Hilti DX 6 User manual

1

2

3
4
5
6

7
8
9
10

11

DX 6
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 19
nl Oorspronkelijkehandleiding ....................................... 37
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 56
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 75
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 94
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 113
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 133
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 151
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 169
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 188
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 206
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 224
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 260
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 278
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 336
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 356
ko 오리지널사용설명서............................................. 375
zh 原始操作說明.................................................. 392
cn 原版操作说明译文 ............................................... 408


*2232121* 2232121 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole
Folgende Symbole werden zusätzlich verwendet:

2 Deutsch 2232121 *2232121*
Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den
US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.
1.3.2 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden am Produkt verwendet:
Achtung! Hinweise beachten.
Kopfschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
1.3.3 Displayanzeigen
Folgende Displayanzeigen können angezeigt werden:
Dieses Symbol zeigt den Ladestand der Batterie an. Wenn die Batterie leer ist, erscheint das
Wartungssymbol.
Das Wartungssymbol zeigt an, dass eine Wartung fällig ist. Es erscheint nach 5 Jahren, 30000
Setzungen oder wenn die Batterie leer ist. Unsere Empfehlung: Wenden Sie sich an ihren Hilti
Service.
Der Setzzähler zeigt an, wann der nächste Geräteservice fällig ist. Ein Abschnitt steht dabei für
500 Setzungen. Insgesamt gibt es 5 Abschnitte, die für 2500 Setzungen stehen.
Dieses Symbol zeigt an, ob Bluetooth eingeschaltet ist. Wenn das Symbol nicht im Display ange-
zeigt wird, ist Bluetooth ausgeschaltet.
1.4 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Setzgerät DX 6
Generation 01
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise für pulverbetriebene Direktmontagegeräte
▶Nehmen Sie keine Manipulationen bzw. Veränderungen am Setzgerät vor.
▶Verwenden Sie immer aufeinander abgestimmte Setzgeräte, Ausrüstungsteile (Standplatten, Bolzenfüh-
rungen, Magazine, Kolben und Zubehör) und Verbrauchsmittel (Befestigungselemente und Kartuschen).

*2232121* 2232121 Deutsch 3
▶Überprüfen Sie Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen.
▶Bewegliche Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen. Beachten Sie die
Hinweise zu Reinigen und Ölen in dieser Bedienungsanleitung → Seite 14.
▶Alle Teile müssen richtig montiert sein um den einwandfreien Betrieb des Setzgeräts zu gewährleisten.
Beschädigte Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder ausgetauscht werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶Verwenden Sie nur Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen, die den Mindestsicherheits-
anforderungen entsprechen. → Seite 7
▶Verwenden Sie das Setzgerät nur für die in der bestimmungsgemäßen Verwendung definierten Anwen-
dungen → Seite 6.
▶Setzen Sie keine Befestigungselemente in ungeeignetes Untergrundmaterial, z. B. in zu dünnes, zu hartes
oder zu sprödes Material. Das Setzen in diese Materialien kann Befestigungselementbruch, Absplittern
oder Durchsetzen verursachen. Beispiele für ungeeignete Materialien sind:
▶Schweißnähte in Stahl, Gusseisen, Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Messing, Kupfer, Isolations-
material, Hohlziegel, Keramikziegel, dünne Bleche (< 4 mm) und Gasbeton.
▶Beachten Sie das Hilti 'Handbuch der Befestigungstechnik' oder den entsprechenden lokalen Hilti
'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik'. Beachten Sie zusätzlich immer die Bedienungsan-
leitung des zu setzenden Befestigungselements.
Anforderungen vor Gebrauch
▶Sie dürfen dieses Setzgerät nur bedienen oder warten, wenn Sie dazu befugt sind und über die möglichen
Gefahren unterrichtet wurden.
▶Tragen Sie während der Benutzung Ihre persönliche Schutzausrüstung.
▶Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille und einen Schutzhelm.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das Setzgerät kann kann durch den Betrieb heiß werden.
▶Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Zündung einer Treibladung kann das Gehör schädigen.
▶Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Sicherheit am Arbeitsplatz
▶Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen, an denen
Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann zu Unfällen führen.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und sorgen Sie in geschlossenen Räumen
zusätzlich für ausreichende Belüftung.
Sicherheit von Personen
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil! Richten Sie das
Setzgerät niemals auf andere Personen! → Seite 9
▶Pressen Sie das Setzgerät nicht mit der Hand an Magazin oder Bolzenführung, Kolben oder Kolbenführung
oder einem aufgesteckten Befestigungselement zusammen. Durch Zusammenpressen des Setzgeräts
von Hand kann das Setzgerät einsatzbereit gemacht werden, auch wenn keine Bolzenführung montiert
ist. Dadurch entsteht die Gefahr schwerer Verletzungen für Sie und Andere.
▶Alle in der Nähe befindlichen Personen müssen Gehörschutz, Augenschutz und Schutzhelm tragen.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Direktmontagegerät. Benutzen Sie das Setzgerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Beenden Sie die Arbeit bei Schmerzen oder Unwohlsein.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Setzgeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine ungünstige Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Setzgeräts die Arme gebeugt und nicht gestreckt.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Direktmontagegeräten
▶Benutzen Sie das Setzgerät nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand und nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
▶Benutzen Sie das Setzgerät nicht an Orten, an denen Brand- und Explosionsgefahr besteht.
▶Vergewissern Sie sich vor dem Setzen von Befestigungselementen, dass sich niemand in Setzrichtung
hinter dem Bauteil befindet, in das die Befestigungselemente gesetzt werden. Gefahr durch durchschla-
gende Befestigungselemente!
▶Achten Sie darauf, dass die Mündung des Setzgeräts niemals gegen Sie oder andere Personen gerichtet
ist.
▶Halten Sie das Setzgerät nur an den vorgesehenen Griffflächen.
▶Halten Sie Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.

4 Deutsch 2232121 *2232121*
▶Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Setzgerät vollständig und senkrecht auf dem Untergrund
angepresst ist.
▶Prüfen Sie vor der Arbeit die gewählte Energieeinstellung.
▶Setzen Sie Befestigungselemente zur Probe auf dem Untergrund → Seite 10.
▶Setzen Sie das Setzgerät immer auf glatte, ebene und freie Oberflächen an, die vom Untergrund
vollständig getragen werden.
▶Halten Sie das Setzgerät beim Setzen immer rechtwinklig zum Untergrund. Dadurch verringern Sie das
Risiko des Ablenkens eines Befestigungselement vom Untergrundmaterial.
▶Setzen Sie keine Befestigungselemente in bestehende Löcher, außer wenn es von Hilti empfohlen wird
(z. B. DX-Kwik).
▶Setzen Sie keine bereits verwendeten Befestigungselemente - Verletzungsgefahr! Verwenden Sie ein
neues Befestigungselement.
▶Ein nicht tief genug eingetriebenes Befestigungselement darf nicht nachgesetzt werden! Das Befesti-
gungselement könnte brechen.
▶Halten Sie die erforderlichen Randabstände und die Abstände zwischen Befestigungselementen ein
(siehe Kapitel Mindestabstände → Seite 7).
▶Lassen Sie ein geladenes Setzgerät nie unbeaufsichtigt.
▶Entladen Sie das Setzgerät (Kartusche und Befestigungselemente) immer vor Reinigungs, Service- und
Unterhaltsarbeiten, bei Wechsel der Bolzenführung, bei Arbeitsunterbrechung sowie für die Lagerung.
▶Transportieren und lagern Sie das Setzgerät im dafür vorgesehenen Hilti Koffer.
▶Bewahren Sie nicht in Gebrauch stehende Setzgeräte entladen an einem trockenen, sicheren und für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
▶Prüfen Sie den Untergrund vor dem Setzen auf elektrische Leitungen, Wasserleitungen und Gasleitungen.
▶Für detaillierte Informationen, fordern Sie das Hilti 'Handbuch der Befestigungstechnik' oder den
entsprechenden lokalen Hilti 'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik' von Ihrem Hilti Store an.
Thermische Sicherheitsmaßnahmen
▶Überschreiten Sie nicht die im Kapitel Technische Daten empfohlene maximale Setzfrequenz.
▶Sollte das Setzgerät überhitzt sein oder der Kartuschenstreifen deformieren oder schmelzen, entfernen
Sie den Kartuschenstreifen und lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
▶Demontieren Sie das Setzgerät nicht, wenn es heiß ist. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
Explosionsgefahr bei Kartuschen
▶Verwenden Sie nur Kartuschen, die für das Setzgerät geeignet beziehungsweise zugelassen sind.
▶Entfernen Sie den Kartuschenstreifen, wenn Sie eine Pause machen, die Arbeit beendet haben oder das
Setzgerät transportieren.
▶Versuchen Sie nicht, Befestigungselemente und/oder Kartuschen mit Gewalt aus dem Magazinstreifen
oder dem Setzgerät zu entfernen.
▶Lagern Sie ungebrauchte Kartuschen entsprechend den Lagerungsvorschriften für Kartuschen für
pulverbetriebene Setzgeräte (z. B. trocken, Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C) und an einem
abgesicherten Ort.
▶Lassen Sie ungebrauchte oder teilweise gebrauchte Kartuschenstreifen nicht herumliegen. Sammeln Sie
die gebrauchten Kartuschenstreifen ein und lagern Sie die Kartuschenstreifen an einem geeigneten Ort.
▶Beachten Sie alle Hinweise zu Sicherheit, Handhabung, Lagerung im Sicherheitsdatenblatt der Kartu-
schen.

*2232121* 2232121 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht (Setzgerät) 1
@Einstellring Setzenergie
;Führungshülse
=Abgas-Kolbenrückführung
%Kolben
&Kolbenringe
(Entriegelungstaste «Einstellring Setzenergie»
)Gehäuse
+Kartuschenschacht (Auswurf)
§Bedientaste am Display
/Kartuschenschacht (Einschub)
:Abzug
∙Lüftungsschlitze
$Montageschnittstelle für Zubehör
£Griffflächen
3.2 Produktübersicht (Bolzenführungen) 2
@Entriegelungstaste (Bolzenführung)
;Puffer
=Magazinverschluss
%Entriegelungstaste (Magazinverschluss)
&Nageldetektion mit Nachladeindikator (Rot)
(Austauschbares Rohr für Bolzenführung
3.3 Bedienelemente am Setzgerät
Folgende Bedienelemente befinden sich am Setzgerät:
Entriegelungstaste «Einstellring Setzenergie»
Die Taste entriegelt den «Einstellring Setzenergie» oder wird zum
Demontieren der Abgas-Kolbenrückführung benutzt.

6 Deutsch 2232121 *2232121*
Entriegelungstaste Bolzenführung (A)
Die Taste entriegelt die Bolzenführung (Einzelsetzgerät und Magazin)
zum Wechseln der Bolzenführung oder Reinigen des Setzgeräts.
Entriegelungstaste Magazinverschluss (B)
Die Taste entriegelt den Magazinverschluss zum Einschieben der
Befestigungselemente.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Bolzensetzgerät zum Setzen von gehärteten Nägeln, Bolzen und Befesti-
gungselementen in Beton, Stahl und Kalksandstein.
Das Produkt darf nur in Verbindung mit der zum Setzgerät passenden Ausrüstung verwendet werden.
Bolzenführungen, Kolben und Befestigungselemente müssen aufeinander abgestimmt sein.
Das Produkt darf nur mit Ersatzteilen und Zubehör von Hilti sowie mit Kartuschen und Befestigungselementen
von Hilti oder anderen geeigneten Kartuschen und Befestigungselementen verwendet werden.
3.5 Bluetooth ®
Die Bluetooth ®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Logos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum
der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmarke/Bildzeichen durch die Hilti Aktiengesellschaft
erfolgt unter Lizenz.
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze
Distanz miteinander kommunizieren können.
Dieses Produkt ist mit einem Bluetooth Low Energy Modul ausgestattet. Das Modul ermöglicht die
Kommunikation und den Datentransfer mit Mobiltelefonen und Hilti Gateways. Das Modul wird zur
Statusüberprüfung des Produkts und der Übertragung von Einstellungen und Daten verwendet und kann
Datenmerkmale wie Standort des empfangenden Endgeräts, die Laufzeit, die Gesamtzahl der Anwendungen,
die Anzahl der Anwendungen während des Intervalls und den Zeitstempel der Übertragung senden.
Informationen zu angebotenen -Funktionen erhalten Sie in der entsprechenden Hilti Applikation (App).
3.5.1 Datenübertragung über Bluetooth
Das Datenübertragungsintervall kann variieren, abhängig von der verfügbaren Energiequelle des Produkts.
Die Reichweite kann je nach äußeren Bedingungen, einschließlich des verwendeten Empfangsgeräts, stark
variieren. Innerhalb von geschlossenen Räumen und durch metallische Barrieren (z. B. Wände, Regale,
Koffer etc.) kann die Bluetooth-Reichweite deutlich geringer sein. Je nach Umgebung können mehrere
Sendeintervalle benötigt werden, ehe das Produkt erkannt wird.
Sollte das Produkt nicht erkannt werden, überprüfen Sie folgendes:
Ist die Entfernung zum mobilen Endgerät zu groß?
→ Verringern Sie den Abstand zwischen mobilen Endgerät und Produkt.
3.5.2 Installation und Einrichtung der App
Um die Connectivity-Funktionen verwenden zu können, müssen Sie zuerst die entsprechende Hilti App
installieren.
(1.) Laden Sie sich die App über einen entsprechenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store)
herunter.
Ein Benutzerkonto bei dem entsprechenden App-Store wird vorausgesetzt.
(2.) Wenn Sie die App das erste Mal starten, loggen Sie sich mit Ihrem Account ein oder registrieren Sie sich.

*2232121* 2232121 Deutsch 7
(3.) Das Display Ihres mobilen Endgeräts zeigt alle weiteren Schritte zur Verbindung des Produktes mit dem
mobilen Endgerät.
Beachten Sie zusätzlich alle Bedienhinweise der App. Dadurch erhalten Sie einen besseren Überblick
über den Verbindungsvorgang und die Funktionen.
3.6 Informationen zur App
Um mehr Informationen über die App zu erhalten, die App herunterzuladen und zu starten, scannen
Sie den QR-Code im Koffer.
3.7 Anforderungen an Kartuschen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Explosion! Bei Kartuschen, die die Mindestsicherheitsanforderun-
gen nicht erfüllen, können sich Ablagerungen aus unverbranntem Pulver bilden. Eine plötzliche Explosion
und schwere Verletzungen des Anwenders und Personen in dessen Umgebung können daraus resultieren.
▶Verwenden Sie ausschließlich Kartuschen, die den Mindestsicherheitsanforderungen Ihrer örtlichen
gesetzlichen Regelungen entsprechen!
▶Halten Sie die Wartungsintervalle ein und lassen Sie das Setzgerät regelmäßig durch den Hilti-Service
reinigen!
Verwenden Sie nur die in dieser Tabelle aufgelisteten Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen,
die den Mindestsicherheitsanforderungen entsprechen:
• Für EU- und EFTA-Länder gilt, dass die Kartuschen CE-konform sein müssen und die CE-Kennzeichnung
tragen müssen.
• Für das Vereinigte Königreich gilt, dass die Kartuschen UKCA-konform sein müssen und die UKCA-
Kennzeichnung tragen müssen.
• Für die USA gilt, dass die Kartuschen den Bestimmungen der ANSI A10.3-2020 entsprechen müssen.
• Für die außereuropäischen C.I.P.-Staaten gilt, dass die Kartuschen eine C.I.P.-Zulassung für das
verwendete DX-Setzgerät haben müssen.
• Für die restlichen Länder gilt, dass die Kartuschen den Rückstandstest nach EN 16264 bestanden haben
und eine entsprechende Deklarierung des Herstellers aufweisen müssen.
Kartuschen
Bestell-Bezeichnung Farbe Stärke
DX 6 Kartusche titan-grau stark
DX 6 Kartusche schwarz extra stark
3.8 Mindestabstände und Randabstände
Bei der Befestigung müssen Sie Mindestabstände einhalten. Diese können produktspezifisch voneinander
abweichen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise in der Bedienungsanleitung des verwendeten Setzelements,
im Hilti Handbuch der Befestigungstechnik oder im entsprechenden lokalen Hilti 'Technischen
Leitfaden der Befestigungstechnik'.
Befestigung auf Beton oder Stahl
Beschreibung Beton Stahl
minimaler Kantenabstand von der Untergrundkante zum
Befestigungselement ≥ 70 mm ≥ 15 mm
minimaler Achsenabstand zwischen Befestigungselementen ≥ 80 mm ≥ 20 mm
minimale Untergrunddicke ≥ 100 mm Beachten Sie die
Hinweise in der Be-
dienungsanleitung
des Befestigungs-
elements!

8 Deutsch 2232121 *2232121*
3.9 Informationen zu den Anwendungsgebieten
Um mehr Informationen über die Anwendungsgebiete zu erhalten, beachten Sie die Hilti Produktseite.
4 Technische Daten
DX 6-F8 DX 6-F10 DX 6-MX
Gewicht 3,37 kg 3,38 kg 3,63 kg
Länge (Setzgerät) 475 mm 475 mm 485 mm
Länge (Befestigungselement) 13 mm … 72 mm 13 mm … 72 mm 13 mm … 72 mm
Empfohlene maximale Setzfrequenz 700 Setzungen/h 700 Setzungen/h 700 Setzungen/h
Erforderliche Anpresskraft 174 N … 200 N 174 N … 200 N 174 N … 200 N
Anpressweg 19 mm 19 mm 19 mm
Umgebungstemperatur (Lagerung
und Anwendung) −15 ℃ … 50 ℃ −15 ℃ … 50 ℃ −15 ℃ … 50 ℃
DX 6 IE-L DX 6 IE-XL
Gewicht 3,43 kg 3,48 kg
Länge (Setzgerät) 547 mm 607 mm
Länge (Befestigungselement) 20 mm … 140 mm 20 mm … 200 mm
Empfohlene maximale Setzfrequenz 700 Setzungen/h 700 Setzungen/h
Erforderliche Anpresskraft 174 N … 200 N 174 N … 200 N
Anpressweg 19 mm 19 mm
Umgebungstemperatur (Lagerung
und Anwendung) −15 ℃ … 50 ℃ −15 ℃ … 50 ℃
4.1 Bluetooth
Frequenz 2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung −27,2 dBm
4.2 Geräusch- und Schwingungsinformation
Die aufgeführten Schallwerte wurden unter folgenden Rahmenbedingungen ermittelt:
Rahmenbedingungen Lärminformation
Kartusche Kaliber 6.8/11 schwarz
Energieeinstellung 6
Anwendung Befestigung von 24mm-Holz auf Beton (C40) mit X-P47 P8
Geräuschinformation gemäß EN 15895
Schallleistungspegel (LWA)106 ±2 dB
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)103 ±2 dB
Emissions-Spitzenschalldruckpegel (LpCpeak)134 ±2 dB
Schwingungsinformation gemäß EN 2006/42/EG
Schwingungsemission < 2,5 m/s²
5 Arbeitsvorbereitung
5.1 Setzgerät montieren 3
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen im Setzgerät befindet.
2. Bringen Sie die Pfeilmarkierungen in eine Flucht und stecken Sie die Abgas-Kolbenrückführung in das
Gehäuse.
3. Führen Sie die Bolzenführung oder das Magazin zentriert in die Abgas-Kolbenrückführung ein.

*2232121* 2232121 Deutsch 9
4. Setzen Sie den Kolben ein.
5. Setzen Sie den Puffer auf die Bolzenführung oder das Magazin.
6. Führen Sie die Bolzenführung oder das Magazin zentrisch und nicht verkippt in die
Abgas-Kolbenrückführung ein.
7. Drehen Sie die Bolzenführung oder das Magazin im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
▶Die Bolzenführung oder das Magazin ist verriegelt.
5.2 Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
▶Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschä-
digungen.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Werkzeug-Halteleine
#2261971.
▶Befestigen Sie die Werkzeug-Halteleine mit der
Schlaufe am Produkt wie im Bild dargestellt.
Kontrollieren Sie den sicheren Halt.
▶Befestigen Sie den Karabinerhaken an einer tragen-
den Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt des
Karabinerhakens.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der
Hilti Werkzeug-Halteleine.
5.3 Gerüsthaken (Zubehör)
Zum kurzzeitigen Einhängen an ein Geländer oder einen Werkzeuggürtel kann der Hilti Gerüsthaken (Zubehör)
montiert werden. Befolgen Sie zur Montage die dem Zubehör beiliegenden Montageanleitung.
Eine Kopie der Montageanleitung befindet sich am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Das Setzgerät muss zusätzlich mit der Hilti Werkzeug-Halteleine gesichert werden.
6 Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Auslösen! Ein geladenes Setzgerät kann jederzeit einsatzbereit
gemacht werden. Unbeabsichtigt ausgelöste Setzungen können Sie und andere Personen gefährden.
▶Entladen Sie immer das Setzgerät (Kartuschen und Befestigungselemente), wenn Sie die Arbeit mit dem
Setzgerät unterbrechen.
▶Stellen Sie vor allen Wartungs, Reinigungs- und Rüsttätigkeiten sicher, dass sich keine Kartuschen und
keine Befestigungselemente im Setzgerät befinden.
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberflächen! Das Setzgerät kann durch den Einsatz heiß werden.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe.

10 Deutsch 2232121 *2232121*
Ist der Widerstand beim Einsetzen des Kartuschenstreifens ungewöhnlich hoch, prüfen Sie ob der Kartu-
schenstreifen mit diesem Setzgerät kompatibel ist.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
Anwendungshinweise zur Sicherheit
Beispielabbildung Beschreibung
Pressen Sie das Setzgerät nicht gegen Körperteile!
Durch Anpressen auf ein Körperteil (z. B. Hand) kann das Setzgerät einsatzbe-
reit gemacht werden. Dadurch besteht die Gefahr der Setzung in Körperteile.
Ziehen Sie das Magazin oder andere Bolzenführungen nicht mit der Hand
zurück!
Durch Zurückziehen des Magazins mit der Hand kann das Setzgerät einsatzbe-
reit gemacht werden. Dadurch besteht die Gefahr der Setzung in Körperteile.
6.1 Kartuschenstreifen laden 6
▶Schieben Sie den Kartuschenstreifen mit dem schmalen Ende voran von unten in den Griff des Setzgeräts,
bis der Kartuschenstreifen vollständig im Setzgerät versenkt ist.
Wenn Sie einen angebrochenen Kartuschenstreifen einsetzen:
Ziehen Sie den vollständig eingeschobenen Kartuschenstreifen mit der Hand oben aus dem
Setzgerät, bis sich eine ungebrauchte Kartusche im Kartuschenlager befindet
6.2 Einzelsetzgerät laden 4
▶Schieben Sie das Befestigungselement von vorne in die Bolzenführung, bis die Unterlegscheibe des
Befestigungselements in der Bolzenführung gehalten wird.
6.3 Magazinsetzgerät laden 5
Es können Befestigungselemente gesetzt werden, bis das Magazin vollständig leer ist. Befinden
sich keine Befestigungselemente im Magazin, kann das Magazinsetzgerät nicht mehr vollständig
angepresst werden.
• Ab drei verbleibenden Befestigungselementen im Magazin → Ein Zehnerstreifen Befestigungsele-
mente kann nachgeladen werden.
• Ab zwei verbleibenden Befestigungselementen im Magazin → Der Nachladeindikator (Rot) erscheint
in der Nageldetektion.
1. Öffnen Sie das Magazin, indem Sie die Entriegelungstaste (Magazinverschluss) drücken.
2. Setzen Sie den Zehnerstreifen mit Elementen in das Magazin ein.
6.4 Setzenergie einstellen 7
Wählen Sie die Energieeinstellung entsprechend der Anwendung. Beginnen Sie immer mit der minimalen
Setzenergie, wenn keine Erfahrungswerte vorliegen.
1. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste «Einstellring Setzenergie».
2. Drehen Sie den «Einstellring Setzenergie» auf die gewünschte Energiestufe.
Energiestufen:
• 1 = niedrigste Energie
• 8 = höchste Energie
3. Prüfen Sie, ob die Befestigung korrekt gemäß Bedienungsanleitung des Befestigungselements erfolgt ist.

*2232121* 2232121 Deutsch 11
6.5 Befestigungselemente setzen 8
1. Positionieren Sie das Setzgerät.
2. Halten Sie das Setzgerät gerade gegen die Arbeitsfläche und pressen Sie es rechtwinklig an.
3. Drücken Sie den Auslöser, um das Befestigungselement zu setzen.
6.6 Einzelsetzgerät entladen
1. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen oben aus dem Setzgerät.
2. Ziehen Sie das Befestigungselement aus dem Setzgerät.
6.7 Magazinsetzgerät entladen
1. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen oben aus dem Setzgerät.
2. Ziehen Sie den Magazinverschluss herunter und entfernen Sie den Nagelstreifen.
6.8 Reinigungsanzeige zurücksetzen
Die Reinigungsanzeige besteht aus 5 Balken. Jeder Balken steht für 500 Setzungen.
Die Reinigungsanzeige ist dafür konzipiert, die richtigen Reinigungsintervalle bei Verwendung folgender
Kartuschen anzuzeigen:
• DX 6 Kartusche titan-grau
• DX 6 Kartusche schwarz
▶Drücken Sie die Bedientaste am Display für 10-12 Sekunden.
▶Die Reinigungsanzeige ist zurückgesetzt.
7 Verhalten bei Störungen
WARNUNG
Explosionsgefahr! Bei unsachgemäßer Handhabung von Kartuschen können diese gezündet werden.
▶Versuchen Sie nicht, Kartuschen mit Gewalt aus dem Setzgerät oder dem Kartuschenstreifen zu
entfernen.
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberflächen! Das Setzgerät kann durch den Einsatz heiß werden.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe.
7.1 Setzgerät klemmt und fährt nicht auseinander
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungesichertes Setzgerät! Klemmt das Setzgerät im zusammengepressten
Zustand, kann das Setzgerät geladen und ungesichert sein. Das unbeabsichtigte Auslösen einer Setzung
kann schwere Verletzungen verursachen.
▶Stellen Sie jederzeit sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist.
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 10 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Nehmen Sie das Setzgerät von der Arbeitsfläche.
▶Achten Sie darauf, dass es nicht gegen Sie oder andere Personen gerichtet ist!
3. Versuchen Sie die Bolzenführung von Hand in die Ausgangsstellung zu ziehen.
▶Nehmen Sie die Hand vom Abzug und greifen Sie nicht vor die Mündung!
4. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen sofort aus dem Setzgerät.
▶Wenn sich der Kartuschenstreifen nicht entfernen lässt:
▶Lassen Sie das Setzgerät an einem sicheren Ort unter Aufsicht abkühlen.
▶Stellen Sie jederzeit Sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist.
▶Kontaktieren Sie den Hilti Service.
5. Führen Sie einen Geräteservice durch. → Seite 13

12 Deutsch 2232121 *2232121*
7.2 Kartusche zündet nicht bei Setzgerät über Betriebstemperatur
Stellen Sie jederzeit Sicher, dass das Setzgerät nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist!
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 10 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, warten Sie 10 Sekunden und nehmen Sie das Setzgerät
von der Arbeitsfläche.
3. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen sofort aus dem Setzgerät.
▶Wenn sich der Kartuschenstreifen nicht entfernen lässt:
▶Lassen Sie das Setzgerät an einem sicheren Ort unter Aufsicht abkühlen.
▶Kontaktieren Sie den Hilti Service.
4. Führen Sie einen Geräteservice durch. → Seite 13
5. Bringen Sie die Kartusche in sichere Verwahrung.
6. Entsorgen Sie die nicht gezündeten Kartuschen.
▶Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften.
7. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen und setzen Sie Ihre Arbeit mit einem neuen Kartuschenstreifen fort.
7.3 Die Kartusche zündet nicht bei betriebswarmem Setzgerät
1. Stellen Sie die Arbeit sofort ein.
2. Entladen Sie das Setzgerät (Kartuschen und Befestigungselemente) und demontieren Sie das Setzgerät.
→ Seite 13
3. Prüfen Sie die Auswahl der richtigen Kombination aus Bolzenführungen, Kolben, Befestigungselementen
und Kartusche.
4. Prüfen Sie Puffer, Kolben und Bolzenführungen auf Verschleiß und tauschen Sie die Komponenten
gegebenenfalls aus.
5. Reinigen und ölen Sie das Setzgerät. → Seite 14
▶Besteht das Problem nach oben stehenden Maßnahmen weiterhin, darf das Setzgerät nicht länger
verwendet werden.
▶Lassen Sie das Setzgerät vom Hilti Service prüfen und gegebenenfalls reparieren.
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer Verschmutzung und zum Verschleiß
funktionsrelevanter Bauteile.
Führen Sie regelmäßig den Geräteservice durch. Prüfen Sie Kolben und Puffer bei intensiver
Nutzung des Setzgeräts täglich, spätestens aber nach 2500 bis 3000 Setzungen. Das Intervall
entspricht dem regulären Reinigungszyklus des Setzgeräts. Die Wartungs- und Reinigungszyklen
basieren auf einem typischen Geräteeinsatz.
Der Setzzähler zeigt die Anzahl der durchgerführten Setzungen seit dem letzten Zurücksetzen der
Reinigungsanzeige an. Ein Balken steht für 500 Setzungen.
Lassen Sie nach 30000 Setzungen eine Gerätewartung durch den Hilti Service durchführen.
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege des Setzgeräts
Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich das von Hilti mitgelieferte Reinigungszubehör oder gleichwer-
tiges Material. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Sprühgeräte, Druckluft, Hochdruckreinigung, Lö-
sungsmittel oder Wasser.
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Setzgerät! Fremdkörper können sich im Setzgerät verklemmen und beim Auslösen
das Setzgerät beschädigen.
▶Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Setzgeräts.
▶Reinigen Sie die Außenseite des Setzgeräts regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
Other manuals for DX 6
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti NURON SPN 6-22 User manual

Hilti
Hilti NURON NPR 24-22 User manual

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti SF 6H-A22 User manual

Hilti
Hilti SID 14-A User manual

Hilti
Hilti TE 30 User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti SID 4-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 60-AVR User manual

Hilti
Hilti SIW 22-A User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti TE 704 User manual

Hilti
Hilti DX 460 GR User manual

Hilti
Hilti WSJ 750 User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE46 User manual

Hilti
Hilti TE 80-ATC User manual

Hilti
Hilti TE 500-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 706-AVR User manual