Hilti GX 100-E User manual

GX 100-E
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
el
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

GX 100
GX 100
R
13
11
10
1
12
R
GX 100-E
GX 100-E
3
74
8
5
6
9
2
9
14
E
1
G
햾
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

2
3
1
2
1
2
3
4
GX 100
GX 100
R
GX 100-E
GX 100-E
R
5
GX 100-E
GX 100-E
1
2
6
3
5
4
6
GX 100-E
GX 100-E
1
3
2
7
1
2
8
3
1
2
9
1
2
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

10
G
XGX 100
1
12
1
13
1
2
11
3
1
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
GX100-E Gasgerät
Inhalt Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör und Verbrauchsmaterial 2
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 3
6. Inbetriebnahme 5
7. Bedienung 6
8. Pflege und Instandhaltung 8
9. Fehlersuche 8
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung 12
Gerätebauteile
햲Handgriff
햳Arretierungstaste
햴Gerätenase
햵Schiebehülse
햶Magazin
햷Typenschild
햸Gasdosenfach
햹Gasdosenfachdeckel
햺Lüftungsschlitze
햻Verriegelungshebel
햽Abzug
햾Rückstelltaste
햿Nagelschieber
헀Gürtelhaken
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer das Gasgerät GX100-E.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind
auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertra-
gen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und
beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: GX100-E
Serien Nr.:
Warnzeichen
Warnung
vor allgemeiner
Gefahr
Warnung
vor explosionsgefährlichen
Stoffen
Warnung
vor heisser
Oberfläche
Gebotszeichen
Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen
Schutzbrille
benutzen Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Symbole
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könn-
te.
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

2
de
2. Beschreibung
Das Gerät dient zum Setzen von speziell hergestellten
Nägeln in Beton, Stahl und andere für die Direktmonta-
ge geeignete Untergründe (siehe Handbuch der Befesti-
gungstechnik). Das Kolbenprinzip gewährleistet eine opti-
male Arbeits- und Befestigungssicherheit. Als Treibmit-
tel wird Gas eingesetzt.
Das Gerät, die Gasdose, der Ventilkopf und die Befesti-
gungselemente bilden eine technische Einheit. Das bedeu-
tet, dass ein problemloses Befestigen mit diesem Gerät
nur dann gewährleistet werden kann, wenn die speziell
für das Gerät hergestellten Hilti Befestigungselemente
und Gasdosen verwendet werden. Nur bei Beachtung
dieser Bedingungen gelten die von Hilti angegebenen
Befestigungs- und Anwendungsempfehlungen.
2.1 Kolbenprinzip
Die Energie der Gasladung wird auf einen Kolben über-
tragen, dessen beschleunigte Masse den Nagel in den
Untergrund treibt. Da rund 95% der kinetischen Energie
im Kolben verbleibt, dringt das Befestigungselement mit
einer stark verminderten Geschwindigkeit von weniger
als 100 m/s kontrolliert in den Untergrund ein. Das Abstop-
3. Zubehör, Verbrauchsmaterial
Gasdose mit schwarzem Ventilkopf GC 11 Standard
Gasdose mit grauem Ventilkopf GC 11 HA > 1200 m (3900 ft)
und/oder hohe Setzfrequenz
Gerätenase X-100-E TN
Magazin X-GM 20
Magazin X-GM40
Stütze X-100SL
Hitzepolster X-100HP
Durchschlag X-100NP
Fixbridenhalter X-WH 100-M
Nägel Länge Magaziniert in Streifen zu für Untergrundmaterial
X-GHP 20 MX 20 mm (3/4") 10 Stück Beton
X-GN 27 MX 27 mm (1″) 10 Stück Verputztes Mauerwerk (1 cm)
Kalksandstein / Betonmauerwerk
X-EGN 14 MX 14 mm (1/2″) 10 Stück Stahl
pen des Kolbens im Gerät beendet zugleich den Setz-
vorgang. So sind bei korrekter Anwendung gefährliche
Durchschüsse praktisch unmöglich.
2.2 Fallsicherung
Durch die Kopplung von Zündmechanismus und Anpres-
sweg ist eine Fallsicherung gegeben. Bei einem Aufprall
des Geräts auf einen harten Untergrund kann deshalb
keine Zündung erfolgen, egal in welchem Winkel das
Gerät auftrifft.
2.3 Abzugsicherung
Die Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleiniger
Betätigung des Abzugs der Setzvorgang nicht ausgelöst
wird. Ein Setzvorgang lässt sich nur auslösen, wenn das
Gerät zusätzlich auf einen festen Untergrund angepresst
ist.
2.3.1 Anpresssicherung
Um den Setzvorgang einzuleiten ist eine deutliche Anpres-
skraft auf einen festen Untergrund erforderlich.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

4. Technische Daten
Gerät mit Magazin und Gasdose
Gewicht 3,80 kg (8,37 lbs)
Dimension (L×B×H) 425×172×330 mm (163/4″× 63/4″×13″)
Nagellänge max. 39 mm max. (19/16″)
Nageldurchmesser ∅3,0 mm (∅118 in.)
Magazinkapazität X-GM 20 20 + 2 Nägel
Anpressweg ca. 36 mm (17/16″)
Anpresskraft ca. 120 N (27 lbs)
Anwendungstemperatur / Umgebungstemperatur –5°C bis 45°C (23°F bis 113°F)
Max. Setzfrequenz 600 pro 30 Min.
1000 pro Stunde
Lärminformationen: Ergebnisse für 1 mm Blech auf Beton B45
1b) Schallleistungspegel LWA, 1S 109 dB (A)
arbeitsplatzbezogener Emmisionswert LpAImax 102 dB (A)
(gemessen am Ort der Ohren der Bedienungsperson)
1e) Messflächenschalldruckpegel L’
–pA, 1s 96 dB (A)
(Abweichende Arbeitsbedingungen können zu anderen Emissionswerten führen)
Gasdose
Kapazität 1 Dose für 750 Nägel
Empfohlene Transport- und Lagertemperatur +5°C bis +25°C (41°F bis 77°F)
Die Gasdose steht unter Druck.
Schützen Sie die Gasdose vor Sonnenbestrahlung.
Die Gasdose darf nie Temperaturen über 50°C (122°F) ausgesetzt werden.
Enthält Dimethyläther, Isobutan, Propylen, Propan,
Butan, Ethanol und Isoparafin
Gasdose Nicht nachfüllbar
Technische Änderungen vorbehalten
3
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
5.2 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient vornehmlich dem professionellen Benut-
zer. Angewendet wird es in der Elektro- und SHK-Bran-
che sowie für geeignete Anwendungen im Bauhaupt- und
Baunebengewerbe zum Setzen von Nägeln in Beton, Stahl,
Kalksandstein, Betonmauerwerk und verputztes Mauer-
werk.
GManipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
GBenutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Zubehör und Verbrauchsmaterial.
GBeachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instand-
haltung in der Bedienungsanleitung.
GRichten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine ande-
re Person.
GPressen Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand oder einen
anderen Körperteil (bzw. einer anderen Person).
GSetzen Sie keine Nägel in Untergrundmaterial, das
ungeeignet ist wie:
- Material das zu hart ist wie z.B. geschweisster Stahl
und Gussstahl.
- Material das zu weich ist wie z.B. Holz und Gipskar-
ton.
- Material das zu spröde ist wie z.B. Glas und Fliessen.
Das Setzen in diese Materialien kann einen Nagelbruch
oder ein Durchsetzen verursachen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

4
de
GVom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
GBetätigen Sie den Abzug nur, wenn das Gerät Kontakt
mit dem Untergrundmaterial hat.
GHalten Sie das Gerät immer fest und rechtwinklig zum
Untergrundmaterial. Dadurch wird ein Ablenken des
Nagels vom Untergrundmaterial verhindert.
GSetzen Sie nie einen Nagel durch eine zweite Setzung
nach, es kann zu Nagelbrüchen führen.
GSetzen Sie nie in ein bestehendes Loch, ausser wenn
es von Hilti empfohlen wird.
GBeachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
GTragen Sie rutschfestes Schuhwerk und sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand.
GVermeiden Sie eine ungünstige Körperhaltung.
GSetzen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benut-
zen Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung
sowie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
GSorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
GSetzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbe-
reichen ein.
GHalten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen
an denen Sie sich verletzen könnten.
GDas Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
GHalten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
GHalten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbeson-
dere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
GVergewissern Sie sich, bevor Sie Nägel setzen, dass
sich niemand hinter oder unter dem Arbeitsplatz auf-
hält.
GHalten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
GDas Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäss betrieben werden.
GLassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
GEntladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-, Servi-
ce- und Unterhaltsarbeiten und vor Arbeitsunterbrüchen
(Gasdose und Nägel entfernen).
GNicht in Gebrauch stehende Geräte müssen entladen
und getrennt von der Gasdose an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort ausserhalb
der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
GNehmen Sie für den Transport die Gasdose aus dem
Gerät.
GVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
oder gebrochen sind.
5.4.1 Mechanisch
GVerwenden Sie nur Nägel, die für das Gerät zugelas-
sen sind.
GFüllen Sie keine Nägel in das Magazin, wenn es nicht
korrekt an das Gerät montiert ist. Die Nägel können
herausgeschleudert werden.
5.4.2 Thermisch
GLassen Sie das Gerät abkühlen, wenn es heiss ist.
GÜberschreiten Sie nicht die maximale Setzfrequenz
(Anzahl Setzungen pro Zeiteinheit). Das Gerät könnte
sonst überhitzt werden.
5.4.3 Gase
-WARNUNG-
Flüssiggas unter Druck.
Beachten Sie die Gefahren- und Erste-Hilfehinweise auf
der Gasdose.
Das Gas ist äusserst leicht entflammbar (Enthält: Dime-
thyläther, Isobutan, Propylen, Propan, Butan, Ethanol
und Isoparafin).
Die Gasdose kann nicht nachgefüllt werden.
GSetzen Sie keine beschädigten Gasdosen ein.
GVersuchen Sie nicht, eine Gasdose zu öffnen.
GSprühen Sie nie Gas gegen Personen und andere Lebe-
wesen.
GHalten Sie das Gas von allen Zündquellen wie offenem
Feuer, Funken, Zündflammen, statischen Entladungen
und sehr warmen Oberflächen fern.
GRauchen Sie nicht während der Anwendung.
GVersuchen Sie nicht die Gasdose gewaltsam zu öff-
nen, zu verbrennen, zusammen zu drücken oder für
irgendeinen andern Zweck wieder zu verwenden.
Lagerung
GLagern Sie keine Gasdosen in einem bewohnten Raum
oder in einen Raum, der zu einem bewohnten Raum führt.
GBewahren Sie die Gasdosen nur in gut belüfteten und
trockenen Bereichen auf.
GBewahren Sie die Gasdose ausserhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
GSetzen Sie die Gasdosen nicht dem direkten Sonnen-
licht oder Temperaturen über 50°C (122°F) aus.
GEmpfohlene Lagertemperatur 5°C bis 25°C (41°F bis
77°F).
Erste Hilfe
-WARNUNG-
GDirekter Kontakt mit dem Flüssiggas kann Frostbeu-
len oder schwere Verbrennungen zur Folge haben.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

