Hilti WSJ110-EB User manual

WSJ110-EB
Bedienungsanleitung Pendelhubstichsäge 2– 5
Operating instructions Orbital action jig saw 6– 9
Mode d’emploi Scie sauteuse pendulaire 10–13
Istruzioni d’uso Seghetto alternativo a lama oscillante 14–17
Gebruiksaanwijzing Pendelcoupeersaag 18–21
Manual de instruções Serra de ponta com curso pendular 22–25
Manual de instrucciones Sierra de calar pendular 26–29
Brugsanvisning Pendulstiksav Pistolgreb 30–33
Käyttöohje Heiluripistosaha 34–37
Bruksanvisning Pendelsticksåg 38–41
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
ÊÔÚËÙfi ¯ÂÈÚÔÚ›ÔÓÔ Î˘ÎÏÈ΋˜ ·ÏÈÓ‰ÚfiÌËÛ˘ 42–45
Instrukcja obs
ł
ugi
Wyrzynarka
46–49
Návod k obsluze
Přmočará pila
50–53
*314706*
314706
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

1Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

Sicherheitshinweise (Bitte lesen und aufbewahren)
■
1Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallge-
fahr.
■
2Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in der Nähe von brennenden Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
■
3Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
■
4Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Per-
sonen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren,
halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
■
5Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher
auf. UnbenutzteWerkzeuge sollen in trockenen,
verschlossenen Orten und ausser Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden.
■
6Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie
arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
■
7Benützen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werk-
zeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Bela-
stungen. Benützen Sie Werkzeuge nicht für
Zwecke und Arbeiten,wofür sie nicht bestimmt
sind, z.B. benützen Sie keine Handkreissäge,
um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
■
8Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.Sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tra-
gen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
■
9Benützen Sie eine Schutzbrille.Verwenden
Sie auch Atemmasken bei stauberzeugenden
Arbeiten.
■
10 Keine Zweckentfremdung des Kabels. Tra-
gen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benüt-
zen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten.
■
11 Staubabsaugeinrichtung anschliessen.Schlies-
sen Sie, wenn möglich,die Staubabsaugung im-
mer an, besonders bei Dauereinsatz des Gerä-
tes.
■
12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie
Spannvorrichtungen oder Schraubstock,um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand und es ermöglicht
die Bedienung der Maschine mit beiden Hän-
den.
■
13 Beugen Sie sich nicht zu weit darüber. Ver-
meiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
■
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Hal-
ten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Befol-
gen Sie die Wartungsvorschriften und die Hin-
weise eines Werkzeugwechsels. Kontrollieren
Sie regelmässig das Kabel und lassen Sie es bei
Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungskabel regelmässig und ersetzen Sie sie,
falls beschädigt. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
■
15 Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtgebrauch
vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel,
wie z.B. Sägeblatt, Bohrer und Maschinen-
werkzeugen aller Art.
■
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
■
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.Tra-
gen Sie keine an das Stromnetz angeschlosse-
ne Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schalter beimAn-
schluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
■
18 Verlängerungskabel im Freien.Verwenden
Sie nur dafür zugelassene und entsprechend ge-
kennzeichnete Verlängerungskabel im Freien.
■
19 Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie
Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor, verwenden
Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzen-
triert sind.
■
20 Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigun-
gen. Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs
müssen Sie Schutzeinrichtungen oder beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwand-freie und
bestimmungsgemässe Funktion überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Tei-
le in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen,ob kei-
ne Teile gebrochen sind, ob sämtliche anderen
Teile einwandfrei, richtig montiert und alle an-
deren Bedingungen, die den Betrieb des Gerä-
tes beeinflussen können, stimmen. Beschädig-
te Schutzvorrichtungen und Teile sollen sach-
gemäss durch eine Kundendienstwerkstatt re-
pariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben
ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen
Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten lässt.
■
21 Achtung: Zu Ihrer eigenen Sicherheit benüt-
zen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben sind oder im
jeweiligen Katalog angeboten werden. Der Ge-
brauch anderer als der in der Betriebsanleitung
oder im Katalog empfohlener Einsatzwerkzeu-
ge oder Zubehöre kann eine persönliche Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
■
22 Reparaturen nur vom Elektrofachmann. Die-
ses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, anderenfalls können Unfälle für den Be-
treiber entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr, folgende
grundsätzlichen Sicherheitsmass-nahmen im-
mer zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, be-
vor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf!
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.
2deutsch
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

3
Geräteelemente
1Abdeckhaube für Absaugung
2Berührungsschutz
3Stössel
4Sägeblatt
5Führungsrolle
6Hebel für Sägeblattentriegelung
7Hebel für Pendelhubeinstellung
8Schalthebel für Blasvorrichtung
9Schiebeschalter Ein/Aus
10 Fussplatte
Pendelhubstichsäge WSJ 110-EB
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Pendelhubstichsäge Seriennummern: 000000000 – 999999999
Typenbezeichnung: WSJ 110-EB Konstruktionsjahr: 1998
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50144-1, EN 50144-2-10, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 und
gemäss den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG und 98/37/EG
Hilti Aktiengesellschaft
Dr. Joachim Schneider, Leiter BU-Wood Dr. Andreas Dieterle, Leiter F&EWood
Aufnahmeleistung: 650 W
Abgabeleistung: 400 W
Leerlaufhubzahl: 500–3000 min-1
Hubhöhe: 26 mm
Schnittleistung in Holz: bis 110 mm
Schnittleistung in Aluminium: bis 20 mm
Schnittleistung in Stahl unlegiert: bis 10 mm
Winkelschnitte (links/rechts): 0–45°
Anzahl Pendelstufen 4
Werkzeugaufnahme: T-Schaft
Aussendurchmesser Absaugadapter: 30 mm
Maschinengewicht nach VDE 0740/T100: 2,3 kg
Schutzklasse nach EN 50144 Z/II
Funk- und fernsehentstört EN 55014
Technische Daten
11 Gleitschuh für Fussplatte
12 Lüftungsschlitze
13 Absaugstutzen
14 Absaugschlauch
15 Spanreissschutz
16 Feststellschraube für Fussplatte
17 Stellrad für Hubzahleinstellung
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften
Ihrer Berufsgenossenschaft und die beilie-
genden Sicherheitshinweise.
Geräusch- und Vibrationsinformation
Die Messwerte wurden entsprechend EN 50144 ermittelt.
Der A-bewertete Dauerschalldruckpegel des Gerätes beträgt 83 dB (A).
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 85 dB (A) überschreiten. Tragen Sie Gehörschutz!
Die Hand-Arm-Vibration ist niedriger als 2,5 m/s2.
Technische Änderungen vorbehalten Garantie
Hilti garantiert, dass das gelieferte Gerät frei von Material- oder Fertigungsfehlern ist. Diese Garantie
gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, dass alle Garantieansprüche inner-
halb von 12 Monaten ab dem Verkaufsdatum (Rechnungsdatum) erfolgen und dass die technische
Einheit gewahrt wird, d.h., dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör- und Ersatzteile mit
dem Gerät verwendet werden.
Diese Garantie umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile.
Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale Vorschriften
entgegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder mittelbare, Mangel-
oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung
oder wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Still-
schweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät und/oder betroffene Teile unverzüglich nach Feststellung des
Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Garantie umfasst sämtliche Garantieverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle
früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Garantien.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

