Abaxis Piccolo Xpress AB-801-110-0000 User manual

Closer to Care.
QUICK REFERENCE GUIDE
Easy operation — fast results
ENGLISH - DEUTSCH - FRANÇAIS - ITALIANO - ESPAÑOL


English
4-11
Deutsch
12-19
Français
20-27
Italiano
28-35
Español
36-43
Index
English Deutsch Français Italiano Español
Closer to Care.

4
1Remove the Piccolo xpress chemistry analyzer from its shipping carton.
2Place the analyzer on a level surface that is free of hair, dust, and
other contaminants. Do not place the analyzer near a sunny window or
any other heat source. Make sure the analyzer is at least 20 cm away
from any wall to provide adequate ventilation and access to the power
connection, Ethernet and USB ports.
3Check the components received with the Piccolo xpress against the
following figure to make sure you have everything required to set up
the analyzer.
Note: The shipping carton also includes following items:
USB cable, Abaxis Driver CD, Multilingual Operator‘s
Manual CD, warranty card, and accessory kit.
4Complete the warranty card and mail it to Abaxis within 10 days
to start the warranty period.
5Open the printer cover.
6Unwrap the paper roll, then unroll several centimeters.
7 Put the paper into the printer so that it unrolls from the bottom
towards the front of the analyzer as shown. Make sure several
centimeters of paper extend out of the printer slot.
8Press the cover closed until it locks into place.
9Pull gently on the end of the paper until it is taut.
Unpacking and Setup
Touchscreen
Disc drawer
Power button
Printer
and cover
Power adapter
English

5
Closer to Care.
10 Plug the power jack into the analyzer, then plug the detachable power
cord into the power adapter and into a grounded electrical outlet.
Note: To prevent power surges or drain, do not plug the analyzer into
the same circuit as a centrifuge or any other high-current device.
Abaxis also recommends using a suitable surge protector.
11 Press the power button to turn on the analyzer. The display then shows
the following:
12 Aer passing the self-test and reaching operating temperature, the
analyzer is ready to run the first reagent disc, and displays Analyze.
See “Quality Control Features” on page 6-1 of the operator’s manual for
details about the analyzer self-test. The analyzer may require additional
time to reach operating temperature.
13 Check the analyzer date and time to ensure they are correct. See
“Changing Date and Time” on page 4-15 of the operator’s manual for
directions.
14 Reference ranges are already preset by the factory. The range values
can be changed using the Customizing Reference Range feature
described in “Customizing Reference Ranges” on page 4-2 of the
operator’s manual.
Please make sure to be familiar with the
system before running any patient samples.
Sunday 01 September 2013 Sunday 01 September 2013
English

6
Filling the Reagent Disc
Sample
fill line
Sample
port
Using the provided 100 µL micropipette.
1Take a reagent disc out of its pouch.
Discs can be used directly from the refrigerator without warming.
2Attach a new tip to the end of the pipette.
3Fill the pipette without air bubbles or air gaps with sample.
4Tilt the disc to 45° with the sample port above the fill line, so that the
entire sample will flow into the sample chamber.
5Place the pipette tip into the disc’s sample chamber and release the
sample. Make sure to keep the pipette plunger pressed down until the
pipette tip is removed from the sample port.
6Discard the pipette tip into a biohazard container.
7Clean the reagent disc. Use a lint-free tissue to remove any sample
spilled on the outside of the disc, taking care that the tissue does
not withdraw any sample from the sample port. Dispose tissue in a
biohazard container.
Beside the micropipette, any other transfer device can be used to dispense
approximately 100 μL of sample into the disc via the sample chamber.
Note: When using lithium heparin whole blood tubes, gently invert them
several times before use.
English

7
Closer to Care.
1Turn on the analyzer by pressing the Power button on the front of
the analyzer. The analyzer starts up, then performs a self-test.
During the warm up time the display shows Warming. When the
analyzer reaches operating temperature, it displays Analyze on
the Home screen.
2Select Analyze on the touchscreen to open the disc drawer.
3Place the disc in the recessed area in the drawer.
4Select Close on the touchscreen to close the disc drawer.
5Select Patient or Control to run a patient sample or serum control.
6Enter an ID number for the sample (up to 14 characters), then
select Done.
7The analyzer then checks the disc type, and begins processing
the sample.
8When the sample is finished processing, the analyzer stores the results
and shows that the analysis is complete.
9 By default, the analyzer automatically prints the results of the analysis.
10 Select Open to open the disc drawer and discard the used reagent
disc into a biohazard container.
11 To analyze another sample, insert a new reagent disc and repeat
the above procedure or when finished, select Close to close the disc
drawer and to get the analyzer returned to the home screen.
Note: The Piccolo xpress chemistry analyzer accepts lithium-heparinized
whole blood, plasma, or serum for patient samples. Lithium
heparin is the only anticoagulant recommended for use with the
Piccolo xpress.
Running a Patient Sample
Cancel
Select Type
Patient
Control
English

8
Symbols printed on the printout
*result outside the reference range
<result below the dynamic range of the analyzer
>result above the dynamic range of the analyzer
ccalculated value
QC OK all iQCTM checks passed successfully
Qualitative indices indicate the degree of hemolysis (HEM),
icterus (ICT), and lipemia (LIP) found in the sample on a scale of:
0 (clear), 1+ (slight), 2+ (moderate), and 3+ (gross).
Interpreting Results
Test results:
– Analyte
– Analyte Concentration
– Reference range
– Units
QC OK:
iQCTM checks passed
HEM/LIP/ICT:
Qualitative indices
for Sample interferences
Head of result printout:
– Disc type
– Date/ Time
– Sample Type
– Sample-ID
– Lot#
– Serial#
English

9
Closer to Care.
The analyzer features an internal quality control (iQCTM) system that
suppresses values and displays warning or error messages when a problem
occurs. The iQCTM conducts several quality and sufficiency checks with
every run while monitoring all technical components of the analyzer.
A suppression or warning does not necessarily mean that your instrument
has a technical fault. It proves that your iQCTM is working properly and
ensures that only accurate results will be released.
•The symbols ~~~ are printed in place of numbers when a result
cannot be determined. The result may be suppressed due to improper
mixing of a reagent bead with diluted sample, a nonlinear reaction, an
endpoint of a particular reaction not reached, a concentration outside
the analyzer’s capabilities or thermal stress. When a chemistry is
suppressed (~~~), the analyzer prints an error report.
•HEM, LIP, or ICT is printed in place of the analyte concentration if
hemolysis, lipemia or icterus have adversely affected the results.
LIP is also printed if both lipemia and icterus have affected a particular
analyte. HEM is also printed if hemolysis and icterus, hemolysis and
lipemia, or hemolysis, lipemia, and icterus have affected a particular
analyte. Examine the sample indices to determine if more than one
interferent is affecting a particular result.
•CONFIRM LOW RECOVERIES with an exclamation point (!) next to
every analyte indicates that at least one analyte has a lower concen-
tration than normally expected. If this occurs, re-run the sample —
if the message persists, the sample may be problematic.
•Warnings and error messages include an internal error code that will
assist the Abaxis Technical Support in diagnosing the issue. Record
the error message and/or print the error report (see chapter 5.2 of the
operator’s manual) before contacting Abaxis Technical Support:
iQCTM
English

10
Closer to Care.
Cleaning the Analyzer
Spills
Observe universal precautions when cleaning spills on the analyzer. Use a
10% bleach solution (1 part bleach plus 9 parts water) to clean spills, fol-
lowing the standard cleaning guidelines in “Cleaning the Analyzer” on page
9-1 of the operator’s manual.
Display
Clean the analyzer’s screen periodically using a so, lint-free cloth damp-
ened with a glass-cleaning fluid or window cleaner.
The screen can be disinfected using a 10% bleach solution: apply the solu-
tion to a lint-free cloth, then wipe the screen.
CAUTION: Do not use any cleaner containing alcohol.
Do not spray cleaner directly onto the
display — dampen the cloth instead
Air Filter
The air filter in the back of the analyzer should be cleaned at least twice
per year. Check the air filter more frequently if the analyzer is located in an
environment with excessive dust or dirt.
To clean the air filter:
1Unplug the analyzer and remove the power cord from the back of
the analyzer.
2To reach the filter, remove the air filter cover at the back of the analyzer
by pulling.
3Wash the filter in warm soapy water and dry it completely before
reassembling.
4Place the clean, dry air filter into its cover. Aerwards push the 4
clips back to their position on the analyzer.
5Plug the power cord back into the analyzer.
English

11
Closer to Care.
*Calculated value
ALB
ALP
ALT
AMY
AST
DBIL
BUN
Ca
CK
Cl-
CRE
CRP
GGT
GLU
K+
LAC
LDH
Mg
Na+
PHOS
TBIL
tCO2
TP
UA
CHOL
CHOL/
HDL*
HDL
nHDL*
LDL*
TRIG
VLDL*
Piccolo xpressTM
Panels
Specification
Lipid Panel
Lipid Panel Plus
Liver Panel Plus
General Chemistry 6
General Chemistry 13
Biochemistry Panel Plus
Renal Function Panel
Hepatic Function Panel
Kidney Check
Basic Metabolic Panel
Basic Metabolic Panel Plus
Comprehensive Metabolic Panel
Albumin
Alkaline
Phosphatase
Alanine-
Aminotransferase
Amylase
Aspartate-
Aminotransferase
Direct Bilirubin
Blood Urea Nitrogen
Total Calcium
Creatine Kinase
Chloride
Creatinine
C-reactive Protein
Gamma-Glutamyl-
Transferase
Glucose
Potassium
Lactate
Lactate-
Dehydrogenase
Magnesium
Sodium
Phosphorus
Total Bilirubin
Total Bicarbonate
Total Protein
Uric Acid
Cholesterol
Cholesterol/HDL*
High Density
Lipo Protein
Non-HDL*
Low Density
Lipo Protein*
Triglycerides
Very Low Density
Lipo Protein*
Electrolyte Panel
Metlyte 8 Panel
Metlyte Plus CRP
MetLac 12 Panel

12
Deutsch
1Nehmen Sie das Piccolo xpressTM Analysesystem aus dem Karton.
2Stellen Sie den Piccolo xpressTM auf eine ebene Oberfläche, die frei von
Haaren, Staub und anderen Verunreinigungen ist. Vermeiden Sie
Sonneneinstrahlungen und andere Wärmequellen. Für eine ausreichende
Belüung sollte ein Mindestabstand von 20 cm zu Wänden oder Gegen-
ständen eingehalten werden.
3Füllen Sie die Garantiekarte aus und senden Sie diese innerhalb von zehn
Tagen an die Abaxis Europe GmbH oder Ihren direkten Vertriebspartner, um
Ihren Garantieanspruch zu erhalten.
Hinweis: Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten: Piccolo xpressTM
Analysegerät, Netzteil, USB Kabel, Abaxis Treiber CD,
mehrsprachige Bedienungsanleitung auf CD, Garantiekarte
und Zubehör-Kit.
4Öffnen Sie die Druckerabdeckung.
5Packen Sie die Papierrolle aus und rollen Sie sie mehrere Zentimeter ab.
6Legen Sie das Papier so in den Drucker ein, dass es wie abgebildet mit
der Unterseite zur Front des Analysesystems abrollt. Stellen Sie sicher,
dass einige Zentimeter Papier aus dem Drucker hervorstehen.
7Drücken Sie zum Verschließen die Abdeckung herunter, bis
diese einrastet.
8Ziehen Sie vorsichtig am Ende des Papiers, bis es straff ist.
Auspacken und erste Schritte
Touchscreen
Disk-Schublade
Ein/Aus-Taste
Drucker und
Abdeckung
Netzteil

13
Deutsch
Closer to Care.
9Stecken Sie den Stecker des Netzteils in das Analysesystem und verbin-
den Sie anschließend das Stromkabel mit dem Netzteil und einer
geerdeten Steckdose.
Hinweis: Um Überspannungen oder Leistungsabfälle zu vermeiden, darf
der Piccolo xpressTM nicht im selben Stromkreis mit einer Zent-
rifuge oder anderen Geräten mit hohem Stromverbrauch
betrieben werden. Abaxis empfiehlt die Nutzung eines geeigne-
ten Überspannungsschutzes.
10 Schalten Sie das Analysesystem über die Ein/Aus-Taste an.
Auf dem Display wird im Anschluss Folgendes angezeigt:
11 Nach erfolgreichem Selbsttest und Erreichen der Betriebstemperatur
zeigt der Piccolo xpressTM „Analysieren“ an. Er ist nun einsatzbereit.
Weitere Informationen zum Umfang des Selbsttests finden Sie unter
„Funktionen der Qualitätskontrolle“ auf Seite 6-1 der Bedienungsanleitung.
Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur kann einige Zeit vergehen.
12 Kontrollieren Sie, ob Datum und Uhrzeit korrekt angezeigt werden.
Siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 4-16 der Bedienungs-
anleitung für weitere Details.
13 Die Referenzbereiche sind bereits ab Werk voreingestellt. Die Bereiche
können über die Funktion Referenzbereichswerte angepasst werden,
die in „Bearbeiten der Referenzbereiche“ auf Seite 4-2 der Bedienungsan-
leitung beschrieben ist.
Patientenproben erst messen,
wenn Sie mit der Bedienung vertraut sind.
Sunday 01 September 2013 Sunday 01 September 2013

14
Deutsch
Das Analysesystem bietet eine Auswahl verschiedener Sprachen. Englisch (USA) ist voreinge-
stellt. Die Sprache für die Anzeige und das Tastatur-Layout können unabhängig voneinander
ausgewählt werden.
1Öffnen Sie die Einstellungen des Piccolo xpressTM durch
Drücken des Symbols im Menü “Home”.
2Berühren Sie , um in die Spracheinstellungen zu gelangen.
3Wählen Sie Deutsch als Sprache für die Anzeige.
4Wählen Sie im Anschluss die von Ihnen bevorzugte Sprache
für das Tastaturlayout .
5Mit der Auswahl Home gelangen Sie zurück in das
“Home”- Menü.
Hinweis: Das gewählte Tastatur-Layout hat Einfluss auf alle an den
USB-Anschluss des Piccolo xpressTM angeschlossenen
Tastaturen und Barcode-Scanner.
Spracheinstellung Deutsch
Analysegerät-Einstellungen
HOME
Analysegerät-Einstellungen
HOME

15
Deutsch
Befüllen der Reagenzdisk
Proben-
fülllinie
Proben-
öffnung
Nutzung der mitgelieferten 100 μL Mikropipette.
1Entnehmen Sie die Reagenzdisk dem Folienbeutel.
Reagenzdisks können ohne Aufwärmzeit direkt aus dem
Kühlschrank verwendet werden.
2Stecken Sie eine unbenutzte Pipettenspitze auf das Ende der Pipette.
3Ziehen Sie 100 µL Probenmaterial mit der Pipette auf. Vermeiden
Sie Lublasen.
4Halten Sie die Reagenzdisk mit der Probenöffnung oberhalb der
Fülllinie im 45-Grad-Winkel, so dass die gesamte Probe in die Proben-
kammer fließen kann.
5Platzieren Sie die Pipettenspitze in der Probenöffnung und füllen
Sie die Probe ein. Stellen Sie sicher, dass der Kolben der Pipette so
lange heruntergedrückt bleibt, bis die Pipettenspitze aus der Proben-
öffnung genommen wurde.
6Entsorgen Sie die Pipettenspitze in einem Behälter für biogefährdende
Stoffe.
7Entfernen Sie eventuell auf der Oberfläche der Reagenzdisk vorhandenes
Probenmaterial mit einem fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass
beim Entfernen kein Probenmaterial aus der Probenöffnung aufgesaugt
wird. Entsorgen Sie das Tuch in einem Behälter für biogefährdende Stoffe.
Neben der Mikropipette können auch andere, für einen Probentransfer ge-
eignete Vorrichtungen genutzt werden, um ca. 100 µL Probenmaterial in die
Probenkammer der Reagenzdisk zu füllen.
Hinweis: Bei Verwendung von Vollblutproben in Lithium-Heparin-Abnah-
meröhrchen sollte die Probe vor dem Pipettieren mehrmals über
Kopf gemischt werden (nicht schütteln).

16
Deutsch
Closer to Care.
1Schalten Sie den Piccolo xpressTM über die Ein/Aus-Taste ein.
Das System startet und führt einen Selbsttest durch. Während des
Aufwärmens wird auf dem Touchscreen Aufwärmen angezeigt.
Bei Erreichen der Betriebstemperatur springt die Anzeige auf
Analysieren um.
2Wählen Sie Analysieren auf dem Touchscreen, um die Reagenzdisk-
Schublade zu öffnen.
3Legen Sie die Reagenzdisk mit der Probe in die Vertiefung der Schublade.
4Drücken Sie Schließen auf dem Touchscreen zum Schließen der Reagenz-
disk-Schublade.
5Wählen Sie Patient oder Kontrolle für die Messung einer Patientenprobe
oder Serumkontrolle.
6Geben Sie die ID-Nummer (bis zu 14 Zeichen) für die Probe ein.
Bestätigen Sie mit Erledigt.
7Das Analysesystem erkennt den Panel-Typ automatisch und beginnt
mit der Analyse.
8Nach Abschluss der Analyse werden die Ergebnisse gespeichert und auf
dem selbstklebenden Papier ausgedruckt. Auf der Anzeige erscheint die
Information Analyse abgeschlossen.
9Wählen Sie Öffnen, um die Reagenzdisk-Schublade zu öffnen. Entsorgen
Sie die benutzte Disk in einem Behälter für biogefährdende Stoffe.
10 Für die Analyse einer weiteren Probe legen Sie eine neue Reagenzdisk ein
und wiederholen die oben beschriebenen Schritte oder drücken Sie
Schließen zum Beenden. Die Reagenzdisk-Schublade wird geschlossen
und das Analysesystem zeigt wieder das „Home“-Menü an.
Hinweis: Mit dem Piccolo xpressTM können Patientenproben aus folgendem
Material analysiert werden: Lithium-Heparin-Vollblut, Lithium-He-
parin-Plasma oder Serum. Lithium-Heparin ist das einzige zur
Nutzung vorgesehene Antikoagulant.
Analyse einer Patientenprobe
Patient
Kontrolle

17
Deutsch
Symbole auf dem Ausdruck
*Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs
<Ergebnis unterhalb des dynamischen Bereichs des Analysesystems
>Ergebnis oberhalb des dynamischen Bereichs des Analysesystems
cBerechneter Wert
QC OK Alle iQCTM Kontrollen wurden erfolgreich abgeschlossen
Qualitative Kennziffern zeigen den Grad von Hämolyse (HEM), Ikterus (ICT)
und Lipämie (LIP) der Probe mit folgender Skala an: 0 (ohne), 1+ (leicht),
2+ (mittel) und 3+ (stark).
Interpretation der Ergebnisse
Test Ergebnisse:
– Analyte
– Analytkonzentrationen
– Referenzbereiche
– Einheiten
HEM/LIP/ICT:
Qualitative Kennziffern für
Probeninterferenzen
QC OK:
iQCTM Kontrollen bestanden
Kopf des Ergebnisausdrucks:
– Disk-Typ
– Datum/Uhrzeit
– Probentyp
– Proben-ID
– Lot#
– Serien#

18
Deutsch
Closer to Care.
Der Piccolo xpressTM bietet ein einzigartiges internes Qualitätssicherungssys-
tem (iQCTM), welches beim Aureten unerwarteter Ereignisse gegebenenfalls
Werte unterdrückt oder Hinweise und Fehlermeldungen anzeigt. Die iQCTM
läu automatisch mit jeder Analyse und beinhaltet verschiedene Qualitäts-
und Plausibilitätsprüfungen, so wie eine fortlaufende Überwachung aller
technischen Komponenten des Analysesystems. Sollten Werte unterdrückt
oder Warnungen ausgegeben werden, bedeutet dies keinesfalls, dass Ihr
Instrument einen technischen Fehler aufweist. Es belegt vielmehr, dass die
iQCTM Ihres Piccolo xpressTM einwandfrei funktioniert. Die Funktion stellt
sicher, dass nur akkurate Werte freigegeben werden.
•Kann ein Wert nicht bestimmt werden, erscheint „~~~“ an Stelle des
Werts. Die Werte werden unter anderem bei unzureichender Vermi-
schung von Reagenzien und Probenmaterial, einer nicht linearen
Reaktion, einer nicht erreichten spezifischen Endpunktreaktion, Ana-
lytkonzentrationen außerhalb des Messbereichs oder thermischer
Belastung der Reagenzien unterdrückt. Sobald ein Parameter unter-
drückt wird, druckt das Analysesystem zusätzlich einen Fehlerbericht aus.
•„HEM“, „LIP“ oder „ICT“ an Stelle der Analytkonzentration wird immer
dann ausgegeben, wenn ein Parameterergebnis durch den Einfluss von
Hämolyse, Lipämie oder Ikterus verfälscht wurde. „LIP“ wird auch
ausgegeben, wenn ein Parameterergebnis sowohl durch Lipämie als
auch durch Ikterus verfälscht wurde. „HEM“ erscheint auch, wenn ein
Parameterergebnis durch Hämolyse, Lipämie und Ikterus verfälscht
wurde. Kontrollieren Sie mit Hilfe der Kennziffern, ob mehr als ein Stör-
faktor vorliegt.
•! NDR. WIEDERHERST. BESTÄT. ! zusammen mit einem Ausrufezeichen
„!“ direkt hinter dem Wert von jedem Parameter zeigt an, dass mindes-
tens ein Ergebnis eine niedrigere Konzentration aufweist als erwartet.
Die Messung ist in diesem Fall mit einer neuen Probe zu wiederholen.
Werden die Werte durch die erneute Messung bestätigt, kann von einer
Probe mit niedrigen Werten ausgegangen werden.
•Warnhinweise und Fehlermeldungen enthalten immer einen vierstelligen
Code, der den technischen Kundenservice von Abaxis bei der Diagnose
des Vorfalls unterstützt. Notieren Sie die Meldung mit dem Code
und/oder drucken Sie einen Fehlerbericht (Siehe Kapitel 5.2 des Benut-
zerhandbuchs) vor der Kontaktaufnahme mit dem technischen Kunden-
dienst von Abaxis. Diesen erreichen Sie unter:
iQCTM

19
Deutsch
Closer to Care.
Reinigung des Analysesystems
Blutflecken
Es sind allgemeine Vorsichts- und Schutzmaßnahmen zu beachten, wenn
Blutflecken auf dem Analysesystem entfernt werden. Nutzen Sie eine zehn-
prozentige Bleichlösung (1 Teil Bleiche mit 9 Teilen Wasser gemischt) zum
Entfernen von Blutflecken. Beachten Sie die Anleitung zur „Reinigung des
Analysesystems“ auf Seite 9-1 der Bedienungsanleitung.
Bildschirm
Reinigen Sie den Bildschirm des Analysegeräts regelmäßig mit einem wei-
chen, fusselfreien Tuch, das mit Glas- oder Fensterreiniger befeuchtet ist.
Zur Desinfektion des Bildschirms kann eine zehnprozentige Bleichlösung
verwendet werden. Geben Sie die Lösung erst auf das fusselfreie Tuch und
reinigen Sie damit dann den Monitor.
ACHTUNG: Keine alkoholhaltigen Reiniger zur Reinigung des
Bildschirms verwenden.
Reinigungsmittel niemals direkt auf den Bildschirm
sprühen – verwenden Sie ein angefeuchtetes Tuch.
Lufilter
Der Lufilter auf der Rückseite des Analysesystems sollte mindestens
zweimal im Jahr gereinigt werden. Kontrollieren Sie die Notwendigkeit der
Filterreinigung in regelmäßigen Abschnitten häufiger, wenn das Analysesys-
tem in einer staubigen Umgebung betrieben wird.
Reinigung des Lufilters:
1Schalten Sie das Analysesystem aus und entfernen Sie die Stromzufuhr
auf der Rückseite des Analysesystems.
2Entfernen Sie die Abdeckung des Lufilters auf der Rückseite des
Piccolo xpressTM, indem Sie an der Abdeckung ziehen.
3Waschen Sie den Lufilter mit warmem Seifenwasser aus. Stellen
Sie sicher, dass der Lufilter komplett trocken ist, bevor er
wieder montiert wird.
4Legen Sie einen sauberen und trockenen Lufilter in die Lufilter-
abdeckung. Montieren Sie die Abdeckung im Anschluss, indem Sie
die vier Klips zurück in ihre Position am Analysesystem drücken.
5Verbinden Sie den Piccolo xpressTM wieder mit dem Netzteil.

20
Français
1Retirez l’analyseur chimique Piccolo xpress de son carton d’emballage.
2Placez l’analyseur sur une surface plane, exempte de poils, poussière et
autres contaminants. Ne placez pas l’analyseur à proximité d’une fenêtre
exposée au soleil ou de toute autre source de chaleur. Assurez-vous
que l’analyseur se trouve à au moins 20 cm d’un mur afin d’assurer une
ventilation adéquate et de permettre l’accès à une prise électrique et aux
ports Ethernet et USB.
3Vérifiez les composants reçus avec le Piccolo xpress par rapport à la figure
ci-dessous afin de vous assurer que vous disposez de tous les éléments
nécessaires à l’installation de l’analyseur.
Remarque
:le carton d’emballage comprend également les éléments
suivants : un câble USB, le CD du pilote Abaxis, le manuel de
l’utilisateur en plusieurs langues, une carte de garantie et le
kit d’accessoires.
4Remplissez la carte de garantie et envoyez-la à Abaxis dans les 10 jours
afin de commencer la période de garantie.
5Ouvrez le couvercle de l’imprimante.
6Sortez le rouleau de papier de son emballage, puis déroulez
plusieurs centimètres.
7Placez le papier dans l’imprimante de manière à ce qu’il se
déroule du bas du rouleau vers l’avant de l’analyseur, comme
illustré. Assurez-vous que plusieurs centimètres de papier
sortent de la fente de l’imprimante.
8Fermez le couvercle en appuyant jusqu’à ce qu’il s’enclenche.
9Tirez doucement sur l’extrémité du papier jusqu’à ce qu’il se tende.
Déballage et installation
Écran tactile
Tiroir à disque
Bouton d’alimentation
Imprimante et
couvercle
Adaptateur électrique
Table of contents
Languages:
Other Abaxis Measuring Instrument manuals

Abaxis
Abaxis VetScan HM5 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan SA User manual

Abaxis
Abaxis VetScan vs2 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan HM5 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan UA10 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan HM5 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan HM5 User manual

Abaxis
Abaxis VetScan HM5 User manual

Abaxis
Abaxis i-STAT Alinity v User manual

Abaxis
Abaxis VetScan i-STAT 1 User manual