5
de
GHat eine Person Gas eingeatmet, führen Sie sie ins
Freie und bringen Sie sie in eine bequeme Lage.
GIst eine Person bewusstlos, bringen Sie sie in eine sta-
bile Seitenlage. Atmet die Person nicht, beatmen Sie
sie künstlich und wenden Sie wenn nötig Sauerstoff
an.
GBei Augenkontakt mit Gas spülen Sie die offenen Augen
während mehrerer Minuten mit fliessendem Wasser.
GBei Hautkontakt mit Gas waschen Sie die Kontaktfläche
sorgfältig mit Seife und warmem Wasser. Wenden Sie
nachträglich eine Hautcreme an.
GWenn nötig ziehen Sie einen Arzt zu.
5.5 Anforderung an den Benutzer
GDas Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
GDas Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein.
GArbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
5.6 Persönliche Schutzausrüstung
GDer Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während der Benutzung und Feh-
lerbehebung des Geräts eine geeignete Schutzbrille,
einen Schutzhelm und einen Gehörschutz benutzen.
5.7 Schutzeinrichtung
GSetzen Sie das Gerät nie ein wenn die Schiebehülse
(Schutzeinrichtung) beschädigt ist oder entfernt wurde.
6. Inbetriebnahme
-WARNUNG-
Im Magazin dürfen keine Nägel sein.
Die Gasdose muss aus dem Gasdosenfach entfernt sein.
6.1 Nägel einlegen
1. Ziehen Sie den Nagelschieber zurück, bis er einrastet.
-HINWEIS-
Der Nagelschieber muss einrasten.
2. Schieben Sie die Nägel in das Magazin (maximal 2
Streifen à 10 Nägel).
3. Entriegeln Sie den Nagelschieber und lassen Sie ihn
langsam nach vorne gleiten.
6.2 Gasdose vorbereiten
1. Setzen Sie den Ventilkopf an den Innenrand der Gas-
dose.
2. Pressen Sie den Ventilkopf auf die Gasdose bis er
einrastet.
-HINWEIS-
Kontrollieren Sie den richtigen Sitz des Ventilkopfs auf
dem Ventilsitz. Leichtes Spiel ist normal.
-VORSICHT-
Ein einmal auf die Gasdose aufgesetzter Ventilkopf darf
nicht mehr abgenommen werden, ausser er wird der Ent-
sorgung zugeführt.
6.3 Gasdose einlegen
1. Schwenken Sie den Deckel des Gasdosenfachs am
Gerät auf.
2. Schieben Sie die Gasdose mit dem Boden voran in das
Gasdosenfach bis sie einrastet.
-HINWEIS-
Der Pfeil auf dem Ventilkopf muss nach aussen und
die weisse Platte gegen das Gerät zeigen.
3. Schwenken Sie den Deckel des Gasdosenfachs zu, bis
er einrastet.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

6
de
-WARNUNG-
GDurch das Setzen der Nägel kann
Material absplittern.
GAbgesplittertes Material kann Körper
und Augen verletzen.
GBenutzen Sie eine Schutzbrille und
einen Schutzhelm.
GX 100
GX 100
R
-WARNUNG-
GDurch Anpressen auf einen Körper-
teil (z.B. Hand) wird das Gerät, nicht
bestimmungsgemäss, einsatzbereit
gemacht.
GDie Einsatzbereitschaft ermöglicht
eine Setzung auch in Körperteile.
GPressen Sie das Gerät nie gegen Kör-
perteile.
-VORSICHT-
GDas Setzen der Nägel wird durch die
Zündung eines Gas- Luftgemischs
ausgelöst.
GZu starker Schall kann das Gehör
schädigen.
GBenutzen Sie einen Gehörschutz.
7. Bedienung
-HINWEIS-
Beim Festhalten mit der zweiten Hand müssen Sie die
Hand so plazieren, dass Sie keine Lüftungsschlitze oder
Öffnungen verdecken.
-VORSICHT-
Nie einen Nagel durch eine zweite Setzung nachsetzen.
7.1 Betrieb
-HINWEIS-
Eine Setzung ist nur möglich, wenn im Magazin mehr als
2 Nägel sind.
1. Setzen Sie das Gerät rechtwinklig auf die Arbeitsfläche
und pressen Sie es bis zum Anschlag an.
2. Lösen Sie durch Drücken des Abzugs die Setzung aus.
7.2 Magazin demontieren
-HINWEIS-
Vor jedem Magazinwechsel muss das Gerät entladen
werden (siehe 7.6).
7.2.1 Magazin abnehmen
1. Ziehen Sie den Nagelschieber zurück, bis er einrastet.
-HINWEIS-
Der Nagelschieber muss richtig einrasten.
2. Entnehmen Sie alle Nägel aus dem Magazin.
3. Entriegeln Sie den Nagelschieber und lassen Sie ihn
langsam nach vorne gleiten.
4. Schieben Sie den Verriegelungshebel nach unten in
Richtung des Magazins.
5. Schwenken Sie das Magazin nach vorne vom Gerät
weg.
6. Hängen Sie das Magazin vom Gerät ab.
7.2.2 Magazin einsetzen
1. Hängen Sie das Magazin am Gerät ein.
-HINWEIS-
Der Verriegelungshebel muss geöffnet sein.
2. Führen Sie das Magazin gegen das Gerät, bis es mit
den Konturen des Geräts übereinstimmt.
3. Schliessen Sie den Verriegelungshebel, bis er einrastet.
7.3 Gerätenase
7.3.1 Gerätenase demontieren
1. Drücken Sie die Arretierungstaste und drehen Sie die
Gerätenase gegen die Pfeilrichtung.
2. Halten Sie die Arretierungstaste gedrückt und ziehen
Sie die Gerätenase nach vorne vom Gerät.
7.3.2 Gerätenase montieren
1. Richten Sie die Arretierungstaste der Gerätenase auf
die Kerbe am Gerät aus.
2. Schieben Sie die Gerätenase bis zur End-Position auf
das Gerät.
3. Drehen Sie die Gerätenase in Pfeilrichtung bis sie ein-
rastet.
7.4 Stütze
7.4.1 Stütze montieren
1. Schieben Sie die Stütze in einem 90° Winkel in den
Schlitz am Magazin.
2. Drehen Sie die Stütze um 90° und rasten Sie sie ein.
7.4.2 Stütze demontieren
1. Lösen Sie durch Drücken des Federelements die Stüt-
ze.
2. Drehen Sie die Stütze um 90°.
3. Ziehen Sie die Stütze in einem 90° Winkel vom Maga-
zin.
7.5 Kolbenfehlstand beheben
-HINWEIS-
Ein Kolbenfehlstand ist daran erkennbar, dass sich die
Gerätenase nach dem Abheben nicht nach vorne in ihre
Ausgangsstellung bewegt hat.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

7
de
Durch Drücken der Rückstelltaste wird ein Kolbenfehl-
stand behoben. Anschliessend können wieder Setzun-
gen ausgeführt werden. In Ausnahmefällen kann die erste
Setzung nach dem Drücken der Rückstelltaste eine Leer-
setzung (ohne Nagel) sein.
1. Drücken Sie die Rückstelltaste (der Schaltweg führt
leicht nach unten).
7.6 Gerät entladen
1. Schwenken Sie den Deckel des Gasdosenfachs auf.
2. Entriegeln Sie die Gasdose durch drücken in Pfeil-
richtung am Ventilkopf.
3. Nehmen Sie die Gasdose aus dem Gasdosenfach.
-VORSICHT-
Ein einmal auf den Ventilsitz (Gasdose) aufgesetzter
Ventilkopf darf nicht mehr abgenommen werden, aus-
ser er wird der Entsorgung zugeführt. Legen Sie die
Gasdose mit dem Ventilkopf in den Gerätekoffer.
4. Schwenken Sie den Deckel des Gasdosenfachs zu.
5. Ziehen Sie den Nagelschieber zurück bis er einrastet.
-HINWEIS-
Der Nagelschieber muss richtig einrasten.
6. Entfernen Sie die Nägel aus dem Magazin.
7. Entriegeln Sie den Nagelschieber am Magazin und las-
sen Sie ihn langsam nach vorne gleiten.
7.7 Anwendungsrichtlinien
Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte von Ihrer
Hilti-Marktorganisation das Handbuch der Befesti-
gungstechnik oder gegebenenfalls nationale Vorschrif-
ten an.
Beton
A = min. Kantenabstand = 70 mm (23/4″)
B = min. Achsabstand = 80 mm (31/8″)
C = min. Untergrunddicke = 100 mm (4″)
Stahl
A = min. Kantenabstand = 15 mm (5/8″)
B = min. Achsabstand = 20 mm (3/4″)
C = min. Untergrunddicke = 4 mm (5/32″)
BA
ET C
BA
C
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

8
de
8. Pflege und Instandhaltung
-WARNUNG-
Vor Pflege und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät
entladen werden (Gasdose und Nägel aus dem Gerät ent-
fernen).
8.1 Pflege des Geräts
GEntfernen Sie regelmässig die Kunststoffreste von der
Gerätenase.
GBetreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsich-
tig mit einer trockenen Bürste.
GVerhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in
das Innere des Geräts.
GReinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
GVerwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder
fliessendes Wasser zur Reinigung!
GHalten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl
und Fett.
GVerwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
GVerwenden Sie keinen Hilti-Spray oder ähnliche Schmier-
und/oder Pflegemittel.
-VORSICHT-
GBeschädigen Sie den Nageldetektor nicht
8.2 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungselemente
auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente nicht
einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti-Service reparieren.
9. Fehlersuche
-WARNUNG-
Vor Fehlerbehebungsarbeiten muss das Gerät entladen werden (Gasdose und Nägel aus dem Gerät entfernen).
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Geringe Energie Gasdose ist fast leer Neue Gasdose einsetzen
(zu grosse Nagelvorstände) Ventilkopf ist defekt Neuen Ventilkopf auf neue Gasdose
aufsetzen
Fremdkörper im Bereich Magazin/ Magazin entfernen. Fremdkörper ent-
Gerätenase verklemmt. fernen.
Gerät kollabiert (Vorwärtsbewegung Falls nicht erfolgreich:
der Gerätenase nach dem Abheben Gerät einsenden an Hilti Reparatur Center
vom Untergrund in die Ausgangsstellung)
nicht vollständig oder zu langsam.
(Grobprüfung:
Axial-Spiel Gerätenase prüfen
[Soll: 1–2mm])
Zu tiefe Betriebstemperatur Auf Zimmertemperatur (~20°C / ~68°F)
vorgewärmte Dose verwenden.
(In der Hosentasche oder im warmen
Raum vorgewärmte Dose verwenden)
-WARNUNG-
Wärmen Sie die Gasdose nicht mit heissen
Gegenständen oder einer Flamme auf.
Kolbenfehlstand Siehe Kolbenfehlstand
-VORSICHT-
GDas Gerät kann durch den Einsatz
heiss werden.
GSie können sich Körperteile verbren-
nen.
GLassen Sie das Gerät abkühlen.
8.3 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungs-
arbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten und vor dem
Einlegen der Gasdose ist zu prüfen, ob die Schiebehül-
se (Schutzeinrichtung) angebracht ist und fehlerfrei funk-
tioniert (ohne Kraftaufwand verschiebbar ist).
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

9
de
Kolbenfehlstand Gerät ist zu heiss Per Druckknopf entriegeln (Rückstelltaste
), weiter setzen (evtl. eine Leersetzung)
Evtl. Gerät abkühlen lassen
Gasdose ist fast leer Neue Gasdose, mit neu aufgestecktem
Ventilkopf, einsetzen
Keine Zündung Gasdose ist fast leer Neue Gasdose einsetzen
Ventilkopf ist defekt Neuer Ventilkopf auf neue Gasdose aufsetzen
Ventilkopf falsch / nicht Ventilkopf korrekt auf die Gasdose
vollständig aufgesetzt aufsetzen
Gasdose ist nicht richtig im Gerät Gasdose richtig im Gerät einsetzen
eingesetzt
Zu tiefe Betriebstemperatur Auf Zimmertemperatur (~20°C / ~68°F)
vorgewärmte Gasdose verwenden.
Ferromagnetische Fremdkörper Fremdkörper vom Magazin entfernen
haften am Magazin
Magazin ist defekt Mit anderem Magazin probieren
Ventilkopf dosiert nicht richtig Gasdose entnehmen und abkühlen lassen
oder wiederholt Ventilkopf betätigen
(weisse Platte am Ventilkopf gegen den
Ventilkopf drücken, bis der Ventilkopf
wieder funktioniert.
-WARNUNG-
Düsenöffnung nie gegen Lebewesen,
offene Flammen oder heisse Gegenstände
richten.
Elektronik ist defekt Falls Elektronik defekt, ist keine unmittel-
bare Fehlerbehebung möglich. Reparatur in
Hilti Reparatur Center
-VORSICHT-
Vor den nachfolgend mit * bezeichneten Manipulationen 10 Sekunden warten und anschliessend wenn möglich
die Gasdose mit dem Ventilkopf aus dem Gasdosenfach entfernen.
Nagel in Bolzenführung Mehrere Nägel sind aufeinander gesetzt* Magazin und Gerätenase abnehmen,
verklemmt Nägel nach vorne herausziehen
* Gerätenase abnehmen, Nägel nach hinten
zurückschlagen
Nagel in „Führung“ Nagel hat sich beim Setzvorgang * Magazin abnehmen, Nagel entfernen
(Magazin-Stahlteil) verklemmt
verklemmt
Gerät kollabiert nicht Kolbenfehlstand * Siehe Kolbenfehlstand
(Vorwärtsbewegung der Nagel ist unter Taster verklemmt * Magazin abnehmen, Nagel entfernen.
Gerätenase nach dem -VORSICHT-
Abheben vom Untergrund) Taster und Nageldetektor nicht beschädi-
gen
Nageldetektion verklemmt Bügel * Gerätenase von Hand oder mit Zange
(evtl. aufgrund von Verschmutzung) herausziehen
Abzug ist in der hinteren Stellung * Abzug mit Zange oder von Hand in
verklemmt Ausgangsstellung bringen
Lose Nägel / Fremdkörper in * Magazin abnehmen, Fremdkörper ent-
Abdeckhaube fernen. Reparatur in Hilti Reparatur Center
Gasdose kann nicht Gerät kollabiert nicht * Magazin abnehmen, Nagel entfernen.
entnommen werden Deckel des Gasdosenfachs öffnen und
Ventilkopf in Pfeilrichtung nach aussen
drücken, bis der Ventilkopf von Gasdose
abspringt.
Ventilkopf und Dose einzeln entnehmen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

10
de
Magazin: Verschmutzung Von aussen reinigen
Nagelschieber klemmt Mit Druckluft reinigen
Fremdkörper Fremdkörper von aussen entfernen
Magazin nicht montierbar Gummi-Puffer auf Rasthaken des Gummi-Puffer ersetzen
Magazins fehlt
Verriegelungshebel nicht ganz nach Verriegelungshebel ganz nach unten (90°)
unten (90°) gedreht drehen
Anpressen nicht möglich Magazin leer, bzw. nur 1 oder 2 Nägel Magazin laden
im Magazin
Auf Fremdkörper angepresst Auf saubere Unterlage anpressen
Kunststoffrest in Gerätenase Kunststoffrest entfernen
verklemmt
Nagelschieber in hinterer Rastposition Nagelschieber lösen
Nagelschieber klemmt Nagelschieber lösen Magazin reinigen /
Fremdpartikel entfernen
Hülse verdreht, nicht in eingerasteter Hülse in richtige Stellung bringen
Stellung
Gasdose nicht richtig in das Gerät Gasdose richtig einlegen
eingelegt
Nagel in Bolzenführung vorgerutscht Magazin abnehmen, Nagel entfernen
Lose Nägel / Fremdkörper in Magazin abnehmen, Fremdkörper
Abdeckhaube entfernen, Reparatur in Hilti Reparatur
Center
Gerätenase rastet nicht ein Arretierungstase gebrochen/ Gerätenase ersetzen.
deformiert Reparatur in Hilti Reparatur Center
Leckage Gasdose bzw. Fehlerhafte Schnittstelle Gasdose entnehmen, Ventilkopf entfernen,
Schnittsstelle Gasdose / Gasdose / Ventilkopf entsorgen.
Ventilkopf (Neue Gasdose mit neu aufgestecktem
Ventilkopf einsetzen)
Falls keine Behebungsmassnahme erfolgreich ist, bringen Sie das Gerät zum Hilti Reparatur Center.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

11
de
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt-
gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Befolgen
Sie die regionalen und internationalen Richtlinien und Vorschriften.
Trennen Sie die Einzelteile wie folgt:
Bauteil / Baugruppe Hauptwerkstoff Verwertung
Transportkoffer Kunststoff Kunststoffrecycling
Aussengehäuse Kunststoff / Elastomer Kunststoffrecycling
Batterie Batterie-Recycling
(-HINWEIS- (länderspezifische Bestimmungen
Die Batterie ist für die Lebensdauer des Geräts ausgelegt) beachten)
Elektronikteile Verschiedene Elektronikschrott
Schrauben, Kleinteile Stahl Altmetall
Ventilkopf Kunststoff Kunststoffrecycling
Gasdose Beachten Sie regionale und nationale
Vorschriften.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
11.1 Gasdose
Beachten Sie das Ablaufdatum für die Gasdose auf dem
Gasdosenrand.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

12
de
12. EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt: 75/324/EWG, 91/155/EWG, 67/548/EWG,
EN 292, EN 792-13, EN 563, EN 50081-2, EN 60529, EN
1127-1, EN 417, EN 61000-4-3, EN 55011:1998, EN
61000-6-2:2001, IEC 61000-6-2:1999, EN 61000-6-
3:2001, IEC 61000-6-3:1996, CISPR11:1997.
Bezeichnung: Gasgerät
Typenbezeichnung: GX100-E
Konstruktionsjahr: 2004
Hilti Corporation
Raimund Zaggl Dr. Walter Odoni
Senior Vice President Vice President Development
Business Area Direct Fastening Business Unit Direct Fastening
07 / 2004 07 / 2004
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

13
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other per-
sons.
GX100-E gas-powered fastening tool
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Accessories and consumables 14
4. Technical data 15
5. Safety precautions 15
6. Before use 17
7. Operation 18
8. Care and maintenance 20
9. Troubleshooting 20
10. Disposal 23
11. Manufacturer's warranty – tools 23
12. CE declaration of conformity 24
Parts of the tool
햲Grip
햳Lockbutton
햴Nosepiece
햵Sliding sleeve
햶Magazine
햷Type plate
햸Gas can compartment
햹Gas can compartment cover
햺Ventilation slots
햻Locking lever
햽Trigger
햾Reset button
햿Nail pusher
헀Belt hook
The numbers refer to the illustrations. The illustra-
tions can be found on the fold-out cover pages. Keep
these pages open while you read the operating instruc-
tions.
In these operating instructions, the designation “the tool”
always refers to the GX 100-E gas-powered fastening
tool.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number are printed on
the type plate on the tool. Make a note of this informa-
tion in your operating instructions and always refer to it
when making an enquiry to your Hilti representative or
service department.
Type: GX100-E
Serial no.:
Warning signs
General
warning
Warning:
explosive substance
Warning:
hot surface
Obligation signs
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear eye
protection
Read the operating
instructions before
use.
Symbols
1. General information
1.1 Signal words and their meaning
-WARNING-
The word WARNING is used to draw attention to a poten-
tially dangerous situation which could lead to severe per-
sonal injury or death.
-CAUTION-
The word CAUTION is used to draw attention to a potentially
dangerous situation which could lead to minor person-
al injury or damage to the equipment or other property.
-NOTE-
The word NOTE is used to indicate instructions and oth-
er useful information. It is not used to indicate potentially
dangerous situations or situations where damage may
occur.
1.2 Pictograms
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

14
en
2. Description
The tool is designed for driving specially manufactured
nails (fasteners) into concrete, steel and other materials
suitable for the direct fastening technique (please refer
to the Fastening Technology Manual). The piston princi-
ple employed ensures maximum operating safety and
fastening reliability. Gas is used as a propellant.
The tool, gas can, valve head and fasteners form a sin-
gle technical unit. This means that the tool can achieve
optimum fastening performance only when used in con-
junction with the Hilti fasteners and gas cans specially
designed and manufactured for it. The fastening and
application recommendations given by Hilti apply only
when these conditions are observed.
2.1 Piston principle
The energy from the propellant charge is transferred to
a piston, the accelerated mass of which drives the fas-
tener into the base material. As approximately 95 % of
the kinetic energy is absorbed by the piston, the fasten-
er is driven into the base material at much reduced veloc-
3. Accessories and consumables
Gas can with black valve head GC 11 Standard
Gas can with gray valve head GC 11 HA > 1200 m (3900 ft) and/or
high fastener driving rate
Nosepiece X-100-E TN
Magazine X-GM20
Magazine X-GM40
Support X-100SL
Heat shield X-100HP
Punch X-100NP
Conduit holder X-WH 100-M
Nails Length In magazine strips of Suitable base materials
X-GHP 20 MX 20 mm (3/4") 10 Concrete
X-GN 27 MX 27 mm (1″) 10 Masonry with plaster coating (1cm)
sand-lime blocks / concrete blocks
X-EGN 14 MX 14 mm (1/2″) 10 Steel
ity (less than 100 m/sec.) in a controlled manner. The
fastener driving process ends when the piston reaches
the end of its travel. This makes dangerous through-shots
virtually impossible when the tool is used correctly.
2.2 Drop-firing safety device
The drop-firing safety device is the result of coupling the
firing mechanism with the cocking movement. This pre-
vents the tool from firing when dropped onto a hard sur-
face, no matter at which angle the impact occurs.
2.3 Trigger safety device
The trigger safety device ensures that a fastener cannot
be driven simply by pulling the trigger only. The tool must
be pressed against a firm surface before a fastener can
be released.
2.3.1 Contact pressure safety device
The tool can be fired only when pressed against a firm
surface with a significant force.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

4. Technical data
Tool with magazine and gas can
Weight 3.80 kg (8.37 lbs)
Dimensions (L×W×H) 425×172×330 mm (163/4″× 63/4″×13″)
Nail length max. 39 mm max. (19/16″)
Nail diameter 3.0 mm (쏗118 in)
Magazine capacity X-GM 20 20 + 2 nails
Contact movement approx. 36 mm (17/16″)
Contact pressure approx. 120 N (27 lbs)
Operating temperature range / ambient temperature –5°C to 45°C (23°F to 113°F)
Max. fastener driving rate 600 per 30 min.
1000 per hour
Noise information (applicable to 1mm sheet metal on B45 concrete):
1b) Noise (power) level LWA, 1S 109 dB (A)
Workplace-relevant emission value LpAImax 102 dB (A)
(measured at operator ear level)
1e) Noise (pressure) level L’
–pA, 1s 96 dB (A)
(Variations in operating conditions may cause deviation from these noise emission values.)
Gas can
Capacity 1 can for 750 nails
Recommended transport and storage temperature +5°C to +25°C (41°F to 77°F)
The gas can is pressurized.
Avoid prolonged exposure to direct sunlight.
Never expose the gas can to temperatures over 50°C (122°F).
Substances contained Dimethyl ether, isobutane, propylene,
propane, butane, ethanol and isoparaffin
Gas can Not refillable
Right of technical changes reserved.
15
en
5. Safety precautions
5.1 Basic safety instructions
In addition to the safety precautions listed in the indi-
vidual sections of these operating instructions, the fol-
lowing points must be strictly observed at all times.
5.2 Use as intended
The tool is intended mainly for professional use. It designed
for driving nails into concrete, steel, sand-lime block, con-
crete block masonry and masonry with a plaster or cement
rendering finish when installing electrical and mechani-
cal installations and for other suitable fastening applica-
tions in the construction industry and associated trades.
GManipulation or modification of the tool is not per-
missible.
GTo avoid the risk of injury, use only original Hilti acces-
sories and consumables.
GObserve the information printed in the operating instruc-
tions concerning operation, care and maintenance.
GNever point the tool at yourself or at any bystander.
GNever press the nosepiece of the tool against your hand
or other part of your body (or other person’s hand or
parts of their body).
GDo not attempt to drive fasteners into unsuitable mate-
rials:
- Materials that are too hard, e.g. welded steel and cast
iron
- Materials that are too soft, e.g. wood and drywall
panel
- Materials that are too brittle, e.g. glass and ceramic
tiles
Driving a nail into these materials may cause the nail
to break, shatter or to be driven right through.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00

16
en
GThe tool and its ancillary equipment may present haz-
ards when used incorrectly by untrained personnel or
not as directed.
GPull the trigger only when the nosepiece of the tool is
in contact with the base material.
GAlways hold the tool securely, perpendicular to the
work surface. This will reduce the possibility of the nail
ricocheting off the work surface.
GNever redrive a fastener. This may cause the fastener
to break or shatter.
GNever drive a fastener into an existing hole, except as
recommended by Hilti.
GAlways observe the application guidelines.
5.3 Take the necessary precautions to make the
workplace safe
GWear non-slip shoes and always ensure that you have
a secure stance.
GAvoid unfavorable body positions.
GDo not expose the tool to rain or snow and do not use
it in wet or damp environments or in the vicinity of
inflammable liquids or gasses.
GEnsure that the working area is well lit.
GOperate the tool only in well-ventilated working areas.
GObjects which could cause injury should be removed
from the working area.
GThe tool is for hand-held use only.
GKeep the arms flexed when the tool is fired (do not
straighten the arms).
GKeep other persons, children in particular, outside the
working area.
GBefore using the tool, make sure that no one is stand-
ing behind or below the point where fasteners are to
be driven.
GKeep the grip dry, clean and free from oil and grease.
5.4 General safety precautions
GOperate the tool only as directed and only when it is in
faultless condition.
GNever leave the tool unattended when it is loaded.
GAlways unload the tool before beginning cleaning, ser-
vicing or changing parts and before work breaks (remove
the gas can and nails).
GWhen not in use, the tool must be unloaded and stored
separate from the gas can in a dry, locked place or
where it is out of reach of children.
GRemove the gas can before transporting the tool.
GDo not use the tool if parts of it are damaged or broken.
5.4.1 Mechanical
GUse only nails that have been approved for use with
the tool.
GDo not load nails into the magazine when it is not cor-
rectly attached to the tool. The nails may be forcibly
ejected.
5.4.2 Thermal
GAllow the tool to cool when it becomes hot.
GDo not exceed the maximum fastener driving rate (num-
ber of fasteners driven per given time interval). The
tool may otherwise overheat.
5.4.3 Gas
-WARNING-
Liquid gas under pressure.
Observe the hazard warnings and first-aid instructions
printed on the gas can.
The gas is highly inflammable (contains dimethyl ether,
isobutane, propene, propane, butane, ethanol and iso-
paraffin).
The gas can cannot be refilled.
GDo not use a gas can if it has been damaged.
GDonotattempttoopenagascan.
GNever spray the gas toward persons or animals.
GKeep the gas away from all sources of ignition such as
naked flames, sparks, pilot lights, static discharge and
very warm surfaces.
GDo not smoke while using the tool.
GDo not attempt to force the gas can open. Do not incin-
erate or crush the can and do not attempt to reuse it
for any other purpose.
Storage
GDo not store gas cans in inhabited rooms or in rooms
connected to inhabited rooms.
GStore the gas cans in a dry, well-ventilated place.
GStore the gas cans out of reach of children.
GDo not expose gas cans to direct sunlight or temper-
atures above 50°C (122°F).
GRecommended storage temperature: 5°C to 25°C (41°F
to 77°F).
First aid
-WARNING-
GDirect skin contact with the liquid gas may cause
chilblains or a serious freezing injury similar to a burn.
GIf the gas has been inhaled, the person affected should
be taken into the open air and brought into a comfort-
able position.
GIn case of unconsciousness, bring the person affect-
ed into a secure recovery position. Should the person
stop breathing, apply artificial respiration and supply
oxygen if necessary.
GIn case of gas contact with the eyes: Rinse the open
eyes under running water for one minute.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069872 / 000 / 00
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 2000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 60 User manual

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual

Hilti
Hilti DX 460 GR User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 1/2" User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual

Hilti
Hilti DX 35 User manual

Hilti
Hilti TE 905-AVR User manual

Hilti
Hilti DD AF-CA User manual

Hilti
Hilti TE 7-C User manual

Hilti
Hilti WSJ 850-ET User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti SF 10W-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 80-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual