. Trotzdem sollte
man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle
hineinsehen. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
5.7 Transport
Gerät immer ohne Batterien/Akkus versenden.
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

7
de
2. Im ausgeschalteten Zustand die Ein/ Aus‑Taste drucken:
das Gerät schaltet ein.
Der Laser ist aus.
3. Im eingeschalten Zustand die Ein/ Aus‑Taste drucken:
das Gerät schaltet aus.
4. Im ausgeschalteten Zustand die Messtaste drucken: das
Gerät und der Laser schalten ein.
6.3 Erste Distanzmessungen
1. Drucken Sie die Messtaste einmal.
Bei ausgeschaltetem Gerät wird Gerät und der Mess-
strahl eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Gerät schaltet sich der Messstrahl
an.
2. Zielen Sie mit dem sichtbaren Laserpunkt auf eine weisse
Fläche in ca. 3 - 10 m Entfernung.
3. Drucken Sie nochmals die Messtaste.
In weniger als einer Sekunde wird die Distanz von bei-
spielsweise 5.489 m angezeigt.
Sie haben die erste Distanzmessung mit dem Gerät durch-
gefuhrt.
6.4 Menü Einstellungen
1. Drücken Sie am augeschalteten Gerät die Ein-/Aus-Taste
für ca. 2 Sekunden, um das Menü zu starten.
2. Drücken Sie die Messtaste um den Beep-Ton ein- oder
auszuschalten.
3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste um zur Einstellung der
Messeinheit zu gelangen.
4. Drücken Sie die Messtaste um die Einheiten nacheinan-
der durchzuschalten.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste für ca. 2 Sekunden.
Das Gerät ist ausgeschaltet und alle angezeigten Einstel-
lungen werden übernommen.
6.5 Messreferenzen
Alle Messungen beziehen sich auf die Hinterkante des
PD 5.
6.6 Distanzen messen
Distanzen können auf alle nicht kooperierenden unbeweg-
ten Ziele gemessen werden, das heisst Beton, Stein, Holz,
Plastik, Papier etc. Die Verwendung von Prismen oder ande-
ren stark reflektierenden Zielen ist nicht zulässig und kann
das Ergebnis verfälschen.
7. Bedienung
7.1 Distanzmessungen
HINWEIS
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

8
de
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Reinigen und trocknen
1. Staub von Linse wegblasen.
2. Linse nicht mit den Fingern beruhren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen; wenn
nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flussigkeiten verwenden, da diese
die Kunststoffteile angreifen können.
4. Temparaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrustung
beachten, speziell im Winter / Sommer.
8.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transportbe-
hälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 40 °C) und
reinigen. Ausrustung erst wieder einpacken, wenn sie völ-
lig trocken ist.
Fuhren Sie nach längerer Lagerung oder längerem Trans-
port Ihrer Ausrustung vor Gebrauch eine Kontrollmessung
durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die Batterien
aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien kann das Gerät
beschädigt werden.
8.3 Transportieren
Verwenden Sie fur den Transport oder Versand Ihrer Aus-
rustung entweder die originale Hilti Verpackung oder eine
gleichwertige Verpackung.
VORSICHT
Gerät immer ohne Batterien/Akku‑Pack versenden.
Grundsätzlich gilt bei allen Funktionen, dass die einzelnen
Schritte immer mit grafischen Anzeigen unterstutzt werden.
HINWEIS
Treten Messfehler während der Dauermessung auf und wird
die Dauermessung mit nochmaligem Drucken der Messtaste
gestoppt, wird die letzte gultige Distanz angezeigt.
7.2 Einzelmessung
1. Schalten Sie den Lasermessstrahl mit der Messtaste ein.
2. Drücken Sie nochmals die Messtaste. Die gemessene
Distanz wird in der Regel in weniger als einer Sekunde
in der Ergebniszeile unten angezeigt.
7.3 Dauermessung
Um die Dauermessung zu aktivieren, halten Sie die Mess-
taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Dabei ist es egal, ob das
Gerät ausgeschaltet oder der Messstrahl aus- bzw. einge-
schaltet ist. Mit der Dauermessung werden Distanzen mit
ca. 8 - 15 Messungen in der Ergebniszeile pro Sekunde
aufdatiert. Dies ist abhängig von der Reflexionsfähigkeit
der Zieloberfläche. Falls der Beep-Ton eingeschaltet ist,
wird die Dauermessung mit dem Beep-Ton signalisiert. Der
Messungsvorgang wird durch nochmaliges Drücken der
Messtaste gestoppt. Dabei wird die letzte gültige Messung
in der Ergebniszeile angezeigt.
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

9
de
8.4 Kalibrieren und Justieren
8.4.1 Kalibrieren
Messmitteluberwachung des Geräts fur Anwender, die nach
ISO 900X zertifiziert sind: Sie können die im Rahmen der
ISO 900X geforderte Messmitteluberwachung des PD 5
Laser-Distanzmessgeräts selbst vornehmen (siehe ISO
17123-4 Feldverfahren zur Genauigkeitsuntersuchung geo-
dätischer Instrumente: Teil 4, Elektrooptische Distanzmesser).
1. Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche und bequem
zugängliche Messstrecke bekannter Länge von ca. 1 bis
5 m (Soll-Distanz) und fuhren 10 Messungen auf der gle-
ichen Distanz durch.
2. Bestimmen Sie den Mittelwert der Abweichungen zur Soll-
Distanz. Dieser Wert soll innerhalb der spezifischen Geräte-
genauigkeit liegen.
3. Protokollieren Sie diesen Wert und legen den Zeitpunkt
der nächsten Überprufung fest.
Wiederholen Sie diese Kontrollmessung in regelmässi-
gen Abständen, sowie vor und nach wichtigen Messauf-
gaben.
Kennzeichnen Sie den PD 5 mit einem Messmitteluber-
wachungskleber und dokumentieren Sie den gesamten
Überwachungsablauf, Prufprozedur und Ergebnisse.
Beachten Sie die technischen Daten in der Bedi-
enungsanleitung, sowie die Erläuterung zur Messge-
nauigkeit.
8.4.2 Justieren
Zur optimalen Einstellung des Laser-Distanzmessers lassen
Sie das Gerät durch den Hilti-Service justieren, der Ihnen
gerne die genaue Einstellung mit dem Kalibrierzertifikat
bestätigen wird.
8.4.3 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprufung der Geräte
durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die Zuverläs-
sigkeit gemäss Normen und rechtlichen Anforderungen
gewährleisten zu können.
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur Verfugung;
empfiehlt sich aber mindestens einmal jährlich durchzu-
fuhren.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt, dass die
Spezifikationen des gepruften Geräts am Tag der Prufung
den technischen Angaben der Bedienungsanleitung entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden die
gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt.
Nach der Justierung und Prufung wird eine Kalibrierplakette
am Gerät angebracht und mit einem Kalibrierzertifikat schriftlich
bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Herstellerangaben
arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt fur Unternehmen,
die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt Ihnen gerne weitere
Auskunft.
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

10
de
9. Fehlersuche
Fehler
1. Gerät lässt sich nicht einschalten
2. Gerät zeigt keine Distanzen an
3. Häufig Fehlermeldungen oder misst nicht
4. Temperaturanzeige - Symbol in Anzeige
5. Ungunstige Signalverhältnisse - Symbol in Anzeige
6. Allgemeiner Hardwarefehler - Symbol in Anzeige
Mögliche Ursache
1.1 Batterie leer
1.2 Falsche Polarität der Batterien
1.3 Taste defekt
2.1 Messtaste nicht gedruckt
2.2 Anzeige defekt
3.1 Messoberfläche zu hell durch Sonne
3.2 Messoberfläche spiegelt
3.3 Messoberfläche zu dunkel
3.4 Starker Sonnenschein von vorn
4.1 Temperatur zu hoch (>+50 °C)
4.2 Temperatur zu niedrig (<-10 °C)
5.1 Zu wenig reflektiertes Laserlicht
6.1 Hardwarefehler
Behebung
1.1 Batterien austauschen
1.2 Batterien richtig einlegen und Batteriefach
schliessen
1.3 Gerät in die Hilti Reparatur geben
2.1 Messtaste drucken
2.2 Gerät in die Hilti Reparatur geben
3.1 Messrichtung ändern – Sonne von hinten
3.2 Auf nicht spiegelnde Flächen messen
3.3 Zieltafel PDA 50/ PDA 51/ PDA 52 verwenden
3.4 Zieltafel PDA 50/ PDA 51/ PDA 52 verwenden
4.1 Gerät abkuhlen lassen
4.2 Gerät aufwärmen lassen
5.1 Messdistanz >250 mm ab Vorderkante einhalten;
Optik reinigen; gegen andere Oberfläche messen
oder Zieltafel verwenden.
6.1 Gerät Aus- und wieder Einschalten, falls der Fehler
weiterhin besteht, Hilti-Service benachrichtigen
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

11
de
10. Entsorgung
WARNUNG
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrustung kön-
nen folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige
Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen,
Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt
werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrustung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederver-
wertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung fur eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung.
In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zuruckzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kun-
denservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederver-wertung
zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den
nationalen Vorschriften
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Mate-
rial- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung gilt
unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstim-
mung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt
und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und dass die
technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti
Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät
verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

12
de
12. EG-Konformitätserklärung (Original)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Richtlinien und Normen über-
einstimmt: EN ISO 12100, 2011/65/EU, 2004/108/EG,
2006/95/EU.
Bezeichnung: Laser-Distanzmessgerät
Typenbezeichnung: PD 5
Konstruktionsjahr: 2010
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem nor-
malen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder mit-
telbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder
Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder
wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes
für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Teile
unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die zustän-
dige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche Gewähr-
leistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle frü-
heren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder
mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleistung.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Matthias Gillner
Head of BA Quality & Process Management Executive Vice President
BA Electric Tools & Accessories BA ElectricTools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86859 Kaufering
Deutschland
01_BA_PD5_P1_de.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

13
en
PD 5 laser range meter
It is essential that the operating instructions
are read before the laser range meter is
used the first time.
Ensure that the operating instructions are
with the laser range meter when it is given
to other persons.
Parts, operating controls and indicators
햲Laser emitting and receiving lens
햳On/off button
햴Measure button
햵Battery compartment cover
햶Graphic display
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Accessories 15
4. Technical data 15
5. Safety instructions 16
6. Before use 18
7. Operation 19
8. Care and maintenance 20
9. Troubleshooting 22
10. Disposal 23
11. Manufacturer’s warranty - tools 23
12. EC declaration of conformity (original) 24
1. General information
1.1 Safety Notices and their meaning
-CAUTION-
This word indicates a possibly hazardous situation which
could result in slight bodily injuries or damage to property.
-NOTE-
This word indicates information to help the user employ the
product efficiently and other useful notes.
These numbers refer to the corresponding illustrations.
The illustrations can be found on the fold-out cover pages.
Keep these pages open while studying the operating instruc-
tions.
In these operating instructions, the designation “the tool”
always refers to the PD 5 laser range meter.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

14
en
2. Description
2.1 Intended use
The range meter is designed for the:
• Measurement of distances
2.2 Display
The measurements, settings and tool status are shown in
the display. When the tool is in measuring mode, the mea-
surements taken are shown at the bottom of the display
area (the result line).
2.3 Display illumination
In low light conditions, the display is illuminated automat-
ically as soon as a button is pressed. If no button is pressed
over a period of 20 seconds, the display illumination switches
off automatically.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Read the
operating
instructions
before use.
Temperature
indicator
>1/4s
Do not look
into the beam.
Symbols
2
Laser class 2 Return waste
material for
recycling.
Battery status
indicator Hardware
errors Unfavorable
operating
conditions
Warning signs
General
warning
1.3 Location of identification data on the range meter
The type designation and serial number can be found on the
rating plate on the back side of the range meter. Make a note
of this data in your operating instructions and always refer
to it when making an enquiry to your Hilti representative or
service department.
Type:
Serial no.:
Laser class II according
to CFR 21, § 1040 (FDA)
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
Symbols
KCC-REM-
HLT-PD5
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

15
en
Power supply
2×1.5 V, type AAA batteries
Battery condition check
Battery condition indicator with 4 segments showing
100%, 75%, 50%, 25% charge :
No segments shown: The batteries are exhausted
2.4 Basic principle
The distance is measured along a laser beam emitted by
the tool to the point at which the beam strikes a reflective
surface. The target from which the measurement is taken
is clearly identified by the red laser measuring spot. The
range of the tool depends on the reflectance and structure
of the target surface from which measurements are taken.
2.5 Control panel
2.6 Items supplied
1 PD 5 laser range meter
2 Batteries
1 Soft pouch
1 Operating instructions
1 Manufacturer’s certificate
On/off button When the tool is switched off, press
the button briefly to switch it on.
When the tool is switched off, press and
hold the button to activate the menu.
When the tool is switched on, press the
button briefly to switch it off.
Measure button Quick start (When the tool is switched
off: Press the button briefly - the tool
switches on and activates the laser).
Begins distance measurement.
Activates the laser beam.
Activates continuous measuring mode
(long press, approx. 2 sec.).
Stops continuous measuring mode.
3. Accessories
Not supplied with the tool.
Target plate PDA 50 with reflective coating
(120×130 mm)
PDA 51 (120×130 mm)
PDA 52 with reflective coating
(210×297 mm)
Laser visibility glasses PUA 60
4. Technical data
Right of technical changes reserved.
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

16
en
5. Safety instructions
In addition to the information relevant to safety given in
each of the sections of these operating instructions, the
following points must be strictly observed at all times.
5.1 Basic information concerning safety
a) Do not render safety devices ineffective and do not
remove information and warning notices.
b) Keep laser tools out of reach of children.
c) Failure to follow the correct procedures when opening
the tool may cause emission of laser radiation in excess
of class 2. Have the tool repaired only at a Hilti ser-
vice center.
d) Modification of the tool is not permissible.
e) Check that the tool functions correctly each time before
use.
f) Measurements taken from surfaces with low reflectiv-
ity in highly reflective surroundings may be inaccurate.
g)Measurements taken through panes of glass or other
objects may be inaccurate.
Measuring range (with target plate)
0.25 … 100 m
Accuracy
Typically ±1.5 mm for single and continuous
measurement **
** Atmospheric influences interfere with distance measurements. Over long
distances, an influence of ± 1.5 mm + 20 ppm of the measured distance is
to be expected. Typical accuracy: 2 Sigma at 25 ⁰C.
Basic operating modes
Single measurement / Continuous measurement
Display
Illuminated liquid-crystal display showing distance,
operating and battery status
Laser class
Visible 635 nm, Output power less than 1 mW:
Laser class 2
EN 60825-1:2007; IEC 60825-1:2007 CFR 21 § 1040 (FDA)
Automatic cut-out
Laser: 1 min / Tool: 10 min
Battery life
Up to 5000 measurements at room temperature
Operating temperature range
- 10°C…+ 50°C
Storage temperature
- 30°C…+ 70°C
Protection class
IP 55 protection against dust and water jets IEC 60529
Weight with batteries
100 g
Dimensions
164 (L) ×33 (W) ×21 (H) mm
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

17
en
h) Rapidly changing conditions, e.g. persons walking through
the path of the laser beam, falling snow, etc., may lead
to incorrect measurements.
i) Do not point the tool toward the sun or other powerful
light sources.
j) Take the influences of the surrounding area into account.
Do not use the tool where there is a risk of fire or explo-
sion.
5.2 Proper organization of the workplace
a) Avoid unfavorable body positions when working from
ladders. Make sure you work from a safe stance and
stay in balance at all times.
b) When the tool is brought into a warm environment from
very cold conditions, or vice-versa, allow it to become
acclimatized before use.
c) As a precaution, check the previous settings and adjust-
ments you have made.
d) Secure the area in which you are working and take
care to avoid directing the beam towards other per-
sons or towards yourself when setting up the tool.
e) Use the tool only within its specified limits.
f) Observe the accident prevention regulations applica-
ble in your country.
5.3 Electromagnetic compatibility
Although the tool complies with the strict requirements of
the applicable directives, Hilti cannot entirely rule out the
possibility of the tool being subject to interference caused
by powerful electromagnetic radiation, leading to incorrect
operation. Check the accuracy of the tool by taking mea-
surements by other means when working under such con-
ditions or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out
the possibility of interference with other devices (e.g. air-
craft navigation equipment). The tool complies with the
requirements of class A; The possibility of interference
occurring in a domestic environment cannot be excluded.
5.4 General safety rules
a) Check the condition of the tool before use. If the tool
is found to be damaged, have it repaired at a Hilti ser-
vice center.
b) The user must check the accuracy of the tool after it
has been dropped or subjected to other mechanical
stresses.
c) Although the tool is designed for the tough conditions
of jobsite use, as with other measuring instruments it
should be treated with care.
d) Although the tool is protected to prevent entry of damp-
ness, it should be wiped dry each time before being
put away in its transport container.
5.5 Electrical
a) Keep the batteries out of reach of children.
b) Do not allow the batteries to overheat and do not expose
them to fire. The batteries may explode or release toxic
substances.
c) Do not charge the batteries.
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02

18
en
6. Before use
6.1 Inserting the batteries
CAUTION
Do not use damaged batteries.
CAUTION
Always replace the complete set of batteries.
DANGER
Do not mix old and new batteries. Do not mix batteries
of different makes or types.
1. Open the battery compartment.
2. Remove the batteries from the packaging and insert them
in the tool.
NOTE Check to ensure correct battery polarity (refer to
the markings on the underside of the tool).
3. Close the battery compartment cover.
4. Check to ensure that the battery compartment cover is
closed securely.
6.2 Switching the tool on / off
1. The tool can be switched on by pressing either the “On
/ off” button or the “Measure” button.
2. When the tool is switched off, press the “On / off” but-
ton: The tool switches on.
The laser beam is switched off.
d) Do not solder the batteries into the tool.
e) Do not discharge the batteries by shortcircuiting. This
may cause them to overheat and present a risk of per-
sonal injury (burns).
f) Do not attempt to open the batteries and do not sub-
ject them to excessive mechanical stress.
g) Do not use carbon-zinc batteries in the tool.
5.6 Laser classification
Depending on the version purchased, the tool complies
with Laser Class 2 in accordance with IEC825-1:2007 /
EN60825-1:2007 and Class II in accordance with CFR 21
§ 1040 (FDA). This tool may be used without need for fur-
ther protective measures. The eyelid closure reflex pro-
tects the eyes when a person looks into the beam unin-
tentionally for a brief moment. This eyelid closure reflex,
however, may be negatively affected by medicines, alco-
hol or drugs. Nevertheless, as with the sun, one should not
look directly into sources of bright light. Do not direct the
laser beam toward persons.
5.7 Transport
Always remove the batteries before shipping the tool.
02_BA_PD5_P1_en.qxp:01_BA_PD4_P1_de.qxd 10.1
Printed: 25.11.2014 | Doc-Nr: PUB / 5070027 / 000 / 02
Other manuals for PD 5
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Analytical Instrument manuals