Hilti DX 351 M&E User manual

1

2
3
4
5

6
7
8
9

10
11
12

DX 351 M&E
DX 351 MX
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 16
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 31
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 47
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 62
it Istruzionioriginali .............................................. 78
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

*332581* 332581 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte
wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden
Nummern hervorgehoben, z. B. (3).
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 332581 *332581*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Warnzeichen
Warnzeichen warnen vor Gefahren.
Vorsicht vor heißer Oberfläche
1.3.2 Gebotszeichen
Gebotszeichen weisen auf verbindliche Handlungen hin.
Augenschutz verwenden
Kopfschutz verwenden
Gehörschutz verwenden
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Kartuschensetzgerät DX 351 M&E
DX 351 MX
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Nehmen Sie keine Manipulationen bzw. Veränderungen am Setzgerät vor.
▶Verwenden Sie immer aufeinander abgestimmte Setzgeräte, Ausrüstungsteile (Standplatten, Bolzenfüh-
rungen, Magazine, Kolben und Zubehör) und Verbrauchsmittel (Befestigungselemente und Kartuschen).
▶Überprüfen Sie Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen.
▶Bewegliche Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen. Beachten Sie die
Hinweise zu Reinigen und Ölen in dieser Bedienungsanleitung → Seite 12.
▶Alle Teile müssen richtig montiert sein um den einwandfreien Betrieb des Setzgeräts zu gewährleisten.
Beschädigte Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder ausgetauscht werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.

*332581* 332581 Deutsch 3
▶Verwenden Sie nur Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen, die den Mindestsicherheits-
anforderungen entsprechen. → Seite 5
▶Verwenden Sie das Setzgerät nur für die in der bestimmungsgemäßen Verwendung definierten Anwen-
dungen → Seite 5. Setzen Sie keine Befestigungselemente in ungeeignetes Untergrundmaterial, z. B. in
zu dünnes, zu hartes oder zu sprödes Material. Das Setzen in diese Materialien kann Befestigungsele-
mentbruch, Absplittern oder Durchsetzen verursachen. Beispiele für ungeeignete Materialien sind:
▶Schweißnähte in Stahl, Gusseisen, Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Messing, Kupfer, Isolations-
material, Hohlziegel, Keramikziegel, dünne Bleche (< 4 mm) und Gasbeton.
▶Beachten Sie das Hilti 'Handbuch der Befestigungstechnik' oder den entsprechenden lokalen Hilti
'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik'. Beachten Sie zusätzlich immer die Bedienungsan-
leitung des zu setzenden Befestigungselements.
Anforderungen an den Benutzer
▶Sie dürfen dieses Setzgerät nur bedienen oder warten, wenn Sie dazu befugt sind und über die möglichen
Gefahren unterrichtet wurden.
▶Tragen Sie während der Benutzung Ihre persönliche Schutzausrüstung.
▶Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille und einen Schutzhelm.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das Setzgerät kann kann durch den Betrieb heiß werden.
▶Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Zündung einer Treibladung kann das Gehör schädigen.
▶Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Sicherheit am Arbeitsplatz
▶Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen, an denen
Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann zu Unfällen führen.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und sorgen Sie in geschlossenen Räumen
zusätzlich für ausreichende Belüftung.
Sicherheit von Personen
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil! Richten Sie das
Setzgerät niemals auf andere Personen! → Seite 8
▶Pressen Sie das Setzgerät nicht mit der Hand an Magazin oder Bolzenführung, Kolben oder Kolbenführung
oder einem aufgesteckten Befestigungselement zusammen. Durch Zusammenpressen des Setzgeräts
von Hand kann das Setzgerät einsatzbereit gemacht werden, auch wenn keine Bolzenführung montiert
ist. Dadurch entsteht die Gefahr schwerer Verletzungen für Sie und Andere.
▶Alle in der Nähe befindlichen Personen müssen Gehörschutz, Augenschutz und Schutzhelm tragen.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Direktmontagegerät. Benutzen Sie das Setzgerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Beenden Sie die Arbeit bei Schmerzen oder Unwohlsein.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Setzgeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine ungünstige Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Setzgeräts die Arme gebeugt und nicht gestreckt.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Direktmontagegeräten
▶Benutzen Sie das Setzgerät nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand und nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
▶Benutzen Sie das Setzgerät nicht an Orten, an denen Brand- und Explosionsgefahr besteht.
▶Vergewissern Sie sich vor dem Setzen von Befestigungselementen, dass sich niemand in Setzrichtung
hinter dem Bauteil befindet, in das die Befestigungselemente gesetzt werden. Gefahr durch durchschla-
gende Befestigungselemente!
▶Achten Sie darauf, dass die Mündung des Setzgeräts niemals gegen Sie oder andere Personen gerichtet
ist.
▶Halten Sie das Setzgerät nur an den vorgesehenen Griffflächen.
▶Halten Sie Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Setzgerät vollständig und senkrecht auf dem Untergrund
angepresst ist.
▶Prüfen Sie vor der Arbeit die gewählte Energieeinstellung.
▶Setzen Sie Befestigungselemente zur Probe auf ihrem Untergrund.
▶Halten Sie das Setzgerät beim Setzen immer rechtwinklig zum Untergrund. Dadurch verringern Sie das
Risiko des Ablenkens eines Befestigungselement vom Untergrundmaterial.
▶Setzen Sie keine Befestigungselemente in bestehende Löcher, außer wenn es von Hilti empfohlen wird.

