Hilti NURON SI-AT-22 User manual

SI-AT-22
Deutsch 1
English 21
Nederlands 41
Français 60
Español 80
Português 100
Italiano 121
Dansk 141
Svenska 160
Norsk 179
Suomi 198
Eesti 217
Latviešu 236
Lietuvių 256
Polski 276
Česky 297
Slovenčina 315
Magyar 335
Slovenščina 354
Hrvatski 373
Srpski 392
Русский 412
Українська 434
Қазақ 457
Български 478
Română 498
Ελληνικά 519
Türkçe 540
ﻋﺮﺑﻲ 559
日本語 579
한국어 598
繁體中文 616
中文 634
עברית 652

1

2
3
4
5

SI-AT-22
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 21
nl Originelehandleiding ............................................ 41
fr Moded'emploioriginal........................................... 60
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 80
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 100
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 121
da Originalbrugsanvisning .......................................... 141
sv Originalbruksanvisning........................................... 160
no Originalbruksanvisning .......................................... 179
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 198
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 217
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 256
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 276
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 297
sk Preklad pôvodného návodu na používanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 335
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 354
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 373
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 392
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 498
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 519
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 540
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 559
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 579
ko 오리지널사용설명서............................................. 598
zh 原始操作說明.................................................. 616
cn 原版操作说明.................................................. 634
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 652

*2343812* 2343812 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte
wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden
Nummern hervorgehoben, z. B. (3).
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2343812 *2343812*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Gleichstrom
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Adaptives Drehmomentmodul SIAT22
Generation 02
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
▶Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Schlagschraubers.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Display
;Kontrollleuchten
=Sperrtaste
%Linke Pfeiltaste
&Rechte Pfeiltaste
(OK-Taste
)Scan-Taste
+Scanner
§Abdeckung für USB-Schnittstelle (in Abb.
aufgeschoben)
/USB-Schnittstelle Typ C
:Entriegelungstaste
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektronisches Modul, um Befestigungsmittel kontrolliert anzuziehen und
so die Qualität der Verbindung zu sichern. Es kann ausschließlich mit Hilti Schlagschraubern mit dem Zusatz
AT22 in der Modellbezeichnung verwendet werden. Die Arbeiten werden im Modul protokolliert und können
zu Dokumentationszwecken mit der PC-Software AT Documentation Software ausgelesen werden.
An diesem Modul kann manuell kein bestimmtes Drehmoment eingestellt werden!
Verwenden Sie zum Anzug von Hilti Befestigungen nur die Schlagschrauberbeinsätze, die in der Bedie-
nungsanleitung des jeweiligen Produkts beschrieben werden.

*2343812* 2343812 Deutsch 3
Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22, die in der
Bedienungsanleitung des Schlagschraubers empfohlen werden.
3.3 Möglicher Fehlgebrauch
Arbeiten Sie mit diesem Produkt nicht an spannungsführenden Leitungen.
Dieses Produkt ist für Hilti Befestigungen in Atomkraftwerken nicht geeignet! Für weitere Informationen
wenden Sie sich an den Hilti Service.
3.4 Laser-Information
Laserklasse 1, basierend auf der Norm IEC⁄EN 60825-1:2014 und entspricht
CFR 21 § 1040 (Laser Notice 56).
3.5 Kontrollleuchten
Das Anzugsmodul kann über die Kontrollleuchten verschiedene Meldungen oder Zustände anzeigen.
Zustand Bedeutung
Die Kontrollleuchten leuchten grün. • Beim Scannen: Der Bar, QR- oder Datamatrix-
Code wurde erkannt.
• Beim Schrauben nach der automatischen
Abschaltung des Schlagschraubers: Der
Anzugsvorgang wurde erfolgreich beendet.
Die Kontrollleuchten blinken rot. • Beim Scannen: Der Bar, QR- oder Datamatrix-
Code wurde nicht erkannt.
• Beim Schrauben nach der Abschaltung des
Schlagschraubers: Die Schraubverbindung
konnte nicht entsprechend der gewählten
Einstellungen angezogen werden. Ursache
hierfür kann beispielsweise die vorzeitige
manuelle Abschaltung des Schlagschraubers
sein.
Die Kontrollleuchten blinken gelb. Das Modul hat je nach Befestigungselement fol-
gendes erkannt:
• A) Die Schraubverbindung des Bolzenankers
oder der Gewindestange mit chemischem Dübel
wurde bereits angezogen und wieder gelöst.
Daraufhin wurde die Schraubverbindung gemäß
den definierten Parametern für das Nachziehen
nachgezogen und der Anzugsvorgang wurde
erfolgreich abgeschlossen.
• B) Die Schraubverbindung für Installationssys-
teme und Ankerschienen wurde bereits angezo-
gen, aber das Modul kann nicht erkennen, dass
das richtige Anzugsdrehmoment angewendet
wurde. Falls die Schraubverbindung nicht
mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel
angezogen wurde, oder die Kontrollleuch-
ten des Moduls nicht grün leuchten, muss
die Schraubverbindung mit einem kalibrierten
Drehmomentschlüssel überprüft und - falls
erforderlich - mit dem korrekten Installations-
drehmoment angezogen werden.
3.6 Summer
Das Anzugsmodul kann über den Summer folgende Kontrolltöne als akustische Rückmeldung ausgeben:

4 Deutsch 2343812 *2343812*
Zustand Bedeutung
Langer Ton Bestätigungston
• OK
• Vorgang erfolgreich beendet
• Die Kontrollleuchten leuchten grün.
2 kurze Töne Warnton 1
• OK bzw. nicht OK, abhängig von Befestigungs-
element und Anwendung (z. B. Wiederholte
Setzung, nicht erkanntes Anzugsdrehmoment.
Siehe Kapitel Produkt anziehen im intelligen-
ten Betrieb)
• Die Kontrollleuchten blinken gelb.
4 kurze Töne Warnton 2
• Nicht OK
• Vorgang abgebrochen
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
3.7 USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle (Typ C, USB 2.0) kann das Anzugsmodul mit einem PC verbunden werden. Mit
der AT Documentation Software sind dann u. a. folgende Funktionen möglich:
• Hinzufügen von Datensätzen für neue Befestigungselemente
• Ändern / Aktualisieren bereits bestehender Datensätze
• Deaktivieren / Aktivieren der Dokumentationsfunktion
• Laden des Protokolls der Dokumentationsfunktion
• Einstellen der Uhr im Anzugsmodul
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation der AT Documentation Software.
Unter folgendem Link können Sie die Software herunterladen:
http://www.hilti.com/adaptive_torque_documentation_software
3.8 Lieferumfang
Intelligentes Anzugsmodul, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, USB-Kabel
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01 0,24 kg
Laserklasse 1
Scannertyp Kamera-Scanner (Imager)
USB-Schnittstelle Typ C, USB 2.0
5 Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Anzugsmodul einsetzen 2
WARNUNG
Kurzschlussgefahr !
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Anzugsmoduls und die Kontakte des Schlagschraubers frei von
Fremdkörpern sind, bevor Sie das Anzugsmodul einsetzen.

*2343812* 2343812 Deutsch 5
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Anzugsmodul !
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Anzugsmoduls am Schlagschrauber.
▶Schieben Sie das Anzugsmodul von vorne auf den Schlagschrauber, bis es hörbar am Anschlag einrastet.
5.2 Akku einsetzen 2
WARNUNG
Kurzschlussgefahr !
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte des Anzugsmoduls frei von
Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku !
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus am Anzugsmodul.
▶Schieben Sie den Akku von vorne auf das Anzugsmodul, bis er hörbar am Anschlag einrastet.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
5.4 Anzugsmodul entfernen 3
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) des Anzugsmoduls und halten Sie diese gedrückt.
3. Ziehen Sie das Anzugsmodul nach vorne vom Schlagschrauber ab (3).
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Ein-/Ausschalten
6.1.1 Anzugsmodul einschalten
Bedingungen: Das Anzugsmodul ist abgeschaltet, das Display zeigt nichts an.
1. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter des Schlagschraubers auf Rechtslauf.
2. Drücken Sie kurz auf den Steuerschalter des Schlagschraubers.
▶Die Displaybeleuchtung wird eingeschaltet, das Display zeigt kurz den Startbildschirm an.
▶Zur Funktionskontrolle leuchten die Kontrollleuchten kurz rot, gelb und anschließend grün. Es ertönt
ein Kontrollton.
▶Das Display zeigt die zuletzt gewählte Betriebsart mit einem Auswahlrahmen an.
▶Falls eine Störung im Display angezeigt wird:
▶Schlagen Sie die Displayanzeige im Kapitel Hilfe bei Störungen nach.
3. Wählen Sie die Betriebsart und ggf. weitere Einstellungen. → Seite 9
4. Drücken Sie die Sperrtaste .
▶Das Anzugsmodul ist gesperrt, der Schlagschrauber einsatzbereit.
6.1.2 Anzugsmodul ausschalten
Das Anzugsmodul schaltet sich ab:
• wenn sich der Schlagschrauber nach längerer Nichtbenutzung automatisch abschaltet
• wenn der Akku entnommen wird
• wenn die USB-Verbindung des Anzugsmoduls mit dem PC unterbrochen wird.

6 Deutsch 2343812 *2343812*
6.2 Grundlegende Bedienung
In diesem Abschnitt werden die oft benötigten Grundfunktionen erläutert, um die Bediensystematik
aufzuzeigen. Die detaillierte Bedienung zu bestimmten Betriebsarten finden Sie in dem Kapitel der
betreffenden Betriebsart.
Der angeschlossene Schlagschrauber kann nur verwendet werden, wenn das Anzugsmodul gesperrt ist. Das
schützt den Anwender vor ungewollten Änderungen der Einstellungen.
Modul entsperren
Um Einstellungen am Anzugsmodul vorzunehmen, muss es entsperrt werden.
▶Um das Anzugsmodul zu entsperren, drücken und halten Sie für mindestens 1 Sekunde die Sperrtaste .
▶Im Display erscheint ein Auswahlrahmen um die zuletzt angezeigte Art des Befestigungselements
bzw. die zuletzt angezeigte Betriebsart.
▶Das Anzugsmodul ist entsperrt und befindet sich im Einstellungsmodus. Der Schlagschrauber ist
deaktiviert.
Navigation
Wenn der Auswahlrahmen und mehrere Elemente (Optionen, Parameter) im Display angezeigt werden, kann
der Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten und verschoben werden.
Option wählen / Parameter ändern
▶Positionieren Sie den Auswahlrahmen auf das zu ändernde Element (Option / Parameter).
▶Drücken Sie die OK-Taste.
▶Das Element wird schwarz hinterlegt dargestellt.
▶Nehmen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung vor.
▶Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.
▶Das Element wird nun wieder mit dem Auswahlrahmen angezeigt.
Modul sperren
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, muss das Anzugsmodul wieder gesperrt werden.
▶Drücken Sie die Sperrtaste .
▶Der Auswahlrahmen im Display verschwindet. Das intelligente Anzugsmodul wird gesperrt, die
eingestellten Bearbeitungsparameter können nicht versehentlich verändert werden.
▶Der Schlagschrauber wird wieder aktiviert.
6.3 Grundeinstellungen
6.3.1 Grundeinstellungen aufrufen
1. Entsperren Sie gegebenenfalls das Anzugsmodul. → Seite 6
2. Drücken und halten Sie die OK-Taste für mindestens 1 Sekunde.
▶Das Menü Grundeinstellungen wird angezeigt.

*2343812* 2343812 Deutsch 7
6.3.2 Funktion im Menü Grundeinstellungen wählen
1. Verschieben Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf das Symbol der gewünschten Funktion.
Funktionen im Menü Grundeinstellungen
Symbol Funktion
Datum und Uhrzeit der Uhr im Anzugsmodul anzeigen
Das Stellen der Uhr ist nur über die AT Documentation Software möglich.
Wartungsinformation des Schlagschraubers anzeigen
Speicherbelegung im Anzugsmodul anzeigen
Wichtig: Ist der Speicher zu 100% belegt, werden die ältesten Daten automatisch über-
schrieben.
Mit der AT Documentation Software können die aufgezeichneten Daten ausgelesen
und/oder aus dem Speicher des Anzugsmoduls gelöscht werden.
Hilti empfiehlt, die Daten regelmäßig auszulesen und zu speichern.
Software-Versionen vom Anzugsmodul und vom angeschlossenen Schlagschrauber
anzeigen
Menü Grundeinstellungen verlassen
2. Drücken Sie die OK-Taste.
6.3.3 Displayanzeigen der Funktion Wartungsinformation des Schlagschraubers
Nach Aktivierung des Symbols wird die verbleibende Nutzungsdauer des Schlagschraubers bis zur
nächsten fälligen Wartung mit den folgenden Displayanzeigen dargestellt.
Displayanzeigen zum Wartungszustand des Schlagschraubers
Anzeige Bedeutung
Schlagschrauber in ordnungsgemäßem Zustand, derzeit ist keine Wartung erforderlich.
Wartung des Schlagschraubers demnächst fällig.
Die Segmente im Rechteck rechts im Display zeigen den verbleibenden Anteil der
Rest-Nutzungsdauer an.
Wartung des Schlagschraubers sofort erforderlich.
Wichtig: Diese Warnmeldung erscheint nach Ablauf der Rest-Nutzungsdauer automa-
tisch. Die Betriebsarten "intelligenter Betrieb", "Tracefast" und "Verschrauben"
können nicht mehr gewählt werden.
Unabhängig von den Displayanzeigen muss der verwendete Schlagschrauber mindestens einmal jähr-
lich gewartet werden, um die Qualität der mit ihm hergestellten Schraubverbindungen sicherzustellen.
6.3.4 Menü Grundeinstellungen verlassen
1. Verschieben Sie den Auswahlrahmen auf das Symbol .
2. Drücken Sie die OK-Taste.
▶Im Display wird die zuletzt gewählte Betriebsart angezeigt.
6.4 Betriebsarten
Die nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Betriebsarten gelten nur für den Rechtslauf des
Schlagschraubers. Im Linkslauf ist der Betrieb des Schlagschraubers ungeregelt.
6.4.1 Intelligenter Betrieb
In der Betriebsart "intelligenter Betrieb" regelt und überwacht das Anzugsmodul das Anziehen der gewähl-
ten Art des Befestigungselements. Hierbei werden die Bearbeitungsparameter des letzten durchgeführten
Software- und/oder Parameter-Updates verwendet. Um sicherzustellen, dass stets die aktuellen Bearbei-
tungsparameter verwendet werden, prüfen Sie regelmäßig die Software- und Parameter-Versionen auf ihre
Aktualität.

8 Deutsch 2343812 *2343812*
In dieser Betriebsart leuchtet in der Drehmoment-Anzeige des Schlagschraubers AT und der Drehmoment-
Umschalter ist ohne Funktion.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Schlagschraubers.
Displayanzeige der Bearbeitungsparameter
@Art des Befestigungselements (Kurzname des
Befestigungselements)
;Material / Werkstoffgüte / Produktausführung
=Durchmesser (falls vorhanden)
6.4.1.1 Art des Befestigungselements
Für verschiedene Arten von Befestigungselementen sind werksseitig Bearbeitungsparameter im Anzugsmo-
dul gespeichert.
Das angezeigte Befestigungselement muss dem verwendeten Befestigungselement entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie in der SI-AT-spezifischen, sowie der allgemeinen Bedienungsanleitung des
jeweiligen Befestigungselements.
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Bearbeitungsparameter für die entsprechenden Befesti-
gungselemente verwenden.
6.4.2 Betriebsart "Tracefast"
Die Betriebsart "Tracefast" ist eine Erweiterung der Betriebsart "intelligenter Betrieb". In dieser Betriebsart
regelt und überwacht das Anzugsmodul das Anziehen der gewählten Art des Befestigungselements und
protokolliert die Parameter des Befestigungselementes inklusive seiner Seriennummer. Es werden die
Bearbeitungsparameter des letzten durchgeführten Software- und/oder Parameter-Updates verwendet. Um
sicherzustellen, dass stets die aktuellen Bearbeitungsparameter verwendet werden, prüfen Sie regelmäßig
die Software- und Parameter-Versionen auf ihre Aktualität.
In dieser Betriebsart leuchtet in der Drehmoment-Anzeige des Schlagschraubers AT und der Drehmoment-
Umschalter ist ohne Funktion.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Schlagschraubers.
Displayanzeige der Bearbeitungsparameter
@Art des Befestigungselements (Kurzname des
Befestigungselements)
;Material / Werkstoffgüte / Produktausführung
=Durchmesser (falls vorhanden)
%Aktivierung/Deaktivierung Tracefast
6.4.2.1 Art des Befestigungselements
Für verschiedene Arten von Befestigungselementen sind werksseitig Bearbeitungsparameter im Anzugsmo-
dul gespeichert.
Das angezeigte Befestigungselement muss dem verwendeten Befestigungselement entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie in der SI-AT-spezifischen, sowie der allgemeinen Bedienungsanleitung des
jeweiligen Befestigungselements.
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Bearbeitungsparameter für die entsprechenden Befesti-
gungselemente verwenden.
6.4.3 Betriebsart "Verschrauben"
Displayanzeige in der Betriebsart "Verschrauben":
Die Zahl zeigt die gewählte Stufe an.
In dieser Betriebsart stehen insgesamt 30 Stufen zur Verfügung. Die für eine bestimmte Art des Befesti-
gungselements zu wählende Stufe ist abhängig von verschiedenen Faktoren.

*2343812* 2343812 Deutsch 9
Beispiele für Faktoren:
• Art und Größe des Befestigungselements
• Spezifisches Drehmoment des Befestigungselements
• Material und Beschaffenheit des zu verschraubenden Werkstücks
Ermitteln Sie die korrekte Stufe schrittweise anhand dieser Daten.
6.4.3.1 Benötigte Stufe für die Betriebsart "Verschrauben" ermitteln
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Beschädigung des Befestigungselementes, des Einsatzwerkzeuges und/oder des
Werkstückes.
▶Stellen Sie vor Beginn einer Verschraubung sicher, dass die Kontaktflächen der zu verbindenden Bauteile
vollflächig aufeinander aufliegen und die Mutter bis zum Anschlag an das Bauteil heruntergedreht wurde.
1. Ziehen Sie das Befestigungselement unter Verwendung einer niedrigen Stufe an.
▶Beginnen Sie mit einer möglichst niedrigen Stufe, um eine Beschädigung des Befestigungselementes
durch ein zu starkes Anziehen zu vermeiden.
2. Überprüfen Sie das erreichte Drehmoment des Befestigungselements mit Hilfe eines kalibrierten Dreh-
momentschlüssels.
Für einen wiederholbaren Anzug mehrerer Befestigungselemente stellen Sie sicher, dass sämtliche
Verschraubungsbedingungen gleich bleiben. Veränderte Verschraubungsbedingungen können
eine andere Stufe erfordern.
Ergebnis 1 / 3
Das spezifizierte Drehmoment des Befestigungselements wurde nicht erreicht.
▶Lösen Sie das Befestigungselement und stellen Sie am Anzugsmodul eine höhere Stufe ein.
▶Ziehen Sie das Befestigungselement mit der neuen Stufe fest und führen Sie diesen Prüfschritt erneut
aus.
Ergebnis 2 / 3
Das spezifizierte Drehmoment des Befestigungselements wurde überschritten.
▶Lösen Sie das Befestigungselement und stellen Sie am Anzugsmodul eine niedrigere Stufe ein.
▶Ziehen Sie das Befestigungselement mit der neuen Stufe fest und führen Sie diesen Prüfschritt erneut
aus.
Ergebnis 3 / 3
Das Befestigungselement wurde mit dem spezifizierten Drehmoment angezogen.
Die korrekte Stufe für das Befestigungselement ist ermittelt.
6.4.4 Betriebsart "ungeregelter Betrieb"
In dieser Betriebsart ist das Anzugsmodul deaktiviert. Für kurzzeitiges Arbeiten ohne Anzugsmodul muss das
Anzugsmodul somit nicht entfernt werden. Der Schlagschrauber funktioniert so, als wäre das Anzugsmodul
nicht eingesetzt. Die Drehmoment-Anzeige des Schlagschraubers zeigt die gewählte Drehmomentstufe an
und kann mit dem Drehmoment-Umschalter eingestellt werden.
Displayanzeige in der Betriebsart "ungeregelter Betrieb":
6.5 Betriebsart einstellen
Die Betriebsart kann auf 2 unterschiedliche Weisen auf die Art des Befestigungselements eingestellt werden.
6.5.1 Betriebsart durch Scannen des Bar, QR- oder Datamatrix-Codes einstellen 4
Sofern zu dem zu verschraubenden Hilti Produkt ein Bar, QR- oder Datamatrix-Code vorliegt, kann die
Betriebsart durch das Einscannen dieses Codes schnell und einfach auf das Produkt eingestellt werden.
1. Entsperren Sie das Anzugsmodul. → Seite 6
2. Drücken Sie die Scan-Taste.
▶Der Scanner wird aktiviert, die Lesebereitschaft wird im Display durch das Symbol angezeigt.

10 Deutsch 2343812 *2343812*
3. Halten Sie das Modul nun in einem Abstand von ca. 15 Zentimetern (6″) mit dem projizierten Zielkreuz
mittig auf den Bar, QR- oder Datamatrix-Code.
Ergebnis 1 / 2
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Im Display wird angezeigt.
Der Bestätigungston ertönt.
Im Display wird der Bearbeitungsmodus für das zu verschraubende Befestigungselement angezeigt.
Ergebnis 2 / 2
Womöglich sind noch keine Bearbeitungsparameter für das zu verschraubende Befestigungsele-
ment im Speicher des Anzugsmoduls vorhanden. Hilti stellt für SIAT kompatible Befestigungsele-
mente eine eigene SIAT-spezifische Bedienungsanleitung der kompatiblen Befestigungselemente
zur Verfügung. Auf dieser finden Sie einen QR-Code, den Sie mit dem Anzugsmodul einscannen
können, um so die Bearbeitungsparameter in den Speicher des Anzugsmoduls zu laden.
Die Bearbeitungsparameter für das zu verschraubende Produkt können auch über die
AT Documentation Software per USB ins Anzugsmodul geladen werden. Um sicherzustellen,
dass stets die aktuellen Bearbeitungsparameter verwendet werden, prüfen Sie regelmäßig die
Software- und Parameter-Versionen auf ihre Aktualität.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Im Display wird angezeigt (Code konnte nicht gelesen werden oder ist nicht bekannt).
Der Warnton ertönt.
▶Drücken Sie die Scan-Taste und scannen Sie den Code erneut ein.
4. Ist das Befestigungselement Tracefast -fähig, wählen Sie aus, ob Sie die Betriebsart Tracefast nutzen
möchten ( ) oder nicht ( ).
5. Sperren Sie das Anzugsmodul. → Seite 6
▶Wurde die Betriebsart Tracefast aktiviert, wird im Display dauerhaft angezeigt.
▶Wurde die Betriebsart Tracefast deaktiviert, wird im Display dauerhaft angezeigt.
6.5.2 Betriebsart über die Bedientasten einstellen
Ist kein Bar, QR- oder Datamatrix-Code für das zu verschraubende Befestigungselement vorhanden, kann
die Betriebsart über die Bedientasten des Anzugsmoduls manuell eingestellt werden.
1. Entsperren Sie das Anzugsmodul. → Seite 6
2. Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf die zu ändernde Option.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
▶Die gewählte Option wird nun schwarz hinterlegt dargestellt.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
▶Die gewählte Einstellung wird mit dem Auswahlrahmen angezeigt.
6. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 3 bis 5, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
7. Sperren Sie das Anzugsmodul. → Seite 6
6.6 Produkt anziehen im intelligenten Betrieb
Stellen Sie vor dem Einsatz des Anzugsmoduls sicher, dass das zu verschraubende Befestigungsele-
ment korrekt installiert wird. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des zu verschrau-
benden Befestigungselementes und die Ausführungen zum Überprüfen der Befestigungselemente.
1. Stellen Sie die Betriebsart "intelligenter Betrieb" ein.
2. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf Rechtslauf.
3. Setzen Sie den Schlagschrauber mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug auf das zu verschraubende
Befestigungselement.
4. Drücken und halten Sie den Steuerschalter, bis das Anzugsmodul eine der folgenden Rückmeldungen
gibt:
Ergebnis 1 / 4
•Die Meldung "Verschrauben erfolgreich beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten leuchten grün.
• Der Bestätigungston ertönt.

*2343812* 2343812 Deutsch 11
Das Befestigungselement wurde korrekt angezogen. Sie können direkt mit dem nächsten Befestigungs-
element gleichen Typs fortfahren.
Ergebnis 2 / 4
•Die Meldung "Wiederanzug erfolgreich beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken gelb.
• Der Warnton 1 ertönt.
A) Die Schraubverbindung eines Bolzenankers oder einer Gewindestange mit chemischem Dübel, die
bereits angezogen und dann wieder gelöst wurde, wurde erneut angezogen. Wurde die Schraubverbin-
dung vorab nicht korrekt angezogen, ist sie mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu prüfen bzw.
anzuziehen. B) Die Schraubverbindung für Installationssysteme und Ankerschienen wurde bereits ange-
zogen, aber das Modul kann nicht erkennen, dass das richtige Anzugsdrehmoment angewendet wurde.
Überprüfen Sie die Schraubverbindung mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel und, falls erforder-
lich, ziehen Sie sie mit dem korrekten Installationsdrehmoment an.
Ergebnis 3 / 4
•Die Meldung "Akkuspannung zu gering" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
Die Rest-Kapazität des Akkus ist zu gering, um das Befestigungselement anzuziehen.
▶Drücken Sie die OK-Taste, um die Meldung zu bestätigen.
▶Setzen Sie einen geladenen Akku ein.
Ergebnis 4 / 4
•Die Meldung "Verschrauben nicht korrekt beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
• Der Warnton 2 ertönt.
▶Ziehen Sie das Befestigungselementmit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel an.
6.7 Produkt anziehen in der Betriebsart Tracefast
Stellen Sie vor dem Einsatz des Anzugsmoduls sicher, dass das zu verschraubende Befestigungsele-
ment korrekt installiert wird. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des zu verschrau-
benden Befestigungselementes und die Ausführungen zum Überprüfen der Befestigungselemente.
Ist die Betriebsart "Tracefast" aktiviert, erkennt das Anzugsmodul ausschließlich Datamatrix-Codes
auf Befestigungselementen. Um einen anderen Bar, QR- oder Datamatrix-Code zu scannen, müssen
Sie die Betriebsart "Tracefast" deaktivieren.
1. Aktivieren Sie die Betriebsart "Tracefast" .
2. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf Rechtslauf.
3. Drücken Sie den Steuerschalter des Schlagschraubers.
▶Der Scanner des Anzugsmodules wird aktiviert.
4. Scannen Sie den Datamatrix-Code auf dem zu verschraubenden Befestigungselement.
Ergebnis 1 / 2
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Im Display wird angezeigt.
Der Bestätigungston ertönt.
Im Display wird das zu verschraubende Befestigungselement angezeigt und das Anzugsmodul speichert
die Metadaten des Befestigungselementes für die folgende Verschraubung.
Ergebnis 2 / 2
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Im Display wird angezeigt (Code konnte nicht gelesen werden oder ist nicht bekannt).
Der Warnton ertönt.
▶Drücken Sie die Scan-Taste und scannen Sie den Code erneut ein.
▶Lässt sich der Code nicht scannen (z. B. weil er zu stark beschädigt ist), bietet das Anzugsmodul nach
10 Sekunden die Möglichkeit an, die Betriebsart "Tracefast" für das nächste Befestigungselement zu
deaktivieren und das Befestigungselement über die Betriebsart "intelligenter Betrieb" verschrauben.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Das nächste Befestigungselement kann verschraubt
werden, ohne dessen Metadaten zu speichern. Anschließend kehrt das Anzugsmodul automatisch
zur Betriebsart "Tracefast" zurück.

12 Deutsch 2343812 *2343812*
5. Setzen Sie den Schlagschrauber mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug auf das zu verschraubende
Befestigungselement.
6. Drücken und halten Sie den Steuerschalter, bis das Anzugsmodul eine der folgenden Rückmeldungen
gibt:
Ergebnis 1 / 4
•Die Meldung "Verschrauben erfolgreich beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten leuchten grün.
• Der Bestätigungston ertönt.
Das Befestigungselement wurde korrekt angezogen. Sie können direkt mit dem nächsten Befestigungs-
element gleichen Typs fortfahren.
Ergebnis 2 / 4
•Die Meldung "Wiederanzug erfolgreich beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken gelb.
• Der Warnton 1 ertönt.
A) Die Schraubverbindung eines Bolzenankers, die bereits angezogen und dann wieder gelöst wurde,
wurde erneut angezogen. Wurde die Schraubverbindung vorab nicht korrekt angezogen, ist sie mit
einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu prüfen bzw. anzuziehen. B) Die Schraubverbindung für
Installationssysteme und Ankerschienen wurde bereits angezogen, aber das Modul kann nicht erkennen,
dass das richtige Anzugsdrehmoment angewendet wurde. Überprüfen Sie die Schraubverbindung
mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel und, falls erforderlich, ziehen Sie sie mit dem korrekten
Installationsdrehmoment an.
Ergebnis 3 / 4
•Die Meldung "Akkuspannung zu gering" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
Die Rest-Kapazität des Akkus ist zu gering, um das Befestigungselement anzuziehen.
▶Drücken Sie die OK-Taste, um die Meldung zu bestätigen.
▶Setzen Sie einen geladenen Akku ein.
Ergebnis 4 / 4
•Die Meldung "Verschrauben nicht korrekt beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
• Der Warnton 2 ertönt.
▶Ziehen Sie das Befestigungselementmit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel an.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für jedes weitere zu verschraubende Befestigungselement.
6.8 Produkt in der Betriebsart "Verschrauben" anziehen
1. Stellen Sie die Betriebsart "Verschrauben" ein.
2. Ermitteln Sie die für das zu verschraubende Produkt einzustellende Anzugsstufe → Seite 9 und stellen
Sie diese ein.
3. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf Rechtslauf.
4. Setzen Sie den Schlagschrauber mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug auf das zu verschraubende
Produkt.
5. Drücken Sie den Steuerschalter und halten Sie ihn gedrückt, bis das Anzugsmodul eine der folgenden
Rückmeldungen gibt:
Ergebnis 1 / 2
•Die Meldung "Verschrauben erfolgreich beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten leuchten grün.
• Der Bestätigungston ertönt.
Das Befestigungselement wurde korrekt angezogen. Sie können direkt mit dem nächsten Befestigungs-
element des gleichen Typs fortfahren.
Ergebnis 2 / 2
•Die Meldung "Verschrauben nicht korrekt beendet" wird angezeigt:
• Die Kontrollleuchten blinken rot.
• Der Warnton 2 ertönt.
▶Ziehen Sie das Befestigungselement mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel an.

*2343812* 2343812 Deutsch 13
6.9 Befestigungselement überprüfen
Alle Hilti Befestigungselemente unterliegen einer ständigen Aktualisierung, so dass auch Befestigungsele-
mente, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind, durch das SI-AT Modul unterstützt werden
können. Halten Sie Software- und Parameter-Versionen immer aktuell.
Aktuelle Bedienungsanleitungen und Prüfungsanweisungen finden Sie online unter: www.hilti.group
6.9.1 Überprüfung des Befestigungselements von Segmentankern
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der Segmentanker im"intelligenten Betrieb" die gemäß
Zulassung / Bedienungsanleitung spezifizierte Vorspannung korrekt aufgebracht wurde, ist jeweils der
erste und letzte Segmentanker mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu überprüfen. Diese
Überprüfung des aufgebrachten Installationsdrehmomentes muss unmittelbar nach Anzug (Installation)
des Segmentankers erfolgen.
Das Prüfmoment entspricht 75 % des Installations-Drehmomentes des entsprechenden Segmentan-
kers und ist der Bedienungsanleitung dieses Ankers zu entnehmen.
▶Prüfen Sie das Befestigungselement des Segmentankers mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel.
Beobachten Sie dabei den Winkel, um den sich das Befestigungselement weiterdrehen lässt.
Ergebnis 1 / 2
Das Befestigungselement des Segmentankers wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen
Drehwinkel (< 360°) gedreht.
Das Befestigungselement ist korrekt verschraubt.
Ergebnis 2 / 2
Das Befestigungselement des Segmentankers wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel
(> 360°) hinaus weitergedreht.
Die Befestigungselement ist fehlerhaft verschraubt. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezo-
genen Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Lassen Sie den
Schlagschrauber vom Hilti Service überprüfen.
6.9.2 Überprüfung der Befestigungselemente von Gewindestangen mit chemischen Dübeln
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der Befestigungselemente von Gewindestangen mit
chemischen Dübeln im "intelligenten Betrieb" die gemäß Bedienungsanleitung spezifizierte Vorspan-
nung korrekt aufgebracht wurde, ist jeweils das erste und letzte Befestigungselement mit einem
kalibrierten Drehmomentschlüssel zu überprüfen. Diese Überprüfung des aufgebrachten Installations-
drehmomentes muss unmittelbar nach Anzug des Befestigungselementes der Gewindestange erfol-
gen (nach der für den chemischen Dübel erforderlichen Aushärtezeit).
Das Prüfmoment entspricht 100 % des Installations-Drehmomentes des entsprechenden Befesti-
gungselementes der Gewindestange und ist der Bedienungsanleitung dieser Gewindestange zu ent-
nehmen.
▶Prüfen Sie das Befestigungselementes der Gewindestange mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel
und dem korrekten Prüf-Drehmoment. Beobachten Sie dabei den Winkel, um den sich das Befestigungs-
element weiterdrehen lässt.
Ergebnis 1 / 2
Das Befestigungselement der Gewindestange wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen
Drehwinkel (< 180°) gedreht.
Das Befestigungselement ist korrekt verschraubt.
Ergebnis 2 / 2
Das Befestigungselement der Gewindestange wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel
(> 180°) hinaus weitergedreht.
Die Befestigungselement ist fehlerhaft verschraubt. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezoge-
nen Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Der Schlagschrauber
sollte vom Hilti Service überprüft werden.

14 Deutsch 2343812 *2343812*
6.9.3 Sicherheit des Befestigungselements für Installationssysteme prüfen
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der Verbindungsknöpfe im "intelligenten Betrieb"
die gemäß Zulassung / Bedienungsanleitung spezifizierte Vorspannung korrekt aufgebracht wurde,
ist jeweils der erste und letzte Verbindungsknopf mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu
überprüfen. Diese Überprüfung des aufgebrachten Installationsdrehmomentes muss unmittelbar nach
Anzug (Installation) des Verbindungsknopfes erfolgen.
Das Prüfmoment entspricht dem Installations-Drehmoment des entsprechenden Verbindungsknopfes
und ist der Bedienungsanleitung dieses Verbindungsknopfes zu entnehmen.
▶Prüfen Sie das Befestigungselement mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel. Beobachten Sie dabei
den Winkel, um den sich das Befestigungselement weiterdrehen lässt.
Ergebnis 1 / 2
Das Befestigungselement wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen Drehwinkel (< 180°)
gedreht.
Die Verschraubung des Befestigungselements ist korrekt erfolgt.
Ergebnis 2 / 2
Das Befestigungselement wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel (> 180°) hinaus weiter-
gedreht.
Die vorgenommene Verschraubung ist fehlerhaft. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezogenen
Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Lassen Sie den
Schlagschrauber vom Hilti Service überprüfen.
6.9.4 Überprüfung der Schraubverbindung von T-Bolzen in Ankerschienen
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der T-Bolzen im "intelligenten Betrieb" die gemäß
Zulassung / Bedienungsanleitung spezifizierte Vorspannung korrekt aufgebracht wurde, ist jeweils
der erste und letzte T-Bolzen mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu überprüfen. Diese
Überprüfung des aufgebrachten Installationsdrehmomentes muss unmittelbar nach Anzug (Installation)
des T-Bolzens erfolgen.
Das Prüfmoment entspricht dem Installations-Drehmoment des entsprechenden T-Bolzens und ist der
Bedienungsanleitung dieses T-Bolzens zu entnehmen.
▶Prüfen Sie das Befestigungselement des T-Bolzens mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel.
Beobachten Sie dabei den Winkel, um den sich das Befestigungselement weiterdrehen lässt.
Ergebnis 1 / 2
Das Befestigungselement wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen Drehwinkel (< 360°)
gedreht.
Das Befestigungselement ist korrekt verschraubt.
Ergebnis 2 / 2
Das Befestigungselement wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel (> 360°) hinaus weiter-
gedreht.
Die Befestigungselement ist fehlerhaft verschraubt. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezo-
genen Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Lassen Sie den
Schlagschrauber vom Hilti Service überprüfen.
6.9.5 Überprüfung der in der Betriebsart "Verschrauben" angezogenen Verschraubungen
▶Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel nach Ihrer
firmeneigenen Vorschrift oder Qualitätsvorgaben, ob das Soll-Anzugsdrehmoment erreicht wurde.
6.10 Anzugsmodul an PC anschließen 5
1. Schieben Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Anzugsmoduls auf.
2. Stecken Sie den Stecker (Typ C, USB 2.0) des USB-Kabels in die USB-Schnittstelle des Anzugsmoduls.
3. Verbinden Sie den Stecker (Typ A) des USB-Kabels mit Ihrem PC.
▶Das Anzugsmodul wird nun vom PC mit Strom versorgt. Im Display des Moduls wird das USB-Logo
( ) angezeigt.
Schieben Sie nach Abziehen des USB-Steckers die Abdeckung am Anzugsmodul zu. Dadurch
verhindern Sie Verschmutzungen in der USB-Schnittstelle.

*2343812* 2343812 Deutsch 15
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör.
Von Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in
Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
8 Transport und Lagerung
Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Entnehmen Sie den/die Akkus.
▶Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor
übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen
Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.

16 Deutsch 2343812 *2343812*
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.
Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
▶Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.
9 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Störungsbehebung in der Bedienungsanleitung des verwendeten
Schlagschraubers.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Die Meldung "Modul sperren"
wird angezeigt.
Anzugsmodul entsperrt. ▶Drücken Sie die Sperrtaste ,
um das Anzugsmodul zu sper-
ren und den Schlagschrauber
zu aktivieren.
Die Meldung "Akkutempera-
tur zu hoch" wird angezeigt.
Akku ist überhitzt. ▶Wechseln Sie den Akku oder
lassen Sie den Akku abkühlen.
Die Meldung "Akkutempera-
tur zu gering" wird angezeigt.
Akkutemperatur liegt unter 0° C. ▶Lassen Sie den Akku langsam
auf über 0° C erwärmen.
Die Meldung
"Schlagschrauber-
Temperatur zu hoch" wird
angezeigt.
Schlagschrauber ist überhitzt. ▶Lassen Sie den Schlagschrau-
ber abkühlen.
▶Reinigen Sie die Lüftungs-
schlitze.
Die Meldung "Akkuladung zu
gering"wird angezeigt.
Die Akkuladung reicht nicht aus,
um das Befestigungselement kor-
rekt zu verschrauben.
▶Setzen Sie einen geladenen
Akku ein.
Die Meldung "Zu hohe Strom-
aufnahme" wird angezeigt.
Stromaufnahme kurzzeitig zu hoch. ▶Drücken Sie die OK-Taste, um
die Meldung zu bestätigen.
▶Wiederholen Sie den Schraub-
vorgang.
▶Wenn die Meldung wieder
erscheint, dann kontaktieren
Sie den Hilti Service.
Other manuals for NURON SI-AT-22
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti NCR 060 II-A22 User manual

Hilti
Hilti DX 351-CT User manual

Hilti
Hilti DD 160 User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti NUN 054 IE-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti DX 9-HSN User manual

Hilti
Hilti BX 3-SCT User manual

Hilti
Hilti DX 460 GR User manual

Hilti
Hilti GX 3 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti SF 2H-A User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti SID 8-A22 User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual