Hilti SC 70W-A22 User manual

*2092401*
2092401
SC 70W-A
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Instrukcja obsługi pl
Upute za uporabu hr
Uputstvo za upotrebu sr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare ro
he
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

Ꚁ ꚁ Ꚃ
ꙣ
Ꙥ
꙲ ꙱ ꙰ ꙯ ꙮ ꙭ Ꙭ
ꙫ
Ꙫ
ꙩ
Ꙩ
ꙧꙦ
ꙴ
ꙶ
ꙸ
ꙹ
ꙺ
ꙷ
ꙵ
꙳
ꙥ
ꙿ
꙾
꙾ Ꚅꚃ꙽꙼
ꙻ
1
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

ꚈꚆ ꚇ
ꚅ
23
45
67
89
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

w
v
w
v
v
w
v
10
11 12
13
14
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SC 70W‑A22 Akku‑Kreissäge
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Sicherheitshinweise 2
3 Beschreibung 6
4 Zubehör, Verbrauchsmaterial 7
5 Technische Daten 7
6 Inbetriebnahme 8
7 Bedienung 8
8 Pflege und Instandhaltung 10
9 Fehlersuche 11
10 Entsorgung 11
11 Herstellergewährleistung Geräte 12
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 12
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun-
gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer die Akku-Kreissäge SC 70W‑A22.
Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@Parallelanschlag einarmig
;Voreinstellung für Schnittwinkel (22,5°, 45°, 50°)
=Spindelarretierknopf
%Zusatzhandgriff
&Ein‑/Ausschalter
(Einschaltsperre
)Handgriff
+Ladezustands- und Fehleranzeige (Li‑Ion Akku)
§Entriegelungstasten mit Zusatzfunktion Aktivierung
von Ladezustandsanzeige
/Akku
:Klemmhebel für Schnitttiefeneinstellung
·Innensechskantschlüssel
$Grundplatte klein
£LED-Beleuchtung
|Klemmhebel für Parallelanschlag vorne
¡Klemmhebel für Schnittwinkeleinstellung
QSchnitttiefenskala
WAnschlussstutzen (Spänekanal)
ESchutzhaube
RBedienhebel für Pendelschutzhaube
TKlemmhebel für Parallelanschlag hinten (nur für
grosse Grundplatte)
ZPendelschutzhaube
UAntriebsspindel
IDrehrichtungspfeil
OParallelanschlag zweiarmig
PSchnittmarkierung 0°
ÜSchnittmarkierung 45°
[Schnittwinkelskala
]Grundplatte gross
ÆSpannschraube
ºSpannflansch
•Aufnahmeflansch
ANutmarkierung 0° Grundplatte
SNutmarkierung 1° - 50° Grundplatte
Führungsschienenadapter 2
DHaltestege hinten
FHaltesteg vorne
GNutmarkierung 0°
HNutmarkierung 1° - 50°
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
de
1
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Gebotszeichen
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Symbole
Bemes-
sungsleer-
laufdrehzahl
Sägeblatt
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.1 beinhalten alle all-
gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemässdenanwendbarenNormeninderBedienungsan-
leitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
de
2
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
2.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonenbe-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
2.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
de
3
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

2.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für alle Sägen
2.2.1 Sägeverfahren
a) GEFAHR
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge-
bereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorge-
häuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können
diese vom Sägeblatt nicht verletzen werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutz-
haube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
derHandoderüberdemBeinfest.SichernSie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung setzt auch die Me-
tallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu
den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt‑Unterlegscheiben oder ‑schrauben. Die
Sägeblatt‑Unterlegscheiben und ‑schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leis-
tung und Betriebssicherheit.
2.2.2 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sä-
geblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung
der Bedienperson bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sä-
gespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die
Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienper-
son zurück;
wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Säge-
blattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurchsichdasSägeblatt aus dem Sägespalt her-
ausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten
Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson durch ge-
eignete Vorsichtsmassnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbei-
ten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und
halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Säge-
blatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen
oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sä-
geblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wie-
der starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Säge-
zähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt
das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück her-
ausbewegen oder einen Rückschlag verursachen,
wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf bei-
den Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich wäh-
rend des Sägens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
de
4
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

2.2.3 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit
Pendelschutzhaube
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die un-
tere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht so-
fort schliesst. Klemmen oder binden Sie die un-
tere Schutzhaube niemals in geöffneter Position
fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fal-
len, kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und
bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert ar-
beiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie “Tauch‑ und Win-
kelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
taucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.3.1 Sicherheit von Personen
a) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f) SchaltenSiedasGeräterstimArbeitsbereichein.
g) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Trans-
port des Geräts.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg.
i) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht über Kopf.
j) Bremsen Sie das Gerät nicht durch seitliches Ge-
gendrücken des Sägeblattes gegen das Werk-
stück oder andere Gegenstände.
k) Berühren Sie nicht den Spannflansch, die Spann-
schraube und das Sägeblatt bei laufendem Gerät.
l) Die Schnittbahn muss frei von Hindernissen sein.
Sägen Sie nicht in Schrauben, Nägel, etc.
m) Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
delarretierung, solange sich das Sägeblatt dreht.
n) Richten Sie das Gerät nicht auf Personen.
o) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
p) Passen Sie die Vorschubkraft an das Sägeblatt
und das zu bearbeitende Material an, so dass das
Sägeblatt nicht blockiert wird und gegebenfalls
einen Rückschlag verursacht.
q) Vermeiden Sie das Überhitzen der Sägezahnspit-
zen.
r) Beim Sägen von Kunststoffen ist das Schmelzen
des Kunststoffs zu vermeiden.
s) Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Ma-
terial absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie keine Staubab-
saugung verwenden, einen leichten Atemschutz.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen.
t) Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer
offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung,
die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen
entspricht.
u) Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
von Staub können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
ter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie mög-
lichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen
Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwen-
den Sie einen geeigneten Mobilentstauber. Tra-
gen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land geltende Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
v) Die eingestellte Schnitttiefe sollte immer ca. 5 bis
10 mm grösser als die zu sägende Materialdicke
gewählt werden.
2.3.2 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf
verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Aus-
senliegende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromlei-
de
5
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

tung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr
durch elektrischen Schlag dar.
2.3.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkus
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akkus.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und
Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungsge-
fahr.
d) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Ris-
sen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
e) Wenn der nicht betriebene Akku spürbar zu heiss ist,
kann er oder das System von Gerät und Akku defekt
sein. Stellen Sie das System an einen Ort mit aus-
reichender Entfernung zu brennbaren Materialien.
Beobachten Sie das sich abkühlende System und
kontaktieren Sie den Hilti Service.
3Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist eine handgeführte, akku-betriebene Kreissäge.
Das Gerät ist bestimmt für Sägearbeiten in ebenem Holz- oder holzähnlichen Werkstoffen, Kunststoffen, Gipskarton,
Gipsfaserplatten und Verbundstoffen bis zu einer Schnitttiefe von 70 mm sowie Gehrungsschnitten von 0° bis 50°.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Nicht verwendet werden dürfen Sägeblätter, die den angegebenen Kenndaten (z.B. Durchmesser, Drehzahl, Dicke)
nicht entsprechen, Trenn- und Schleifscheiben sowie Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS‑Stahl)
auf Grund Bruchgefahr.
Metalle dürfen nicht gesägt werden.
Benutzen Sie die Akkus nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
3.2 Zur Standardausrüstung gehört:
1 Gerät
1 Sägeblatt
1 Bedienungsanleitung
1 Innensechskantschlüssel
1 Parallelanschlag
1 Führungsschienenadapter (optional)
3.3 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich:
Ein geeigneter, empfohlener Akku (siehe Tabelle Technische Daten) und ein geeignetes Ladegerät aus der Typenreihe
C 4⁄36. Für weitere Informationen zum Laden lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
3.4 Ladezustand des Li-Ionen Akkus
Das Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige. Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch
die Anzeige am Akku dargestellt (Siehe Bedienungsanleitung Ladegerät). Im Ruhezustand wird der Ladezustand nach
Drücken einer der Verriegelungstasten am Akku oder beim Einsetzen des Akkus in das Gerät durch die vier LEDs für
drei Sekunden angezeigt.
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 –C≧75%
LED1,2,3 –50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 –25 % ≦ C < 50 %
LED 1 –10 % ≦ C < 25 %
de
6
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
–LED 1 C<10%
HINWEIS
Während und unmittelbar nach dem Arbeiten ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich. Bei blinkenden LEDs
der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 9. Fehlersuche.
4 Zubehör, Verbrauchsmaterial
HINWEIS
Zubehör finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter www.hilti.com.
Ersatzteile
Bezeichnung
Aufnahmeflansch
Spannflansch
Spannschraube
5 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät SC 70W‑A22
Bemessungsspannung (Gleichspannung) 21,6 V
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 große
Grundplatte
4,7 kg
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 kleine
Grundplatte
4,5 kg
Vorgeschriebener Sägeblattdurchmesser 190 mm
Stammblattdicke der Sägeblätter 0,7…1,5 mm
Sägeblatt‑Aufnahmebohrung 30 mm
Schnitttiefe bei Skaleneinstellung Winkel 0°: 70 mm
Winkel 45°: 51 mm
Winkel 50°: 45 mm
Leerlaufdrehzahl 3500/min
HINWEIS
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genorm-
ten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten
abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Ab-
schätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
de
7
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

Geräusch‑ und Vibrationsinformation für SC 70W‑A22 (gemessen nach EN 60745-2-5):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel, LWA 92 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel.,
LpA
81 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, K 3 dB (A)
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsume)
SägeninHolz,a
hW 1,3 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
Akku B 22/5.2 Li‑Ion (01) B 22/3.3 Li‑Ion B 22/2.6 Li‑Ion (02)
Bemessungsspannung 21,6 V 21,6 V 21,6 V
Kapazität 5,2 Ah 3,3 Ah 2,6 Ah
Gewicht 0,78 kg 0,78 kg 0,48 kg
6 Inbetriebnahme
HINWEIS
Das System schaltet bei leerem Akku automatisch ab.
HINWEIS
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Ladegeräts.
6.1 Akku einsetzen 3
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet und die Einschaltsperre ak-
tiviert ist.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und
die Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind,
bevor Sie den Akku in das Gerät einsetzen.
VORSICHT
Ein herunterfallender Akku kann Sie und andere ge-
fährden.
HINWEIS
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät.
6.2 Akku aus dem Gerät entfernen 4
6.3 Transport und Lagerung von Akkus
VORSICHT
Brandgefahr. Lagern oder transportieren Sie die Akkus
niemals in loser Schüttung. Gefahr durch Kurzschluss.
Ziehen Sie den Akku aus der Verriegelungsposition (Ar-
beitsposition) in die erste Rastposition (Transportstel-
lung).
Beachten Sie beim Versand von Akkus (Strassen-,
Schienen-, See- oder Lufttransport) die national und
international geltenden Transportvorschriften.
7 Bedienung
HINWEIS
Nach Blockieren des Sägeblattes, läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an, wenn die Vorschubkraft wegge-
nommen wird. Es muss die Einschaltsperre und der Ein-/
Ausschalter erneut gedrückt werden.
GEFAHR
Ziehen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
GEFAHR
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Sägeblatt,
die Abdeckhaube oder die Pendelschutzhaube nicht
korrekt montiert sind.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung alle Schutzein-
richtungen. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube vollstän-
dig und prüfen Sie, ob sich die Pendelschutzhaube
nach dem Loslassen selbstständig und vollständig wie-
de
8
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

der schliesst. Säubern Sie ggf. die Pendelschutzhaube
oder lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
7.1 Sägeblatt wechseln
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel. Das Werkzeug, der Spannflansch und die
Spannschraube werden heiss und die Schnittkanten des
Sägeblatts sind scharf.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das aufzuspannende Säge-
blatt den technischen Anforderungen entspricht und
gut geschärft ist. Ein scharfes Sägeblatt ist Vorausset-
zung für einen einwandfreien Sägeschnitt.
7.1.1 Sägeblatt demontieren 5
1. Setzen Sie den Innensechskantschlüssel an der Be-
festigungsschraube für das Sägeblatt an.
2. Drücken Sie den Spindelarretierknopf und halten ihn
gedrückt.
3. Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die
Spannschraube für das Sägeblatt, bis der Spin-
delarretierknopf vollständig einrastet.
4. Lösen Sie die Spannschraube mit dem Innensechs-
kantschlüssel durch weiteres Drehen in Richtung
des Drehrichtungspfeils.
5. Nehmen Sie die Spannschraube und den äusseren
Spannflansch ab.
6. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube durch
Wegschwenken und entfernen Sie das Sägeblatt.
HINWEIS Bei Bedarf kann der Aufnahmeflansch zur
Reinigung abgenommen werden.
7.1.2 Sägeblatt montieren 6
1. Reinigen Sie den Aufnahme- und den Spannflansch.
2. Stecken Sie den Aufnahmeflansch in korrekter Ori-
entierung auf die Antriebsspindel.
3. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube.
4. VORSICHT Beachten Sie den Drehrichtungspfeil
auf dem Sägeblatt und dem Gerät. Diese müssen
übereinstimmen.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
5. Stecken Sie den äußeren Spannflansch in korrekter
Orientierung auf.
6. Setzen Sie die Spannschraube ein.
7. Setzen Sie den Innensechskantschlüssel an der
Spannsschraube für das Sägeblatt an.
8. Drücken Sie den Spindelarretierknopf.
9. Befestigen Sie den Spannflansch mit der Spann-
schraube durch Drehen des Innensechskantschlüs-
sels entgegen dem Drehrichtungspfeil.
Dabei rastet der Spindelarretierknopf ein.
10. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor der Inbetrieb-
nahme auf festen und korrekten Sitz.
7.2 Schnitttiefe einstellen 7
HINWEIS
Die eingestellte Schnitttiefe sollte immer ca. 5 bis 10 mm
größer als die zu sägende Materialdicke gewählt werden.
HINWEIS
An der auf der Rückseite der Schutzhaube angebrach-
ten Skala und dem Zeiger kann die eingestellte Tiefe
abgelesen werden.
7.3 Schrägschnitt einstellen 8
Die Voreinstellung für Schnittwinkel ermöglicht das ein-
fache Einstellen der Maximalwinkel 22,5°/45°/50°.
1. Lösen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung.
2. Schwenken Sie die Grundplatte auf den Winkel 0°.
3. Stellen Sie den Zeiger für die Voreinstellung des
Winkels auf den gewünschten Maximalwinkel.
4. Schwenken Sie die Grundplatte bis zum gewünsch-
ten Winkel.
5. Ziehen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung fest.
7.4 Sägen nach Anriss 9
HINWEIS
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
HINWEIS
Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Sägeblatt
unter dem Werkstück frei läuft.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus Schalter am
Gerät ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Setzen Sie das Gerät mit der Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat.
1. Stecken Sie den Akku in das Gerät.
2. Schalten Sie das Gerät bei gedrückter Ein-
schaltsperre durch Drücken des Ein‑/ Ausschalters
ein.
3. Führen Sie das Gerät mit geeignetem Arbeitstempo
entlang des Anrisses durch das Werkstück.
7.5 Sägen mit Parallelanschlag/Montage
Durch den Parallelanschlag werden exakte Schnitte ent-
lang einer Werkstückkante bzw. das Schneiden mass-
gleicher Leisten ermöglicht.
Der Parallelanschlag (einarmig /zweiarmig) kann auf bei-
den Seiten der Grundplatte montiert werden. Der zweiar-
mige Parallelanschlag ist nur für die grosse Grundplatte
verwendbar.
7.6 Arbeiten mit Führungsschiene
HINWEIS
Bei Geräten mit kleiner Grundplatte verwenden
Sie bitte einen Führungsschienenadapter, der zur
Führungsschiene passt.
de
9
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

7.6.1 Gerät in Führungsschienenadapter
einsetzen/herausnehmen (kleine
Grundplatte)
Um mit dem Führungsschienenadapter arbeiten zu kön-
nen, muss der Parallelanschlag entfernt sein.
Zum Herausnehmen ziehen Sie den vorderen Haltesteg
leicht nach vorne und nehmen das Gerät aus dem Füh-
rungsschienenadapter.
7.6.2 Längsschnitte bei 0°
Setzen Sie die Säge mit der mit "0°" bezeichneten Nut-
markierung auf den Steg der Führungsschiene.
7.6.3 Längsschnitte bei Winkeln von 1°- 50°
VORSICHT
Die Säge muss in die korrekte Nut eingesetzt werden. Bei
Einsetzen in die falsche Nut kommt es zur Kollision von
Sägeblatt mit der Führungsschiene.
Setzen Sie die Säge mit der "1°-50°" bezeichneten Nut-
markierung auf den Steg der Führungsschiene.
7.7 Sägen mit Führungsschiene
1. Befestigen Sie die Schiene von unten fest mit zwei
Schraubzwingen.
HINWEIS Die Maschine muss auf der Führungs-
schiene ausserhalb des Werkstücks aufgesetzt wer-
den.
2. VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt keinen Kontakt mit dem Werkstück hat.
Stellen Sie die Maschine im Aufsetzbereich der Füh-
rungsschiene auf.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Schieben Sie das Gerät gleichmässig über das
Werkstück.
Die Pendelhaube öffnet sich beim Kontakt mit der
seitlichen Ausklinkkante und schliesst sich wieder
beim Ausfahren am Ende der Führungsschiene.
7.8 Sägen mit einer Späneabsaugung
Die Handkreissäge ist mit einem Anschlussstutzen aus-
gerüstet, welcher für gängige Saugerschläuche ausge-
legt ist. Um den Staubsaugerschlauch mit der Säge zu
verbinden, kann ein passender Adapter notwendig sein.
7.9 Sägen ohne Späneabsaugung
Achten Sie darauf, dass die Späne frei ausgeworfen
werden.
Bei Bedarf kann der Anschlussstutzen zur Änderung der
Auswurfrichtung gedreht werden.
7.10 Arbeitsschritte bei verstopftem Spänekanal
1. Ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.
2. Reinigen Sie den Spänekanal.
HINWEIS Gegebenenfalls muss das Sägeblatt de-
montiert werden.
3. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist.
8 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
8.2 Reinigung der Schutzeinrichtung
1. Entfernen Sie zur Reinigung der Schutzeinrichtun-
gen das Sägeblatt.
2. Reinigen Sie die Schutzeinrichtungen vorsichtig mit
einer trockenen Bürste.
3. Entfernen Sie Ablagerungen und Späne im inne-
ren der Schutzeinrichtungen mit einem geeigneten
Werkzeug.
4. Montieren Sie das Sägeblatt.
8.3 Pflege der Li‑Ionen Akkus
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akkus.
HINWEIS
Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken.
Um die maximale Lebensdauer der Akkus zu erreichen,
beenden Sie die Entladung sobald die Akku-Leistung
deutlich nachlässt.
HINWEIS
- Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch
beendet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen
kommen kann.
- Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegerä-
ten von Hilti für Li‑Ionen-Akkus auf.
de
10
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
Zur Kontrolle der Pendelschutzhaube, öffnen Sie diese
vollständig durch Betätigung des Bedienhebels.
Nach Loslassen des Bedienhebels muss die Pendel-
schutzbaube sich schnell und vollständig schliessen.
9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht komplett eingesteckt oder
Akku ist leer.
Akku muss mit hörbarem Doppel-
Klick einrasten bzw. Akku muss gela-
den werden.
Elektrischer Fehler. Akku aus Gerät nehmen und Hilti Ser-
vice kontaktieren.
Gerätfunktioniertnicht.LED
blinkt.
Akku entladen. Akku laden.
Akku ist heiss. Akku in das Ladegerät stecken oder
abkühlen lassen.
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht
drücken bzw. ist blockiert.
Kein Fehler (Sicherheitsfunktion). Einschaltsperre drücken.
Drehzahl fällt plötzlich stark ab. Akku ist entladen oder Vorschubkraft
ist zu hoch.
Akku wechseln und leeren Akku la-
den. Vorschubkraft reduzieren.
Akku wird schneller leer als üb-
lich.
Sehr niedrige Umgebungstemperatur. Akku langsam auf Raumtemperatur
erwärmen lassen.
Gerät läuft nach Blockieren des
Sägeblattes nicht von selbst an. Überlastschutz spricht an. Einschaltsperre und Ein-/ Ausschalter
erneut drücken.
Akku rastet nicht mit hörbarem
„Doppel-Klick“ ein.
Rastnasen am Akku verschmutzt. Rastnasen reinigen und Akku einras-
ten. Hilti‑Service aufsuchen, falls Pro-
blem weiter besteht.
Starke Wärmeentwicklung im
Gerät oder Akku.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku aus
Gerät nehmen, beobachten, abkühlen
lassen und Hilti Service kontaktieren.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Keine/ Verminderte Saugleis-
tung.
Verstopfter Spänekanal. Spänekanal reinigen.
Gerät schaltet ab. Überlast-/Überhitzungsschutz Ein-/ Ausschalter losslassen und er-
neut drücken. System gegebenenfalls
abkühlen lassen.
Pendelschutzhaube schliesst
nicht.
Verschmutzung. Reinigen und gegebenenfalls Hilti
Service kontaktieren.
Gerät vibriert stark. Sägeblatt falsch montiert. Sägeblatt korrekt montieren.
Siehe Kapitel: 7.1.2 Sägeblatt montie-
ren 6
10 Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunst-
stoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können explodieren und dabei
Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark
erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig
zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht und verbrennen
Sie diese nicht.
de
11
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

VORSICHT
Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
11 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Akku‑Kreissäge
Typenbezeichnung: SC 70W‑A22
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2014
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Richtlinien und Normen überein-
stimmt: 2006/42/EG, bis 19. April 2016: 2004/108/EG, ab
20. April 2016: 2014/30/EU, 2006/66/EG, 2011/65/EU,
EN 60745‑1, EN 60745‑2‑5, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Tassilo Deinzer
Head of BA Quality and Process Mana-
gement
Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Acces-
sories
Business Unit Power
Tools & Accessories
09/2015 09/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
12
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
SC 70W‑A22 cordless circular saw
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated for
the first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1 General information 13
2 Safety instructions 14
3Description 17
4 Accessories, consumables 18
5 Technical data 18
6Beforeuse 19
7 Operation 20
8 Care and maintenance 21
9 Troubleshooting 22
10 Disposal 23
11 Manufacturer’s warranty - tools 23
12 EC declaration of conformity (original) 24
1These numbers refer to the illustrations. You can
find the illustrations at the beginning of the operating
instructions.
In these operating instructions, the designation “the
power tool” always refers to the SC 70W-A22 cordless
circular saw.
Operating controls and indicators 1
@Single-arm parallel guide (rip fence)
;Cutting angle presets (22.5°, 45°, 50°)
=Drive spindle lockbutton
%Auxiliary grip
&On / off switch
(Switch-on interlock
)Grip
+Charge status and fault display (Li-ion battery)
§Release buttons with additional function (charge
status display activation)
/Battery
:Clamping lever for cutting depth adjustment
·Hexagon socket wrench
$Small base plate
£LED illumination
|Front clamping lever for the parallel guide
¡Clamping lever for cutting angle adjustment
QCutting depth scale
WHose connector (chip deflector)
EGuard
RPivoting guard operating lever
TRear clamping lever for the parallel guide (only with
largebaseplate)
ZPivoting guard
UDrive spindle
IDirection-of-rotation arrow
OTwin-arm parallel guide (rip fence)
P0°cutting line indicator
Ü45°cutting line indicator
[Cutting angle scale
]Large base plate
ÆClamping screw
ºClamping flange
•Mounting flange
A0°indicator on the base plate
S1°- 50° indicator on the base plate
Guide rail adapter 2
DRear retaining lug
FFront retaining lug
G0° indicator
H1°- 50° indicator
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
en
13
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
caustic
substances
Obligation signs
Read the
operating
instructions
before use.
Symbols
Rated speed
under no
load
Saw blade
Location of identification data on the power tool
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the machine or tool.
Makeanoteofthisdatainyouroperatinginstructions
and always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Safety instructions
NOTE
The safety rules in section 2.1 contain all general safety
rules for power tools which, in accordance with the
applicable standards, must be listed in the operating
instructions. Accordingly, some of the rules listed may
not be relevant to this tool.
2.1 General power tool safety warnings
a) WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Fail-
ure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
2.1.1Workareasafety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
2.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
en
14
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off‐position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. Awrenchorakeyleftat-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
2.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in a
hazardous situation.
2.1.5 Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejec-
ted from the battery may cause irritation or burns.
2.1.6 Service
a) Have your power tool serviced bya qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2.2 Safety instructions for all saws
2.2.1 Cutting procedures
a) DANGER
Keep hands away from cutting area and the blade.
Keep your second hand on auxiliary handle, or
motor housing. If both hands are holding the saw,
they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece. The guard
cannot protect you from the blade below the work-
piece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or across
your leg. Secure the workpiece to a stable plat-
form. It is important to support the work properly to
minimize body exposure, blade binding, or loss of
control.
e) Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting tool may contact hidden wiring. Contact
with a “live” wire will also make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
en
15
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02

h) Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
2.2.2 Further safety instructions for all saws
Kickback causes and related warnings
kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift
up and out of the workpiece toward the operator;
when the blade is pinched or bound tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
if the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the
teeth at the back edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
notinlinewiththeblade.Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are
taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the blade
comes to a complete stop. Never attempt to re-
move the saw from the work or pull the saw back-
ward while the blade is in motion or kickback
may occur. Investigate and take corrective actions
to eliminate the cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from the
workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback. Large panels tend to sag
under their own weight. Supports must be placed
under the panel on both sides, near the line of cut
and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades. Unsharpened
or improperly set blades produce narrow kerf causing
excessive friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing walls
or other blind areas. The protruding blade may cut
objects that can cause kickback.
2.2.3 Safety instructions for circular saws with
pendulum guard
Lower guard function
a) Check lower guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if lower guard does
not move freely and close instantly. Never clamp
or tie the lower guard into the open position. If saw
is accidentally dropped, lower guard may be bent.
Raisethelowerguardwiththeretractinghandleand
make sure it moves freely and does not touch the
blade or any other part, in all angles and depths of
cut.
b) Check the operation of the lower guard spring.
If the guard and the spring are not operating
properly, they must be serviced before use. Lower
guard may operate sluggishly due to damaged parts,
gummy deposits, or a build-up of debris.
c) Lower guard may be retracted manually only for
special cuts such as “plunge cuts” and “com-
pound cuts.” Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters the mater-
ial, the lower guard must be released. For all other
sawing, the lower guard should operate automatic-
ally.
d) Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing saw down on bench or
floor. An unprotected, coasting blade will cause the
saw to walk backwards, cutting whatever is in its
path. Be aware of the time it takes for the blade to
stop after switch is released.
2.3 Additional safety instructions
2.3.1 Personal safety
a) Modification of the machine or tampering with its
parts is not permissible.
b) Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
c) Breathing protection must be worn if the power
tool is used without a dust removal system for
work that creates dust.
d) Do not operate the power tool without the pro-
tective devices that belong to it.
e) Improve the blood circulation in your fingers by
relaxing your hands and exercising your fingers
during breaks between working.
f) Switch the power tool on only after bringing it into
position at the workpiece.
g) Remove the battery before storing or transporting
the tool.
h) Always guide the power tool away from your body
when working with it.
i) Do not work with the power tool overhead.
j) Do not attempt to brake the speed of the saw
blade by pressing it laterally against the work-
piece or some other object.
k) Do not touch the clamping flange, the clamping
screw or the saw blade while the power tool is
running.
l) The kerf must be free of obstructions. Do not saw
into screws and nails etc.
m) Never press the drive spindle lockbutton while the
saw blade is rotating.
n) Never direct the power tool toward persons.
en
16
Printed: 28.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206169 / 000 / 02
Other manuals for SC 70W-A22
3
Table of contents
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 User manual

Hilti
Hilti GX90-WF User manual

Hilti
Hilti DG150 User manual

Hilti
Hilti PRA 31 User manual

Hilti
Hilti TE 60-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual

Hilti
Hilti DX 351-CT User manual

Hilti
Hilti NURON SF 8M 22 User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti HIT-RE 500-SD User manual

Hilti
Hilti NURON SIW 8-22 User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti NCR 060 II-A22 User manual

Hilti
Hilti BX 3 User manual

Hilti
Hilti SF151-A User manual

Hilti
Hilti DX 35 User manual

Hilti
Hilti SD 4500-A22 User manual

Hilti
Hilti TE3000-AVR User manual

Hilti
Hilti DD AF-CA User manual