Hilti PP10 User manual

PP 10
Deutsch de
English en
Nederlands nl
Français fr
Dansk da
Suomi fi
Norsk no
Svenska sv
Česky cs
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

1
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

PP 10
de Deutsch...................................................... 1
en English ..................................................... 11
nl Nederlands .................................................. 20
fr Français .................................................... 29
da Dansk ...................................................... 39
fi Suomi ...................................................... 48
no Norsk ...................................................... 57
sv Svenska .................................................... 66
cs Česky ...................................................... 75
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Konventionen
1.1.1 Warnzeichen
Folgende Warnzeichen werden verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
1.1.3 Typographische Hervorhebungen
Die folgenden typographischen Merkmale heben in dieser technischen Dokumentation wichtige Textpassa-
gen hervor:
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen.
1.2 Zu dieser Dokumentation
▶Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
▶Beachten Sie auch die ausführliche Bedienungsanleitung auf dem Gerät, sowie Ergänzungen und
Aktualisierungen unter www.hilti.com.
▶Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
▶Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewie-
senem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die
auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom beschriebenen Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefah-
ren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet werden.
• Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie diese Angaben in die nachfolgende Tabelle und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Produktangaben → Seite 1
Produktangaben
Kanalbaulaser PP 10
Generation 02
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
2.1.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln
können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

2
▶Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem
Produkt. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam, und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschil-
der.
▶Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt.
▶Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die korrekte Funktionsweise des Produktes.
▶Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte können das Messresultat verfälschen.
▶Das Messergebnis kann verfälscht werden, wenn sich die Messbedingungen schnell ändern, z. B. durch
Personen, die durch den Messstrahl laufen.
▶Richten Sie das Produkt nicht gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsge-
fahr besteht.
▶Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
2.1.2 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
▶Überprüfen Sie das Produkt vor dem Gebrauch auf Beschädigungen. Lassen Sie Beschädigungen durch
den Hilti Service reparieren.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Produktes
überprüfen.
▶Obwohl das Produkt für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es wie andere Messgeräte
sorgfältig behandeln.
▶Nicht in Gebrauch stehende Produkte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
▶Das Produkt ist nicht für Kinder bestimmt.
▶Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.1.3 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Vermeiden Sie bei Arbeiten auf Leitern eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Sichern Sie den Messstandort ab, und achten Sie beim Verwenden des Produktes darauf, den Laserstrahl
nicht auf andere Personen oder auf sich selbst zu richten.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie
das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
2.1.4 Sicheres Arbeiten mit Lasergeräten
▶Geräte der Laserklasse 3/Class III sollten nur durch geschulte Personen betrieben werden.
▶Laserstrahlen sollten nicht auf Augenhöhe verlaufen.
▶Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit sichergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht ungewollt auf
Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren.
▶Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen, dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
▶Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
▶Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet wird.
▶Lagern Sie unbenutzte Lasergeräte an Orten, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
2.1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfullt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation fuhren
kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten mussen Kontrollmessungen durchgefuhrt werden.
Ebenfalls kann Hilti nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen)
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

3
gestört werden. Das Gerät entspricht der Klasse A; Störungen im Wohnbereich können nicht ausgeschlossen
werden.
Nur für Korea: Dieses Laserdistanzmessgerät ist für im gewerblichen Bereich auftretende elektromagnetische
Wellen geeignet (Klasse A). Der Anwender sollte dies beachten und dieses Laserdistanzmessgerät nicht im
Wohnbereich einsetzen.
3 Beschreibung
3.1 Gerätebauteile, Anzeige- und Bedienelemente 1
@Empfangsfenster für Fernbedienung
;Warnung / Standby LED
=Bedienfeld
%Anzeigefeld
&Tragegriff
(Griffbefestigung
)Anschluss Verbindungskabel PPA 84
+Batterieverschluss
§Akku-Pack PPA 82 inkl. Netzteil
/Lotleuchtpunkt
:Laserasutrittsfenster
∙Empfangsfenster für Fernbedienung
$Lotleuchtpunkt
£Drehpunktmarkierung
3.2 Beschreibung
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln und Übertragen/ Überprüfen von waagerechten und geneigten
Höhenverläufen. Das Gerät ist ein kanalbaulaser mit einen sichtbaren Laserstrahl.
Ist das Gerät außerhalb des Selbstnivellierbereichs aufgestellt, so blinken der Laser und die LED auf dem
Bedienfeld. Zudem wird die Richtung, in welche das Gerät geneigt werden soll, auf der Anzeige dargestellt.
Es können drei verschiedene Quellen zur Stromversorgung benutzt werden. Diese sind das standardmäßig
mitgelieferte Akkupaket PPA 82 oder der als Zubehör erhältliche Batteriekasten PPA 83 oder das externe
12 V-Verbindungskabel PPA 84.
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akkupakets PPA 82. Lagern Sie das Akkupack bei
Raumtemperatur und nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
Bei Temperaturen außerhalb des Ladebereichs wird der Ladevorgang beendet, um die Batterie zu schützen.
Das Gerät ist für eine Tauchtiefe von bis zu 5 m bei einer Dauer von bis zu 24 Stunden geeignet.
3.3 Tasten
Lotleuchtpunkt-Taste
Laserstrahlmodus-Taste
Schloss-Taste
Auto-Zentrierung Zieltafel-Taste
Richtungstaste
Auswahltaste
Set-Taste
Ein-/ Aus-Taste
3.4 Displayanzeigen
Ladestand der Batterie: 100 %
Ladestand der Batterie: 75 %
Ladestand der Batterie: 25 %
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

4
Blinkende Anzeige: Der Laser wird mit dem Verbindungskabel PPA 84 geladen.
Anzeige Lotleuchtpunkt
Richtungsanzeige
Selbstnivellieranzeige
Prozentanzeige
Schlossanzeige Lock
Anzeige elektronische Libelle
Anzeige Lasermodus
Nivellier-Warnanzeige
Querneigungs-Warnanzeige
Anzeige Strahlposition
Strahlendposition links
Strahlendposition rechts
Gerät nicht bereit
Stabilisierung des Laserstrahls
Suchvorgang
Automatische Ausrichtung beendet
Fehler bei der automatischen Ausrichtung
4 Technische Daten
Wellenlänge 633 nm
(0,0000249 in)
Genauigkeit bei Betriebstemperatur und 10 m Horizontaldistanz −0,5 mm … 0,5 mm
Genauigkeit bei Betriebstemperatur und 33 ft Horizontaldistanz −0,5 mm … 0,5 mm
(−0,02 in … 0,02 in)
Laserklasse nach IEC 825- 1:2003 3 R
Laserklasse nach CFR 21 § 1040 (FDA) IIIa
Selbstnivellierbereich −10 % … 10 %
Neigungsbereich −15 % … 40 %
Minimale Neigungseinstellung 0,001 %
Betriebstemperatur −20 ℃ … 50 ℃
Betriebstemperatur −20 ℃ … 50 ℃
(−4 ℉ … 122 ℉)
Lagertemperatur −30 ℃ … 60 ℃
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

5
Lagertemperatur −30 ℃ … 60 ℃
(−22 ℉ … 140 ℉)
Gewicht 3,8 kg
Gewicht 3,8 kg
(8,4 lb)
5 Bedienung
5.1 Gerät ein- und ausschalten
▶Drücken Sie die Ein- /Austaste, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
5.2 Batterien oder Akkus wechseln
1. Drehen Sie den Batterieknopf auf Open und nehmen Sie den Batteriekasten heraus.
2. Tauschen Sie die alten Batterien gegen neue aus.
3. Setzen Sie den Batteriekasten wieder ein.
4. Drehen Sie den Batterieknopf auf Lock.
5.3 Verbindungskabel PPA 84 anschließen
1. Beachten Sie folgende Hinweise, bevor Sie das Verbindungskabel anschließen.
Hinweis
Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie eine im Fahrzeug eingebaute Batterie verwenden.
Achten Sie unbedingt auf den richtigen Anschluss der beiden Pole.
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie das Verbindungskabel anschließen.
Das Verbindungskabel ist für das Anschließen an eine 12 V-Batterie vorgesehen.
2. Schließen Sie die rote Klemme an den Plus-Pol an.
3. Schließen Sie die schwarze Klemme an den Minus-Pol an.
5.4 Laden des Akkus PPA 82
1. Setzen Sie den Akku in den Ladeadapter PPA 81 ein.
◁Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Hinweis
Das Aufladen sollte in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 10° C (50° F)und 40° C
(104° F)erfolgen.
Die Akkus laden sich automatisch auf, wenn das Gerät mit einer externen Batterie bei einer
Temperatur zwischen 10° C (50° F) und 40° C (104° F) betrieben wird.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Ladeadapter.
3. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in eine Steckdose.
4. Entfernen Sie den Ladeadapter, wenn die Ladekontrollleuchte beginnt, grün zu leuchten.
◁Die Ladelampe leuchtet rot: Laden Sie das Gerät.
◁Die Ladelampe leuchtet grün: Der Ladevorgang ist beendet.
◁Die Ladelampe blinkt grün: Es ist ein Fehler beim Ladevorgang aufgetreten.
◁Die Ladelampe blinkt rot: Die schutzfunktion wurde aktiviert. Das Gerät kann in diesem Zustand nicht
verwendet werden.
5.5 Manuelles Einstellen der Neigung
1. Drücken Sie die Auf-/Abtaste.
◁Der Laser bewegt sich auf und ab.
Hinweis
Der Neigungswert kann auch direkt über die Bewegung des Laserstrahls eingestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsfunktion nicht aktiviert ist.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Auf-/Abtaste, um die Nullposition zu erreichen.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

6
Hinweis
Der Laser geht umgehend in die 0.000 %-Stellung.
5.6 Automatisches Einstellen der Neigung
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die Set-Taste.
◁Der eingestellte Wert wird angezeigt.
◁Die ±-Anzeige blinkt.
3. Drücken Sie die Richtungstasten, um die richtige Position zu erreichen.
4. Drücken Sie die Auf-/Abtaste, um den Wert zu ändern.
5. Drücken Sie die Set-Taste, wenn der eingegebene Wert richtig ist.
◁Der Laserstrahl beginnt sich in die vorgegebene Einstellung zu bewegen.
5.7 Ausrichten der Ziellinie
▶Benutzen Sie die Richtungstasten, um den Laser horizontal nach rechts oder links zu bewegen.
Hinweis
Sie können sowohl das Gerät selbst als auch die Fernbedienung nutzen, um die Ziellinie
auszurichten.
5.8 Strahlposition einstellen
1. Drücken Sie die Taste nur kurz, damit sich der Laser langsam bewegt.
2. Drücken Sie die Taste permanent, damit sich der Laser schnell bewegt.
3. Ist die äußerste rechte oder linke Position des Lasers erreicht, beginnt die Anzeige zu blinken. Sollte
diese Position öfter erreicht werden, empfiehlt es sich, das Gerät etwas nach links oder rechts zu drehen
und mit der Ausrichtung des Strahls neu zu beginnen.
5.9 Automatisches Zentrieren
▶Drücken Sie gleichzeitig die beide Richtungstasten.
◁Der Laserstrahl wandert automatisch zur Mitte zurück.
5.10 Automatisches Ausrichten auf die Zieltafel
1. Stellen Sie die Zieltafel mit den Reflektionsstreifen in Richtung Laser auf.
2. Drücken Sie die Taste Auto-Zentrierung Zieltafel.
◁Das Starten dieser Funktion kann bis zu 2 Minuten dauern.
◁Das Gerät sucht nun im Ausrichtbereich (rechts / links) nach der Zieltafel.
5.11 Laserstrahlmodus wählen
1. Drücken Sie die Lasermodustaste so oft, bis die geeignete Betriebsart im Display erscheint.
2. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus:
◁Dauerstrahl (stehender Strahl)
◁Blinkender Strahl
5.12 Elektronische Libelle einstellen
1. Die Libelle erscheint im Anzeigefeld, wenn Sie das Gerät verdrehen.
2. Spielen Sie die Libelle mittig ins Anzeigefeld ein.
◁Die LED beginnt zu blinken, sobald der Kompensationsbereich überschritten ist.
5.13 Fuß- und Zentrierschraube einsetzen
▶Setzen Sie die dem Rohrdurchmesser entsprechenden Standfüße ein bevor Sie den Laser im Rohr
aufstellen.
5.14 Einstellen der Zieltafelgröße
▶Stellen Sie die zum Rohrdurchmesser passende Zieltafelgröße ein.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

7
5.15 Maßeinheit % oder ‰ wählen
1. Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/ Austaste und die Schlosstaste.
2. Fahren Sie mit der Auf-/ Abtaste zu der Zeile Unit.
3. Wählen Sie mit der Richtungstaste den Wert, den Sie verändern wollen.
4. Drücken Sie die Set-Taste und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
◁Das Gerät schaltet wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
5.16 Setzen und Aktivieren des Sicherheitscodes
1. Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/ Austaste und die Schlosstaste.
Hinweis
Die Eingabe des vierstelligen Sicherheitscodes soll verhindern, dass nicht autorisierte Personen
Ihr Gerät verwenden.
Nach Einschalten des Instruments wird dieser Code automatisch abgefragt.
Bitte beachten Sie, dass wenn bei Ihrem Laser dieser Sicherheitscode eingegeben wurde, der
Laser ohne Eingabe dieser Nummer nicht mehr betrieben werden kann.
2. Fahren Sie mit der Auf-/ Abtaste zu der Zeile Input S Code.
3. Drücken Sie die Set-Taste, um in den Modus zu gelangen.
4. Navigieren Sie mit der Richtungstaste und der Auf-/ Abtaste zur entsprechenden Zahl und bestätigen
Sie mit der Set-Taste. Wählen Sie auf diese Weise vier Zahlen aus und bestätigen Sie den Code mit der
Set-Taste.
◁Das Gerät schaltet zurück in den Modus.
5. Der Sicherheitscode kann aktiviert und deaktiviert werden, indem man mit der Set-Taste auf on oder off
schaltet.
◁Das Gerät schaltet in den normalen Betriebsmodus zurück.
5.17 Setzen des Firmennamens
1. Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/ Austaste und die Schlosstaste.
◁Im Display erscheinen die eingestellten Werte.
2. Navigieren Sie mit der Auf- Abtastezu der Zeile Change Name und wählen Sie den Modus mit der
Set-Taste aus..
3. Navigieren Sie mit der Richtungstaste und der Auf-/ Abtaste zum entsprechenden Zeichen und bestätigen
Sie mit der Set-Taste. Bestätigen Sie den Namen mit der Set-Taste.
◁Das Gerät schaltet in den normalen Betriebsmodus zurück.
5.18 Zuverlässigkeit prüfen
1. Setzen Sie den Laser auf eine Neigung von 0.000 %.
2. Setzen Sie eine Nivellierlatte in 1 m (3.3 ") Entfernung vom Laser auf und eine weitere in 60 m (196.85 ")
Entfernung.
3. Notieren Sie die Ablesungen, bei denen der Laser auf die Latten trifft.
4. Stellen Sie ein Nivellier in die Mitte zwischen die beiden Messlatten und lesen Sie an beiden Latten die
Höhenwerte ab.
5. Berechnen Sie die Differenz aus der Lattenablesung von Nivellier und Laser an Latte 1 und an Latte 2.
◁Sind beide Werte identisch, ist der Laser justiert.
Hinweis
Sind die Differenzen X1 und X2 nicht innerhalb der Toleranz, wenden Sie sich an Ihren Hilti Kontakt.
6 Pflege und Instandhaltung
6.1 Reinigen und Trocknen
1. Blasen Sie den Staub von der Linse weg.
Hinweis
Berühren Sie das Glas dabei nicht mit den Fingern.
2. Reinigen Sie das Gerät.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

8
Hinweis
Benutzen Sie dazu nur saubere und weiche Lappen.
Benutzen Sie wenn nötig reinen Alkohol oder etwas Wasser. Benutzen Sie keine anderen
Flüssigkeiten, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
6.2 Lagerung und Trocknung
▶Lagern Sie das Produkt nicht in nassem Zustand. Lassen Sie es trocknen, bevor Sie es verstauen und
lagern.
▶Beachten Sie für die Lagerung oder den Transport Ihrer Ausrüstung die Temperaturgrenzwerte, die in
den Technischen Daten angegeben sind.
▶Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine
Kontrollmessung durch.
6.3 Transport
Hinweis
Für den Versand des Produktes müssen Sie Akkus und Batterien isolieren oder aus dem Produkt
entfernen.
▶Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung entweder die Hilti Verpackung oder
eine gleichwertige Verpackung.
6.4 Justierung durch den Hilti Kalibrierservice
Hinweis
Unternehmen, die nach ISO 900X zertifiziert sind, benötigen ein gültiges Kalibrierzertifikat für die
eingesetzten Messmittel.
Nach der Justierung und Prüfung wird eine Kalibrierplakette am Laserdistanzmessgerät angebracht und mit
einem Kalibrierzertifikat schriftlich bestätigt, dass das Laserdistanzmessgerät innerhalb der Herstelleranga-
ben arbeitet.
7 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
E02/03 Internes Messproblem ▶Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
▶Diese Fehlermeldung kann
erscheinen, wenn das Gerät
gestört oder geschüttelt wurde.
Beheben Sie in diesen Fällen
die Ursachen.
E99 Internes Speicherproblem ▶Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
ERROR Bewegung des Geräts im Standby-
Modus
▶Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein und überprüfen Sie
die Aufstellung des Lasers.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

9
8 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Ver-
brennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umwelt-
verschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem
Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
9 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
10 EG-Konformitätserklärung
Hersteller
Hilti Aktiengesellschaft
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Liechtenstein
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt.
Bezeichnung Kanalbaulaser
Typenbezeichnung PP 10
Generation 02
Konstruktionsjahr 2016
Angewandte Richtlinien: • 2014/30/EU
• 2011/65/EU
• 2006/66/EG
Angewandte Normen: • EN ISO 12100
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

10
Technische Dokumentation bei: • Zulassung Geräte
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Hiltistraße 6
86916 Kaufering
Deutschland
Schaan, 06.2016
Paolo Luccini
(Head of BA Qualitiy and Process Management /
Business Area Electric Tools & Accessories)
Edward Przybylowicz
(Head of BU Measuring Systems / BU Measuring
Systems)
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

11
1 Information about the documentation
1.1 Conventions
1.1.1 Warning signs
The following warning signs are used:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to serious per-
sonal injury or fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.1.2 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use.
1.1.3 Typographical emphasis
The following typographic features are used to emphasize important passages in this technical documenta-
tion:
1These numbers refer to the corresponding illustrations.
1.2 About this documentation
▶It is essential that the operating instructions are read before initial operation.
▶The information provided in the detailed operating instructions installed in the tool as well as the
supplements and updates provided at www.hilti.com must also be observed.
▶Always keep these operating instructions together with the tool.
▶Ensure that the operating instructions are with the tool when it is given to other persons.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
encountered. The product described and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly
by untrained personnel or when used not as directed.
• The type designation and serial number are printed on the type identification plate.
▶Make a note of this data in the following table and always refer to it when making an enquiry to your Hilti
representative or Hilti Service Center.
Product information → page 11
Product information
Pipe laser PP 10
Generation 02
Serial no.
2 Safety
2.1 Safety instructions
2.1.1 Basic information concerning safety
In addition to the safety rules listed in the individual sections of these operating instructions, the
following rules must be strictly observed at all times. The product and its ancillary equipment may
present hazards when used incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
▶Keep all safety instructions and information for future reference.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

12
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when working with the product. Do not
use the product while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating the product may result in serious personal injury.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶If the product is opened improperly, laser radiation in excess of Class 2 may be emitted. Have the
product repaired only by Hilti Service.
▶Tampering with or modification of the product is not permitted.
▶Check that the product functions correctly each time before use.
▶Measurements taken through panes of glass or other objects may be inaccurate.
▶The measurement may be incorrect if the conditions under which the measurement is taken change
rapidly, e.g. due to people walking through the path of the laser beam.
▶Do not point the product toward the sun or other powerful light sources.
▶Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the tool where there is a risk of fire
or explosion.
▶Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
2.1.2 General safety rules
▶Check the product for damage before use. Have the damage repaired by Hilti Service.
▶Check the accuracy of the product after it has been dropped or subjected to other mechanical stresses.
▶Although the product is designed for the tough conditions of jobsite use, as with other measuring
instruments it should be treated with care.
▶Products which are not in use must be stored in a dry, high place or locked away out of reach of children.
▶The product is not intended for use by children.
▶Observe the national health and safety requirements.
2.1.3 Proper preparation of the working area
▶Avoid unfavorable body positions when working from ladders. Make sure you have a safe stance and
that you stay in balance at all times.
▶Secure the site at which you are taking measurements and take care to avoid directing the laser beam
toward other persons or toward yourself.
▶When the product is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa, allow it
to become acclimatized before use.
▶Use the product only within its specified limits.
▶Keep the laser exit window clean in order to avoid measurement errors.
▶Observe the accident prevention regulations applicable in your country.
2.1.4 Working safely with laser tools
▶Laser Class 3/Class III tools may be operated only by appropriately trained persons.
▶Laser beams should not be projected at eye height.
▶Precautions must be taken to ensure that the laser beam does not unintentionally strike highly reflective
surfaces.
▶Precautions must be taken to ensure that persons do not stare directly into the beam.
▶The laser beam must not be allowed to project beyond the controlled area.
▶Switch the laser tool off when it is not in use.
▶Store laser tools, when not in use, in places to which unauthorized persons have no access.
2.1.5 Electromagnetic compatibility
Although the device complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot entirely
rule out the possibility of interference to the device caused by powerful electromagnetic radiation, possibly
leading to incorrect operation. Check the accuracy of the device by taking measurements by other means
when working under such conditions or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the possibility of
interference with other devices (e.g. aircraft navigation equipment). The tool complies with the requirements
of Class A; The possibility of interference occurring in a domestic environment cannot be excluded.
Only for Korea: This laser range meter is suitable for commercial and industrial use and for the electromagnetic
radiation encountered in this field (Class A). Users must pay attention to this point and make sure that this
laser range meter is not used in occupied living areas.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

13
3 Description
3.1 Parts, indicators and operating controls 1
@Remote control signal receiving window
;Warning / standby LED
=Control panel
%Display
&Grip
(Grip mount
)PPA 84 cable connector
+Battery compartment cover lock
§PPA 82 battery incl. mains adaptor
/Plumb point
:Laser exit window
∙Remote control signal receiving window
$Plumb point
£Pivot point mark
3.2 Description
The tool is designed to be used for determining, transferring or checking alignment in the horizontal and
inclined planes. The tool is a pipe laser featuring a visible laser beam.
If the tool is set up outside its self-leveling range, the laser beam and the LED on the control panel blink. The
direction in which the tool requires to be tilted is also shown in the display.
Three different electric power supply sources may be used. These are the PPA 82 battery (supplied as
standard) or the PPA 83 battery holder or PPA 84 external 12 V connecting cable (available as accessories).
The performance of the PPA 82 battery drops at low temperatures. Store the battery at room temperature.
Never store it where it is exposed to the heat of the sun, on a heating unit or behind glass, e.g. at a window.
Charging is stopped automatically to protect the battery when the temperature is outside the specified
charging temperature range.
The tool is designed to withstand submersion to a depth of up to 5 m for a time of up to 24 hours.
3.3 Buttons
Plumb point button
Laser beam mode button
Lock button
Target plate auto-centering button
Direction control button
Selection button
Set button
On/off button
3.4 Information shown in the display
Battery state of charge: 100 %
Battery state of charge: 75 %
Battery state of charge: 25 %
The indicator blinks: The laser is charging with the PPA 84 connecting cable.
Laser plumb point indicator
Alignment indicator
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

14
Self-leveling indicator
Indication in percent
Lock symbol
Electronic bubble level indicator
Laser mode display
Leveling warning
Transverse inclination warning
Beam position indicator
Beam end position, left
Beam end position, right
The tool is not ready for operation
Stabilization of the laser beam
Search in progress
Automatic alignment has ended
Error during automatic alignment
4 Technical data
Wavelength 633 nm
(0.0000249 in)
Accuracy within the specified operating temperature range at 10
m horizontal distance
−0.5 mm … 0.5 mm
Accuracy within the specified operating temperature range at 33
ft horizontal distance
−0.5 mm … 0.5 mm
(−0.02 in … 0.02 in)
Laser class in accordance with IEC 825- 1:2003 3 R
Laser class in accordance with CFR 21 § 1040 (FDA) IIIa
Self-leveling range −10 % … 10 %
Inclination range −15 % … 40 %
Minimum inclination setting 0.001 %
Operating temperature −20 ℃ … 50 ℃
Operating temperature −20 ℃ … 50 ℃
(−4 ℉ … 122 ℉)
Storage temperature −30 ℃ … 60 ℃
Storage temperature −30 ℃ … 60 ℃
(−22 ℉ … 140 ℉)
Weight 3.8 kg
Weight 3.8 kg
(8.4 lb)
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

15
5 Operation
5.1 Switching the tool on or off
▶Press the on / off button to switch the tool on or off.
5.2 Changing the batteries
1. Turn the battery release button to the Open position and remove the battery holder.
2. Remove the used batteries and insert new ones.
3. Reinsert the battery holder.
4. Turn the battery release button to the Lock position.
5.3 Connecting the PPA 84 cable
1. Observe the following instructions before connecting the cable.
Note
Switch the engine off if you are using a battery installed in a motor vehicle.
Take care to ensure that the two terminals are connected correctly (correct polarity).
Switch the tool off before connecting the cable.
The cable is intended for connecting to a 12 V battery.
2. Connect the red clip to the positive (+) terminal.
3. Connect the black clip to the negative (-) terminal.
5.4 Charging the battery PPA 82
1. Insert the battery in the PPA 81 charging adapter.
◁Charging begins automatically.
Note
Charging should take place in a room where the temperature is between 10° C (50° F) and 40° C
(104° F).
The batteries charge automatically if the tool is powered by an external battery when within the
10° C (50 ° F) to 40 ° C (104 ° F) temperature range.
2. Connect the AC adapter to the charging adapter.
3. Plug the AC adapter into a power outlet.
4. Disconnect the charging adapter when the charging control LED lights green.
◁The charging indicator LED lights red: Charge the tool.
◁The charging indicator LED lights green: Charging has ended.
◁The charging indicator LED blinks green: An error occurred during charging.
◁The charging indicator LED blinks red: The charging cut-out has been activated. The tool cannot be
used in this status.
5.5 Manual adjustment of inclination
1. Press the up / down button.
◁The laser beam moves up or down.
Note
Inclination can also be set directly by moving the laser beam. Check that the locking function has
not been activated.
2. Press the up / down buttons at the same time to set the zero position.
Note
The laser beam moves immediately to the 0.000% position.
5.6 Setting the inclination automatically
1. Switch the tool on.
2. Press the Set button.
◁The value set will be shown.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00

16
◁The ± indicator blinks.
3. Press the direction buttons in order to reach the correct position.
4. Press the up / down buttons to change the value.
5. Press the Set button when the value entered is correct.
◁The laser beam begins to move to the specified setting.
5.7 Aligning the target line
▶Use the direction buttons to move the laser beam horizontally to the right or left.
Note
The tool itself or the remote control unit can be used to align the target line.
5.8 Setting the beam position
1. Press the button briefly to move the laser beam slowly.
2. Press the button for longer to move the laser beam more quickly.
3. The display begins to blink when the laser reaches the farthest right or left position. If this position is
reached frequently it is recommended that the tool is pivoted slightly to the left or right and the beam
then realigned.
5.9 Automatic centering
▶Press both direction control buttons at the same time.
◁The laser beam returns to the center automatically.
5.10 Automatic alignment with the target plate
1. Set up the target plate with the reflective strips facing the laser tool.
2. Press the target plate auto-centering button.
◁This function may take up to 2 minutes to start.
◁The tool then searches for the target plate within its alignment range (right/left).
5.11 Selecting the laser beam mode
1. Press the laser beam mode button as often as necessary until the desired operating mode is shown in
the display.
2. Select the desired operating mode:
◁Constant beam
◁Blinking beam
5.12 Adjusting the electronic bubble level
1. The bubble level appears in the display when the tool is turned.
2. Level the tool until the “bubble” is centered in the display.
◁The LED begins to blink as soon as the tool’s compensation range is exceeded.
5.13 Fitting the screw feet and centering screw
▶Fit the appropriate feet for the pipe diameter before setting up the laser in the pipe.
5.14 Setting the target plate size
▶Set the target plate size in accordance with the diameter of the pipe.
5.15 Setting the % or ‰ unit of measure
1. Press the on / off button and the lock button at the same time.
2. Use the up / down buttons to move to the “Unit” line.
3. Press the direction button to select the value you wish to change.
4. Press the Set button and confirm the entry.
◁The tool then returns to the normal operating mode.
Printed: 06.06.2016 | Doc-Nr: PUB / 5284788 / 000 / 00
Other manuals for PP10
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PMA 31-G User manual

Hilti
Hilti HILTI PD-C User manual

Hilti
Hilti PRE 3 User manual

Hilti
Hilti NURON VC 10L-22 User manual

Hilti
Hilti PR 16 User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti PL MG-IS User manual

Hilti
Hilti PRM 15 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG A12 User manual