1. Betriebssicherheit
IBeachten Sie die nachfolgenden Hin-
weise, da falsche Handhabung zu Schäden
führen kann.
Führen Sie beim Arbeiten nie Finger oder
Hand vor dem Sägeblatt.
Tragen Sie Schutzhandschuhe zum
Wechseln und Einsetzen des Sägeblattes.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske bei
Arbeiten, bei denen gesundheitsge-
fährdende Stäube entstehen. Bearbeiten
Sie kein asbesthaltiges Material.
Tragen Sie eine Schutzbrille beim
Bearbeiten stark spanerzeugender
Werkstoffe.
Verwendung von Zubehör, welches nicht
für diesen Gerätetyp bestimmt ist, kann
zu Beschädigungen des Gerätes führen
und erhöht die Unfallgefahr.
Benutzen Sie das Gerät nie mit be-schä-
digtem Kabel. Ziehen Sie sofort den
Netzstecker und berühren Sie das Kabel
nicht, wenn beim Arbeiten das Netzkabel
beschädigt oder durchgetrennt wird.
IHinweis: Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
IVerwenden Sie die Pendelhubstichsäge in kei-
nem Fall anders, als es diese Bedienungsanleitung
vorschreibt!
IVor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
IStecker nur mit ausgeschaltetem Gerät in
die Steckdose einstecken.
IFühren Sie das Kabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
4
IAchten Sie darauf, dass die Schnittbahn oben
und unten frei von Hindernissen ist.
IDie Fussplatte 10 muss beim Sägen auf ganzer
Fläche sicher aufliegen.
ILegen Sie die Maschine nach Beendigung
des Arbeitsvorganges erst ab, wenn diese
vollständig zum Stillstand gekommen ist (Rück-
schlaggefahr).
INach dem Abschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken das Sägeblatt abbremsen.
IVerwenden Sie nur einwandfreie scharfe
Sägeblätter. Wechseln Sie unscharfe oder ver-
bogene Sägeblätter sofort aus.
IZusicherung einwandfreier Funktion des
Gerätes ist nur bei Verwendung von Hilti-
Originalzubehör möglich.
2. Bestimmungsgemässer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Sägen von Kunststoff-, Holz-
und Metallwerkstoffen bestimmt. Der Benutzer
der Maschine haftet für Schäden durch nicht be-
stimmungsgemässen Gebrauch wie z. B. das
Tragen am Kabel, Ziehen des Steckers mit Hilfe
des Kabels, Verwendung von falschen Sägeblättern,
Herstellen verdeckter Schnitte (erstellen von
Nuten, wobei sich beim Sägen das Stichsägeblatt
nur innerhalb des Materials bewegt) oder
Schnittiefen über 110 mm. Die Sicherheitshinweise
und allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
müssen beachtet werden.
3. Handhabung/Funktionen
Einsetzen des Sägeblattes (Abb. 2)
IVor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Drücken Sie das Sägeblatt (Zähne in Schnitt-
richtung) in den Stössel (bis zum spürbaren Ein-
rasten). Das Sägeblatt muss in der Rille der
Führungsrolle 5zum Liegen kommen.
Achtung: Wenn sich das Sägeblatt nicht in den
Stössel einführen lässt, den Hebel für Säge-
blattentriegelung 6kurz nach vorne schieben
und wieder loslassen.
Wechseln des Sägeblattes (Abb. 2)
Um das Sägeblatt zu wechseln, den Hebel für
Sägeblattentriegelung 6bis zum Anschlag nach
vorne schieben. Das Sägeblatt wird gelöst und
ausgeworfen.
Halten Sie das Gerät beim Sägeblattwechsel so,
dass keine Personen oder Tiere durch das Auswerfen
des Sägeblattes verletzt werden können.
Inbetriebnahme
IHalten Sie das Gerät beim Arbeiten gut fest
und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmen.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
IAchten Sie darauf, dass das Gerät vor dem
Einstecken des Netzsteckers ausgeschaltet ist
(Schiebeschalter 9auf Stellung 0).
Einschalten: Schiebeschalter Ein/Aus 9nach
vorne schieben (bis in Raststellung = Stellung I
= Ein).
Ausschalten: Schiebeschalter Ein/Aus 9hin-
ten drücken. Der Schalter springt in die
Ausgangsstellung zurück (Stellung 0= Aus).
Einstellung der Hubzahl (mit Sanftanlauf)
Durch Drehen des Stellrades für Hubzahlvorwahl
17 kann die benötigte Hubzahl vorgewählt
werden.
1¬6
klein gross
Nach dem Sanftanlauf stellt sich das Gerät auf
die vorgewählte Hubzahl ein. Durch die einge-
baute Elektronik wird die vorgewählte Hubzahl
auch unter Last nahezu konstant gehalten. Die
empfohlenen Hubzahleinstellungen und Angaben
über die richtige Sägeblattwahl sind in der
Produktinformation und der entsprechenden
Anwendungstabelle ersichtlich.
Berührungsschutz
Um ein unbeabsichtigtes Berühren des Hubstössels
und/oder des Sägeblattes während des Arbeitens
zu verhindern, wurde ein Berührungsschutz 2an
der Maschine angebracht.
4. Staubabsaugung mit
externer Absaugvorrichtung
Die Staubabsaugung erleichtert die Späne-
Entsorgung, verringert die Staubbelatung in
der Umgebung und verhindert grössere Ver-
schmutzungen. Schliessen Sie die externe
Absaugvorrichtung an, wenn Sie über einen län-
geren Zeitraum Holz bearbeiten oder Materialien,
bei denen gesundheitsschädliche Stäube ent-
stehen.
Abdeckhaube
Bei Verwendung der Staubabsaugung muss
die transparente Abdeckhaube, die das opti-
male Absaugen ermöglicht, immer montiert
sein.
Aufsetzen: von vorne auf den Berührungs-
schutz aufsetzen und einrasten.
Abnehmen: Abdeckhaube leicht verkanten,
nach vorne ziehen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

5
8. Spanreissschutz (Abb. 1)
Durch den Spanreissschutz 15 wird das Ausreissen
der Oberfläche beim Sägen von Holzwerkstoffen
verhindert. Drücken Sie den Spanreißschutz von
unten in die Fussplatte 10 ein.
Für bestimmte Sägeblattypen kann der
Spanreissschutz nicht verwendet werden (z.B.
geschränkte Sägeblätter).
9. Gleitschuh für Fussplatte
(Abb. 1)
Verwenden Sie den Gleitschuh für die Fussplatte
11, um kratzempfindliche Materialien zu bear-
beiten. Hängen Sie den Gleitschuh vorne an der
Fussplatte ein, drücken Sie ihn hinten gegen
die Fussplatte, bis er einrastet.
10. Tauchsägen (Abb. 5)
Verwenden Sie das Tauchsägeverfahren nur
für weiche Werkstoffe und bei ausgeschalteter
Pendelbewegung.
Es erfordert eine gewisse Übung, um ohne vor-
zubohren durch Einstechen bei laufender Maschine
Ausschnitte auszusägen. Dies ist nur mit kur-
zen Sägeblättern möglich.
Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Kante
der Fussplatte auf das Werkstück auf und schal-
ten ein. Drücken Sie das Gerät fest gegen das
Werkstück und tauchen durch Verringerung des
Anstellwinkels ein.
Wenn Sie das Werkstück durchstochen haben,
bringen Sie das Gerät in die normale Arbeitsstellung
(Fussplatte liegt ganzflächig auf) und sägen ent-
lang der Schnittlinie weiter.
Absaugstutzen
Achten Sie beim Einsetzen des Absaugstutzens
13 in die Fussplatte 10 darauf, dass die
Kunststoffnase des Absaugstutzens in die ent-
sprechende Bohrung am Motorgehäuse ein-
greift. Der Absaugschlauch 14 kann direkt am
Absaugstutzen 13 angeschlossen werden.
Um ein optimales Absaugen der Späne gewähr-
leisten zu können, sollten die Absaugkanäle und
der Absaugadapter regelmässig am Durchgang
kontrolliert bzw. gereinigt werden.
Späneblasvorrichtung (Abb. 4)
Die Blasvorrichtung führt einen Luftstrom zum
Sägeblatt, um die Schnittlinie von Spänen frei-
zuhalten. Der Hebel 8dient zum Ein- und
Ausschalten.
Späneblasvorrichtung EIN:
für Arbeiten in Holz, Kunststoff und an-
deren Materialien mit grossem Span-
abtrag.
Späneblasvorrichtung AUS:
für Arbeiten in Metallen und Verwendung
von Schmier- und Kühlflüssigkeit.
5. Pendelung einstellen
(Abb. 4)
Durch die 4-Stufen-Pendelung kann die
Schnittleistung und das Schnittbild an das zu be-
arbeitende Material angepasst werden.
Die Umschaltung der 4 Stufen erfolgt durch den
Hebel 7(auch bei laufender Maschine möglich).
Es sind folgende Empfehlungen zu beachten:
IJe sauberer und feiner die Schnittkante wer-
den soll, desto kleiner soll die Pendelstufe sein.
11. Pflege/Wartung/Service
IVor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
ziehen.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
12 stets sauber.
Das Gerät wurde vom Werk ausreichend mit
Fett gefüllt. Bei starker Beanspruchung über ei-
nen längeren Zeitraum wird eine Inspektion
durch Hilti empfohlen. Damit erhöht sich die
Lebensdauer des Gerätes und unnötige
Reparaturkosten werden verhindert. Es kann
sich eine starke Verschmutzung im Inneren des
Gerätes aufbauen, wenn Sie das Gerät unter
extremen Einsatzbedingungen verwenden. Für
solche Fälle empfiehlt es sich, eine Absauganlage
zu verwenden, die Reinigungszyklen zu ver-
kürzen und einen Fehlerstromschutzschalter
vorzuschalten.
Schmieren Sie gelegentlich die Führungsrolle 5
mit Öl und kontrollieren Sie sie auf Abnutzungs-
erscheinungen. Wenn die Führungsrolle abge-
nutzt ist, muss sie erneuert werden.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
12. Copyright
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung
verbleibt bei der Firma Hilti AG, FL-9494 Schaan,
Fürstentum Liechtenstein. Diese Betriebsanleitung
ist nur für den Betreiber und dessen Personal
bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Hinweise,
die weder vollständig noch teilweise
Gvervielfältigt
Gverbreitert oder
Ganderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche
Folgen nach sich ziehen.
Durch praktischen Versuch kann die optimale
Einstellung ermittelt werden.
Stufe 0: keine Pendelung
Stufe I: kleine Pendelung
Stufe II: mittlere Pendelung
Stufe III: grosse Pendelung
6. Schnittwinkel einstellen
(Abb. 3)
Entfernen Sie den Absaugstutzen 13 vor Verstellen
des Schnittwinkels.
Lösen Sie die Schraube 16 und ziehen Sie die
Fussplatte 10 leicht nach vorne. Nun ist die
Winkeleinstellung stufenlos bis maximal 45°
(beidseitig) möglich. Wenn Sie die Grobeinstellung
vorgenommen haben, ziehen Sie die Schraube
16 leicht an und stellen den Schnittwinkel ge-
nau ein, beispielsweise mit einem Geodreieck.
Um die Fussplatte 10 in die Normalposition (0°)
zurückzustellen, lösen Sie die Schraube 16 und
drücken die Fussplatte 10 in die Normalposition.
Ziehen Sie dann die Schraube 16 wieder fest.
7. Fussplatte versetzen
Um randnah zu sägen, kann die Fussplatte fol-
gendermassen versetzt werden:
GSchraube 16 ca. 2 Umdrehungen lösen,
GFussplatte 10 bis zum Anschlag nach hinten
schieben,
GSchraube 16 wieder festziehen.
IBei versetzter Fussplatte kann nur in Normal-
position (0°) gearbeitet werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

Safety precautions (Please read and keep these instructions)
■
1Keep your place of work clean and tidy.
Disorder where you are working creates a po-
tential risk of accidents.
■
2Make allowance for influence from the sur-
roundings. Don’t expose your electric tools/ma-
chines to rain. Don’t use electric tools/ma-
chines in damp or wet surroundings. Make
sure the work area is well lit. Don’t use elec-
tric tools/ machines near inflammable liquids
or gases.
■
3Always protect yourself against electric
shock. Never touch grounding (earthing) parts
e.g. pipes, radiators, cookers, ovens, refrig-
erators.
■
4Keep children away. Don’t let other per-
sons touch the electric tool/machine or sup-
ply cord. Keep them away from your work
area.
■
5Keep your electric tool/machine in a safe
place. Electric tools/machines not in use should
be kept in a dry locked-up place out of the
reach of children.
■
6Don’t overload your electric tools/machines.
You will do your work better and safer in the
specified performance/rating range.
■
7Always use the right electric tool/machine
for the job. Don’t use underpowered tools/ma-
chines or attachments for heavier duty jobs.
Don’t use electric tools/ machines for work
and purposes for which they are not intend-
ed, e.g. don’t use a hand-held circular saw to
cut down trees or cut up branches.
■
8Wear suitable clothing. Don’t wear loose
clothing or jewellery – they could be caught
up in moving parts. When working outside,
the use of rubber gloves and non-slip shoes
is recommended. Wear a helmet or cap if you
have long hair.
■
9Always wear protective goggles. If work
causes dust, wear a mask as well.
■
10 Don’t use the supply cord for any other
purpose. Don’t carry the electric tool/ machine
by the supply cord and don’t pull the plug out
of the socket/receptacle by pulling the sup-
ply cord. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
■
11 Connect a dust extraction system. A dust
extraction system should be connected when-
ever possible, especially when the machine
is in use for long periods.
■
12 Secure the workpiece. Use a clamping de-
vice or vice to hold the workpiece. It is se-
cured more reliably in this way than in your
hand and you can then hold and operate your
electric tool/machine with both hands.
■
13 Don’t bend over too far when working.
Avoid an unusual stance. Make sure that you
are standing firmly and keep your balance at
all times.
■
14 Take good care of your electric tools/ma-
chines. Keep the drill bits, insert tools etc.
sharp and clean so that you can do your work
better, safer and more reliably. Observe the
cleaning and maintenance regulations and
the instructions for changing drill bits, insert
tools etc. Check the supply cord regularly and
have it renewed by a recognized specialist if
it is damaged. Check the extension supply
cord regularly and, if it is damaged, replace
it. Keep grips and side handles dry and free
from oil or grease.
■
15 Always pull out the plug from the mains if
the electric tool/machine is not in use, prior
to cleaning and maintenance work and when
changing a drill bit, saw blade or insert tools
of any kind.
■
16 Never leave a key in place. Always check
before switching on that the key or adjusting
tools have been removed.
■
17 Avoid any unintentional start-up. Never
carry a plugged-in electric tool/machine with
your finger on the switch. Always make sure
that the switch is off when plugging the elec-
tric tool/machine into the main electric sup-
ply.
■
18 If an extension supply cord is used out-
side, only use one which has been approved
for the purpose and is correspondingly marked.
■
19 Be attentive at all times. Keep your eye on
your work. Remain in a sensible frame of mind
and don’t use the electric tool/machine if you
cannot concentrate completely.
■
20 Check your electric tool/machine for dam-
age. You must check the safety devices or
damaged parts carefully for perfect function-
ing in keeping with the intended purpose be-
fore using the electric tool/machine further.
Check whether the moving parts function
properly, whether they aren’t sticking, whether
any parts are broken, whether all other parts
work properly and are fitted correctly, and
make sure that all other conditions which can
influence operation and running of the elec-
tric tool/machine are as they should be. Dam-
aged guards and protective devices and parts
must be repaired properly by an authorized
service workshop or replaced provided that
nothing else is stated in the operating in-
structions. Damaged switches must also be
replaced in the recognized service workshop.
Never use electric tools/machines which can-
not be switched on and off by the switch.
■
21 Caution ! For your own safety’s sake, on-
ly use accessories and attachments which are
specified in the operating instructions or in
the respective catalogue. The use of acces-
sories or insert tools or attachments other
than those specified in the operating instruc-
tions can result in personal injury to you.
■
22 Only have repairs carried out by recognized
electrical specialists. This electric tool/ma-
chine complies with respective safety regu-
lations. Repairs may only be carried out by
an electrical specialist otherwise an accident
hazard for the operator can exist.
Caution: The following fundamental safety
precautions must always be observed when
using electric tools/machines as protection
against electric shock, the risk of injury and
fire hazards. Please read and take note of
these precautions before you use the tool/ma-
chine. Keep these safety precautions in a
safe place!
Please keep these safety precautions in a
safe place.
6englisch
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

7
Features
1Dust extraction cover
2Guard
3Plunger
4Saw blade
5Guide roller
6Blade release lever
7Orbital action setting lever
8Blower control lever
9Sliding ON/OFF switch
10 Baseplate
11 Low-friction baseplate
WSJ 110-EB orbital action jig saw
EG declaration of conformity
Description: orbital action jig saw Serial no.: 000000000–999999999
Designation: WSJ 110-EB Year of design: 1998
We declare, under our sole responsibility, that this product complies with the following
standards or standardization documents:
EN 50144-1, EN 50144-2-10, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 and
according to the provisions of the directives 73/23/EEC, 89/336/EEC, 98/37/EC.
Hilti Aktiengesellschaft
Dr. Joachim Schneider, Leiter BU-Wood Dr. Andreas Dieterle, Leiter F&EWood
Power input: 650 W
Power output: 400 W
Stroke rate (no load): 500–3000 min.-1
Stroke: 26 mm
Max. cutting depth in wood: 110 mm
Max. cutting depth in aluminium: 20 mm
Max. cutting depth in mild steel: 10 mm
Angular cutting (left / right): 0–45°
Number of orbital action settings: 4
Blade connection end: T-shank
Extraction adapter exterior dia.: 30 mm
Weight of machine as per VDE 0740/T100: 2.3 kg
Protection class as per EN 50144 Z/II
Radio and TV interference suppression as per EN 55014
Technical data
12 Ventilation slots
13 Extraction system connector
14 Extraction hose
15 Anti-splinter insert
16 Baseplate locking screw
17 Stroke rate adjustment thumbwheel
The accompanying list of safety precautions
and the applicable regulations issued by your
trade association must be observed.
Noise/vibration information
Measured values determined according to EN 50144.
Typically, the A-weighted sound pressure level of the tool is less than 83 dB (A).
The noise level when working can exceed 85 dB (A). Wear ear protection.
The typical weighted acceleration is 2.5 m/s2.
Right of technical changes reserved
Warranty
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects in material and workmanship. This
warranty is valid as long as the tool is operated and handled correctly, cleaned and serviced
properly and in accordance with the Hilti Operating Instructions, all warranty claims are made
within 12 months from the date of the sale (invoice date), and the technical system is
maintained. This means that only original Hilti consumables, components and spare parts may
be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or replacement of defective parts only. Parts
requiring repair or replacement as a result of normal wear and tear are not covered by this
warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent national rules prohibit such exclusion.
In particular, Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental or consequential
damages, losses or expenses in connection with, or by reason of, the use of, or inability
to use the tool for any purpose. Implied warranties of merchantability or fitness for a
particular purpose are specifically excluded.
For repair or replacement, send tool and/or related parts immediately upon discovery of the
defect to the address of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti’s entire obligation with regard to warranty and supersedes all prior or
contemporaneous comments and oral or written agreements concerning warranties.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

1. Safety instructions
IThe following instructions must be ob-
served. Incorrect operation may present a
risk of damage or injury.
Always keep your fingers and hands away
from the area in front of the blade while
the saw is in operation.
Wear protective gloves when changing
or inserting the blade.
Wear a dust mask when cutting materi-
als that produce dust hazardous to health.
Do not cut materials containing asbestos.
Wear goggles when cutting materials
that tend to splinter and produce chips.
The use of accessories not designed for
this machine may cause damage to it
and increase the risk of accidents.
Do not use the machine if the supply cord
is damaged. If the supply cord suffers
damage or is cut through while the ma-
chine is in operation, pull out the mains
plug immediately and do not touch the
supply cord.
INote: Observe the safety precautions.
IDo not use this orbital action jig saw in any
way other than as described in these operating
instructions.
IAlways disconnect the supply cord plug from
the mains socket before beginning any work on
the machine (changing blades or making ad-
justments etc.).
IEnsure that the machine is switched off be-
fore connecting the supply cord plug to the mains
socket.
IAlways guide the supply cord away to the
rear of the machine.
8
IEnsure that the areas immediately above and
below the cutting line are free of obstructions.
IWhile sawing, the entire baseplate must be
in firm contact with the workpiece.
IAfter completing the cut, do not lay the ma-
chine down until movement of the blade has
stopped (risk of kick-back).
IAfter switching the machine off, do not attempt
to bring the blade to a standstill by pressing it to
the side against the workpiece.
IUse only blades that are sharp and in good
condition. Blunt or bent blades must be changed
immediately.
ITrouble-free operation of the machine can
be ensured only when Hilti original acces-
sories are used.
2. Correct use
The machine is designed for cutting materials
such as plastic, wood and metals. The user of
the machine carries the responsibility for any
damage caused by misuse, e.g. carrying the ma-
chine by the supply cord, pulling the plug out of
the socket by pulling on the supply cord, use of
the wrong saw blades, making cuts to depths
greater than 110 mm or in generally exces-
sively thick materials (the effective length of
the blade must be greater than the thickness of
the material being cut). The list of safety pre-
cautions and generally accepted accident pre-
vention regulations for working with electric tools
must be observed.
3. Using the jig saw
Fitting the saw blade (fig.2)
IDisconnect the supply cord plug from the
mains socket before beginning any work
on the machine.
Push the saw blade (with the teeth facing in the
cutting direction) into the plunger until it is felt
to engage. The blade must lie in the groove in
the guide roller 5.
Note: If the saw blade cannot be pushed into
the plunger, first push the saw blade release
lever 6forwards and then release it. Reinsert
the blade.
Changing the saw blade (fig.2)
To change the saw blade, push the saw blade
release lever 6forwards as far as it will go. The
saw blade will be released and ejected.
When changing a saw blade, hold the machine in
such a way that persons or animals cannot be in-
jured by the blade as it is ejected.
Operation
IHold the machine securely and maintain a
secure stance.
The mains supply voltage must correspond to
the information printed on the rating plate
Switching the machine on / off
IEnsure that the machine is switched off be-
fore connecting the supply cord plug to the mains
supply (sliding switch 9in the 0 position).
Switching on: Push the sliding ON/OFF switch
9forwards until it engages in the ON position (po-
sition 1 = ON).
Switching off: Press the rear section of the slid-
ing ON/OFF switch 9. The switch will return to
its outset position (position 0 = OFF).
Adjusting the stroke rate (with smooth
starting)
The required stroke rate can be preselected by
rotating the stroke rate adjustment thumbwheel
17.
1¬6
low stroke rate high stroke rate
After starting smoothly, the jig saw continues to
run at the pre-selected stroke rate. The jig saw's
built-in electronics ensure that the pre-select-
ed stroke rate remains almost constant, even
under load. The recommended stroke rates and
information on selecting the correct saw blade
can be found in the saw blade product infor-
mation and application table.
Guard
The jig saw is equipped with a guard 2which
prevents unintentional contact with the plunger
and/or saw blade during operation.
4. Dust extraction using
an external extraction system
The dust extraction system makes it easy to dis-
pose of sawdust and wood chips, reduces the
amount of dust in the atmosphere and pre-
vents the spread of dust over a wide area. Connect
the external dust extraction system when you in-
tend to work for a long period with wood or
materials which may produce hazardous dust
when cut.
Dust extraction cover
The transparent cover, designed to permit op-
timum extraction performance, must always be
fitted when a dust extraction system is used.
Fitting From the front, position the cov-
the cover: er on the guard and engage it in
place.
Removing Tilt the cover slightly
the cover: and pull it off towards the front.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

9
IWhen the baseplate is offset, the saw can
be used only in the normal position (0°).
8. Anti-splinter insert (fig. 1)
Use of the anti-splinter insert 15 prevents splin-
tering of the surface when sawing wood. Press
the anti-splinter insert into the baseplate 10 from
below.
The anti-splinter insert cannot be used with
certain types of saw blades (e. g. offset blades).
9. Low-friction baseplate
cover (fig. 1)
Use the low-friction baseplate cover 11 when
cutting materials which may scratch easily. To
attach the low-friction baseplate cover, hook it
onto the baseplate at the front and then press
it up towards the baseplate until it engages.
10. Plunge sawing (fig. 5)
Use the plunge sawing method only for soft ma-
terials and when the orbital action is switched
off (setting 0).
A little practice is required in order to be able
to plunge the blade into the material being cut
without pre-drilling. This is possible only when
short saw blades are used.
Bring the front edge of the baseplate into con-
tact with the workpiece and switch the machine
on. Press the front edge of the baseplate firm-
ly against the workpiece and begin the plunge
movement by reducing the angle between the
baseplate and the workpiece. When the blade
has penetrated the workpiece, bring the jig saw
into the normal working position, (the entire
baseplate surface in contact with the workpiece)
and continue sawing along the cutting line.
Dust extraction connector
When the dust extraction connector 13 is fitted
to the baseplate 10, ensure that the plastic lug
on the extraction connector engages in the cor-
responding hole in the motor casing. The ex-
traction hose 14 can be connected directly to
the dust extraction connector 13.
To ensure optimum dust / chip extraction per-
formance, the dust extraction channels and ex-
traction adapter should be cleaned at regular in-
tervals and checked to ensure that they are
not blocked.
Sawdust blower (fig.4)
The blower keeps the cutting line free of dust
and chips by directing a jet of air towards the
saw blade. The lever 8is used to control the
blower.
Blower on
For cutting wood, plastic and other ma-
terials that produce a large volume of
dust and chips.
Blower off
For cutting metals and when lubricants
or cooling liquids are used.
5. Adjusting the orbital action
(fig.4)
The four orbital action settings permit the user to
adjust the cutting performance and finish of the
cut to suit the material of the workpiece.
Lever 7is used to adjust the jig saw to one of
the four settings (may also be adjusted while
the machine is running).
11. Care, maintenance
and service
IAlways disconnect the supply cord plug
from the mains socket before beginning
work on the machine.
Keep the machine and the ventilation slots 12
clean at all times.
The machine is greased adequately by the ma-
nufacturer during assembly. It is recommend-
ed that the machine is inspected at a Hilti Service
Centre after a long period of heavy use. This will
increase the machine's life expectancy and
avoid unnecessary repair costs. When used
under extreme conditions, heavy dirt and dust
deposits may form in the interior of the machine.
In such cases, the use of a dust extraction
system and a ground fault interrupter (residual
current device) is recommended. The machine
should also be cleaned more frequently.
Lubricate the guide roller 5with a few drops of
oil at regular intervals and check it for wear. The
guide roller must be replaced when worn.
Repairs to the electrical section of the machine
may be carried out only by trained electrical
specialists.
12. Copyright
The information contained in these operating
instructions is protected by copyright and
remains the property of the Hilti Corporation,
FL-9494 Schaan, Principality of Liechtenstein.
These operating instructions are intended for
the use of the owner/operator and his/her
personnel only.
Copying, publication or any other form of
distribution of the information and instruc-
tions contained, in whole or in parts, is strictly
prohibited.
Violation of this copyright may lead to prose-
cution.
Please observe the following recommenda-
tion:
IFor a fine, clean cut, select a low orbital ac-
tion setting.
The optimum setting can be determined by mak-
ing a test cut.
Setting 0: no orbital action
Setting I: low orbital action
Setting II: medium orbital action
Setting III: high orbital action
6. Adjusting the cutting angle
(fig. 3)
Remove the dust extraction connector 13 be-
fore adjusting the cutting angle.
Release the screw 16 and pull the baseplate 10
forwards slightly. The baseplate can then be
adjusted to any angle up to 45° in both direc-
tions. Adjust the baseplate to the approximate
angle, tighten screw 16 slightly and then adjust
the cutting angle precisely using, for exam-
ple, a set square.
To bring the baseplate 10 back to the normal
position (0°), release screw 16 and reposition
the baseplate 10. Retighten screw 16.
7. Offsetting the baseplate
The baseplate can be offset to permit sawing
close to edges. To offset the baseplate, proceed
as follows:
GRelease screw 16 (approx. 2 revolutions).
GPush the baseplate 10 back as far as it will go.
GRetighten screw 16.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00

Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan W 2233 1200 10-Pos. 1 1 Printed in Liechtenstein © 2000
Right of technical and programme changes reserved S. E. & O.
DEUTSCHLAND:
Hilti Deutschland GmbH
Hiltistraße 22, 86916 Kaufering
Ihr direkter Draht zu Hilti:
Bau/Holz/Metall: 0 130/18 2010
SHK/ Elektro: 0130/18 2020
Industrie/Behörden: 0130 /18 20 30
ÖSTERREICH:
Hilti Austria Gesellschaft m.b.H.
Zentrale
1231 Wien
Altmannsdorfer Straße 165
Telefon: 01/66101
Telefax: 01/66101 (DW 340)
Telex: 1-32562
BTX* 6123 #
SCHWEIZ:
Hauptverwaltung/Administration:
Hilti (Schweiz) AG
Soodstrasse 61
8134 Adliswil/Zürich
Telefon 0844/848485
Telefax 0844/848486
314706/3 C (12.00) BVD (DR 12.00) BA 2 609 932 055
GREAT BRITAIN:
Hilti (Gt. Britain) Limited
Hilti House
1 Trafford Wharf Road, Trafford Park
Manchester M171BY
Telephone 0161-8861000
Fax 0161-848 88 76
Credit Service Line: 0161-886 13 00
IRELAND:
Hilti (Fastening Systems) Limited
Dublin Office:
Dublin Industrial Estate
Finglas Road, Glasnevin
Dublin 11
Telephone (01) 303422
Telefax (01) 303569
FRANCE:
Hilti-France
Siège social:
1, Rue Jean Mermoz
Rond point Mérantais
78778 Magny-les-Hameaux cedex.
Tél.: 01 30.12.50.00
Télécopie: 01 30.12.50.12
Service Clients: 0800397397
BELGIE/BELGIQUE:
Hilti Belgium N.V.
Bettegem 12
B-1731 Asse/Zellik
Tel. 02/4677911, Telefax 02/4665802
ITALIA:
Hilti Italia s.p.a.
Via Flumendosa 16
20132 Milano
Tel. (02) 212721
Fax (02) 25902189
NEDERLAND:
Hilti Nederland B.V.
Postbus 92 – Industrieweg 5
2650 AB Berkel en Rodenrijs
Tel. (010) 5191100 (General)
Tel. (010) 5191111 (Customer service)
Fax (010) 5191198 (General)
Fax (010) 5191199 (Customer service)
PORTUGAL:
Hilti (Portugal)
Produtos e Serviços, Lda.
Rua dos Fogueteiros, 341
Apartado 4085
4461-901 Senhora da Hora Codex
Tel. 29578110
Fax 29537696
ESPAÑA:
Hilti Española, S.A.
Isla de Java, 35
28034 Madrid
Teléfono 334.22.00, Fax 358.04.46
DANMARK:
Hilti Danmark A/S
Islevdalvej 100
2610 Rødovre
Telefon 44888000, Telefax 44888084
SUOMI – FINLAND:
Hilti (Suomi) Oy
Kankiraudantie 1, PL45
00701 Helsinki
Puhelin (09) 478700
Telefax (09) 478 70100
NORGE:
Motek A.S.
Hovedkontor
Østre Aker vei 61
Postboks 81, Økern
0508 Oslo
Telefon 23052500, Telefax 22640063
SVERIGE:
Hilti Svenska AB
Box 123
Testvägen 1
23222 Arlöv
Telefon 040/539300
Telefax 040/435196
GREECE:
Hilti Hellas SA
Sofokli Venizelou 47
14123 Likovrisi
Tel. 2835135, 2848787
Fax 2810603
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071334 / 000 / 00
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti DX351BT User manual

Hilti
Hilti DX 6 Series User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti DX 351 M&E User manual

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti TE 500-A36 User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti TE 30 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti TE 50 User manual

Hilti
Hilti DXE37 User manual

Hilti
Hilti WSJ 750 User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti NURON NMX 6-22 User manual