Hilti NURON STR 4-22 User manual

1

2
3
4
5

6
7
8

STR 4-22
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 14
nl Originelehandleiding ............................................ 27
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 41
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 55
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 69
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 83
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 97
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 112
sk Prekladnávodunaobsluhu ........................................ 125
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 138
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168


*2362838* 2362838 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2362838 *2362838*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Allgemeine Symbole
Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.
Gleichstrom
Verwenden Sie zum Befestigen der Schneidklingen einen Sechskantschlüssel (4 mm).
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Befestigungsschrauben der Schneidklingen.
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.3.2 Gebotszeichen
Gebotszeichen weisen auf verbindliche Handlungen hin.
Augenschutz verwenden
1.3.3 Warnzeichen
Warnzeichen warnen vor Gefahren.
Warnung vor Handverletzungen
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Akku-Gewindestangenschneider STR 4-22
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE

*2362838* 2362838 Deutsch 3
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

4 Deutsch 2362838 *2362838*
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
▶Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
▶Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.

*2362838* 2362838 Deutsch 5
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Benutzung des Elektrowerkzeuges und beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges.
▶Bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen, warten Sie bis das Elektrowerkzeug vollständig stillsteht.
▶Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
▶Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
▶Halten Sie Kinder von Ihrem Arbeitsbereich fern.
▶Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
▶Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Produktes und leuchten Sie anderen Personen nicht
ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
▶Prüfen Sie Schneidklingen und Schneidarme vor Arbeitsbeginn auf sichtbare Schäden.
▶Halten Sie im Betrieb Körper oder Körperteile fern von Schneidklingen oder sich bewegenden Teilen.
Dadurch vermeiden Sie Verletzungen durch Einklemmen oder umherfliegende Splitter.
▶Schalten Sie das Elektrowerkzeug erst am Arbeitsplatz ein und nur dann, wenn Sie es in Arbeitsposition
gebracht haben.
▶Verwenden Sie bei Überkopfarbeiten immer den Auffangbehälter und stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher,
dass der Deckel des Auffangbehälters geschlossen ist.
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug so, dass der Verschnitt der Gewindestangen nicht vorne aus dem
Auffangbehälter fallen kann.
▶Beachten Sie die maximale Verschnittlänge, die der Auffangbehälter aufnehmen kann.
▶Achten Sie darauf, dass der Verschnitt der Gewindestangen nicht herunterfallen kann oder Sie sich an
scharfkantigen Graten verletzen. Verwenden Sie, wenn möglich, immer den Auffangbehälter.
▶Geschnittene Gewindestangen und auch der Verschnitt können heiß und scharfkantig sein. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, wenn Sie die Gewindestange oder den Verschnitt anfassen müssen.
▶Die Befestigungsschrauben der Klingen können sich durch längeren Betrieb lösen. Kontrollieren Sie
vor jeder Anwendung, ob die Befestigungsschrauben korrekt angezogen sind und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben gegebenenfalls nach.
▶Unterbrechen Sie die Arbeit, sobald das Gehäuse des Elektrowerkzeugs heiß wird. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug abkühlen und setzen Sie dann dann die Arbeit fort. Arbeiten Sie nicht kontinuierlich
ohne Unterbrechungen über mehrere Akkus oder Akku-Ladungen hinweg.
▶Prüfen Sie vor jeder Anwendung, dass die Klingen sicher am Hauptgerät montiert sind.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.

6 Deutsch 2362838 *2362838*
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. → Seite 13
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Schneidarm (beweglich)
;Schneidarm (feststehend)
=Entriegelungstaste (Tiefenanschlag)
%Tiefenanschlag
&Funktionswahlschalter
(Steuerschalter
)Handgriff
+Entriegelungstaste Akku
§Statusanzeige Akku
/Gerüsthaken
:Entriegelungstaste (Montageaufnahme)
∙Montageaufnahme für Zubehör
$Parallelanschlag mit Adapter M6
£Auffangbehälter für Verschnitt
|Arbeitsfeldbeleuchtung (LED)
¡Schneidklinge
QSechskantschlüssel (4 mm)
WMontageschlitz für Zubehör
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein akkubetriebener Gewindestangenschneider. Es ist bestimmt zum
Schneiden von Gewindestangen der Größen:
• W3/8 (Baustahl, verzinkt oder Edelstahl)
• M6 und M8 (Baustahl, verzinkt oder Edelstahl)
• M10 (nur Baustahl, verzinkt)
Das Produkt ist nicht zum Schneiden von M10 Gewindestangen aus Edelstahl geeignet.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22. Für optimale
Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt die in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung genannten Typenreihen.
3.3 Lieferumfang
Akku-Gewindestangenschneider, Auffangbehälter, Tiefenanschlag, Parallelanschlag, Schneidklingensatz,
Sechskant, Bedienungsanleitung

*2362838* 2362838 Deutsch 7
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.4 Anzeigen des LiIon-Akkus
Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.
3.4.1 Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku
wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene
Produkt eingeschaltet ist.
Zustand Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 50 % bis 26 %
Eine (1) LED leuchtet konstant grün Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie
den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus im-
mer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den
Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Pro-
dukt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt
ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die
empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie
das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Pro-
dukt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den
Hilti Service.
3.4.2 Anzeigen zum Zustand des Akkus
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden
gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B.
Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant grün.
Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
blinkt eine (1) LED schnell gelb.
Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht
abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vor-
gang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.

8 Deutsch 2362838 *2362838*
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant rot.
Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin ver-
wendet werden kann, liegt die verbleibende Akku-
kapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr
verwendet werden kann, ist der Akku am Ende
seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte
wenden Sie sich an den Hilti Service.
3.5 Funktionswahlschalter 8
Über den Funktionswahlschalter können 3 Funktionen ausgewählt werden:
Symbolerklärung Funktionswahlschalter
Funktion Bedeutung
Schneiden
Im Modus durchläuft das Produkt beim Gedrückthalten des Steuerschalters einen
vollständigen Zyklus. Der Zyklus besteht aus 2 Phasen:
1. Durchführen des Schnitts
2. Zurückfahren in die Ausgangsposition
Nach Beenden eines Zyklus stoppt das Produkt automatisch und ein neuer Zyklus muss
durch erneutes Betätigen des Steuerschalters gestartet werden.
Sie können einen Zyklus jederzeit unterbrechen, indem Sie den Steuerschalter loslassen.
Bei erneutem Betätigen des Steuerschalters wird die Phase fortgesetzt, in der Sie den
Steuerschalter losgelassen haben.
Sperren (mittlere Position)
Der bewegliche Schneidarm ist gesperrt und kann nicht bewegt werden. Wählen Sie
diese Funktion, wenn Sie nicht mit dem Produkt arbeiten.
Rückwärtslauf
Bei Betätigung des Steuerschalters öffnet sich der bewegliche Schneidarm.
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie eine Gewindestange während des Schnitts
freigeben müssen, weil z. B. das Gewinde der Gewindestange nicht korrekt im Gewinde
der Schneidklingen liegt oder die Schutzkupplung des Produkts auslöst.
4 Technische Daten
4.1 Produkteigenschaften
STR 4-22
Gewicht 2,69 kg
(nach EPTA-Procedure 01 ohne Akku)
Abmessungen (L × B × H) 204 mm × 103 mm × 253 mm
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
4.2 Akku
Akkubetriebsspannung 21,6 V
Gewicht Akku Siehe Ende dieser Bedienungs-
anleitung
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃

*2362838* 2362838 Deutsch 9
4.3 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformation
Schallleistungspegel (LWA)75 dB(A)
Schalldruckpegel (L pA)67 dB(A)
Unsicherheit (für LWA und L pA)3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte
Schwingungsgesamtwerte B 2255 0,2 m/s²
B 2285 0,3 m/s²
Unsicherheit (Schwingungsgesamtwerte) 1,5 m/s²
5 Arbeitsvorbereitung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. → Seite 6
5.2 Akku einsetzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.

10 Deutsch 2362838 *2362838*
5.4 Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
▶Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschä-
digungen.
▶Befestigen Sie keine Werkzeug-Halteleine am Gürtelhaken. Verwenden Sie einen Gürtelhaken nicht zum
Anheben des Produktes.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich eine Kombination aus der Hilti
Fallsicherung mit der Hilti Werkzeug-Halteleine #2261970.
▶Befestigen Sie die Fallsicherung in den Montageöffnungen für Zubehör. Kontrollieren Sie den sicheren
Halt.
▶Befestigen Sie einen Karabinerhaken der Werkzeug-Halteleine an der Fallsicherung und den zweiten
Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt beider Karabinerhaken.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hilti Fallsicherung sowie der Hilti Werkzeug-
Halteleine.
5.5 Gerüsthaken verwenden 2
Das Produkt verfügt über einen Gerüsthaken, mit dem Sie das Produkt kurzzeitig an z. B. ein Geländer
hängen können. Um den Gerüsthaken zu verwenden, klappen Sie den Gerüsthaken aus.
Wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerüsthaken:
• Verwenden Sie den Gerüsthaken nicht, um das Produkt anzuheben oder eine Fallsicherung anzubringen.
• Achten Sie darauf, dass das Produkt durch starken Wind nicht instabil wird und z. B. durch Schwin-
gungsbewegungen vom Geländer fallen kann.
• Hängen Sie das Produkt mit dem Gerüsthaken ausschließlich an Geländer oder andere feste Strukturen.
Hängen Sie das Produkt nicht an einen Werkzeuggürtel oder andere Kleidungsstücke.
• Wenden Sie beim Aufhängen keine übermäßige Kraft auf den Gerüsthaken aus. Der Gerüsthaken könnte
sich verbiegen und das Produkt herunterfallen.
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung den Gerüsthaken und die Montagepunkte des Gerüsthakens am
Gehäuse auf sichtbare Schäden, wie z. B. Verbiegungen und Brüche. Verwenden Sie den Gerüsthaken
nur in technisch einwandfreiem Zustand.
5.6 Zubehör demontieren/montieren 3
Sie können verschiedene Zubehörteile an den Gewindestangenschneider, wie z. B. einen Parallelanschlag
oder einen Auffangbehälter für Schnittgut anbringen.
1. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste (Montageaufnahme).
2. Ziehen Sie das montierte Zubehör zur Seite aus der Montageaufnahme.
3. Um Zubehör zu montieren, schieben Sie das Zubehör bis zum hörbaren Einrasten in die Montageauf-
nahme.
5.7 Parallelanschlag auf M6 Gewindestangen umrüsten 5
Wenn Sie Gewindestangen der Größe M6 schneiden und den Parallelanschlag verwenden, müssen Sie den
Parallelanschlag mit einem Adapter umrüsten.
1. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste (Montageaufnahme).
2. Ziehen Sie das montierte Zubehör zur Seite aus der Montageaufnahme (1).
3. Ziehen Sie den M6-Adapter aus dem Einschub des Parallelanschlags (2).
4. Stecken Sie den M6-Adapter auf den Parallelanschlag (3).
▶Der M6-Adapter rastet ein.
5. Schieben Sie den Parallelanschlag bis zum hörbaren Einrasten in die Montageaufnahme.

*2362838* 2362838 Deutsch 11
5.8 Schneidklingen wechseln 4
Sie können einen Satz Schneidklingen 2× verwenden, indem Sie die Schneidklinge am beweglichen
Schneidarm mit der Schneidklinge am feststehenden Schneidarm tauschen.
Schneidklingen demontieren
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Funktion .
2. Bewegen Sie den Schneidarm, bis die Befestigungsschraube gut erreichbar ist.
3. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Funktion und entfernen Sie den Akku.
4. Entfernen Sie den Tiefenanschlag, indem Sie die Entriegelungstaste gedrückt halten und den Tiefenan-
schlag herausziehen.
5. Lösen Sie die Befestigungsschraube am beweglichen Schneidarm mit dem Sechskantschlüssel.
6. Entfernen Sie die Schneidklinge am beweglichen Schneidarm.
7. Lösen Sie die Befestigungsschraube am feststehenden Schneidarm mit dem Sechskantschlüssel.
8. Entfernen Sie die Schneidklinge am feststehenden Schneidarm.
Schneidklingen montieren
9. Demontieren Sie die Schneidklingen. → Seite 11
10. Prüfen Sie den Schneidklingensatz auf Grate an den Schneidflächen und entfernen Sie gegebenenfalls
Grate mit einer Feile.
11. Prüfen Sie die Ausrichtung der Pfeilmarkierungen und setzen Sie die Schneidklinge am feststehenden
Schneidarm ein.
▶Die Pfeilmarkierung zeigt zur Mitte hin.
▶Die Befestigungsschraube lässt sich leicht einschrauben.
12. Befestigen Sie die Schneidklinge am feststehenden Schneidarm mit der Befestigungsschraube.
13. Prüfen Sie die Ausrichtung der Pfeilmarkierungen und setzen Sie die Schneidklinge am beweglichen
Schneidarm ein.
▶Die Pfeilmarkierung zeigt zur Mitte hin.
▶Die Befestigungsschraube lässt sich leicht einschrauben.
14. Befestigen Sie die Schneidklinge am beweglichen Schneidarm mit der Befestigungsschraube.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Hinweise zur Grat-Bildung an der Schnittfläche
Auf der Seite des beweglichen Schneidarms treten an der geschnittenen Gewindestange nur selten Grate
auf. Auf der Seite des feststehenden Schneidarms bilden sich konstruktionsbedingt häufiger Grate an der
geschnittenen Gewindestange.
Grate können zudem Auftreten, wenn:
• Die Gewindestange nicht korrekt im Gewinde der Schneidklingen liegt.
• Die Schneidklingen in einem schlechten Zustand sind → Seite 13.
• Das Gewinde der Gewindestange ungleichmäßig ist.
• Die Befestigungsschrauben der Schneidklingen nicht korrekt angezogen sind.
Wenn Sie eine Mutter wegen der Grate nicht aufschrauben können, entfernen Sie die Grate z. B. mit einer
Zwickzange, einer Feile oder einem einstellbaren Schneideisen.
6.2 Gewindestange vermessen 6,7
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Elektrowerkzeug! Durch Anheben oder Tragen des Elektro-
werkzeugs an ungeeigneten Bauteilen können sich diese Bauteile verbiegen oder auch brechen und das
Elektrowerkzeug herunterfallen.
▶Heben und tragen Sie das Elektrowerkzeug nur am Haupthandgriff, am Gehäuse oder im Koffer.
Anbauteile wie Gerüsthaken, Tiefenanschlag oder Sammelbehälter sind nicht für Transportzwecke
ausgelegt.

12 Deutsch 2362838 *2362838*
Tiefenanschlag verwenden
1. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste (Tiefenanschlag).
2. Schieben Sie den Tiefenanschlag auf die zu schneidende Länge.
3. Orientieren Sie sich beim Ablesen am Anzeiger auf dem Produkt.
Parallelanschlag verwenden
4. Rüsten Sie den Parallelanschlag gegebenenfalls auf Gewindestangen der Größe M6 um. → Seite 10
5. Platzieren Sie die Gewindestange auf der zu schneidende Länge.
6. Orientieren Sie sich beim Ablesen der Länge am Anzeiger auf dem Produkt.
6.3 Gewindestangenschneider bedienen
Das Gewinde in der Schneidklinge muss beim Schneiden genau im Gewinde der Gewindestange liegen.
Dadurch vermeiden Sie Schäden am Gewinde der Gewindestange oder den Schneidklingen. Achten
Sie darauf, dass die Größe der zu schneidenden Gewindestange mit der Größe der Schneidklingen
übereinstimmt.
1. Stellen Sie die Schnittlänge am Tiefenanschlag ein. → Seite 12
2. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Funktion .
Informationen zur Funktionsweise finden Sie im Kapitel "Funktionswahlschalter → Seite 8.
3. Setzen Sie den Gewindestangenschneider an der Gewindestange an.
4. Drücken und halten Sie den Steuerschalter bis der Zyklus abgeschlossen ist.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.

*2362838* 2362838 Deutsch 13
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
7.1 Austauschkriterien für Schneidklingen
Wenn Sie an den Schneidklingen Abplatzungen
(1) oder Verformungen (2) feststellen, tauschen
Sie die Schneidklingen aus. Tauschen Sie immer
die bewegliche Schneidklinge und die feststehende
Schneidklinge immer als Satz aus.
Treten an der Gewindestange im Schnittbereich auf der
Seite der beweglichen Schneidklinge vermehrt leichte
Grate auf, tauschen Sie die Schneidklingen ebenfalls aus.
Verwenden Sie nur original Hilti Austausch-
Schneidklingen.
8 Transport und Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Entnehmen Sie den/die Akkus.
▶Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor
übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen
Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.
Lagerung
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
▶Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.
9 Hilfe bei Störungen
Beachten Sie bei allen Störungen die Statusanzeige des Akkus. Siehe Kapitel Anzeigen des Li-Ion-Akkus.
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.

14 English 2362838 *2362838*
Störung Mögliche Ursache Lösung
LEDs des Akkus zeigen nichts
an
Akku defekt. ▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Mutter kann nicht auf die ge-
schnittene Gewindestange
geschraubt werden.
Gratbildung an Schnittkante. ▶Prüfen Sie die Schnittfläche
auf Grate und arbeiten Sie
gegebenenfalls den Schnitt
sauber nach. → Seite 11
Produkt läuft nicht an, obwohl
der Steuerschalter betätigt
wird.
Funktionswahlschalter steht auf
und der Schneidarm ist vollständig
geöffnet.
▶Stellen Sie den Funktionswahl-
schalter auf .
Schneidklinge lässt sich nicht
montieren (Befestigungs-
schraube lässt sich nicht ein-
schrauben).
Schneidklingen verkehrt herum
montiert.
▶Prüfen Sie die Orientierung der
Schneidklingen:
▶Beweglicher Schneidarm →
Schmale Kante der Schneid-
klinge oben.
▶Feststehender Schneidarm →
Breite Kante der Schneidklinge
oben.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende
Gase oder Flüssigkeiten.
▶Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
▶Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
▶Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter-
nehmen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
12 Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu Bedienung, Technik, Umwelt und Recycling finden Sie unter folgendem
Link: qr.hilti.com/manual/?id=2362838&id=2362890
Diesen Link finden Sie auch am Ende der Bedienungsanleitung als QR-Code.
Original operating instructions
1 Information about the operating instructions
1.1 About these operating instructions
• Read these operating instructions before the product is used or operated for the first time. This is a
prerequisite for safe, trouble-free handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in these operating instructions and on the product.
Other manuals for NURON STR 4-22
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti SIW 22T-A 3/4 inch User manual

Hilti
Hilti DX 36 User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 7-A User manual

Hilti
Hilti DX E?72 User manual

Hilti
Hilti NURON SPN 6-22 User manual

Hilti
Hilti DX 76-PTR User manual

Hilti
Hilti TE 905-AVR User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti NURON SJT 6-22 User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 2000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual

Hilti
Hilti TE46 User manual

Hilti
Hilti DX 5 User manual

Hilti
Hilti DD 160 User manual

Hilti
Hilti NCR 060 II-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti Metal Detector User manual