Hilti PS 85 User manual

PS 85
Deutsch 1
English 10
Nederlands 18
Français 27
Español 36
Português 45
Italiano 54
Dansk 63
Svenska 71
Norsk 79
Suomi 87
Eesti 95
Latviešu 103
Lietuvių 111
Polski 120
Česky 129
Slovenčina 137
Magyar 146
Slovenščina 154
Hrvatski 162
Srpski 171
Русский 179
Українська 189
Қазақ 200
Български 209
Română 219
Ελληνικά 228
Türkçe 237
ﻋﺮﺑﻲ 246
日本語 255
한국어 263
繁體中文 270
中文 276
עברית 282

PS 85
de Original-Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
en Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
nl Originelehandleiding ................................ 18
fr Moded'emploioriginal ............................... 27
es Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
pt Manual de instruções original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
it Manuale d'istruzioni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
da Originalbrugsanvisning .............................. 63
sv Originalbruksanvisning ............................... 71
no Originalbruksanvisning............................... 79
fi Alkuperäisetohjeet .................................. 87
et Algupärane kasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
lt Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
pl Oryginalna instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
cs Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
sk Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
hu Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
sl Originalna navodila za uporabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
hr Originalne upute za uporabu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
sr Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
ru Перевод оригинального руководства по
эксплуатации ..................................... 179
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 200
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . 209
ro Manual de utilizare original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . 228
tr Orijinal kullanım kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ ............................. 246
ja オリジナル取扱説明書................................ 255


*2327817* 2327817 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Dokument und die ausführliche
Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Die ausführliche Bedieungsanleitung sowie weiterführende Informatio-
nen zu Bedienung, Technik, Umwelt und Recycling finden Sie unter
folgendem Link: qr.hilti.com/manual/?id=2327817
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumenta-
tion, der ausführlichen Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben
Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
1.2 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Hilti dass der Funkanlagentyp PS 85 der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: qr.hilti.com/manual/?id=2327817
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Von Messwerkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß
behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Produktes fern.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatz-
grenzen.
▶Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.

2 Deutsch 2327817 *2327817*
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende
Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder
Explosionen verursachen.
▶Wischen Sie das Produkt trocken, bevor Sie es im Transportbehälter
verstauen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie
kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfer-
nen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
▶Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Gerä-
ten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwand-
freiem Zustand.
▶Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.

*2327817* 2327817 Deutsch 3
▶Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Mess-
werkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt
in Betrieb zu nehmen.
▶Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder ande-
ren mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des
Messwerkzeuges überprüfen.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Um-
gebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B.
die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergeb-
nisse verfälschen.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung
gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem
Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehl-
operationen und falschen Messergebnissen führen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher,
dass das Zubehör sicher befestigt ist.
▶Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzi-
piert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte
(Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶Halten Sie das Messwerkzeug von jeglichen Implantaten fern.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
▶Verwenden Sie das Messwerkzeug nicht, um Menschen oder Tiere zu
untersuchen.
▶Das Gerät darf nicht in der Nähe von Schwangeren oder Personen mit
Herzschrittmachern verwendet werden.
Elektrische Sicherheit
▶Entnehmen Sie den Akku vor der Lagerung.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeuges
▶Prüfen Sie vor Gebrauch die Voreinstellungen des Messwerkzeuges
sowie Einstellungen, die Sie selbst gemacht haben.

4 Deutsch 2327817 *2327817*
▶Beachten Sie nach dem Einschalten und während der Arbeit immer die
Informationen und Warnmeldungen auf dem Display.
▶Halten Sie die Scannerunterseite und die Räder sauber, da dies einen
Einfluss auf die Messgenauigkeit haben kann.
▶Bringen Sie im Sensorbereich auf der Rückseite des Messwerkzeuges
keine Aufkleber oder Schilder an. Insbesondere Schilder aus Metall
beeinflussen die Messergebnisse.
▶Halten Sie während des Scanvorganges immer mit allen 4 Rädern
Bodenkontakt. Fahren Sie nicht über Stufen oder Kanten.
▶Halten Sie das Messwerkzeug während des Scanvorganges ausschließ-
lich am vorgesehenen Handgriff, um die Messung nicht zu beeinflussen.
▶Tragen Sie während des Scanvorganges keine Handschuhe und achten
Sie auf ausreichende Erdung. Bei unzureichender Erdung kann die
Materialerkennung (auch die Erkennung spannungsführender Leitungen)
beeinträchtigt werden.
▶Bewegen Sie das Messwerkzeug immer genau gleich hin und her.
▶Bohren Sie nicht an Positionen, an denen das Messwerkzeug Objekte
gefunden hat. Berücksichtigen Sie den Bohrdurchmesser und rechnen
Sie immer einen geeigneten Sicherheitsfaktor mit ein.
▶Verwenden Sie das Messwerkzeug nicht zum aufspüren von kritischen
Objekten wie tragenden Strukturelementen, Hochvolt-Leitungen, Gas-
oder Dampfleitungen, Hochdruckleitungen und ähnlichen Objekten.
▶Verlassen Sie sich nie alleine auf das Messwerkzeug. Verifizieren
Sie die Messergebnisse zusätzlich über andere Informationsquellen,
Kontrollmessungen und gegebenenfalls Probebohrungen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Handschlaufe sicher befestigt ist. Prüfen
Sie den Befestigungspunkt der Handschlaufe vor jeder Verwendung auf
mögliche Beschädigungen.
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör.
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Handschlaufe.
▶Tragen Sie das Messwerkzeug nur am vorgesehenen Handgriff. Halten
Sie den Handgriff sauber, trocken und frei von Öl und Fett.
▶Halten Sie das Display sauber und gut ablesbar. Wischen Sie das Display
nur mit einem sauberen und nicht kratzenden Tuch ab.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umge-
bungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z.B. die Nähe
von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder er-
zeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, alukaschierte Dämmstoffe,
Schichtaufbauten, Untergründe mit Hohlräumen sowie leitfähige Tapeten
oder Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem Bohren, Sägen oder Fräsen
in Untergründen auch andere Informationsquellen (z. B. Baupläne).
▶Vermeiden Sie während des Scanvorganges die Nähe von Geräten, die
starke elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder aussen-
den (beispielsweise Mobiltelefone). Deaktivieren Sie nach Möglichkeit

*2327817* 2327817 Deutsch 5
bei allen Geräten, deren Strahlung die Messung beeinträchtigen kann,
die entsprechenden Funktionen, oder schalten Sie die Geräte aus.
▶Verwenden Sie das Messwerkzeug nicht ohne vorherige Genehmigung
in der Nähe von militärischen Einrichtungen, Flughäfen, in Flugzeugen
sowie radioastronomischen Einrichtungen.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen
Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen. Falls das Mess-
werkzeug beschädigt ist, lassen Sie es durch eine Hilti-Servicestelle
reparieren.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere
Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbe-
achten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, che-
mischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden
und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu
verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt
oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben
oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig
auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug nie-
mals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Tempe-
ratur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen
führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen,
Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann
den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursa-
chen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende
Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer
und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte
und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entspre-
chenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen.

6 Deutsch 2327817 *2327817*
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie
den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender
Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen
ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen
Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti
Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die
Lagerung und die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-
Ion-Akkus, die Sie durch Scannen des QR-Codes am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Knopfzellen
▶Schlucken Sie niemals Knopfzellen. Ein Verschlucken einer Knopfzelle
kann innerhalb von 2 Stunden zu ernsthaften inneren Verätzungen und
zum Tod führen.
▶Stellen Sie sicher, dass Knopfzellen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Wenn der Verdacht besteht, dass eine Knopfzelle verschluckt
oder in eine andere Körperöffnung eingeführt wurde, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
▶Achten Sie beim Wechsel der Knopfzelle auf den sachgemäßen
Austausch der Knopfzelle. Es besteht Explosionsgefahr.
▶Verwenden Sie nur die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Knopfzellen. Verwenden Sie keine anderen Knopfzellen oder eine
andere Energieversorgung.
▶Versuchen Sie nicht, Knopfzellen wieder aufzuladen und schließen
Sie Knopfzellen nicht kurz. Die Knopfzelle kann undicht werden,
explodieren, brennen und Personen verletzen.
▶Entfernen und entsorgen Sie entladene Knopfzellen ordnungsge-
mäß. Entladene Knopfzellen können undicht werden und dadurch das
Produkt beschädigen oder Personen verletzen.
▶Überhitzen Sie die Knopfzelle nicht und werfen Sie sie nicht ins
Feuer. Die Knopfzelle kann undicht werden, explodieren, brennen und
Personen verletzen.
▶Beschädigen Sie Knopfzellen nicht und nehmen Sie Knopfzellen
nicht auseinander. Die Knopfzelle kann undicht werden, explodieren,
brennen und Personen verletzen.
▶Bringen Sie eine beschädigte Knopfzelle nicht in Kontakt mit Was-
ser. Austretendes Lithium kann in Verbindung mit Wasser Wasserstoff
erzeugen und damit zu einem Brand, einer Explosion oder zur Verletzung
von Personen führen.

*2327817* 2327817 Deutsch 7
3 Technische Daten
Frequenz Radarsensor 1,8 GHz … 5,7 GHz
Maximale Sendeleistung
Radarsensor 0,00001 mW
Frequenz induktiver Sensor 48 kHz … 52 kHz
Maximale magnetische
Feldstärke (bei 10 m) 20 dBµA/m
4 Messwerkzeug einschalten / ausschalten
Stellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeuges sicher, dass
der Sensorbereich nicht feucht ist. Trocknen Sie das Messwerkzeug
gegebenenfalls mit einem Tuch ab.
1. Um das Messwerkzeug einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
oder die Start/Stop-Taste.
▶Ausserhalb der Betriebstemperatur wird eine Fehlermeldung ange-
zeigt und das Messwerkzeug automatisch ausgeschaltet. Lassen Sie
das Messwerkzeug abkühlen oder aufwärmen und schalten Sie es
danach erneut ein.
Das Messwerkzeug schaltet sich automatisch nach 5 Minuten Nicht-
gebrauch vollständig ab. Die Länge der Zeit bis zur Deaktivierung
können Sie im Hauptmenü ändern.
2. Um das Messwerkzeug auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
5 FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kana-
da)
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der
FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind.
Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausrei-
chenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeu-
gen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen.
Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert
und betrieben werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen
nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiederein-
schalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten,
die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.

8 Deutsch 2327817 *2327817*
• Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unter-
schiedlich ist zu dem des Empfängers.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker helfen.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Dieses Gerät entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und erfüllt
die in RSS220 definierten Anforderungen in Verbindung mit der RSS-Gen
von IC.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
• Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlun-
gen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Für Benutzer in den USA: Der Betrieb dieses Geräts ist den Strafverfol-
gungsbehörden, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, wissenschaftlichen For-
schungsinstituten, kommerziellen Bergbauunternehmen, Bauunternehmen
und privaten Parteien, die im Auftrag dieser Gruppen tätig sind, vorbehalten.
Der Betrieb durch eine andere Partei stellt einen Verstoß gegen 47 U.S.C.
§301 dar und kann zu schwerwiegenden Strafen führen.
Koordinierungsanforderungen
1. UWB-Bildgebungssysteme erfordern eine Koordinierung durch die FCC,
bevor die Ausrüstung verwendet werden darf. Der Betreiber muss alle sich
aus dieser Koordinierung ergebenden Beschränkungen für die Nutzung
der Ausrüstung einhalten.
2. Die Nutzer von UWB-Bildgebungsgeräten müssen dem FCC Office of En-
gineering and Technology Betriebsgebiete mitteilen, das diese Informatio-
nen über die National Telecommunications and Information Administration
mit der Bundesregierung koordiniert. Die vom UWB-Betreiber bereitge-
stellten Informationen müssen den Namen, die Adresse und andere
einschlägige Kontaktinformationen des Nutzers, das/die gewünschte(n)
geografische(n) Einsatzgebiet(e) sowie die FCC-ID-Nummer und andere
Nomenklatur des UWB-Geräts enthalten. Wenn das bildgebende Gerät
für mobile Anwendungen vorgesehen ist, kann es sich bei dem geografi-
schen Einsatzgebiet um den/die Staat(en) oder den/die Bezirk(e) handeln,
in dem/denen das Gerät betrieben wird. Der Betreiber eines Bildgebungs-
systems für den ortsfesten Betrieb muss einen bestimmten geografischen
Standort oder die Adresse angeben, an der das Gerät betrieben werden
soll. Diese Unterlagen sind an die Abteilung für Frequenzkoordinierung,
OET, Federal Communications Commission, unter der in 47 CFR 0.401(a)
angegebenen Adresse des FCC-Hauptbüros, ATTN: UWB Coordination,
zu senden.

*2327817* 2327817 Deutsch 9
3. Die Hersteller oder ihre bevollmächtigten Handelsvertreter müssen die
Käufer und Benutzer ihrer Systeme darüber informieren, dass sie vor dem
Betrieb der Geräte eine detaillierte Koordinierung der Betriebsbereiche
mit der FCC vornehmen müssen.
4. Nutzer von genehmigten, koordinierten UWB-Systemen können diese an
andere qualifizierte Nutzer und an andere Standorte übertragen, wenn sie
der FCC einen Wechsel des Eigentümers oder des Standorts mitteilen
und mit dem bestehenden genehmigten Betrieb koordinieren.
5. Im FCC/NTIA-Koordinierungsbericht werden die geografischen Gebiete
angegeben, in denen der Betrieb eines bildgebenden Systems zusätzli-
che Koordinierung erfordert oder in denen der Betrieb eines bildgebenden
Systems verboten ist. Wenn für den Betrieb innerhalb bestimmter geo-
grafischer Gebiete eine zusätzliche Koordinierung erforderlich ist, wird
ein lokaler Koordinierungskontakt angegeben. Außer für den Betrieb
innerhalb dieser ausgewiesenen Gebiete ist nach Übermittlung der ange-
forderten Informationen über das UWB-Bildgebungssystem an die FCC
keine weitere Koordinierung mit der FCC erforderlich, sofern sich die ge-
meldeten Betriebsbereiche nicht ändern. Ändert sich das Betriebsgebiet,
sind der FCC aktualisierte Informationen gemäß dem Verfahren in Absatz
2) dieses Abschnitts zu übermitteln.
6. Die Koordinierung des routinemäßigen UWB-Betriebs darf nicht länger
als 15 Arbeitstage nach Eingang des Koordinierungsantrags bei der NTIA
dauern. Für besondere, zeitlich begrenzte Operationen kann die Bear-
beitungszeit verkürzt werden, wenn die Umstände dies rechtfertigen. Der
Betrieb von UWB-Systemen in Notfallsituationen, die die Sicherheit von
Menschenleben oder Eigentum betreffen, kann ohne Koordinierung erfol-
gen, sofern der Nutzer der UWB-Ausrüstung ein Benachrichtigungsver-
fahren einhält, das dem in § 2.405(a) bis (e) dieses Kapitels beschriebenen
Verfahren entspricht.
Responsible party
Hilti, Inc.
7250 Dallas Parkway, Suite 1000
US-Plano, TX 75024
www.hilti.com
Für Benutzer in Kanada: Dieses Radar-Bildgebungsgerät darf nur betrie-
ben werden, wenn es auf den Boden oder die Wand gerichtet ist und mit
dem Boden oder der Wandoberfläche in Berührung kommt oder sich in
einem Abstand von 20 cm dazu befindet. Dieses Radar-Bildgebungsgerät
darf nur von Strafverfolgungsbehörden, wissenschaftlichen Forschungsinsti-
tuten, kommerziellen Bergbauunternehmen, Baufirmen und Notfallrettungs-
oder Brandbekämpfungsorganisationen betrieben werden.

10 English 2327817 *2327817*
Original operating instructions
1 Information about the operating instructions
1.1 About these operating instructions
• Before use, read through and familiarize yourself with this document
and the detailed operating instructions. This is a prerequisite for safe,
trouble-free handling and use of the product.
To access the detailed operating instructions and obtain more informa-
tion on operation, technology, environment and recycling, follow this
link: qr.hilti.com/manual/?id=2327817
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation, in
the detailed operating instructions and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure
that the operating instructions are with the product when it is given to
other persons.
1.2 Declaration of conformity
Hilti hereby declares that the radio equipment type PS 85 is compliant with
Directive 2014/53/EU. The complete text of the EU declaration of conformity
has been posted on the Internet here: qr.hilti.com/manual/?id=2327817
2 Safety
2.1 General safety instructions, measuring tools
WARNING! Read all safety precautions and other instructions.
Measuring tools can present hazards if handled incorrectly. Failure to
observe the safety instructions and other instructions can result in damage
to the measuring tool and/or serious injury.
Keep all safety precautions and instructions for future reference.
Work area safety
▶Keep your workplace clean and well lit. Cluttered or poorly lit
workplaces invite accidents.
▶Do not operate the product in explosive atmospheres, such as in the
presence of flammable liquids, gases or dust.
▶Keep children and other persons clear when the product is in use.
▶Use the product only within its specified limits.
▶Comply with your national accident prevention regulations.
Electrical safety
▶Do not expose the product to rain or moisture. Penetrating moisture
can cause short circuits, electrical shock, burns or explosions.
▶Wipe the product dry before stowing it in the transport container.

*2327817* 2327817 English 11
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating a measuring tool. Do not use a measuring tool while you
are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating the measuring tool can result in
serious personal injury.
▶Avoid unusual body positions. Keep proper footing and balance at
all times.
▶Wear personal protective equipment. Wearing personal protective
equipment reduces the risk of injury.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove infor-
mation and warning notices.
▶Avoid accidental starting. Make sure that the measuring tool is
switched off before connecting it to the battery and before picking
it up or carrying it.
▶Use the product and accessories in accordance with these instruc-
tions and in the way specified for this special type of tool. Take the
working conditions and the work to be performed into account. Use
of products for applications different from those intended could result in
hazardous situations.
▶Do not lull yourself into a false sense of security and do not flout
the safety rules for measuring tools, even if you are familiar with the
measuring tool after using it many times. Carelessness can result in
serious injury within a fraction of a second.
▶Do not use the measuring tool in the vicinity of medical devices.
Using and handling the measuring tool
▶Use the product and accessories only when they are in perfect
working order.
▶Store measuring tools out of reach of children when not in use. Do
not allow persons who are not familiar with the product or these
instructions to operate it. Measuring tools are dangerous in the hands
of inexperienced persons.
▶Measuring tools need care and attention. Check that moving parts
operate satisfactorily and do not jam, and make sure that no parts
are broken or damaged in such a way that the measuring tool
might no longer function correctly. Have damaged parts repaired
before using the measuring tool. Many accidents are caused by poorly
maintained measuring tools.
▶Do not under any circumstances modify or tamper with the product.
Changes or modifications not expressly approved by Hilti may restrict
the user’s authorization to operate the product.
▶Check the accuracy of the measuring tool before using it for
important measurements, and if it has been dropped or subjected
to other mechanical stresses.

12 English 2327817 *2327817*
▶Due to the measuring principle employed, the results of measure-
ments can be negatively affected by certain ambient conditions.
These include, for example, the proximity of devices that produce
strong magnetic or electro-magnetic fields, vibrations and temperature
changes.
▶Rapidly changing measuring conditions can falsify the results.
▶When the product is brought into a warm environment from very cold
conditions, or vice-versa, allow it to become acclimatized before
use. Big differences in temperature can lead to incorrect operation and
incorrect results.
▶When adapters or accessories are used, make sure they are
mounted securely.
▶The measuring tool is designed for the tough conditions of jobsite
use, but as with other optical and electrical products (e.g. binoculars,
spectacles, cameras) it must be handled with care.
▶The specified operating and storage temperatures must be ob-
served.
2.2 Additional safety instructions
Personal safety
▶Keep the measuring tool well away from all implants.
▶Comply with the national accident prevention regulations.
▶Do not use the measuring tool to examine humans or animals.
▶Operation of the device in the proximity of expectant mothers or persons
with a cardiac pacemaker is not permissible.
Electrical safety
▶Remove the battery prior to storage.
Using and handling the measuring tool
▶Prior to use, always check the measuring tool's presettings and the
settings you have made yourself.
▶After switching on and while using the product, always pay attention to
the information and warnings that appear on the display.
▶Keep the underside of the scanner and the wheels clean as these parts
can have an influence on measuring accuracy.
▶Do not affix stickers or adhesive labels to the sensor area at the back
of the measuring tool. Metal plates / labels, in particular, will affect
measuring results.
▶While measuring is in progress, always keep all 4 wheels in contact with
the surface being scanned. Do not pass over steps or edges.
▶While scanning is in progress, to avoid influencing the scan hold the
measuring tool only by the grip provided for the purpose.

*2327817* 2327817 English 13
▶While scanning is in progress, do not wear gloves and ensure an adequate
earth/ground connection. An inadequate earth/ground connection can
impair material detection (including detection of electrically live lines).
▶Always move the measuring tool back and forth with a perfectly steady
action.
▶Do not drill at positions where the measuring tool has detected the
presence of an object. Take the diameter of the drill bit into account and
always allow an adequate safety factor.
▶Do not use the measuring tool to detect critical objects such as load-
bearing structural elements, high-tension lines, gas or steam lines,
high-pressure lines and similar objects.
▶Never rely on the measuring tool alone. Verify the results of measure-
ments by cross-checking with other sources of information and by taking
control measurements and, if necessary, by drilling pilot holes.
▶Make sure that the wrist strap is securely attached. Prior to each
use, always check the attachment point of the wrist strap for possible
damage.
▶Risk of injury by falling tools and/or accessories. Use only the wrist strap
supplied.
▶Carry the measuring tool only by the grip provided for the purpose. Keep
the grip clean, dry and free from oil and grease.
▶Keep the display clean and easily readable. Wipe the display only with a
clean, non-scratch cloth.
▶Due to the measuring principle employed, the results of measurements
can be negatively affected by certain ambient conditions. These include,
e.g. proximity to devices that generate powerful magnetic or elec-
tromagnetic fields, dampness, construction materials containing metal,
aluminum foil-backed insulation, multiple layers, materials with cavities
or electrically conductive wall coverings or tiles. Accordingly, other
sources of information (e.g. plans of the building) should also be con-
sulted before beginning drilling, sawing or grinding in the area scanned.
▶When scanning is in progress, avoid the vicinity of devices (such as
cellphones, for example) that emit strong electric, magnetic or electro-
magnetic fields. On all devices capable of producing emissions that
can impair measurement, deactivate the relevant functions if possible,
or switch the devices off.
▶Do not operate the measuring tool in the vicinity of military installations,
airports, radio astronomy facilities or in aircraft unless prior permission
has been obtained.
▶Check the accuracy of the measuring tool if it has been dropped or
subjected to other mechanical stresses. Ifthe measuring tool is damaged,
have it repaired by a Hilti service center.
▶The specified operating and storage temperatures must be observed.

14 English 2327817 *2327817*
2.3 Careful handling and use of batteries
▶Comply with the following safety instructions for the safe handling
and use of Li-ion batteries. Failure to comply can lead to skin irritation,
severe corrosive injury, chemical burns, fire and/or explosion.
▶Use only batteries that are in perfect working order.
▶Treat batteries with care in order to avoid damage and prevent leakage
of fluids that are extremely harmful to health!
▶Do not under any circumstances modify or tamper with batteries!
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject
them to temperatures over 80 °C (176 °F).
▶Never use or charge a battery that has suffered an impact or been
damaged in any other way. Check your batteries regularly for signs of
damage.
▶Never use recycled or repaired batteries.
▶Never use the battery or a battery-operated power tool as a striking tool.
▶Never expose batteries to the direct rays of the sun, elevated tempera-
ture, sparking, or open flame. This can lead to explosions.
▶Do not touch the battery poles with your fingers, tools, jewelry, or other
electrically conductive objects. This can damage the battery and also
cause material damage and personal injury.
▶Keep batteries away from rain, moisture and liquids. Penetrating moisture
can cause short circuits, electric shock, burns, fire and explosions.
▶Use only chargers and power tools approved for the specific battery
type. Read and follow the relevant operating instructions.
▶Do not use or store the battery in explosive environments.
▶If the battery is too hot to touch, it may be defective. Put the battery
in a place where it is clearly visible and where there is no risk of fire,
at an adequate distance from flammable materials. Allow the battery
to cool down. If it is still too hot to touch after an hour, the battery is
faulty. Consult Hilti Service or read the document entitled "Instructions
on safety and use for Hilti Li-ion batteries".
Observe the special guidelines applicable to the transport, storage
and use of lithium-ion batteries.
Read the instructions on safety and use of Hilti Li-ion batteries
that you can access by scanning the QR code at the end of these
operating instructions.
2.4 Careful handling and use of button-cell batteries
▶Never swallow button-cell batteries. Severe internal caustic burns or
death can result within 2 hours of swallowing a button-cell battery.
▶Make sure that button-cell batteries are inaccessible to children.
Consult a physician immediately if there is any suspicion that a button-
cell battery has been swallowed or inserted into a body orifice.

*2327817* 2327817 English 15
▶When replacing the button-cell battery, make sure that the correct
procedure is followed. There is a risk of explosion.
▶Use only the button-cell batteries stated in these operating instruc-
tions. Do not use any other button-cell batteries or other power supply.
▶Do not attempt to recharge button-cell batteries and do not short-
circuit button-cell batteries. The button-cell battery can develop a
leak, explode, catch fire and injure persons.
▶Remove and dispose of discharged button-cell batteries correctly.
Discharged button-cell batteries can develop leaks and so damage the
product or injure persons.
▶Do not allow the button-cell battery to overheat and do not throw it
into a fire. The button-cell battery can develop a leak, explode, catch
fire and injure persons.
▶Do not damage button-cell batteries and do not attempt to take
button-cell batteries apart. The button-cell battery can develop a leak,
explode, catch fire and injure persons.
▶Do not bring a damaged button-cell battery into contact with water.
In the presence of water, escaping lithium can produce hydrogen and so
lead to a fire or an explosion, or cause injury to persons.
3 Technical data
Frequency, radar sensor 1.8 GHz … 5.7 GHz
Maximum transmitting
power, radar sensor 0.00001 mW
Frequency, inductive sensor 48 kHz … 52 kHz
Maximum magnetic field
strength (at 10 m) 20 dBµA/m
4 Switching measuring tool on/off
Before switching on the measuring tool, check that the sensor area is
not damp. If necessary, wipe the measuring tool dry with a cloth.
1. To switch the measuring tool on, press the on/off button or the start/stop
button.
▶Outside the operating temperature range, a fault message is dis-
played and the measuring tool automatically switches off. Allow the
measuring tool to cool down or warm up, as appropriate, and then
switch it on again.
The tool automatically switches itself off completely if it is not used
for 5 minutes. You can change this preset delay before automatic
deactivation in the main menu.

16 English 2327817 *2327817*
2. To switch the measuring tool off, press the on/off button.
5 FCC statement (applicable in US) / IC statement (applica-
ble in Canada)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits
are designed to provide reasonable protection against harmful interference
in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the interference by taking
the following measures:
• Re-orient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment to a power outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced TV/radio technician for assistance.
Changes or modifications not expressly approved by Hilti may restrict
the user’s authorization to operate the equipment.
This device complies with the requirements set out in Paragraph 15 of the
FCC rules and fulfills the requirements defined in RSS220 in combination
with the RSS-Gen of IC.
Operation is subject to the following two conditions:
• This device shall cause no harmful interference.
• This device must accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation.
For users in the USA: Operation of this device is restricted to law enforce-
ment, fire and rescue officials, scientific research institutes, commercial
mining companies, construction companies and private parties operating
on behalf of these groups. Operation by any other party is a violation of 47
U.S.C. § 301 and can result in serious legal penalties.
Coordination requirements
1. UWB imaging systems require coordination through the FCC before the
equipment may be used. The operator shall comply with any constraints
on equipment usage resulting from this coordination.
2. The users of UWB imaging devices shall supply operational areas to the
FCC Office of Engineering and Technology, which shall coordinate this
information with the Federal Government through the National Telecom-
munications and Information Administration. The information provided by
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Eaton
Eaton Power Xpert Meter 2000 quick start guide

DEGREE CONTROLS
DEGREE CONTROLS ROOSTER PRESSURE 100 user manual

Super Systems
Super Systems DPC2500 product manual

SICK
SICK VMS4100 operating instructions

National Instruments
National Instruments PXIe-4163 Getting started guide

Abaxis
Abaxis Piccolo Xpress AB-801-110-0000 Quick reference guide