4 Deutsch 332581 *332581*
▶Setzen Sie keine bereits verwendeten Befestigungselemente - Verletzungsgefahr! Verwenden Sie ein
neues Befestigungselement.
▶Ein nicht tief genug eingetriebenes Befestigungselement darf nicht nachgesetzt werden! Das Befesti-
gungselement könnte brechen.
▶Lassen Sie ein geladenes Setzgerät nie unbeaufsichtigt.
▶Entladen Sie das Setzgerät (Kartusche und Befestigungselemente) immer vor Reinigungs, Service- und
Unterhaltsarbeiten, bei Wechsel der Bolzenführung, bei Arbeitsunterbrechung sowie für die Lagerung.
▶Transportieren und lagern Sie das Setzgerät im dafür vorgesehenen Hilti Koffer.
▶Bewahren Sie nicht in Gebrauch stehende Setzgeräte entladen an einem trockenen, sicheren und für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
▶Setzen Sie das Setzgerät immer auf glatte, ebene und freie Oberflächen an, die vom Untergrund
vollständig getragen werden.
▶Halten Sie die erforderlichen Randabstände und die Abstände zwischen Befestigungselementen ein
(siehe Kapitel Mindestabstände).
▶Prüfen Sie den Untergrund vor dem Setzen auf elektrische Leitungen, Wasserleitungen und Gasleitungen.
▶Für detaillierte Informationen, fordern Sie das Hilti 'Handbuch der Befestigungstechnik' oder den
entsprechenden lokalen Hilti 'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik' von Ihrem Hilti Store an.
Thermische Sicherheitsmaßnahmen
▶Überschreiten Sie nicht die im Kapitel Technische Daten empfohlene maximale Setzfrequenz.
▶Sollte das Setzgerät überhitzt sein oder der Kartuschenstreifen deformieren oder schmelzen, entfernen
Sie den Kartuschenstreifen und lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
▶Demontieren Sie das Setzgerät nicht, wenn es heiß ist. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
Explosionsgefahr bei Kartuschen
▶Verwenden Sie nur Kartuschen, die für das Setzgerät geeignet beziehungsweise zugelassen sind.
▶Entfernen Sie den Kartuschenstreifen, wenn Sie eine Pause machen, die Arbeit beendet haben oder das
Setzgerät transportieren.
▶Versuchen Sie nicht, Befestigungselemente und/oder Kartuschen mit Gewalt aus dem Magazinstreifen
oder dem Setzgerät zu entfernen.
▶Lagern Sie ungebrauchte Kartuschen entsprechend den Lagerungsvorschriften für Kartuschen für
pulverbetriebene Setzgeräte (z. B. trocken, Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C) und an einem
abgeschlossenen Ort.
▶Lassen Sie ungebrauchte oder teilweise gebrauchte Kartuschenstreifen nicht herumliegen. Sammeln Sie
die gebrauchten Kartuschenstreifen ein und lagern Sie die Kartuschenstreifen an einem geeigneten Ort.
▶Beachten Sie alle Hinweise zu Sicherheit, Handhabung, Lagerung im Sicherheitsdatenblatt der Kartu-
schen.

*332581* 332581 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Kolben
;Kolbenführung
=Gerätegehäuse
%Handauflage
&Sperrklinke
(Verriegelungshülse
)Kartuschenschacht (Auswurf)
+Kartuschenschacht (Einschub)
§Einstellrad Setzenergie
/Anzeiger Setzenergie
(Bei Modellvarianten BT/BTG schwarz)
:Lüftungsschlitze
∙Haupthandgriff
$Abzug
3.2 Übersicht: Bolzenführungen 2
@Austrittsöffnung Befestigungselemente
(Mündung)
;Überwurfmutter
=Kolbenbremse
%Nageldetektion
&Schubkasten
(Magazin
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein kartuschenbetriebenes Setzgerät zum Setzen von Befestigungselementen
und Combo-Elementen in Beton, Stahl und Kalksandstein.
Das Produkt darf nur in Verbindung mit der zum Setzgerät passenden Ausrüstung verwendet werden.
Bolzenführungen, Kolben und Befestigungselemente müssen aufeinander abgestimmt sein.
Das Produkt darf nur mit Ersatzteilen und Zubehör von Hilti sowie mit Kartuschen und Befestigungselementen
von Hilti oder anderen geeigneten Kartuschen und Befestigungselementen verwendet werden.
3.4 Anforderungen an Kartuschen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Explosion! Bei Kartuschen, die die Mindestsicherheitsanforderun-
gen nicht erfüllen, können sich Ablagerungen aus unverbranntem Pulver bilden. Eine plötzliche Explosion
und schwere Verletzungen des Anwenders und Personen in dessen Umgebung können daraus resultieren.
▶Verwenden Sie ausschließlich Kartuschen, die den Mindestsicherheitsanforderungen Ihrer örtlichen
gesetzlichen Regelungen entsprechen!
▶Halten Sie die Wartungsintervalle ein und lassen Sie das Setzgerät regelmäßig durch den Hilti-Service
reinigen!
Verwenden Sie nur die in dieser Tabelle aufgelisteten Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen,
die den Mindestsicherheitsanforderungen entsprechen:
• Für EU- und EFTA-Länder gilt, dass die Kartuschen CE-konform sein müssen und die CE-Kennzeichnung
tragen müssen.
• Für das Vereinigte Königreich gilt, dass die Kartuschen UKCA-konform sein müssen und die UKCA-
Kennzeichnung tragen müssen.
• Für die USA gilt, dass die Kartuschen den Bestimmungen der ANSI A10.3-2020 entsprechen müssen.

6 Deutsch 332581 *332581*
• Für die außereuropäischen C.I.P.-Staaten gilt, dass die Kartuschen eine C.I.P.-Zulassung für das
verwendete DX-Setzgerät haben müssen.
• Für die restlichen Länder gilt, dass die Kartuschen den Rückstandstest nach EN 16264 bestanden haben
und eine entsprechende Deklarierung des Herstellers aufweisen müssen.
Kompatible Kartuschen
Bestell-Bezeichnung Farbe Stärke
6.8/11 M weiß weiß Extra schwach
6.8/11 M grün grün Schwach
6.8/11 M gelb gelb Mittel
6.8/11 M rot rot Stark
3.5 Informationen zu den Anwendungsgebieten
Um mehr Informationen über die Anwendungsgebiete zu erhalten, beachten Sie die Hilti Produktseite.
4 Technische Daten
4.1 Produkteigenschaften
DX 351 M&E DX 351 MX
Gewicht (Grundgerät) 2,7 kg 2,7 kg
Länge (Setzgerät) 545 mm 545 mm
Empfohlene maximale Setzfrequenz 700 Setzungen/h 700 Setzungen/h
Erforderliche Anpresskraft 100 N 130 N
Anpressweg 59 mm 59 mm
Umgebungstemperatur (Lagerung
und Anwendung)
−15 ℃ … 45 ℃ −15 ℃ … 45 ℃
4.2 Mindestabstände und Randabstände
Bei der Befestigung müssen Sie Mindestabstände einhalten. Diese können produktspezifisch voneinander
abweichen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise in der Bedienungsanleitung des verwendeten Befestigungs-
elements, im Hilti Handbuch der Befestigungstechnik oder im entsprechenden lokalen Hilti 'Tech-
nischen Leitfaden der Befestigungstechnik'.
Beton Stahlunterkonstruktionen
Min. Kantenabstand
(Untergrundkante zum
Befestigungselement)
≥ 70 mm ≥ 15 mm
Min. Achsenabstand (zwischen Be-
festigungselementen)
≥ 80 mm ≥ 20 mm
Min. Untergrunddicke ≥ 100 mm Beachten Sie die Hinweise in
der Bedienungsanleitung des
Befestigungselements!
4.3 Geräusch- und Vibrationsinformation
Rahmenbedingungen für Schallmesswerte
Die aufgeführten Schallwerte wurden unter folgenden Rahmenbedingungen ermittelt:
Rahmenbedingungen:
Kartusche Kaliber 6.8/11 rot
Energieeinstellung 3
Anwendung Befestigung von 2 mm Stahlblech auf Beton (C40) mit X-U 27/32P8

*332581* 332581 Deutsch 7
Technische Daten Geräusch und Vibrationswerte
Geräuschinformationen
DX 351 M&E DX 351 MX
Schallleistungspegel (LWA)107 ±2 dB 107 ±2 dB
Schalldruckpegel (LpA)101 ±2 dB 101 ±2 dB
Spitzenschalldruckpegel (LpC,peak)135 ±2 dB 135 ±2 dB
Schwingungsgesamtwerte
Der gemäß 2006/42/EC anzugebende Wert überschreitet nicht
den Grenzwert von:
< 2,5 m/s²
5 Arbeitsvorbereitung
▶Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Auswahl der richtigen Kombination aus Bolzenführung, Kolben,
Befestigungselementen und Kartusche.
▶Prüfen Sie bei Arbeitsbeginn, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Setzgerätes zu gewährleisten.
▶Prüfen Sie die korrekte Montage aller montierten Zubehöre.
Lesen und beachten Sie die Hinweise zu Sicherheit, Montage und Bedienung in der Bedienungs-
anleitung des Zubehörs.
5.1 Setzgerät montieren 3
1. Schieben Sie die Verriegelungshülse von hinten auf die Kolbenführung.
2. Richten Sie die Markierung auf der Kolbenführung (1) an der Markierung am Metallgehäuse (2) aus.
3. Drücken und halten Sie die Verriegelungshülse gegen die Feder und setzen Sie die Kolbenführung
vollständig in das Gerätegehäuse ein.
4. Drücken Sie die beiden Sperrklinken (3) zusammen und Schrauben Sie die Verriegelungshülse bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn fest.
5. Öffnen Sie den Kolbenanschlag, indem Sie die Verriegelungshülse eine volle Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
6. Stecken Sie den Kolben bis zum Anschlag in die Kolbenführung.
7. Schrauben Sie die Verriegelungshülse bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn fest.
▶Die Verriegelungshülse rastet hörbar ein.
8. Montieren Sie eine Bolzenführung. → Seite 8
5.2 Setzgerät demontieren 4
1. Entfernen Sie die Bolzenführung. → Seite 7
2. Öffnen Sie den Kolbenanschlag, indem Sie die Verriegelungshülse eine volle Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Ziehen Sie den Kolben aus der Kolbenführung.
4. Schrauben Sie die Verriegelungshülse vollständig vom Gewinde des Gerätegehäuses.
Die Verriegelungshülse sitzt auf einer vorgespannten Feder auf der Kolbenführung. Halten Sie die
Kolbenführung beim Losschrauben fest.
5. Ziehen Sie die Kolbenführung mit Verriegelungshülse aus dem Gerätegehäuse.
6. Ziehen Sie die Verriegelungshülse nach hinten von der Kolbenführung.
5.3 Bolzenführung wechseln 5,6
Bolzenführung demontieren
1. Lösen Sie die Bolzenführung, indem Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben.
2. Ziehen Sie die Bolzenführung aus der Kolbenführung.

8 Deutsch 332581 *332581*
Bolzenführung montieren
3. Wenn nachfolgende Ausstattung existiert, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus:
DX 351 M&E
▶Prüfen Sie, dass die Kolbenbremse (1) vorhanden ist und korrekt montiert ist.
▶Setzen Sie die Bolzenführung auf die Kolbenführung.
▶Drücken Sie Bolzenführung über die Schutzhülse bis zum Anschlag in die Kolbenführung.
▶Die Kolbenführung fährt vollständig in das Gerätegehäuse ein.
▶Die Bolzenführung sitzt korrekt auf der Kolbenführung.
▶Fixieren Sie die Bolzenführung, indem Sie die Überwurfmutter (2) im Uhrzeigersinn festschrauben.
▶Die Ringfeder rastet hörbar in der Aufnahmebohrung der Bolzenführung ein.
▶Prüfen Sie, dass die Ringfeder korrekt in der Aufnahmebohrung liegt (3).
5.4 Einzelsetzgerät laden 7
DX 351 M&E
▶Schieben Sie das Befestigungselement von vorne in die Bolzenführung, bis die Kunststoff-Rondelle des
Befestigungselements in der Bolzenführung gehalten wird.
5.5 Magazinsetzgerät laden 8
DX 351 MX
1. Ziehen Sie den Schubkasten nach unten, bis der Schubkasten einrastet.
2. Setzen Sie einen Streifen Befestigungselemente in den Magazinschacht.
3. Lösen Sie den Schubkasten aus der Einrastposition.
▶Der Schubkasten schließt federgespannt das Magazin.
5.6 Kartuschenstreifen laden 9
1. Schieben Sie den Kartuschenstreifen mit dem schmalen Ende voran in den Kartuschenschacht (Einschub),
bis der Kartuschenstreifen vollständig im Griff versenkt ist.
2. Wenn Sie einen angebrochenen Kartuschenstreifen einsetzen, ziehen Sie den Kartuschenstreifen mit der
Hand oben aus dem Setzgerät, bis sich eine ungebrauchte Kartusche im Kartuschenlager befindet.
6 Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Auslösen! Ein geladenes Setzgerät kann jederzeit einsatzbereit
gemacht werden. Unbeabsichtigt ausgelöste Setzungen können Sie und andere Personen gefährden.
▶Entladen Sie immer das Setzgerät (Kartuschen und Befestigungselemente), wenn Sie die Arbeit mit dem
Setzgerät unterbrechen.
▶Stellen Sie vor allen Wartungs, Reinigungs- und Rüsttätigkeiten sicher, dass sich keine Kartuschen und
keine Befestigungselemente im Setzgerät befinden.
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberflächen! Das Setzgerät kann durch den Einsatz heiß werden.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Ist der Widerstand beim Einsetzen des Kartuschenstreifens ungewöhnlich hoch, prüfen Sie ob der Kartu-
schenstreifen mit diesem Setzgerät kompatibel ist.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.

*332581* 332581 Deutsch 9
Anwendungshinweise zur Sicherheit
Beispielabbildung Beschreibung
Pressen Sie das Setzgerät nicht gegen Körperteile!
Durch Anpressen auf ein Körperteil (z. B. Hand) kann das Setzgerät einsatzbe-
reit gemacht werden. Dadurch besteht die Gefahr der Setzung in Körperteile.
Ziehen Sie das Magazin oder andere Bolzenführungen nicht mit der Hand
zurück!
Durch Zurückziehen des Magazins oder einer anderen Bolzenführung mit der
Hand kann das Setzgerät einsatzbereit gemacht werden. Dadurch besteht die
Gefahr der Setzung in Körperteile.
6.1 Setzenergie einstellen
Wählen Sie die Energieeinstellung entsprechend der Anwendung. Beginnen Sie immer mit der minimalen
Setzenergie, wenn keine Erfahrungswerte vorliegen.
1. Drehen Sie das Einstellrad auf die Setzenergie-Stufe:
▶Stufe 1 → Niedrigste Setzenergie-Stufe
▶Stufe 2 → Mittlere Setzenergie-Stufe
▶Stufe 3 → Höchste Setzenergie-Stufe
2. Führen Sie eine Probesetzung durch und passen Sie gegebenenfalls die Setzenergie-Stufe an.
6.2 Befestigungselement setzen 10
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Durch Setzungen in versteckt liegende elektrische
Leitungen entsteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich auf versteckt liegende elektrische Leitungen.
▶Halten Sie das Setzgerät immer an den schwarzen Teilen des Griffstücks.
▶Prüfen Sie die isolierten Griffflächen regelmäßig auf Beschädigungen.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit den Charakteristiken des verwendeten Befestigungselements
und den technischen Vorgaben an die Applikation vertraut. Lesen Sie Bedienungsanleitung des
jeweiligen Befestigungselements.
1. Positionieren Sie das Setzgerät.
2. Halten Sie das Setzgerät gerade und rechtwinklig gegen die Arbeitsfläche.
3. Pressen Sie das Setzgerät bis zum Anschlag an.
4. Betätigen Sie den Abzug sobald das Setzgerät maximal angepresst ist.
▶Das Befestigungselement wird gesetzt.
Achten Sie darauf, den Abzug immer vollständig zu betätigen.

10 Deutsch 332581 *332581*
5. Nehmen Sie das Setzgerät von der Arbeitsfläche.
6. Positionieren Sie das Setzgerät an der nächsten Stelle und wiederholen Sie die Schritte.
7 Verhalten bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungesichertes Setzgerät! Klemmt das Setzgerät im zusammengepressten
Zustand oder zündet eine Kartusche nicht, kann das Setzgerät geladen und ungesichert sein. Das
unbeabsichtigte Auslösen einer Setzung kann schwere Verletzungen verursachen.
▶Stellen Sie jederzeit sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist.
▶Stellen Sie sicher, dass das Setzgerät nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann und greifen Sie nicht
vor die Mündung der Bolzenführung.
▶Behalten Sie ein ungesichertes Setzgerät immer unter Aufsicht.
▶Lösen Sie die Verklemmung. → Seite 10
▶Nach 2-3 Fehlsetzungen ohne eindeutig hörbares Zündungsgeräusch und deutlich geringer eingetriebe-
nen Befestigungselementen, gehen Sie bitte wie folgt vor: → Seite 11
▶Wenn eine Kartusche nicht zündet, gehen Sie wie folgt vor: → Seite 10
7.1 Setzgerät klemmt und fährt nicht auseinander
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungesichertes Setzgerät! Klemmt das Setzgerät im zusammengepressten
Zustand oder zündet eine Kartusche nicht, kann das Setzgerät geladen und ungesichert sein. Das
unbeabsichtigte Auslösen einer Setzung kann schwere Verletzungen verursachen.
▶Stellen Sie jederzeit sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist.
▶Stellen Sie sicher, dass das Setzgerät nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann und greifen Sie nicht
vor die Mündung der Bolzenführung.
▶Behalten Sie ein ungesichertes Setzgerät immer unter Aufsicht.
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 30 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Nehmen Sie das Setzgerät von der Arbeitsfläche.
▶Achten Sie darauf, dass es nicht gegen Sie oder andere Personen gerichtet ist!
3. Versuchen Sie die Bolzenführung von Hand in die Ausgangsstellung zu ziehen.
▶Nehmen Sie die Hand vom Abzug und greifen Sie nicht vor die Mündung!
4. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen sofort aus dem Setzgerät.
▶Wenn sich der Kartuschenstreifen nicht entfernen lässt:
▶Lassen Sie das Setzgerät an einem sicheren Ort unter Aufsicht abkühlen.
▶Stellen Sie jederzeit Sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist.
▶Kontaktieren Sie den Hilti Service.
5. Führen Sie einen Geräteservice durch. → Seite 12
7.2 Kartusche zündet nicht bei Setzgerät über Betriebstemperatur
Stellen Sie jederzeit sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist!
Wenn eine Kartusche nicht zündet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 30 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, warten Sie 30 Sekunden und nehmen Sie das Setzgerät
von der Arbeitsfläche.
3. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen sofort aus dem Setzgerät.
▶Wenn sich der Kartuschenstreifen nicht entfernen lässt:
▶Lassen Sie das Setzgerät an einem sicheren Ort unter Aufsicht abkühlen.
▶Kontaktieren Sie den Hilti Service.
4. Führen Sie einen Geräteservice durch. → Seite 12
5. Bringen Sie die Kartusche in sichere Verwahrung.
6. Entsorgen Sie die nicht gezündeten Kartuschen.
▶Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften.
7. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen und setzen Sie Ihre Arbeit mit einem neuen Kartuschenstreifen fort.

*332581* 332581 Deutsch 11
7.3 Die Kartusche zündet nicht bei betriebswarmem Setzgerät
Nach 2-3 Fehlsetzungen ohne eindeutig hörbares Zündungsgeräusch und deutlich geringer eingetriebenen
Befestigungselementen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 30 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, warten Sie 30 Sekunden und nehmen Sie das Setzgerät
von der Arbeitsfläche.
3. Stellen Sie die Arbeit sofort ein und entfernen Sie den Kartuschenstreifen.
4. Demontieren Sie das Setzgerät. → Seite 7
5. Prüfen Sie die Auswahl der richtigen Kombination aus Bolzenführungen, Kolben, Befestigungselementen
und Kartusche.
6. Prüfen Sie Kolbenbremse und Kolben auf Verschleiß und tauschen Sie die Komponenten gegebenenfalls
aus. → Seite 12
7. Reinigen und ölen Sie das Setzgerät. → Seite 12
▶Besteht das Problem nach oben stehenden Maßnahmen weiterhin, darf das Setzgerät nicht länger
verwendet werden.
▶Lassen Sie das Setzgerät vom Hilti Service prüfen und gegebenenfalls reparieren.
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer Verschmutzung und zum Verschleiß
funktionsrelevanter Bauteile.
Führen Sie regelmäßig den Geräteservice durch → Seite 12. Prüfen Sie täglich Kolben und
Kolbenbremse bei intensiver Nutzung des Setzgeräts, spätestens aber nach 2500 bis 3000
Setzungen. Das Intervall entspricht dem regulären Reinigungszyklus des Setzgeräts. Die Wartungs-
und Reinigungszyklen basieren auf einem typischen Geräteeinsatz.
Lassen Sie nach 30.000 Setzungen eine Gerätewartung durch den Hilti Service durchführen.
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege des Setzgeräts
Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich das von Hilti mitgelieferte Reinigungszubehör oder gleichwer-
tiges Material. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Sprühgeräte, Druckluft, Hochdruckreinigung, Lö-
sungsmittel oder Wasser.
Verwenden Sie zum Warten und Schmieren der Setzgerätekomponenten immer Hilti-Spray. Verwenden Sie
niemals Fette, da die Verwendung von Fetten zu Funktionsstörungen des Setzgeräts führen kann.
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Setzgerät! Fremdkörper können sich im Setzgerät verklemmen und beim Auslösen
das Setzgerät beschädigen.
▶Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Setzgeräts.
▶Reinigen Sie die Außenseite des Setzgeräts regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
▶Halten Sie die Lüftungsschlitze frei und betreiben Sie das Setzgerät nur mit freien Lüftungsschlitzen.
8.2 Instandhaltung
WARNUNG
Gefährliche Substanzen! Schmutz in DX-Geräten enthält Substanzen, die Ihre Gesundheit gefährden
können.
▶Atmen Sie während des Reinigens keinen Staub oder Schmutz ein.
▶Halten Sie Staub und Schmutz von Nahrungsmitteln fern.
▶Waschen Sie sich nach dem Reinigen des Setzgeräts die Hände.
▶Reinigen Sie das Setzgerät und verwenden Sie Hilti-Spray entsprechend den Vorgaben in der Bedie-
nungsanleitung. Dadurch vermeiden Sie Funktionsstörungen.
1. Prüfen Sie regelmäßig alle außenliegenden Teile des Setzgeräts auf Beschädigungen.
2. Prüfen Sie regelmäßig alle Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
3. Betreiben Sie das Setzgerät nur mit geeigneten Kartuschen und der empfohlenen Energieeinstellung.
▶Falsche Kartuschen oder falsche Setzenergie-Einstellungen können zu frühzeitigem Ausfall des
Setzgeräts führen.

12 Deutsch 332581 *332581*
8.3 Geräteservice durchführen
Führen Sie einen Geräteservice durch, wenn es zu folgenden Situationen kommt:
▶Es treten Energieschwankungen auf (erkennbar an ungleichmäßiger Eindringtiefe des Befestigungsele-
ments).
▶Es kommt zu Fehlzündungen der Kartusche (die Kartusche wird nicht gezündet).
▶Der Bedienkomfort lässt spürbar nach:
▶Der notwendige Anpressdruck nimmt spürbar zu.
▶Der Auslösewiderstand steigt.
▶Die Einstellung für die Setzenergie lässt sich nur noch schwer verstellen.
▶Der Kartuschenstreifen lässt sich nur noch schwer entfernen.
8.4 Setzgerät reinigen 11,12
1. Demontieren Sie das Setzgerät. → Seite 7
2. Reinigen Sie die Bolzenführung (Bohrung und Gewinde der Verriegelungshülse).
3. Reinigen Sie den Kartuschenschacht mit dem mitgelieferten Stößel.
4. Reinigen Sie die Kolbenführung außen und innen (Rückseite der Kolbenführung), das Kartuschenlager (1)
und die Bohrung zur Leistungsregulierung (2) an der Endfläche der Kolbenführung.
Achten Sie darauf, den O-Ring nicht mit einer Metallbürste zu reinigen oder den O-Ring versehent-
lich zu entfernen. Metallbürsten können den O-Ring beschädigen.
5. Ölen Sie die Kolbenführung innen leicht.
6. Prüfen Sie den O-Ring (3) auf Verschleiß und Beschädigungen und kontrollieren Sie den korrekten Sitz
des O-Rings.
7. Ölen Sie die Kolbenführung außen oder alternativ die Verriegelungshülse innen.
8. Reinigen Sie das Gerätegehäuse innen und außen.
8.5 Zusätzliche Prüfungen im Zuge des Geräteservices
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Durch defekte Kolbenbremsen, Kolben oder Bolzenführungen entsteht ein erhöhtes
Risiko von Fehlfunktionen.
▶Prüfen Sie Kolbenbremse und Kolben auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei Beschädigungen.
▶Nehmen Sie keine Manipulationen am Kolben vor.
▶Versuchen Sie nicht, einen defekten Kolben selbst instandzusetzen, z. B. durch Anschleifen der Spitze.
1. Ersetzen Sie den Kolben, wenn Sie einen der folgenden Punkte feststellen:
▶Der Kolben ist gebrochen.
▶Der Kolben ist stark abgenutzt (z. B. Ausbruch der umlaufenden ringförmigen Erhöhung an der
Kolbenspitze von mehr als 90°)
▶Der Kolben ist verkrümmt (Prüfen durch Rollen auf einer glatten Fläche).
2. Ersetzen Sie die Kolbenbremse, wenn Sie einen der folgenden Punkte an der feststellen:
▶Der Metallring der Kolbenbremse ist gebrochen oder löst sich.
▶Die Kolbenbremse hält nicht mehr auf der Bolzenführung.
▶Unter dem Metallring ist ein starker punktueller Gummiabrieb erkennbar.
▶Kolben klemmt in Kolbenbremse.
8.6 Finales Prüfen des Setzgeräts
▶Prüfen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
9 Hilfe bei Störungen
9.1 Probleme mit dem Setzgerät
Bevor sie mit der Störungsbehebung beginnen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Kartuschen
und keine Befestigungselemente im Setzgerät befinden. Wenn sich die Kartuschen nicht entfernen lassen,
kontaktieren Sie den Hilti Service.

*332581* 332581 Deutsch 13
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Notwendiger Anpressdruck
nimmt zu
Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen.
▶Geräteservice durchführen.
▶Neuen Kartuschenstreifen ein-
setzen.
Auslösewiederstand nimmt zu Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen.
▶Führen Sie einen Geräteservice
durch. → Seite 12
▶Kontaktieren Sie den Hilti Ser-
vice.
Einstellrad Setzenergie lässt
sich nur schwer verstellen
Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen.
▶Geräteservice durchführen.
→ Seite 12
Setzgerät lässt sich nicht
auslösen
Setzgerät wurde nicht vollständig
angepresst.
▶Setzgerät vollständig anpres-
sen.
Kolben falsch montiert. ▶Prüfen Sie die Montage und
wiederholen Sie gegebenenfalls
die Montage. → Seite 7
Setzgerät ist defekt. ▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
DX 351 MX
Magazin nicht geladen.
▶Magazin laden.
DX 351 MX
Plastikreste im Magazin.
▶Magazin öffnen, Nagelstreifen
und Plastikreste entfernen.
DX 351 MX
Kolbenfehlstand im Magazingerät
(Kolben beim Auslösen nicht in
Ausgangsposition)
▶Kartuschenstreifen entfernen
und Geräteservice durchführen.
▶Kolben und Kolbenbremse
prüfen. → Seite 12.
DX 351 MX
Nagel im Magazin nicht korrekt
positioniert.
▶Setzgerät neu laden.
Bolzenführung nicht korrekt aufge-
schraubt.
▶Drehen Sie die Bolzenführung,
bis beim Einrasten ein Klick zu
hören ist. → Seite 7.
Kolbenpreller durch zu hohe Setz-
energie.
▶Setzenergie verringern.
Kolben klemmt in der Bolzen-
führung
Kolben und/oder Kolbenbremse
beschädigt.
▶Prüfen Sie Kolbenbremse und
Kolben auf Verschleiß und
tauschen Sie die Komponenten
gegebenenfalls aus. → Seite 12
DX 351 MX
Plastikreste im Magazin.
▶Magazin öffnen, Nagelstreifen
und Plastikreste entfernen.
Zu viel Setzenergie ▶Setzenergie am Einstellrad
Setzenergie verringern.
Kolben durch Setzen ohne Befesti-
gungselement verbogen
▶Leersetzungen vermeiden.
▶Kolben auf Geradheit prüfen
und gegebenenfalls ersetzen.
DX 351 MX
Bolzenführung des Magazins
klemmt
2 Befestigungselemente sind im
Magazin zusammengeklemmt.
▶Führen Sie einen Schrauben-
dreher durch den vorderen
Schlitz im Magazin ein, um die
Befestigungselemente heraus-
zudrücken.

14 Deutsch 332581 *332581*
9.2 Probleme mit Befestigungselementen
Störung Mögliche Ursache Lösung
Unterschiedliche Setztiefen Kolbenfehlstand ▶Prüfen Sie Kolbenbremse und
Kolben auf Verschleiß und
tauschen Sie die Komponenten
gegebenenfalls aus. → Seite 12
Kolbenpreller durch zu hohe Setz-
energie.
▶Setzenergie verringern.
Element verbiegt sich Harter Untergrund (Stahl, Beton). ▶Setzenergie am Einstellrad
Setzenergie erhöhen.
▶Kürzeren Nagel verwenden.
▶Nagel mit höherer Anwendungs-
grenze verwenden.
▶Bei Beton: DX-Kwik verwenden
(vorbohren) → siehe 'Handbuch
der Befestigungstechnik'.
Harte und/oder große Zuschlag-
stoffe im Beton.
▶DX-Kwik verwenden (vorboh-
ren).
Armierungseisen knapp unter Be-
tonfläche.
▶Befestigung an anderer Stelle
durchführen.
Element nicht bündig gesetzt Falsches Element. ▶Länge des Befestigungsele-
ments auf Bauteildicke abstim-
men.
Falsche Energieeinstellung. ▶Energieeinstellung am Setzgerät
verändern.
Harte und/oder große Zuschlag-
stoffe im Beton.
▶DX-Kwik verwenden (vorboh-
ren).
Armierungseisen knapp unter Be-
tonfläche.
▶Befestigung an anderer Stelle
durchführen.
Betonabplatzungen Harte und/oder große Zuschlag-
stoffe im Beton.
▶DX-Kwik verwenden (vorboh-
ren).
Beschädigter Elementkopf Zu viel Setzenergie. ▶Setzenergie mit dem Einstellrad
Setzenergie verringern.
Falscher Kolben ist eingesetzt. ▶Richtige Kombination Kolben
/ Befestigungselement sicher-
stellen.
Beschädigter Kolben. ▶Kolben wechseln.
Nagel dringt nicht tief genug
in Untergrund ein
Setzenergie zu niedrig ▶Setzenergie erhöhen.
▶Stärkere Kartusche verwenden.
Anwendungsgrenze überschritten
(sehr harter Untergrund).
▶Nagel mit höherer Anwendungs-
grenze verwenden.
Ungeeignetes System. ▶Stärkeres System wie z. B. DX 6
verwenden.
Element hält nicht in Unter-
grund
Dünner Stahluntergrund (45 mm) ▶Andere Energieeinstellung
verwenden.
▶Nagel für dünne Stahlunter-
gründe verwenden.
Elementbruch
(Scherbruch)
Setzenergie zu niedrig ▶Setzenergie erhöhen.
▶Stärkere Kartusche verwenden.
Anwendungsgrenze überschritten
(sehr harter Untergrund).
▶Stärkeres System wie z. B.
DX 6 mit zugehörigen geeig-
neten Befestigungselementen
verwenden.
Elementbruch
(mit Deformation)
Setzenergie zu niedrig ▶Setzenergie erhöhen.
▶Stärkere Kartusche verwenden.
Other manuals for DX 351 M&E
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti SJD 6 User manual

Hilti
Hilti DX 36 User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti TE 7 User manual

Hilti
Hilti TE 905-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti TE46 User manual

Hilti
Hilti TE 30 User manual

Hilti
Hilti WSJ 850-ET User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 1/2" User manual

Hilti
Hilti TE 500-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti NCV 4-22 User manual

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti AG 500-7SE User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti DC-EX 125/5"M User manual

Hilti
Hilti SF 144-A User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual