Hilti HDE 500-A22 User manual

*2017692*
2017692
HDE 500-A22
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje
Οδηγιεςχρησεως el
Lietošanaspamācība lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

+,7&%
+,7&5+,7&5
POIOR]
POIOR]
POIOR]
POIOR]
POIOR]
POIOR]
ꙭ
ꙮ
ߜ
ߙ
ߓߕ
ߖ
ߘ
ߛ
ߗ
ߔߚ
1
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

2
3
4
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

5
6
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

7
8
9
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
HDE 500-A22 Auspressgerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Sicherheitshinweise 2
3 Beschreibung 4
4 Technische Daten 5
5 Inbetriebnahme 6
6 Bedienung 6
7 Pflege und Instandhaltung 7
8 Fehlersuche 8
9Entsorgung 9
10 Herstellergewährleistung Geräte 9
11 EG-Konformitätserklärung (Original) 9
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun-
gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer das Akku‑Auspressgerät HDE 500‑A22.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@Halterung zur Aufnahme der Kassette
;Vorderer Lagerzapfen zum Einbau der Kassette
=Hinterer Lagerzapfen zum Einbau der Kassette
%Parallele Vorschubstangen mit Griff
&Entriegelungstaste
(Handgriff
)Druckschalter
+Dosier-Wahlschalter
§Akku
/Entriegelungstasten für Akku mit Zusatzfunktion
Aktivierung von Ladezustandsanzeige
Zubehör 1
:Schwarze Kassette
·Rote Kassette
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutzklei-
dung
benutzen
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
de
1
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

Symbole
Nationales
Abfall-
Verwertungssystem
Aus-Stellung Dauerdosie-
rung
Volumendo-
sierung
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.1 beinhalten alle all-
gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemässdenanwendbarenNormeninderBedienungsan-
leitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
de
2
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
2.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
2.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
2.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.2.1 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
a) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
b) Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine
andere Person.
c) Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand be-
stimmungsgemäß betrieben werden.
d) Verwenden Sie nur Kassetten, die für das Gerät
zugelassen sind.
de
3
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

e) Verwenden Sie keine beschädigten
Kassetten/Foliengebinde.
f) Das Gerät, die Halterung zur Aufnahme der Kas-
setten, die Vorschubstangen mit Druckstücken
sowie die Kassetten müssen frei von Verunreini-
gungen sein.
2.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschal-
tetist,kannzuUnfällenführen.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und
Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungsge-
fahr.
d) Beachten Sie die besonderen Richtlinien
für Transport, Lagerung und Betrieb von
Li‑Ionen-Akkus.
e) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Ris-
sen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
f) WennderAkkuzuheisszumAnfassenist,kanner
defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontak-
tieren Sie den Hilti Service, nachdem der Akku
abgekühlt ist.
2.2.3 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
b) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
c) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
2.2.4 Persönliche Schutzausrüstung
a) Tragen Sie während des Einsatzes des Gerätes
persönliche Schutzausrüstung: Dichtschließende
Schutzbrille / Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe
und Schutzkleidung. Das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
b) Personen, die sich in der Nähe aufhalten, müssen
während des Einsatzes des Gerätes persönliche
Schutzausrüstung tragen.
3Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Eine sachgerechte Verwendung ist nur gewährleistet, wenn auch die Bedienungsanleitung der Foliengebinde gelesen
wird.
Das Gerät ist bestimmt um Hilti Foliengebinde zu entleeren und deren Inhalt zu dosieren. Das Akku‑Auspressgerät
HDE 500‑A22 ist ausschliesslich bestimmt zur Verarbeitung von Hilti Foliengebinden mit 330 ml oder 500 ml Inhalt. Es
dürfen keine Produkte Dritter in dem Gerät zum Einsatz kommen.
Das Gerät kann je nach Foliengebindetyp mit einer schwarzen oder roten Kassette betrieben werden (siehe Abb. 2).
Schwarze Kassette: Zur Verarbeitung von Hilti Mörtelsystemen mit schwarzen oder weissen Foliengebinden
Rote Kassette: Zur Verarbeitung von Hilti Mörtelsystemen mit roten Foliengebinden
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Benutzen Sie die Akkus nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
3.2 Zur Standardausrüstung gehört:
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
1 Kassette schwarz (optional)
1 Kassette rot (optional)
de
4
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

3.3 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich:
Ein geeigneter, empfohlener Akku (siehe Tabelle Technische Daten) und ein geeignetes Ladegerät aus der Typenreihe
C4⁄36.
3.4 Ladezustands‑ und Überhitzungsanzeige des Li‑Ionen Akkus
Das Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige. Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch
die Anzeige am Akku dargestellt (Siehe Bedienungsanleitung Ladegerät). Im Ruhezustand wird der Ladezustand nach
Drücken einer der Verriegelungstasten am Akku oder beim Einsetzen des Akkus in das Gerät durch die vier LEDs für
drei Sekunden angezeigt.
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 -C≧75%
LED1,2,3 -50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 -25 % ≦ C < 50 %
LED 1 -10 % ≦ C < 25 %
-LED 1 C<10%
-LED 1 Akku überhitzt
HINWEIS
Während und unmittelbar nach dem Arbeiten ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich. Bei blinkenden LEDs
der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel Fehlersuche.
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 2,62 kg
Bemessungsspannung (Gleichspannung) 21,6 V
Dosier-Wahlschalter wahlweise Aus‑Stellung, Dauerdosierung, Volumendo-
sierung 1 bis 15
Geräuschinformation (gemessen nach EN 60745‑1):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel, LWA 78 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, KWA 3dB(A)
Typischer A‑bewerteter Emissions‑Schalldruckpegel,
LpA
67 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, KpA 3dB(A)
HINWEIS
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genorm-
ten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten
abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Ab-
schätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
de
5
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen), Auspressen ah
0,5 m/s²
Unsicherheit, Kah 1,5 m/s²
Akku B 22/1.6 Li‑Ion B 22/2.6 Li‑Ion (01) B 22/3.3 Li‑Ion
Bemessungsspannung 21,6 V 21,6 V 21,6 V
Kapazität 1,6 Ah 2,6 Ah 3,3 Ah
Gewicht 0,48 kg 0,78 kg 0,78 kg
Zellenblock 6 Stück 12 Stück 12 Stück
5 Inbetriebnahme
5.1 Akku einsetzen 2
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass
der Dosier-Wahlschalter in der Aus‑Stellung ist.
1. VORSICHT Ein herunterfallender Akku kann Sie
und andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im
Gerät.
5.2 Akku entfernen 3
5.3 Transport und Lagerung von Akkus
Ziehen Sie den Akku aus der Verriegelungsposition (Ar-
beitsposition) in die erste Rastposition (Transportstel-
lung).
Beachten Sie beim Versand von Akkus (Strassen-,
Schienen-, See- oder Lufttransport) die national und
international geltenden Transportvorschriften.
6 Bedienung
6.1 Hinweise zum Gebrauch
VORSICHT
Klemmgefahr! Halten Sie die Hände beim Einschwen-
ken der Kassette nicht im Bereich der Kassettenauf-
nahme.
WARNUNG
Beachten Sie vor der Anwendung das Sicherheitsda-
tenblatt des Produktes, die Hinweise auf der Verpa-
ckung und die Gebrauchsanleitung des Foliengebin-
des.
WARNUNG
Drehen Sie für Transport und / oder Lagerung des
Gerätes den Dosier-Wahlschalter immer auf Position
„0“ = Aus-Stellung. Das Akku-Pack kann damit nicht
ungewollt entleert oder Mörtel ungewollt dosiert werden.
Wird der Druckschalter gedrückt und der Dosier-
Wahlschalter befindet sich in der Position Dosierung,
fängt das Gerät an zu arbeiten. Bei Transport und/
oder Lagerung darf dieser Schalter nicht gedrückt sein
bzw. muss der Dosier-Wahlschalter in die Aus-Stellung
gebracht werden, damit das Akku‑Pack nicht ungewollt
entleert oder ungewollt Mörtel ausgepresst wird.
Die Verwendung von Hilti Originalteilen gewährleistet die
optimale Sicherheit. Das Gerät, die Kassette und die
Foliengebinde sind aufeinander abgestimmt.
Hohe Auspressleistung, grosse Akku Kapazität, lange
Lebensdauer des Geräts werden durch sorgfältigen Um-
gang und richtige Wartung erreicht.
WICHTIG! Bei Überbeanspruchung schaltet der Motor
ab. Das Gerät entlastet automatisch und ist anschließend
wieder betriebsbereit.
6.2 Dosier-Wahlschalter einstellen
HINWEIS
Bei gedrücktem Druckschalter ist eine Einstellung der
Volumendosierung nicht möglich.
6.2.1 Stellung 0
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Keine Dosierung möglich.
6.2.2 Stellung Volumendosierung 1 bis 15
HINWEIS
Die benötigten Volumenmengen variieren je nach Gebin-
detyp und Temperatur. Die hier angegebenen Werte sind
nur Richtwerte.
1. Wählen Sie das Volumen.
1=1Hub(ca.5ml)
15 = 15 Hübe (ca. 75 ml)
2. Halten Sie zum Dosieren den Druckschalter ge-
drückt, bis nach Erreichen des eingestellten Volu-
mens das Gerät automatisch anhält.
de
6
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

6.2.3 Stellung Dauerdosierung
1. DrückenSiedenDruckschalterzumAuspressenund
Dosieren.
Die Geschwindigkeitsregelung reagiert auf geringen
Druck mit langsamer Dosierung, bei hohem Druck
mit schneller Dosierung.
2. Lassen Sie zur Unterbrechung / Beendigung der
Dosierung den Druckschalter los.
Das Foliengebinde wird automatisch druckfrei und
es läuft keine Masse aus dem Mischer nach.
6.3 Kassette auswählen und einlegen 14
VORSICHT
Prüfen Sie die Kassette auf Beschädigungen und/
oder Verschmutzungen. BeideKolbenmüssensichin
der Kassette leichtgängig und vollständig vor und zurück
bewegen lassen. Ersetzen Sie beschädigte und/ oder
stark verschmutzte Kassetten.
Wählen Sie je nach Farbe des Foliengebindes die pas-
sende Kassette aus.
SCHWARZE Kassette: SCHWARZES oder WEISSES Fo-
liengebinde
ROTE Kassette: ROTES Foliengebinde
6.4 Foliengebinde in Kassette einlegen 5
HINWEIS
Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung der Folienge-
binde.
6.5 Mörtelvorlauf verwerfen
VORSICHT
Der am Anfang aus dem Mischer austretende Mörtel-
vorlauf ist für die Anwendung nicht geeignet. Die zu
verwerfende Menge ist produktspezifisch und in der
jeweiligen Gebrauchsanleitung angegeben. - Auch
nach einem Mischerwechsel ist der Vorlauf zu ver-
werfen.
WARNUNG
Nur mit aufgeschraubtem Statikmischer mit dem Do-
sieren beginnen.
1. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter auf Dauerdo-
sierung.
2. Drücken Sie den Druckschalter bis der Mischer voll-
ständig gefüllt ist.
3. Stellen Sie am Dosier-Wahlschalter die Mörtelvor-
laufmenge entsprechend der Gebrauchsanweisung
des Mörtels ein (Anzahl Hübe).
4. Verwerfen Sie den Mörtelvorlauf.
5. Das Gerät ist jetzt bereit zum Dosieren von ge-
brauchsfertigem Mörtel.
6.6 Mörtel injizieren 67
WARNUNG
Nur mit aufgeschraubtem Statikmischer mit dem Do-
sieren beginnen.
VORSICHT
Beim Mischerwechsel darf das Gerät / Foliengebinde
nicht unter Druck stehen.
HINWEIS
Entnehmen Sie die weiteren Arbeitsschritte zur Anwen-
dung des Mörtels der Gebrauchsanleitung des Folienge-
bindes.
1. Ziehen Sie den Betätigungshebel wiederholt voll-
ständig bis zum Handgriff.
2. Betätigen Sie bei Unterbrechung der Dosierung die
Entriegelungstaste.
3. Durch Drücken der Entriegelungstaste wird ein
Nachlaufen der Mörtelmasse verhindert.
6.7 Foliengebinde entfernen 8
HINWEIS
Vollständig entleerte Foliengebinde werden kurzzeitig
durch Blinken aller 4 LEDs am Akku angezeigt.
6.8 Kassette aus dem Gerät herausnehmen 9
6.9 Transport und Lagerung
1. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter für den
Transport und die Lagerung des Geräts in die
Aus‑Stellung.
2. Entfernen Sie für den Transport und die Lagerung
das Akku‑Pack aus dem Gerät.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
7.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
Entfernen Sie Produktanhaftungen an Gerät und Kassette
möglichst rasch, vor dem Aushärten, mit einem Putzlap-
pen. Ausgehärtete Masse kann nur mechanisch entfernt
de
7
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

werden. Achten Sie darauf, dass dabei keine Beschädi-
gungen verursacht werden. Das Gerät oder Teile davon
dürfen niemals in Lösungsmittel getaucht werden!
Ölen Sie bei Bedarf die Vorschubstangen. Halten Sie die
Kolben in der Kassette gängig!
7.2 Pflege der Li‑Ionen Akkus
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akkus.
HINWEIS
Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken.
Um die maximale Lebensdauer der Akkus zu erreichen,
beenden Sie die Entladung sobald die Akku-Leistung
deutlich nachlässt.
HINWEIS
- Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch
beendet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen
kommen kann.
- Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegerä-
ten von Hilti für Li‑Ionen-Akkus auf.
8 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht komplett eingesteckt oder
Akku ist leer.
Akku muss mit hörbarem Klick einras-
tenbzw.Akkumussgeladenwerden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus Gerät nehmen und
Hilti‑Service aufsuchen.
Dosier-Wahlschalter auf 0 Wählen Sie eine gewünschte Dosie-
rung
Gerätfunktioniertnichtundalle
4 LED's blinken Überlastschutz spricht an; Mörtel-
masse im Statikmischer ausgehärtet.
Statikmischer ersetzen.
Überlastschutz spricht an; Auspress-
kräfte zu hoch für Gerät.
Gebindetemperatur erhöhen (Bedie-
nungsanleitung des Foliengebindes
beachten). Gerät entsprechend An-
wendung wählen.
Foliengebinde leer. Leeres Foliengebinde ersetzen.
Gerätfunktioniertnichtund1
LED blinkt.
Akku ist entladen. Akku wechseln und leeres Akku la-
den.
Akku zu heiss oder zu kalt. Akku auf Raumtemperatur bringen.
Akku wird schneller leer als üb-
lich.
Akku Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
Akku erneuern.
Akku rastet nicht mit hörbarem
„Klick“ ein.
Rastnase am Akku verschmutzt. Rastnase reinigen und Akku einras-
ten. Hilti Service aufsuchen falls Pro-
blem weiter besteht.
Starke Hitzeentwicklung in Ge-
rät oder Akku-Pack.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku aus
Gerät nehmen und Hilti Service aufsu-
chen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Kassette lässt sich nicht in das
Gerät einschwenken.
Foliengebinde nicht vollständig in
Kassette eingeschoben.
Foliengebinde vollständig bis zum
Anschlag in Kassette einschieben.
Vorschubstange nicht vollständig zu-
rückgezogen.
Entriegelungstaste drücken, Vor-
schubstange bis Endanschlag zurück-
ziehen.
Kassette rastet nicht mit hörba-
rem „Klick“ ein.
Rastnasen verschmutzt Rastnasen reinigen und Kassette voll-
ständig einrasten.
Rastnasen defekt Andere Kassette einsetzen.
Hilti Service aufsuchen falls Problem
weiter besteht.
Es fliesst kein Produkt aus dem
Mischer.
Mörtelmasse im Statikmischer ausge-
härtet.
Ausgehärteten Mischer abschrauben,
neuen Mischer aufschrauben.
de
8
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

9 Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunst-
stoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können explodieren und dabei
Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark
erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig
zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht und verbrennen
Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Informationen zur
Entsorgung von vollen, teilentleerten und vollständig entleerten Foliengebinde entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung
oder den Sicherheitsdatenblättern des Produktes.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge und Akku‑Packs getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
10 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
11 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Auspressgerät
Typenbezeichnung: HDE 500-A22
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: bis 19. April 2016: 2004/108/EC, ab
20. April 2016: 2014/30/EU, 2006/66/EG, 2006/42/EG,
2011/65/EU, EN 60745‑1, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Markus Messmer Raimund Zaggl
Head of Quality, Processes & Software Executive Vice President
Fastening & Protection Systems Head of BU Anchors
02/2015 02/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
9
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
HDE 500-A22 dispenser
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 10
2 Safety instructions 11
3Description 13
4 Technical data 14
5Beforeuse 14
6 Operation 15
7 Care and maintenance 16
8 Troubleshooting 16
9Disposal 17
10 Manufacturer’s warranty 18
11 EC declaration of conformity (original) 18
1These numbers refer to the illustrations. You can
find the illustrations at the beginning of the operating
instructions.
In these operating instructions, the designation “the tool”
always refers to the HDE 500-A22 cordless dispenser.
Parts, operating controls and indicators 1
@Cradle for foil pack holder
;Front locating lug for fitting the foil pack holder
=Rear locating lug for fitting the foil pack holder
%Parallel piston rods with grip
&Release button
(Grip
)Trigger
+Dispensing mode selector switch
§Battery
/Battery release buttons (also used to activate the
charge status display)
Accessories 1
:Black foil pack holder
·Red foil pack holder
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Obligation signs
Wear eye
protection.
Wear
protective
gloves
Wear
protective
clothing
Read the
operating
instructions
before use.
en
10
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

Symbols
National
waste
material
recycling
system
“Off” position Continuous
dispensing
Measured
dispensing
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the appliance. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your Hilti
representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Safety instructions
The safety rules in section 2.1 contain all general safety
rules for power tools which, in accordance with the
applicable standards, require to be listed in the operating
instructions. Accordingly, some of the rules listed may
not be relevant to this tool.
2.1 General power tool safety warnings
a) WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Fail-
ure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
2.1.1Workareasafety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
2.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off‐position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left at-
en
11
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
2.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in a
hazardous situation.
2.1.5 Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejec-
ted from the battery may cause irritation or burns.
2.1.6 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2.2 Additional safety rules
2.2.1 Power tool use and care
a) Modification of the machine or tampering with its
parts is not permissible.
b) Never point the tool toward yourself or other per-
sons.
c) The tool may be operated only when in faultless
condition.
d) Use only foil pack holders of a type approved for
use with the tool.
e) Do not use damaged foil pack holders or damaged
foil packs.
f) The tool, the cradle for the foil pack holders,
the piston rods with pressure pieces and the foil
pack holders must be clean and free from foreign
matter.
2.2.2 Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before
inserting battery pack. Inserting the battery pack
into power tools that have the switch on invites
accidents.
b) Do not expose batteries to high temperatures and
keep them away from fire. This presents a risk of
explosion.
c) Do not disassemble, squash or incinerate batter-
ies and do not subject them to temperatures over
80°C. This presents a risk of fire, explosion or injury
through contact with caustic substances.
d) Observe the special guidelines applicable to the
transport, storage and use of Li-ion batteries.
e) Do not charge or continue to use damaged bat-
teries (e.g. batteries with cracks, broken parts,
bent or pushed-in and/or pulled-out contacts).
f) If the battery is too hot to touch it may be defective.
Place the tool in a location where it can be kept
under observation, well away from flammable ma-
terials, and allow it to cool down. Contact Hilti
Service after the battery has cooled down.
2.2.3 Work area safety
a) Ensure that the workplace is well ventilated.
b) The appliance is not intended for use by debilit-
ated persons who have received no special train-
ing. Keep the appliance out of reach of children.
en
12
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

c) This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experi-
ence and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety.
2.2.4 Personal protective equipment
a) Wear personal protective equipment while the
tool is in use: closely fitting protective glasses
or face shield, protective gloves and protective
clothing. Wearing personal protective equipment re-
duces the risk of injury.
b) Persons in the immediate vicinity must also wear
personal protective equipment while the tool is in
use.
3 Description
3.1 Use of the product as directed
Proper use can be ensured only when the instructions for use of the foil pack are also read and observed.
The tool is designed to dispense the contents of Hilti foil packs in a controlled operation. The HDE 500‑A22 cordless
dispenser is designed exclusively forusewithHilti330mlor500mlfoilpacks. Use of third-party products with the
tool is not permissible.
Depending on the type of foil pack, the tool can be used with either a black or a red foil pack holder (see fig. 2).
Black foil pack holder: Used to dispense Hilti mortars supplied in black or white foil packs.
Red foil pack holder: Used to dispense Hilti mortars supplied in red foil packs.
The appliance is designed for professionaluseandmaybeoperated,serviced and maintained only by trained,
authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The
appliance and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or when
used not as directed.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti tools and accessories.
Observe the national health and safety requirements.
3.2 Standard equipment includes
1 The appliance
1 Operating instructions
1 Foil pack holder, black (optional)
1 Foil pack holder, red (optional)
3.3 Additional items required for operating the tool:
A suitable battery of the specified type (see table in the Technical Data section) and a suitable battery charger from
the C 4⁄36 series.
3.4 Charge state and overheating indicator display on the Li-ion battery
The Li-ion battery features a charge status display. The charge status is indicated by the LEDs on the battery during
charging (please refer to the operating instructions for the charger). When the battery is not in use, pressing one of the
battery release buttons or inserting the battery into the power tool causes the battery charge status to be displayed
by the four LEDs for three seconds.
LEDs light constantly LEDs blink Charge status C
LED1,2,3,4 -C≧75%
LED1,2,3 -50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 -25 % ≦ C < 50 %
LED 1 -10 % ≦ C < 25 %
-LED 1 C<10%
-LED 1 The battery has overheated
en
13
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

NOTE
Indication of the charge status is not possible while the tool is in operation or immediately after operation. If the battery
charge status LEDs blink, please refer to the information given in the Troubleshooting section.
4 Technical data
Right of technical changes reserved.
Power tool
Weight in accordance with EPTA procedure 01/2003 2.62 kg
Rated voltage (DC voltage) 21.6 V
Dispensing mode selector switch Modes available: off, continuous dispensing, measured
volume dispensing with settings 1 to 15
Noise information (measured in accordance with EN 60745‑1):
Typical A-weighted sound power level, LWA 78 dB (A)
Uncertainty for the given sound level, KWA 3dB(A)
Typical A-weighted emission sound pressure level, LpA 67 dB (A)
Uncertainty for the given sound level, KpA 3dB(A)
NOTE
The sound pressure and vibration values given in these instructions have been measured in accordance with a
standardized test and may be used to compare one electric tool with another. They may be used for a preliminary
assessment of exposure. The data given represents the main applications of the electric tool. However, if the electric
tool is used for different applications, with different accessories or is poorly maintained, the data may vary. This may
significantly increase the level of exposure over the total working period. An accurate estimation of exposure should
also take into account the times when the tool is switched off, or when it is running but not actually being used for a
job. This may significantly reduce the level of exposure over the total working period. You should lay down additional
safety measures to protect the operator from the effects of noise and/or vibration, such as: maintaining the tool and
accessories, keeping the hands warm, organization of work patterns.
Total vibration (vector sum of three directions), Dis-
pensing ah
0.5 m/s²
Uncertainty, Kah 1.5 m/s²
Battery B 22/1.6 Li‑Ion B 22/2.6 Li‑Ion (01) B 22/3.3 Li‑Ion
Rated voltage 21.6 V 21.6 V 21.6 V
Capacity 1.6 Ah 2.6 Ah 3.3 Ah
Weight 0.48 kg 0.78 kg 0.78 kg
No. of cells 6 12 12
5Beforeuse
5.1 Inserting the battery 2
CAUTION
Before inserting the battery, check that the dispenser
output regulator switch is in the “off” position.
1. CAUTION A falling battery may present a risk of
injury to yourself and others.
Check that the battery is securely seated in the tool.
5.2 Removing the battery 3
5.3 Transport and storage of batteries
Pull the battery out of the locked position (working posi-
tion) and move it into the first latching position (transport
position).
Observe national and international transport regulations
when shipping batteries (transportation by road, rail, sea
or air).
en
14
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03

6Operation
6.1 Further instructions for use
CAUTION
Risk of pinching your fingers! Keep your hands clear
of the cradle area when pivoting the foil pack holder
into position.
WARNING
Observe the information on the safety data sheets, on
the packaging and in the instructions for use before
using the product.
WARNING
Always set the dispensing mode selector switch to
the “0” (off) position before transporting or storing
the tool. This will prevent inadvertent battery discharge
or mortar ejection.
The tool begins to operate if the trigger is pressed while
the dispensing mode selector switch is in the “dispens-
ing” position. To prevent inadvertent operation causing
battery drain or mortar being dispensed, the dispensing
mode selector switch must be left in the “off” position
during transport or storage.
Use of genuine Hilti parts ensures maximum safety. The
dispenser, the foil pack holder and the foil packs are
perfectly matched to each other.
The tool will achieve high performance, high battery
capacity and long life if handled carefully and maintained
correctly.
IMPORTANT! The motor cut-out will be activated if the
tool is overloaded. The tool relieves pressure automatic-
ally and is subsequently ready for further operation.
6.2 Dispensing mode selector switch positions
NOTE
Thevolumetobedispensedcannotbeadjustedwhile
the trigger is pressed.
6.2.1 “0” (off) position
The tool is switched off.
No mortar can be dispensed.
6.2.2 Volume settings 1 to 15
NOTE
The volume settings required may vary according to foil
pack type and temperature. The values given here are to
be used as a guide.
1. Select the required volume.
1 = 1 stroke (approx. 5 ml)
15 = 15 strokes (approx. 75 ml)
2. Press the trigger and maintain pressure on it until
the tool stops automatically after ejection of the
selected volume.
6.2.3 Switch position for sustained operation
1. Press the trigger to begin dispensing and control
the flow rate.
Increase pressure on the trigger to increase the flow
rate and reduce pressure to reduce the flow rate.
2. Release the trigger when you wish to interrupt or
stop the dispensing operation.
Pressure on the foil pack is released automatically
so no further mortar escapes from the mixing nozzle.
6.3 Selecting and inserting the foil pack
holder 14
CAUTION
Check the foil pack holder for damage and/or soiling.
Both pistons must move smoothly and easily in both
directions over the full length of their travel in the foil
pack holder. Damaged and/or badly soiled foil pack
holders must be replaced.
Select the correct foil pack holder according to the color
of the foil pack.
Black foil pack holder: BLACK or WHITE foil pack
Red foil pack holder: RED foil pack
6.4 Inserting the foil pack in the foil pack holder 5
NOTE
Follow the instructions for use of the foil pack.
6.5 Discarding the initial quantity of mortar
dispensed
CAUTION
The initial quantity of mortar dispensed is not suitable
for use. The quantity to be discarded is product spe-
cific and is indicated in the applicable instructions for
use. The initial quantity must also be discarded after
changing a mixing nozzle.
WARNING
Begin dispensing mortar only after the mixing nozzle
has been screwed on.
1. Set the mode selector switch to “continuous opera-
tion”.
2. Press the trigger until the mixing nozzle is completely
full.
3. Set the dispensing selector switch to the mortar
volume to be discarded (number of strokes) in ac-
cordance with the instructions for use of the mortar.
4. Discard this initial quantity of mortar dispensed.
5. The tool is then ready to dispense ready-to-use
mortar.
en
15
Printed: 25.02.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069934 / 000 / 03
Other manuals for HDE 500-A22
9
Table of contents
Languages:
Other Hilti Dispenser manuals

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HIT-ED 3500-A User manual

Hilti
Hilti HDE 500-22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500--A12 User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti HIT-P 8000 D User manual

Hilti
Hilti CD 4-A22 User manual

Hilti
Hilti MD300 User manual

Hilti
Hilti HTE-P33 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HIT-ED 3500-A User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A18 User manual

Hilti
Hilti HTE-M 16 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti HDM 500 User manual