Hilti PP 100 User manual

1

2
3
4
5

6
7
8

PP 100
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 17
nl Originelehandleiding ............................................ 33
fr Moded'emploioriginal ........................................... 49
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 66
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 82
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 99
da Originalbrugsanvisning .......................................... 115
sv Originalbruksanvisning........................................... 131
no Originalbruksanvisning .......................................... 147
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 162
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 177
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 209
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 225
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 241


*2354475* 2354475 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2354475 *2354475*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
1.4 Laser-Information am Produkt
Laser-Information
Laserstrahlung: Das Produkt entspricht der Laserklasse 3R, basierend auf der
Norm IEC / EN 60825-1:2014 und entspricht CFR 21 § 1040 (Laser Notice
56).
Nicht in den Strahl blicken. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen
Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Kanalbaulaser PP 100
Generation 01
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können
Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.

*2354475* 2354475 Deutsch 3
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
▶Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwi-
schen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das
Risiko von Verletzungen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
▶Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikatio-
nen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken,
das Produkt in Betrieb zu nehmen.
▶Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen,
müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträch-
tigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu
Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher
befestigt ist.
▶Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie
andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
▶Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 3R
übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.

4 Deutsch 2354475 *2354475*
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes
den Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Der Laserstrahl ist
schädlich für Augen und Haut. Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Dies kann zu schweren Augenverletzungen führen. Wenn
eine Augenverletzung durch den Laserstrahl verursacht wurde, suchen Sie umgehend einen Augenarzt
auf.
▶Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel, Fenster oder stark reflektierende Oberflächen. Der
reflektierte Laserstrahl kann zu schweren Verletzungen führen.
▶Schauen Sie niemals durch ein Teleskop, ein Fernglas oder andere optische Instrumente in den
Laserstrahl. Andernfalls kann es zu dauerhaften Augenschäden kommen.
▶Bereiche, in denen der Laser verwendet wird, müssen mit entsprechenden Laserwarnschildern gesichert
werden.
▶Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine
Genauigkeit.
▶Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
▶Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das
Ihre Messung beeinflusst werden kann.
▶Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku-Halter verriegelt und montiertes Zubehör sicher befestigt ist.
▶Schalten Sie das Produkt aus, wenn Sie es nicht verwenden.
▶Beachten Sie alle Warnhinweise und Fehlermeldungen, die im Display angezeigt werden.
▶Prüfen Sie die Gummidichtung des Akku-Halters auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Eine beschädigte Gummidichtung beeinträchtigt den Schutz gegen eindringendes Wasser. Hilti empfiehlt,
die Gummidichtung alle 2 Jahre auszutauschen, um den Schutz aufrecht zu erhalten.
▶Physikalische Reflexion und Brechung können unter heißen Wetterbedingungen oder bei einem kleinen
Rohrdurchmesser aufgrund seiner Temperatur oder Feuchtigkeit auftreten, was die Genauigkeit und/oder
die Reichweite des Lasers beeinträchtigen könnte. Um die Auswirkungen dieser Bedingungen zu
minimieren, treffen Sie die folgenden Vorkehrungen:
▶Legen Sie die heiße Seite des Rohres nach unten (z.B. nach Erwärmung durch Sonnenlicht).
▶Tragen Sie keine übermäßigen Mengen Klebstoff auf die Rohrverbindungen auf.
▶Verfüllen Sie den Graben sofort nach der Verlegung der Rohre, um eine Temperaturstabilität zu
gewährleisten.
▶Falls diese Maßnahmen nicht umzusetzen sind, blasen Sie mit einem Gebläse Luft durch das Rohr.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von Schwangeren, Personen mit Herzschrittmachern oder in
der Nähe von medizinischen Apparaten verwendet werden.
▶Verwenden Sie das Messwerkzeug nicht ohne vorherige Genehmigung in der Nähe von militärischen
Einrichtungen, Flughäfen, in Flugzeugen sowie radioastronomischen Einrichtungen.
2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes
nicht ausschließen:
• Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
• Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.
2.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.

*2354475* 2354475 Deutsch 5
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
▶Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti Li-Ion-Akkus, um Verletzungen zu vermeiden.
▶Der Standort des Ladegerätes soll sauber, kühl, trocken und frostfrei sein.
▶Während des Ladevorgangs muss das Ladegerät Wärme abgeben können, deshalb müssen die
Lüftungsschlitze frei sein. Laden Sie nicht in einem geschlossenen Behälter.
▶Pflegen Sie das Produkt mit Sorgfalt. Stellen Sie sicher, dass keine Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass das Produkt nicht mehr richtig funktioniert. Wenn Teile beschädigt oder gebrochen sind,
lassen Sie das Produkt reparieren, bevor Sie es weiter verwenden.
▶Verwenden Sie Ladegeräte und zugehörige Akkus entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es
für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Laden Sie Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Akku-
oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen Akku- oder Ladekontakten kann
Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶Lagern Sie den Akku nicht auf dem Ladegerät. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.

6 Deutsch 2354475 *2354475*
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Befestigungsschrauben Tragegriff
;Bedien- und Anzeigefeld
=Laser-Mittellinienmarkierung (Ausgangspunkt
des Laserstrahls), Lotpunkt-LED
%Markierung Neigungsachse (Ausgangspunkt
der Laser-Neigung)
&Tragegriff
(Zentrierfüße
)Verriegelung Akkufach
+Empfangsfenster für Fernbedienung
§Laseraustrittsfenster
/Display
:LED Warnungs- und Statusanzeige
∙Taste Ein / Aus
$Taste Links
£Taste Ab
|Taste SET
¡Taste MENU
QTaste Auf
WTaste Rechts
3.2 Produktübersicht Fernbedienung 2
@Signalausgang
;LED
=Taste Automatisches Ausrichten
%Taste Links
&Taste Laserstrahl Ein / Aus
(Taste Lotpunkt-LED Ein / Aus
)Taste Rechts
+Taste Lasermodus
§Batteriefachabdeckung
3.3 Bedienfeld
Die Beleuchtung des Displays leuchtet nach jedem Tastendruck für 30 Sekunden.
Taste /
LED
Bezeichnung Funktion
Taste Ein / Aus • Produkt ein- / ausschalten.
Taste SET • Bei kurzem Druck: grundsätzliche Bedienung und Einstellungen.
• Bei langem Druck (>2 s): Sperrt einige Funktionen und
schützt so vor ungewollter Bedienung am Laser und über die
Fernbedienung.
Taste MENU • Drücken, um das Menü aufzurufen.
Tasten Links / Rechts • Bewegt den Laserstrahl nach rechts / links.
• Bei gleichzeitigem Druck: automatische Zentrierung des
Laserstrahls.
• Zur Navigation / Auswahl im Menü.

*2354475* 2354475 Deutsch 7
Taste /
LED
Bezeichnung Funktion
Tasten Auf / Ab • Bewegt den Laserstrahl nach oben / unten.
• Bei gleichzeitigem Druck: automatische Nivellierung des
Laserstrahls auf 00.000% (0‰).
• Zur Navigation / Auswahl im Menü.
LED • Blinkt, um Warnung oder Standby-Modus anzuzeigen.
• Wenn der Standby-Modus mit der Fernbedienung aufgerufen
wird, erscheint auf dem Display die Anzeige "STANDBY" und
der Laserstrahl blinkt alle 5 Sekunden.
3.4 Displayanzeigen 3
@Anzeige Strahlposition
;Digitale Wasserwaage
=Ladezustandsanzeige
%Anzeige Autonivellierung
&Anzeige Sperrmodus
(Neigungsanzeige (in Prozent oder Promille)
)Anzeige Lasermodus
+Menü: Anzeige des Menüeintrages
§Schwarz hinterlegt: Aktuell ausgewählter
Eintrag / Ziffer / Einheit
/Menü: Richtungsanzeige, in die geblättert
werden kann
Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Navigation und bestätigen Sie die augewählte Änderung über die Taste
SET .
Meldungen
Displayanzeige Erläuterung
Digitale Wasserwaage
Wenn der Laser um seine Längsachse gedreht wird, wird die digitale Wasser-
waage vergrößert dargestellt und zeigt die genaue Ausrichtung des Lasers an.
Warnmeldungen
Displayanzeige Erläuterung
Warnung Akku leer
Der Laserstrahl wird ausgeschaltet. Weitere Bedienung ist nicht möglich. Das
Produkt schaltet nach 10 Minuten ab. Laden Sie den Akku auf.
Warnung Nivellierung
Der Laser ist stärker geneigt, als es von der automatischen Nivellierung
ausgeglichen werden kann. Der Laserstrahl blinkt.
Richten Sie den Laser neu aus, indem Sie ihn in Pfeilrichtung neigen.
Warnung Rotation
Der Laser ist zu stark gedreht. Der Laserstrahl blinkt.
Richten Sie den Laser neu aus, indem Sie ihn in Pfeilrichtung drehen. Richten
Sie den Laser immer so aus, dass die Blase der digitalen Wasserwaage mittig
angezeigt wird.
Fehler bei der Drehrichtungserkennung
Richten Sie den Laser horizontal neu aus.
Anzeige während der Einstellung der Laserposition
Wird direkt nach dem Einschalten angezeigt und während die Laserposition
eingestellt wird.
Der Laser kann während dieser Anzeige nicht bedient werden.

8 Deutsch 2354475 *2354475*
Displayanzeige Erläuterung
Sicherheitssperre
Wenn der Laser aus irgendeinem Grund bewegt wird, nachdem der Laser-
strahl mit der Fernbedienung ausgeschaltet wurde (Standby), wird eine Si-
cherheitssperre aktiviert. Dies dient der Sicherstellung der Betriebsgenauig-
keit. Auf dem Display erscheint SAFETY LOCK und der Laserstrahl blinkt.
Um den Laser zurückzusetzen, schalten Sie ihn über die Taste Ein / Aus
aus, überprüfen Sie die Position des Lasers und schalten Sie ihn wieder ein.
Während die Sicherheitssperre aktiviert ist, kann der Laser nicht über die
Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden.
Einstellung der Laserposition / erneute Bestätigung des Neigungswertes
Erscheint, wenn die Einstellung / Bestätigung des Wertes notwendig ist.
Währenddessen ist eine Bedienung des Lasers nicht möglich.
PRESS SET KEY erscheint, nachdem die Einstellung abgeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste SET, um den Wert zu bestätigen.
3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Kanalbaulaser. Es ist bestimmt zum Ermitteln und Übertragen/ Überprüfen
von waagerechten und geneigten Höhenverläufen.
Ist das Produkt außerhalb des Selbstnivellierbereiches aufgestellt, so blinken der Laser und die LED auf dem
Bedienfeld. Zudem wird die Richtung, in welche das Produkt geneigt werden soll, auf der Anzeige dargestellt.
Das Produkt ist für eine Tauchtiefe von bis zu 5 m bei einer Dauer von bis zu 24 Stunden geeignet.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti LiIon-Akkus vom Typ PPA 102.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur das Hilti Ladegerät PP 103.
3.6 Lieferumfang
Kanalbaulaser, Fernbedienung, Akkuhalter, Akku, Ladegerät, Fußschrauben, Zentrierschraube, Zieltafelhal-
ter, 2 Zieltafeln, Herstellerzertifikat, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
4.1 Laser
Wellenlänge 520 nm
Laserklasse 3R
Ausgangsleistung Laser 4,5 mW
Laserdurchmesser (gebündelt) 12 mm
Horizontale Genauigkeit ±10″
Selbstnivellierbereich Neigungsrichtung ±10 %
Achsrichtung ≈ ±4°
Neigungsbereich −15 % … 40 %
Minimale Neigungseinstellung 0,001 %
Distanz für automatische Zieltafelerkennung 5 m … 150 m
Maximale Laufzeit 45 h
Betriebstemperatur −20 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur −30 ℃ … 60 ℃
Schutzart gemäß IEC 60529:2001 (mit eingesetztem Akkuhalter) IPX8
Abmessungen (Breite x Höhe) inklusive Handgriff 125 mm x 280 mm
Gewicht inklusive Akku 3,0 kg

*2354475* 2354475 Deutsch 9
4.2 Fernbedienung
Reichweite (zur Vorderseite des Lasers) 200 m
Reichweite (von oberhalb des Lasers) 25 m
Batterietyp 2x 1,5V AA-Batterien
Schutzart (gemäß IEC 60529:2001) IPX6
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 59 mm x 27 mm x 154 mm
Gewicht inklusive Batterien 170 g
4.3 Akku
Akkubetriebsspannung 7,2 V
Kapazität 5.986 mAh
Akkutemperatur bei Ladebeginn 0 ℃ … 40 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 40 mm x 70 mm x 40 mm
Gewicht 220 g
4.4 Ladegerät
Eingangsspannung 100 V … 240 V
Ladedauer pro Akku bei 25°C (77°F) 8 h
Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 ℃ … 40 ℃
Lagertemperatur −30 ℃ … 60 ℃
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 94 mm x 102 mm x 36 mm
Gewicht 250 g
5 Arbeitsvorbereitung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden 4
1. Schließen Sie das Netzkabel am Ladegerät an und stecken Sie anschließend den Netzstecker in die
Steckdose.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
▶Die LED des Ladegerätes blinkt während des Ladevorganges grün.
▶Die LED des Ladegerätes leuchtet dauerhaft grün, wenn der Ladevorgang beendet ist.
▶Die LED des Ladegerätes blinkt gelb, wenn sich der Akku außerhalb der für den Ladevorgang
zulässigen Temperatur befindet. Lassen Sieden Akku abkühlen/erwärmen und starten Sie den
Ladevorgang erneut.
▶Die LED des Ladegerätes leuchtet rot, wenn ein Fehler vorliegt. Wenden Sie sich an den Hilti Service.
▶Die LED des Ladegerätes leuchtet nicht, wenn der Akku nicht, oder nicht korrekt angeschlossen ist.
3. Nehmen Sie den Akku nach dem Ende des Ladevorgangs vom Ladegerät ab.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie das Netzkabel vom Ladegerät.
5.2 Akku einsetzen / entfernen 5
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.

10 Deutsch 2354475 *2354475*
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Drehen Sie die Verriegelung des Akkufaches auf die Position Open.
2. Ziehen Sie den Akkuhalter aus dem Laser.
3. Setzen Sie den Akku in den Akkuhalter ein.
4. Schieben Sie den Akkuhalter in den Laser.
5. Drehen Sie die Verriegelung des Akkufaches auf die Position Lock, um den Halter zu verriegeln.
Der Akkuhalter muss verriegelt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Laser zu
verhindern.
6. Um den Akku zu entfernen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
▶Schalten Sie den Laser aus, bevor Sie den Akku entfernen.
5.3 Passende Standfüße verwenden
1. Schrauben Sie die zum Rohrdurchmesser passenden Standfüße ein.
Standfüße
150 mm (6 in)
200 mm (8 in)
250 mm (10 in)
300 mm (12 in)
▶Stellen Sie die Zieltafel auf den entsprechenden Wert ein.
Wenn der Laser instabil steht, verwenden Sie an einer Stelle den spitzen Standfuß.
2. Verwenden Sie die Füße für 200 mm (8 in), wenn das Rohr keinen der oben genannten Durchmesser hat
oder der Laser oben auf dem Rohr platziert werden soll.
▶Stellen Sie die Zieltafel ebenfalls auf den Wert 200 mm ein.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Laser aufstellen 6
Stellen Sie den Laser immer so auf, dass sich die Blase der digitalen Wasserwaage in der Mitte befindet.
▶Stellen Sie den Laser so auf, dass sich die Neigung des Untergrundes innerhab des Bereiches der
Auto-Nivellierung (± 10%) befindet.
Der Laserstrahl bewegt sich während der Auto-Nivellierung, um sich korrekt auszurichten.
Währenddessen kann der Laser nicht bedient werden (Dauer: ca. 30 Sekunden).
6.2 Zieltafel einrichten
1. Setzen Sie die benötigte Zieltafel in den Zieltafel-Halter ein.
2. Verschieben Sie die Zieltafel in der Höhe, bis der Markierungspfeil auf dem passenden Rohrdurchmesser
steht.
3. Fixieren Sie die Zieltafel mit der Befestigungsschraube.
4. Achten Sie beim Aufstellen der Zieltafel darauf, dass die Detektionsstreifen Richtung Laser zeigen.
5. Stellen Sie die Zieltafel so auf, dass sich die Blase in der Wasserwaage am Halter exakt in der Mitte
befindet.
6.3 Laser ein- und ausschalten
▶Drücken Sie die Taste Ein / Aus, um den Laser ein- oder auszuschalten.

*2354475* 2354475 Deutsch 11
6.4 Neigung einstellen
6.4.1 Neigungswert direkt eingeben
1. Schalten Sie den Laser ein. → Seite 10
2. Drücken Sie die Taste SET.
▶Der eingestellte Wert wird angezeigt.
▶Die ±-Anzeige blinkt.
3. Drücken Sie die Taste Auf oder Ab, um das Vorzeichen zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste Rechts, um zur nächsten Stelle zu wechseln.
5. Wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab einen Wert aus.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für alle weiteren Stellen.
7. Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes die Taste SET.
▶Der Laserstrahl richtet sich auf den eingestellten Wert aus.
▶Die Anzeige der Auto-Nivellierung sowie der Laserstrahl blinken während der Ausrichtung.
Wird während der Einstellung für 15 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die aktuelle Einstellung
übernommen.
6.4.2 Neigung einstellen durch manuelle Bewegung des Laserstrahls
Der Neigungswert kann auch direkt über die Bewegung des Laserstrahls eingestellt werden. Vergewissern
Sie sich, dass die Sicherheitssperre nicht aktiviert ist.
1. Drücken Sie die Taste Auf oder Ab.
▶Der Laserstrahl bewegt sich auf oder ab.
▶Der angezeigte Wert im Display ändert sich entsprechend.
Der Neigungswert kann auch direkt über die Bewegung des Laserstrahls eingestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsfunktion nicht aktiviert ist.
2. Um den Laser in die Nullposition zu bewegen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Auf und Ab.
Der Laserstrahl bewegt sich umgehend in die 00.000 %-Stellung.
6.5 Strahlposition einstellen 7
Stellen Sie die Strahlposition ein, nachdem Sie die Neigung eingestellt haben. Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherheitssperre nicht aktiviert ist.
1. Drücken Sie die Taste Rechts oder Links, um die Strahlposition einzustellen.
▶Der Laserstrahl bewegt sich zunächst langsam. Wird die Taste gedrückt gehalten, beschleunigt sich
die Ausrichtung.
▶Die relative Position des Laserstrahls wird am Display angezeigt.
Der maximale Bereich der Ausrichtung beträgt ±8,5°, was einem Bereich von 9 m bei einer Distanz
von 30 m entspricht.
2. Ist eine Endposition erreicht, blinkt der Laserstrahl. Soll die Strahlposition darüber hinausgehen, müssen
Sie den Laser umsetzen und mit der Ausrichtung der Strahlposition neu beginnen.
Versuchen Sie den Laser so aufzustellen, dass der Laserstrahl in der mittleren Einstellung bereits
die richtige Position hat.
3. Um die Strahlposition zu zentrieren, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Rechts und Links. Bei Bedienung
mit der Fernbedienung drücken Sie ebenfalls die beiden Pfeiltasten gleichzeitig .
6.6 Automatisches Ausrichten auf die Zieltafel
Der Laserstrahl kann sich automatisch auf die horizontale Mitte der Zieltafel ausrichten.
Größere atmosphärische Veränderungen können die Reichweite der automatischen Ausrichtung beeinflus-
sen. Blasen Sie Luft durch das Rohr und versuchen Sie, unterschiedliche Temperaturbereiche im Rohr zu
vermeiden.

12 Deutsch 2354475 *2354475*
1. Stellen Sie die Zieltafel in einem Abstand von 5-150 m mit den Reflektionsstreifen in Richtung Laser auf.
Stellen Sie sicher, dass die Luftblase der digitalen Wasserwaage am Laser und der Wasserwaage
am Halter der Zieltafel exakt mittig sind. Das verhindert, dass die Mitte des Laserstrahls von der
Mitte der Zieltafel abweicht.
2. Drücken Sie die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltaste Auf oder Ab den Menüpunkt AUTO ALIGNMENT und bestätigen Sie die
Auswahl über die Taste SET.
▶Die automatische Ausrichtung startet. Der Laserstrahl sucht nun im Ausrichtbereich (rechts / links)
nach der Zieltafel. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern.
▶Ist die Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen, wird im Display OK angezeigt.
▶Ist die Ausrichtung nicht erfolgreich, oder wurde unterbrochen, wird im Display RETRY angezeigt.
Prüfen Sie in diesem Fall die Ausrichtung des Lasers und der Zieltafel und starten Sie den Vorgang
erneut.
4. Um das automatische Ausrichten mit der Fernbedienung zu starten, drücken Sie auf der Fernbedienung
die Taste für automatisches Ausrichten .
6.7 Laserstrahlmodus wählen
1. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt BEAM SETTING.
2. Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt MODE.
3. Wählen Sie den gewünschten Laserstrahlmodus aus:
▶Dauerstrahl
▶Blinkender Strahl
▶Energiesparmodus
4. Um den Laserstrahlmodus mit der Fernbedienung zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste Laser-
strahlmodus .
▶Der Laserstrahl wechselt wiederholt in der im Schritt 3 beschriebenen Reihenfolge.
6.8 Weitere Menüoptionen
Digitale Wasserwaage
R-TILT DISP1
•ON: Die digitale Wasserwaage wird nach dem Einschalten vergrößert angezeigt (Standardeinstellung).
•OFF: Die digitale Wasserwaage wird nach dem Einschalten nicht vergrößert angezeigt.
R-TILT DISP2
•ON: Die digitale Wasserwaage wird bei Drehung um die Längsachse vergrößert angezeigt (Standardein-
stellung).
•OFF: Die digitale Wasserwaage wird bei Drehung um die Längsachse nicht vergrößert angezeigt.
Einheit Neigungswert
UNIT
•%: Die Einheit wird in Prozent angezeigt (Standardeinstellung).
•‰: Die Einheit wird in Promille angezeigt.
Sicherheit
S CODE
•ON: Verwenden Sie einen 4-stelligen Sicherheitscode, der den Laser vor nicht autorisierter Bedienung
schützt.
•OFF: Deaktiviert den Sicherheitscode (Standardeinstellung).
Wählen Sie SECURITY und anschließend INPUT S CODE oder CHANGE S CODE , um einen Sicherheits-
code einzugeben oder zu ändern.
Wählen Sie CHANGE NAME, um den Namen zu ändern, der beim Einschalten des Lasers angezeigt wird.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!

*2354475* 2354475 Deutsch 13
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z.B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Laden Sie nicht verwendete Akkus alle 3 bis 6 Monate auf, um eine Tiefenentladung zu verhindern.
Reinigen des Laseraustrittsfensters
▶Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster.
▶Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
Zu raues Reinigungsmaterial kann das Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Gerätes
beeinträchtigen. Keine anderen Flüssigkeiten außer Wasser verwenden, da diese die Kunststoffteile
angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
7.1 Kalibrierung
7.1.1 Kalibrierung überprüfen 8
1. Setzen Sie den Laserstrahl auf eine Neigung von 00.000 % (0‰).
2. Stellen Sie eine Messlatte in 1 m Entfernung vom Laser auf.
3. Stellen Sie eine zweite Messlatte in 60 m Entfernung zur ersten Messlatte auf.
4. Stellen Sie ein Nivellier in die Mitte zwischen die beiden Messlatten und lesen Sie an beiden Latten die
Höhenwerte ab.
5. Notieren Sie die Werte (x1 und x2), bei denen der Laser auf die Latten trifft.
6. Notieren Sie die Werte (x3 und x4), die Sie mit dem Nivellier an den Latten ablesen.
7. Berechnen Sie die Differenz aus der Ablesung von Nivellier und Laser an den jeweiligen Messlatten
(A=x3x1 und B=x4x2).
▶Sind beide Werte identisch, ist der Laser richtig kalibriert.
▶Wenn sich die Werte unterscheiden, muss der Laser kalibriert werden. → Seite 13
7.1.2 Laser kalibrieren
1. Schalten Sie den Laser gegebenenfalls aus.

14 Deutsch 2354475 *2354475*
2. Drücken Sie die Taste Ein / Aus, während Sie die Taste SET gedrückt halten.
▶Im Display erscheint die Anzeige 0 SET.
3. Drücken Sie die Taste SET.
▶Im Display erscheinen nacheinander die Anzeigen INIT und LEVELING.
4. Justieren Sie den Laserstrahl mit den Tasten Auf und Ab, bis die Werte A und B identisch sind.
5. Wenn die Justierung abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste SET.
▶Im Display erscheint die Anzeige WAIT.
6. Wenn die Anzeige +00000 im Display erscheint, drücken Sie nochmals die Taste SET.
7. Wiederholen Sie Überprüfung der Kalibrierung. → Seite 13
Wenn sich der Laser nicht kalibrieren lässt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
7.2 Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und
erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität
zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
• Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
• Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich
eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des
Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.
8 Transport und Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Entnehmen Sie den/die Akkus.
▶Während des Transports sollte das Produkt vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt werden.
Schwere Stöße und Vibrationen können die Genauigkeit beeinflussen.
▶Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor
übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen
Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.
Lagerung
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
▶Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PRA 30 User manual

Hilti
Hilti PD 5 Technical manual

Hilti
Hilti PD 40 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti NURON VC 10L-22 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti PX 10 User manual

Hilti
Hilti pos 150 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual