holzkraft BKS 500 Assembly instructions

610392
Art.Nr.
16/04/2015
Art.Nr.
22/06/2016
BKS 500
DBaustellenkreissäge
Original-Anleitung
GB Construction circular saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie circulaire de chantier
Traduction du manuel d’origine
ISega a disco
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
FIN Pyörösaha rakennustyömaille
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta
CZ Konstrukční kotoučová pila
Peklad z originálního návodu
SK Stavebnà kotÏčovà p’la
Preklad originálu - Úvod
PLPilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy
Tłumaczenie oryginału instrukcji obsługi
5740500

2 international
DBaustellenkreissäge 07–12
GB Construction circular saw 13–18
FR Scie circulaire de chantier 19–24
ISega a disco 25–30
FIN Pyörösaha rakennustyömaille 31–36
CZ Konstrukční kotoučová pila 37–42
SK Stavebnà kotÏčovà p’la 43–48
PL Pilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy 49–54

deutsch 7
Hersteller:
Stürmer Maschinen GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
Hotline: 0049 (0) 900 19 68 220
(00,49 / aus dem deutschen Festnetz)
Fax: 0049 (0) 951 96555 - 55
E-Mail: info@holzkraft.de
Internet: www.holzkraft.de
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten
mit Ihrer neuen Holzkraft Baukreissäge.
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
•Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatztei-
len,
•nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
•Ausfällen der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge-
samten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei-
se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbe-
wahren. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Auf-
nahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ihres Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbei-
tungsmaschinen allgemein anerkannten technischen Re-
geln zu beachten.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden.
• Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Holzkraft-Teile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an
BKS 500
Lieferumfang
Baukreissäge
Längsanschlag
Querschneidlehre
Sägeblatt
Schiebestock
Schiebegri
Blattschlüssel
Festhalteschlüssel
Montagezubehör
Bed.-Anweisung
Technische Daten
Baumaße LxBxH mm 1075 x 790 x 1035
Tischgröße mm 660 x 1000
Sägeblatt ø mm 500
Schnitthöhe mm. 150
Drehzahl 1/min. 2800
Absaugstutzen Ø 100
Unterdruck am
Absaugstutzen bei
20m/s ca.1000Pa
Mindestluft-
geschwindigkeit 20 m/s
Gewicht kg 103
Antrieb
Motor 400 V/50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 kW 4,2
Abgabeleistung
P2 kW 3,3
A8,1
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN ISO 3746 für den Schalleistungspegel bzw.
EN ISO 11202 für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter Zu-
grundelegung der in ISO 7960 Anhang A aufgeführten
Arbeitsbedingungen:
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB(A):
Leerlauf LpA= 95 dB(A)
Bearbeitung LpA= 101 dB(A)
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 103 dB(A),
Bearbeitung LWA = 108 dB(A)
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Messunsicher-
heitszuschlag K=4dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitswerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions-und lmis-
sionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet
werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren welche den derzeitigen am Ar-
beitsplatz vorhandenen lmissionspegel beeinussen kön-
nen, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die
Anzahl der Maschinen und benachbarten Vorgängen. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu
Land variieren.

8 deutsch
Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen versehen.
•Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die an der Maschine arbeiten.
•Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-
ne beachten.
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-
ne vollzählig in lesbarem Zustand halten.
•Die Tischkreissäge darf nicht zum Brennholzsägen ver-
wendet werden.
•Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger
und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
•Netzanschlussleitungen überprüfen.
•Keine fehlerhaften Leitungen verwenden. Siehe „Elek-
trischer Anschluss“.
•Achten Sie darauf, dass die Baukreissäge beim Anbau
standsicher auf festem Grund steht.
•Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlosse-
nen Maschine fern.
•Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt
sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine
arbeiten.
•An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abge-
lenkt werden.
•Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holz-
abfällen freihalten.
•Die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung beachten. Siehe
Hinweis„Elektrischer Anschluss“ (Wandsteckdose).
•Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-
blätter einbauen.
•Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen
nicht eingebaut werden.
•Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
•Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werkstück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werkstückes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeil-
dicke – siehe eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der
Spaltkeil darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und
nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
•Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-
stück absenken.
•Die Abdeckhaube muss bei jedem Arbeitsgang waag-
recht über dem Sägeblatt stehen.
•Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken – we-
niger als 120 mm – unbedingt den Schiebestock ver-
wenden.
•Zum Beheben von Störungen oder zum Entfemen ein-
geklemmter Holzstücke die Maschine stillsetzen. Netz-
stecker ziehen!
•Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneu-
ern. Netzstecker ziehen!
•Das Umrüsten sowie Einstell-, Meß- und Reinigungs-
arbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen.
Netzstecker ziehen!
•Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschal-
ten. Netzstecker ziehen!
•Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der ElektroinstalIation dürfen nur von Fachleuten aus-
geführt werden.
•Die Maschine ist auch für den gewerblichen Berreich
zugelassen!
•Beim Sägeblatt-Wechsel Schutzhandschuhe tragen.
•Sämtliche Schutz- und Sicherheitshinweise müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei-
ten sofort wieder montiert werden.
•Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von
jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor Wiederinbe-
triebnahme die Maschine wieder ordnungsgemäß an
das Netz anschließen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen-
richtlinie.
• Die Maschine darf nur im Freien oder in ausreichend
belüfteten Räumen betrieben werden.
Ausnahme: Wird die Maschine an eine wirksame
Absaugeinrichtung angeschlossen, kann auch in
geschlossenen Räumen gearbeitet werden.
• Vorhandener Unterdruck am Anschluss der Maschine
bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit: ca. 1000 Pa
• Mindestluftgeschwindigkeit 20 m/s
• Nur mit Gehörschutz arbeiten!
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Ma-
schi ne und anderer Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Holzkraft Baukreissäge ist auschließlich mit dem
von Holzkraft angebotenen Werkzeug und Zubehör zum Sä
gen von Holz konstruiert. Es ist darauf zu achten,
dass alle Werkstücke beim Sägen sicher gehalten und
sicher geführt werden.
• Die max. Werkstückdicke ist bei der BKS 500 125
mm und bei der BKS 500 150 mm.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den „Technischen Daten” ange-
gebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Holzkraft Baukreissäge darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die Holzkraft Baukreissäge darfnur mit Originalzube-
hör, Originalanbaugeräten und -sägeblättern des Her-
stellers verwendet werden.
• Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist der Betrieb
dieser Maschine in geschlossenen Räumen nicht zu-
lässig. Die Maschine darf nur im Freien oder in ausrei-
chend belüfteten Räumen betrieben werden.
• Es dürfen nur korrekt geschärfte Sägeblätter, die
entsprechend den Anforderungen in EN 847-1:2005
gefertigt wurden, verwendet werden.

deutsch 9
•Achten Sie darauf, dass ausreichende allgemeine oder
örtliche Beleuchtung an Ihrem Arbeitplatz vorhanden
sein muss.
•Die Baukreissäge darf im Arbeitsbereich nur von einer
Person bedient werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
er kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
•Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das ro-
tierende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des
Werkstückes.
•Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
•Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen
wie Augenschutz und Staubmaske tragen. Absaugan-
lage einsetzen!
•Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt
regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
•Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
•Desweiteren können trotz aller getroener Vorkehrun-
gen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
•Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
•Zum Reinigen immer die Maschine abschalten, Netz-
stecker ziehen.
•Elektrische Leitungen immer öl- und fettfrei halten.
•Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor der
Maschine bendet.
•Tragen Sie Handschuhe wegen der Gefahr von
Schnittverletzungen beim Umgang mit Sägeblättern
und Nutwerkzeugen, dem Verschieben von Holz in die
Maschine oder bei der Instandhaltung.
•Versuchen Sie nicht Späne zu entfernen, während das
Sägeblatt sich dreht und das Sägeaggregat sich nicht
in der Ruhestellung bendet.
•Benutzen Sie die Maschine nicht, bevor nicht
alle für die Bearbeitung notwendigen trennenden
Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende
Schutzeinrichtungen sich in einwandfreien Zustand
benden.
Legende, Fig. 1
1 Schutzhaube für Sägeblatt
2 Tischverlängerung abklappbar
3 Längsanschlag
4 Motor
5 Kranbügel zum Transport
6 Klemmvorrichtung für Längsanschlag
7 Untere Sägeblattabdeckung
8 Schalter-Stecker-Kombination, Ein-Aus-Schalter
9 Querschneidlehre
Entpacken
Auspacken der Maschine, Fig. 1.1
1 Umreifung entfernen
2 Deckel und Seitenteile entfernen
3 Beigelegte Teile entnehmen und auf Vollständigkeit
überprüfen:
– 1 Längsanschlag,
– 1 Anschlagschiene,
– 1 Kappenblech,
– 1 Querschneidlehre,
– 1 Schutzhaube mit Spaltkeil,
– 1 Blattschlüssel,
– 1 Gegenhalter-Schlüssel,
– 1 Schiebstock,
– 1 Schiebegri,
– 1 Absaugstutzen mit Verschluss-Stopfen,
– 1 Tischverlängerung,
– 4 Fußkappen und
– Beipackbeutel mit Befestigungsteilen.
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Holzkraft
Maschine nicht komplett montiert.
Grundgestell montieren, Fig. 2
1Standfüße (1) vorne und hinten hochklappen. Jeden
Fuß mit Sechskantschrauben, Scheiben und Muttern
(2) montieren. Alle Schrauben gut festziehen.
2 Vier Fußkappen (3) aufstecken.
3 Absaugstutzen (4) mit vier Schrauben, Scheiben und
Sechskantmuttern montieren.
4 Die Baukreissäge auf die Füße stellen.
5 Werkzeughalter für Schiebestock, Schiebegri, und
Sägeblattschlüssel am rechten Fuß montieren (Fig.2.1)
Schutzhaube mit Spaltkeil montieren, Fig. 3
1 Montierte Schutzhaube mit Spaltkeil (1) von oben zwi-
schen Führungsplatte und Klemmplatte einsetzen.
2 Abstand Spaltkeil zum Sägeblatt 3–8 mm (a) einstel-
len, mit vier Sechskantschrauben und Scheiben (2) die
Klemmplatte festziehen.
Tischverlängerung montieren, Fig. 4.1 und 4.2
1 Tischverlängerung (1) beidseitig an Tischplatte (2) mit
vier Sechskantschrauben (3), vier Scheiben und vier
Muttern montieren. Muttern leicht von Hand anzie-
hen.
2 Abstützbügel (4) für Tischverlängerung ausklappen und
Tisch einrasten.
3 Tischverlängerung wie folgt ausrichten:
– Lineal auf den Sägetisch und die Tischverlängerung
legen,
– Tischverlängerung in der Höhe ausrichten, mit den
Schrauben am Sägetisch (3) und an der Abstützung
(5) festziehen.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, Fig. 5.1
Die Klemmvorrichtung (1) für den Längsanschlag mit zwei
Zylinderschrauben M6x30, zwei Scheiben und zwei Mut-
tern M6 an die Tischplatte montieren.
Längsanschlag montieren, Fig. 5.2
1 Das Zwischenblech mit zwei Flachrundschrauben
M6 x 50, zwei Scheiben 6 mm und zwei Flügelmuttern
M 6 an das Anschlagrohr schrauben. Nicht anziehen!
2 Anschlagschiene einschieben und festklemmen.
3 Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einsetzen.
Klemmen = Klemmklappe hochziehen
Lösen = Klemmklappe niederdrücken
4 Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einsetzen.
Stellung 1 = hohe Anlageäche
Stellung 2 = niedrige Anlageäche

Querschneidlehre montieren, Fig. 5.1
1 Von unten durch das Vierkantrohr eine Flachrund-
schraube M8 x 70 in die Querschneidehre einstecken,
mit Scheibe 8 mm und Handgri die Querschneidlehre
klemmen,
2 Mit der Sechskantschraube (2) im Vierkantrohr das
Schwenkteil (3) rechtwinklig zum Sägeblatt einstellen.
90°-Winkel zu Hilfe nehmen und anschließend Probe-
schnitt vornehmen.
Kranbügel, Fig. 6
Die beiden Kranbügel (6) sind diagonal zueinander mon-
tiert. An den beiden Kranbügeln kann die Maschine mit
Gurten an einen Kran gehängt werden.
Abdeckhaube, Fig. 7
•Die Abdeckhaube ist betriebsbereit montiert.
•Die Abdeckhaube ist eine Schutzvorrichtung und muss
immer montiert sein.
•Achten Sie darauf, dass die Abdeckhaube immer vom
Eigengewicht auf der Tischplatte auiegt, aber die bei-
den Schrauben spielfrei angezogen sind.
Spaltkeileinstellung, Fig. 3 + 8
•Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf
höchstens 8 mm betragen.
Nach jedem Sägeblattwechsel überprüfen und nötigen-
falls neu einstellen. Die Spaltkeilspitze darf nie tiefer
als die Zahngrundhöhe des obersten Sägezahnes ein-
gestellt sein. Die Einstellung auf max. 5 mm unter der
obersten Sägezahnspitze ist zu empfehlen.
Bei Abweichung wie folgt korrigieren (Fig. 8.1):
1 4 Sechskantschrauben (2) lockern,
2 Spaltkeil einstellen,
3 Sechskantschrauben (2) wieder fest anziehen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werkstück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werkstückes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeil-
dicke – siehe eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der
Spaltkeil darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und
nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
Fig. 9
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt uchten. Bei Ab-
weichungen wie folgt korrigieren:
1Beidseitig je zwei Sechkantschrauben (1) lockern,
2Spaltkeil senkrecht ausrichten,
3Sechskantschrauben (1) leicht anziehen,
4Spaltkeil uchtend zum Sägelatt ausrichten und die vier
Sechskantschrauben wieder fest anziehen,
5Abstand zum Sägeblatt überprüfen.
Hinweis:
Wenn beim Abschalten die Wirkung der Bremse nachlässt,
muss diese von einem Fachmann überprüft oder
ausgetauscht werden. Wenn der Schiebestock defekt ist,
muss dieser ersetzt werden
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlos-
sen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE-
und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften ent-
sprechen.
10 deutsch
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch
wirkenden Stillstandbremse ausgerüstet. Die
Wirksamkeit der Bremse beginnt nach dem
Ausschalten des Antriebsmotors. Nach Abschalten des
Motors muss der Sägeblattstillstand nach 8 - 10 Sekunden
erfolgt sein.
Beachte:
Die BKS 500 (400V) ist mit einer mechanischen Bremse
ausgestattet.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 % aus-
geführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden.
Ursachen sind:
•Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
•Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
•Schnittstellen durch Oberfahren der Anschlusslei-
tung.
•Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
•Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hangt. Elektrische
Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und
DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur An-
schlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist
Vorschrift.
Drehstrommotor
•Die Netzspannung muss 400 Volt/50 Hz betragen.
•Netzanschluss und Verlängerungsleitungen müssen
5adrig sein = 3 P + N + SL.
•Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-Kabel-
querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
•Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi-
chert.
•Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls muss
die Polarität getauscht werden (Wandsteckdose).
Dazu den Phasenwender im Steckerkragen mit einem
Schraubenzieher drehen. (Siehe Fig. 10)
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.

deutsch 11
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
•Stromart des Motors
•Daten des Maschinen- Typenschildes
•Daten des Schalter- Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebseinheit mit Schalter einsenden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheits-
hinweise.
Die Inbetriebnahme der Maschine ist nur mit komplett
montierten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen zu-
lässig.
Nach Anschluss am Netz ist Ihre Holzkraft Baukreissäge
betriebsbereit.
Längsschnitte, Fig. 11
Für Parallelschnitte den Längsanschlag einsetzen.
Zum Bearbeiten schmaler Werkstücke (unter 120 mm)
den Schiebestock verwenden. Anschlagschiene mit nied-
riger Anschlaghöhe einsetzen.
Achtung! Defekter bzw. gebrochener
Schiebestock oder Schiebegriff darf nicht mehr
verwendet werden (Verletzungsgefahr).
Schiebestock oder Schiebegriff müssen durch neue T eile
ersetzt werden.
Defekte Teile müssen sofort entsorgt werden.
Querschnitte, Fig. 11.1
Für Quer- und Winkelschnitte die Querschneidlehre
verwenden.
Diese ist durch Hochklappen auf den Sägetisch
einsatzfähig.
Die Einstellskala reicht von 0° bis 90°.
Um einen genauen Schnitt zu erreichen, das Holz beim
Sägen gegen die Anschlagfläche der Querschneidlehre
drücken.
Bei Nichtgebrauch die Querschneidlehre seitlich
abschwenken.
Keilschneidlehre, Fig. 11.2
Die Querschneidlehre wird auch zum Keile schneiden
verwendet.
Dazu das Schwenkteil auf 0° stellen und mit dem
Veststellgri sichern.
Holz in die Aussparung legen und mit gleichmäßigem
Druck vorsichtig durchsägen.
Maschine abschalten und Keile entnehmen.
Vorsicht! Den Vorschub nur mit der Hand auf der
Querschneidlehre ausüben (Das Holz nicht mit den
Händen festhalten).
Sägeblattwechsel, Fig. 12.1 und 12.2
Achtung: Netzstecker ziehen!
•Die beiden oberen Schrauben M8 (1) an der unteren
Sägeblattabdeckung herausdrehen.
•Sägeblattabdeckung abschwenken.
•Spannmutter (M20, Linksgewinde) lösen, mit Festhal-
te-Schlüssel gegenhalten (Fig. 12.2).
•Zum Schutz der Hände Handschuhe tragen.
•Sägeblatt entfernen, neues einsetzen.
•Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-
blätter einbauen.
•Spannmutter festziehen, mit Festhalte-Schlüssel ge-
genhalten (Achtung, Linksgewinde).
•Untere Sägeblattabdeckung hochklappen und die bei-
den Schrauben M8 wieder eindrehen und festziehen.
•Nach jedem Sägeblattwechsel muss der Spaltkeil neu
eingestellt werden. Siehe Spaltkeileinstellung Fig. 2.
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs sen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sofort wieder montiert werden.
•Der Aufbau der Kreissäge ist weitestgehend wartungs-
frei, einschließlich des Elektromotors.
Ausgenommen sind hierbei die dem normalen Ver-
schleiß unterliegenden Sägeblätter, die Tischeinlage
und Bremsbeläge (ca. 15000 Schaltungen) des Elektro-
motors Das Sägeblatt muss innerhalb ca. 10 Sekunden
zum Stillstand kommen. Bei Bedarf die ausgelaufene
Tischeinlage austauschen.
•Bremsbeläge dürfen nur von Fachpersonal getauscht
werden.
Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen
Verwenden Sie Handschuhe (Schnittgefahr)
•Tragen Sie beim Reinigen immer eine Schutzbrille, um
Ihre Augen zu schützen.
•Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz.
•Den Sägeblattschutzkasten von Holz-Spänerückständen
und Sägemehlverstopfungen freihalten.
•Das Reinigen erfolgt am besten mit Druckluft oder
einem Handbesen.
•Die Tischoberäche immer harzfrei halten.
•Vorsicht: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den
Kunststoteilen. Wir empfehlen ein mildes Spülmittel
auf einem feuchten Tuch.

12 deutsch
Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Bremsmotor bei BKS 500
(400V) hat keine Bremswirkung
Bremsmotor defekt Bremsmotor zum Hersteller
zurückschicken
2. Sägeblatt löst sich nach
Abschalten des Motors
a) Befestigungsmuttern zu leicht
angezogen
b) Motorbremswirkung zu stark
a) Betestigungsmuttern anziehen
M20 Linksgewinde
b) Bremsstromeinstellung korrigieren
• Seitlich am Schaltergehäuse den
kleinen Stopfen herausnehmen.
• Mit kleinem Schraubenzieher am
Potenziometer Bremsstromkorrektur
feinfühlig vornehmen.
• Nach Abschalten des Motors muss
der Sägeblattstillstand nach 8 - 10
Sekunden erfolgt sein.
• Stopfen in das Schaltergehäuse
wieder einsetzen.
3. Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung
b) Verlängerungskabel defekt
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
d) Motor oder Schalter defekt
a) Netzsicherung überprüfen
b) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrischer Anschluss“
c) Vom Elektro-Fachmann prüfen
lassen
d) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrikscher Anschluss“
4. Motor läuft vor oder zurück Kondensator defekt Vom Elektrofachmann austauschen
lassen
5. Motor bringt keine Leistung,
schaltet selbsttätig ab
Überlastung durch
a) stumpfes Sägeblatt
b) 2 Phasenlauf – Motor wird heiß
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Verlängerungskabel und
Hausanschlüsse vom
Elektrofachmann prüfen lassen
6. BrandsteIlen an der Schnittäche
beim Längsschnitt
beim Querschnitt
a) stumpfes Sägeblatt
b) falsches Sägeblatt
c) Längsanschlag nicht parallel zum
Sägeblatt
d) Schiebeschlitten nicht parallel
zum Sägeblatt
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Sägeblatt für Längsschnitte
einsetzen
c) Motor auf Wippe neu einjustieren
oder Längsanschlag austauschen
d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt
einrichten
7. Falsche Drehrichtung bei
Drehstrommotor
Steckdose falsch angeklemmt Polarität an Steckdose tauschen

english 13
Manufacturer:
Stürmer Maschinen GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
Hotline: 0049 (0) 900 19 68 220
(00,49 / aus dem deutschen Festnetz)
Fax: 0049 (0) 951 96555 - 55
E-Mail: [email protected]
Internet: www.holzkraft.de
Dear client,
We hope you will enjoy your new Holzkraft construction
circular saw and wish you success with it. The manufacturer
•of this tool is, according to the current product liability
law, not liable for damages caused to or by this tool
because of:
• fitting and exchange of non-original exchange parts,
• non-intended use,
• failure of the electrical installations because of inob-
servance of the electrical Rules and VDE-Regulations
0100, DIN 57113/VDE0113.
We recommend that you:
Read the entire operating instructions before assembling and
implementing.
This instruction manual should make it easier for you
to get to know your machine and to use its range of ap-
plications as intended. The manual contains important
information on how to work with the machine in a secure,
correct and ecient way, and how you can avoid risks,
save repair costs, reduce down time and increase the
reliability and life span of the machine. Apart from the
security rules mentioned in these operating instructions,
you should implicitly pay attention to the valid regula-
tions of your country for the use of the machine. Keep
the manual, in a plastic cover protected against dirt and
humidity, with the machine. They should be read and
observed carefully by every member of sta before start-
ing to work. Only people instructed on how to use the
machine and informed about the possible risks, should
be allowed to use it. The required minimum age is to be
adhered to. Besides the safety instructions in this manual
and the special regulations of your country the recognized
technical rules for the operation of wood processing ma-
chines need to be observed.
General instructions
• After unpacking please check all parts for possible
damage during transport. In case of complaints the
driver needs to be contacted as soon as possible.
• Complaints coming in later will not be recognized as
such.
• Check if the consignment is complete.
• Familiarize yourself with the machine by means of the
operating instructions before implementing it.
• In case of replacing worn or exchange parts, as for ac-
cessories, only use original Holzkraft parts. You can
obtain exchange parts at the specialized dealer.
• Upon ordering, please specify our article nºs as well as
type and year of construction of the tool.
BKS 500
Scope of delivery
Construction circular
saw
Longitudinal end
stop
Crosscut gauge
Saw blade
Spline end
Push stick
Blade wrench
Rest key
Assembly
accessories
Manual
Technical information
Measurements
LxWxH mm 1075 x 790 x 1035
Table size mm 660 x 1000
Saw blade ø mm 500
Cut height mm. 150
Rotation nº
1/min. 2800
Weight kg 103
Power unit
Motor 400 V/50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 kW 4,2
Abgabeleistung
P2 kW 3,3
Subject to technical changes!
Noise specic values
The according to the EN 23746 for the sound pressure
level resp. EN 31202 (correction factor k3 after sup-
plement A.2 from EN 31204 calculated) for the sound
pressure level on the working site ascertained noise emis-
sion value amounts under the foundations of ISO 7960
supplement A performed working conditions to:
Sound pressure level in dB
Idle state LWA = 103 dB(A),
Processing LWA = 108 dB(A)
There is a measurement insecurity allowance K=4dB for
the mentionned emission values.
In these operating instructions we have indicated positions
that concern your safety with this mark: m
Safety instructions
•Forward the safety instructions to all people working on
or with this machine.
•The machine is only to be used in technically faultless
condition as well as according to its intended use, and
in a safety and risk conscious manner, and with ob-
servance of the operation instructions! Especially mal-
functions that can threaten safety have to be repaired
immediately.
•Pay attention to all safety and risk instructions of the
machine.
•Keep all safety and risk instructions of the machine
completely readable.
•The circular saw should not be used to saw rewood.
•Be careful at work: Danger of damaging nger(s) and
hand(s) by the rotating cutting tool.
•Check power supply lines.

14 english
•Do not use defective lines. See “Electrical connec-
tion“.
•Please be vigilant the machine is steadfast.
•Please pay attention that the construction circular saw
is steadfast while being assembled.
•Keep children away from the to power supply connected
machine.
•The minimum age for the operating person is 18
years.
•People running the machine should not be distracted.
•Keep the operating site free from wood chips and
waste.
•Pay attention to the rolling direction of the motor and
saw blade. See instructions “Electrical connection“
page U5 (wall mounted connector).
•Build in only well sharpened, slit free and non-de-
formed saw blades.
•Circular saw blades made out of high-performance steel
should not be built in.
•The security facilities of the machine should not be
dismantled nor be made unusable.
•The slit wedge is an important security facility, which
leads the workpiece and avoids the closing of the joints
behind the saw blade and the reversing of the work-
piece. Please note the thickness of the slit wedge –
see the staved in nºs on the slit wedge. The slit wedge
should not be thinner than the saw blade and not thick-
er than its intersection width.
•Put the cover on the workpiece at every operation.
•The cover should be put horizontal above the saw blade
at every operation.
•When cutting lengthwise small workpieces – less than
120 mm – implicitly use the spline end.
•To repair disorders or to pull out jammed pieces of
wood, switch the machine o. Pull out power plug!
•In case of a knocked-out sawing split, renew the inset.
Pull out power plug!
•Modifying as well as adjusting, measuring and clean-
ing to be carried out only when motor is switched o.
Pull out power plug!
•Upon leaving the working place, switch o the motor.
Pull out power plug!
•Installations, repairs and maintenance with regards to
the electrical instalIation should only be carried out
by specialists.
•The machine is also intended for industrial use.
•Wear protection gloves when exchanging the saw
blade.
•All protection - and safety instructions must be as-
sembled imediately after nished repair and mainte-
nance works.
•Also upon the slightest position movement separate the
machine from the external power supply! Upon return
to service, connect the machine to the power supply
according to the rules!
Intended use
The machine complies with the valid EG Machines guide-
line.
• The Holzkraft construction circular saw should not be
used in closed rooms.
• Only work with ear protection.
• The machine is built according to the electronic level
and the safety-related rules. Nevertheless, danger for
life and limb of the user or a third party, respectively
damage to the machine and other intrinsic values can
arise during its use.
• Use the machine only in technical impeccable condi-
tion as well as according to its intended use, and in a
safety and danger conscious manner with observance of
the operational constructions! Immediately eliminate,
or have eliminated, in particular those disorders that
can harm the safety!
• The Holzkraft construction circular saw has been con-
structed exclusively with tools supplied by Holzkraft,
according to EN 847-1 and accessories constructed for
the sawing of wood. Please note that while sawing all
workpieces should be held and led safely.
• The maximum workpiece thickness is 125mm for the
BKS 500 and 150mm for the BKS 500.
• Every use surpassing this counts as non-intended use.
In this case the manufacturer is not liable for dam-
ages caused; therefore the user only bears the conse-
quences.
• The safety, work and maintenance regulations of the
producer as well as the measurments mentioned in the
“Technical information“ must be adhered to.
• Attention must be paid to the applicable prevention of
accidents rulesand to the other, generally accepted
safety-related rules.
• The Holzkraft construction circular saw should only
be used, maintained or repaired by people who are fa-
miliar with it and informed about the risks. Arbitrary
changes to the machine exclude liability of the manu-
facturar.
• The Holzkraft construction circular saw should only
be used with original accessories, original extension
tools and original saw blades of the manufacturer.
• According to the currently valid regulations the use
of this machine is not allowed in closed rooms. The
machine should only be used outside or in sufficiently
ventilated rooms.
Other risks
•The machine is built according to the up to date tech-
nical level and the accepted safety-related rules. How-
ever, some remaining risks might appear during work.
•Risk of injury to ngers and hands by the rotating saw
blade in case of incorrect usage of the workpiece.
•Injuries because of the workpiece being slung away
due to incorrect holding or usage, such as working with-
out end stop.
•Risk to health because of wood dust or wood splinters.
Wear personal protection gear such as eye protection
and dusk mask without fail.
•Injuries caused by a defect saw blade. Check the saw
blade regularly for its integrity.
•Electricity danger, in case electrical connections that
are not according to the rules are used.
•Furthermore, despite of all precautions unapparent re-
maining risk can exist.
•Remaining risks can be minimized, when the “Safety
information” and the ”Intended use” as well as the op-
erational instructions are both respected.
•Deactivate the machine and pull out the power plugs
when you want to clean the machine.
•Keep the electrical connections always oil and grease
free.
•The machine has a working area that is in front of the
machine.
•For cleaning always switch o the machine and pull
the power plug.

english 15
•Keep electric cables always free from oil and grease.
•The operator‘s work place is in front of the machine.
•Wear protective gloves to avoid injuries to ngers and
hands when handling the sawblade and grooving tools,
feeding the work piece into the machine, or when
executing repairs.
•Do not try to remove wood chips while the sawblade is
running and while the sawing unit has not come to a
standstill.
•Only use the machine with all the guards in place and
all the cutting tools in perfect condition.
Legend Fig. 1
1 Sawblade guard
2 Table extension folding down
3 Longitudinal fence
4 Motor
5 Lifting bow for transport
6 Lower sawblade cover
7 Switch-plug combination, ON/OFF switch
8 Cross-cutting gauge
Unpacking
Unpacking the machine, Fig. 1.1
1 Remove the hoops
2 Remove the cover and side parts
3 Remove the enclosed parts and check them for
completeness:
– 1 longitudinal fence
– 1 stop rail
– 1 cap type plate
– 1 cross-cutting gauge
– 1 guard with riving knife
– 1 sawblade key
– 1 counter holder key
– 1 push stick
– 1 push handle
– 1 suction connector with closing plug
– 1 table length extension
– 4 foot caps, and
– Accessory pack with xing parts
Assembly
For reasons of packing, your Holzkraft machine is not
completely assembled.
Crane‘s bows, Fig. 6
The two crane‘s bows (6) are mounted diagonallytowards
each other. The machine may be lifted with belts tted
to the bows by a crane.
Assembly of the base, Fig. 2
1Fold up the front and rear supporting legs (1). Fix each
leg with hexagon bolts, washers and nuts (2). Firmly
tighten all the bolts.
2Attach four foot caps (3).
3Attach the suction connector (4) with four bolts, washers
and hexagon nuts.
4Place the construction saw on its feet.
5Mount the tool holder for push stick, push handle and
sawblade key on the right-hand leg (Fig. 2.1).
Fasten the sawblade guard with riving knife, Fig. 3
1 Put the assembled sawblade guard with riving knife from
above in between the guide plate and clamping plate.
2 Set the clearance between riving knife and sawblade
to 3 – 8 mm (a), and tighten the clamping plate with
four hexagon bolts and washers (2).
Assembly of the table length extension, Fig. 4.1 and 4.2
1 Mount the table length extension (1) on both sides to
the table (2) with four hexagon bolts (3), four washers,
and four nuts. Tighten the nuts slightly by hand.
2 Fold out the supporting bow (4) for the table extension
and lock it on the table.
3 Adjust the table extension as follows:
4 Place a ruler across the sawing table and the table
extension.
5 Adjust the height of the table extension and tighten
rmly to the sawing table (3) with the bolts and the
support (5).
Clamping device for longitudinal fence, Fig. 5.1
Fasten the clamping device (1) for the fence to the table
top using two cheese-head screws M 6 x 30, two washers
and two nuts M 6.
Assembly of the fence, Fig. 5.2
1 Screw the spacer plate to the fence with two saucer-
head screws M 6 x 50, two washers 6 mm, and two wing
nuts M 6. Do not tighten!
2 Insert the stop rail and tighten it.
3 Insert the fence into the clamping device.
Tighten = Raise clamping ap
Release = Press clamping ap down
4 Place the fence into the clamping device.
Position 1 = High fence surface
Position 2 = Low fence surface
Mount the cross-cutting gauge, Fig. 5.1
1 Put a saucer-head screw M 8 x 70 from below through
the square tube into the cross-cutting gauge and tighten
with washer 8 mm and handle.
2 Set the swinging part (3) in the square tube at a right
angle to the sawblade using the hexagon bolt (2). Use
a right-angle gauge to this purpose, and subsequently
make a trial cut.
Crane bow, Fig. 6
The two crane bows (6) are tted diagonally to each other.
On the two crane bows, carrying belts can be attached for
supporting the machine on a crane.
Sawblade guard, Fig. 7
•The sawblade guard is tted ready for use.
•The sawblade guard is a protecting device and must
always be tted.
•Make sure the guard always lies on the table top by
its own weight, but that the two bolts are tightened
without play.
Setting the riving knife, Fig. 3 + 8
•The clearance between sawblade and riving knife must
not exceed 8 mm.
•After every sawblade change check the clearance and
re-adjust, if necessary. The riving knife tip must not
be lower than the base of the uppermost tooth. We
recommend a maximum setting of 5 mm underneath
the upper sawing tooth tip.

16 english
If necessary, correct as follows (Fig. 8.1):
1 Release the 4 hexagon bolts (2).
2 Adjust the riving knife.
3 Retighten the hexagon bolts (2).
•The riving knife is an important protective device for
guiding the work piece and closing the gap behind
the sawblade, thus avoiding the kick-back of the work
piece. Mind the thickness of the riving knife – see the
embossed gures on the riving knife. The riving knife
must not be thinner than the sawblade and not thicker
than the width of the cutting gap.
Fig. 9
The riving knife must be in line with the sawblade. Correct
any dierence as follows:
1Release two hexagon bolts (1) each on both sides.
2Align the riving knife vertically.
3Slightly tighten the hexagon bolts (1).
4Adjust the riving knife in line with the sawblade, and
retighten the four hexagon bolts.
5Check the clearance to the sawblade.
Note:
If, at switching o, t he b rake l acks e ciency, it mus t be
examined by a specialist or replaced. A defective push
stick must be replaced.
Electrical connection
The installed electrical motor is connected ready to oper-
ate. The connection complies with the relevant VDE- and
DIN-regulations.
The power supply as well as the used extension cable
should comply with these regulations.
Motor-brake facility
Your construction circular saw is equipped with an auto-
matically functioning deadlock brake. The brake starts
functioning after switching o the motor.
Important information
The electrical motor is made for operating mode S 6 /
40 % .
When the motor gets overcharged, it automatically switch-
es o. A fter a s hort c ool-down p eriod ( time v aries) t he
motor can be switched on again.
Defective electrical power supply cords
Electrical power supply cords often suer i nsolation d am-
ages. Causes are:
•Pressure spots, when power supply cords are being led
through windows or doors.
•Buckling spots by incorrect attachment or guidance of
the power supply cords.
•Cuttings by driving over a power supply cord.
•Insulation damages through pulling out of the socket.
•Cracks in worn-out insulation.
Such defective electrical power supply cords should not
be used and are extremely dangerous because of the in-
sulation damage.
Check electrical power supply cords for damages on a reg-
ular basis. Please observe that upon checking the power
supply cord is not plugged in. Electrical power supply
cords have to comply with the relevant VDE - and DIN-
regulations. Only use power cables with the qualication
H 07 RN. An imprint of the type denomination is rule.
Rotary current motor
•The power supply should be 400 Volt/50 Hz.
•The power supply and the extension cables must be
5-fold leads = 3 P + N + SL.
•Extension cables must have a minimum cable cross
section of 1.5 square millimeter.
•The power supply should be maximum 16 A.
•In case of connection to the power supply or moving
site the rotary direction should be checked, otherwise
the polarity has to be changed (wall mounted connec-
tor).
•Therefore screw the phase switcher into the plug sur-
rounding with a screw driver. (See Fig. 10)
Connections and repairs of the electrical equipment should
only be carried out by an electrical specialist.
In case you have further questions, please specify the
following:
•Motor manufacturer
•Current type of the motor
•Information of the machine type label
•Information of the switch type label
When sending back the motor, always return the complete
power unit with switch.
Implementation
Please read the safety information before implementa-
tion.
The implementation of the machine is only admissable
when protection and safety facilites have been installed
completely.
Put the machine on a stable, even oor. I f n ecessary a t-
tach through the bottom through the holes to the frame
valves. (screws/nails)
After connection to the power supply your Holzkraft con-
struction circular saw is ready to operate.
Longitudinal cuts, Fig. 11
•Use the fence for parallel cuts.
•For working smaller work pieces (less than 120 mm)
use the push stick and the low fence side.
•Attention: Do not use a defective or broken push stick
or push handle any more (risk of injury).
•A defective push stick and push handle must be
replaced by new ones.
•Immediately dispose of any defective parts.
Cross cuts, Fig. 11.1
•Use the cross-cutting gauge for cross and angle cuts.
•It is ready for use by lifting it onto the saw table.
•The setting scale reaches from 0° to 90°.
•In order to achieve a precise cut, press the wood against
the fence surface when sawing.
•When not used, lower the cross-cutting gauge at the
side.
Wedge-cutting gauge, Fig. 11.2
•The cross-cutting gauge is also used for cutting
wedges.

english 17
•To this purpose, set the swinging part to 0° and x it
with the adjustment handle.
•Place the wood into the recess and saw it carefully
exerting a uniform pressure.
•Switch o the machine and remove the wedges.
•Caution: Feed the work piece only with your hand on
the cross-cutting gauge. Do not hold the work piece
by hand.
Changing the sawblade, Fig. 12.1 and 12.2
Attention: Pull the power plug!
•Screw out the two upper bolts M 8 (1) from the lower
sawblade guard.
•Swing down the sawblade guard. Release the tension
nut (M 20, left-hand thread) and x it with the holding
key (Fig. 12.2).
•Wear gloves to protect your hands.
•Remove the sawblade and t a now one.
•Only mount a well sharpened, crack-free and not
deformed sawblade.
•Tighten the tension nut, xing it with the holding key
(left-hand thread!).
•Raise the lower sawblade guard, re-insert the two bolts
M 8 and tighten them.
•After every sawblade change, the riving knife must be
adjusted anew - see Setting the riving knife Fig. 2.
Maintenance
Switch the motor o and pull the power plug before doing
any maintenance and cleaning work.
After servicing the machine, all guards and safety devices
must be retted.
•The construction saw, including the electric motor,
are maintenance-free to a far extent. An exception are
the sawblades, table inserts and brake linings of the
electric motor (approx. 14,200 switching actions) that
are subject to natural wear and tear.
•The sawblade must stop within approx. ten seconds. If
necessary, the worn table insert must be replaced.
•Brake linings may only be replaced by specialists.
Cleaning
Attention: Pull the power plug!
Wear gloves (risk of cutting).
•Always wear goggles for cleaning to protect your eyes.
•Remove dust and dirt at regular intervals.
•Keep the protective sawblade box clean from scrap
wood and saw dust cloggings.
•For a good cleaning compressed air or a hand broom
are recommended.
•Keep the table surface free from resin.
•Caution: Do not use any cleaning agents on the plastic
parts. We recommend a mild rinsing agent on a moist
cloth.

18 english
Trouble shooting plan
Malfunction Possible cause Solution
1. Brake motor has no brake function a) Brake pads are worn Have brake pads renewed.
Electrical connection works only by a
specialized electronics technician!
2. Saw blade detaches after switching
o the motor.
a) Attachment nuts are not tightened
enough
b) Brake eect of motor is too strong
a) Tighten attachment nuts M20 left-
hand thread
b) Adjust electric current brakes
• Take out little plug sideways from
switch housing
• Use small screw driver to adjust
carefully the electric current of the
brakes on the potentiometer
• After switching o the motor the saw
blade stagnation should take place
after 8 - 19 seconds
• Put the little plug into the switch
housing again
3. Motor does not initiate a) Breakdown mains fuse
b) Extension cable defect
c) Connections to the motor or to the
switch are not in order
d) Motor or switch is defect
a) Check mains fuse
b) See instructions “Electrical
connections“
c) Have it checked by an electronics
technician
d) See instructions “Electrical
connections“
4. Motor runs backwards or forwards Condensator defect Have it exchanged by an electronics
technician
5. Motor does not perform, switches
o automatically
Overcharged because of
a) Blunt saw blade
b) 2 Phase run – Motor becomes hot
a) Put in a sharpened saw blade
b) Have the extension cable and the
main power supply checked by a
specialized electronics technician
6. Burn marks on the intersection
by longitudinal cuts by cross cuts
a) Blunt saw blade
b) Wrong saw blade
c) Longitudinal end stop not parallel to
saw blade
d) Slide table not parallel to saw blade
a) Put in a sharpened saw blade
b) Put in a saw blade for longitudinal
cuts
c) Re-adjust motor on rocker or
exchange longitudinal end stop
d) Align slide table to saw blade
7. Wrong rolling direction by rotary
current motor
Socket wrongly tapped Change polarity of socket

international 57
DE erklärt folgende Konformität gemäß
EU-Richtlinie und Normen für den Artikel
GB hereby declares the following conformity under the
EU Directive and standards for the following article
FR déclare la conformité suivante selon la directive UE
et les normes pour l’article
IT dichiara la seguente conformità secondo le diret-
tive e le normative UE per l‘articolo
CZ prohlašuje následující shodu podle smernice EU a
norem pro výrobek
HU
az EU-irányelv és a vonatkozó szabványok szerinti
következo megfeleloségi nyilatkozatot teszi a
termékre
HR ovime izjavljuje da postoji sukladnost prema EU-
smjernica i normama za sljedece artikle
RO declară următoarea conformitate corespunzător
directivelor şi normelor UE pentru articolul
TR Normları geregince asagıdaki uygunluk açıkla
masını sunar.
FIN vakuuttaa täten, että seuraava tuote täyttää ala
esitetyt EU-direktiivit ja standardit
PL deklaruje, ze produkt jest zgodny z nastepujacymi
dyrektywami UE i normami
SLO izjavlja sledeco skladnost z EU-direktivo in nor-
mami za artikel
SK prehlasuje nasledujúcu zhodu podla smernice EU a
noriem pre výrobok
EST kinnitab järgmist vastavus vastavalt ELi direktiivi ja
standardite järgmist artiklinumbrit
LT pareiškia, taip atitiktis pagal ES direktyvos ir
standartai šį straipsnį
LV apliecina šādu saskaņā ar ES direktīvu atbilstības
un standarti šādu rakstu
NL
verklaart hierbij dat het volgende artikel voldoet
aan de daarop betrekking hebbende EG-richtlijnen
en normen
RUS заявляет о соответствии товара следующим
директивам и нормам ЕС
PT declara o seguinte conformidade com a Directiva
da UE e as normas para o seguinte artigo
ES declara la conformidad siguiente según la directiva
la UE y las normas para el artículo
DK
erklærer hermed, at følgende produkt er ioverens-
stemmelse med nedenstående EUdirektiver og
standarder:
SE försäkrar härmed följande överensstämmelse en-
ligt EU-direktiv och standarder för följande artikeln
NO erklærer herved følgende samsvar under EU-
direktiv og standarder for følgende artikkel
BG декларира съответното съответствие
съгласно Дирек-тива на ЕС и норми за артикул
Baustellenkreissäge BKS 500
Standard references: DIN EN 1870-1
16. Konformitätserklärung
Hallstadt, den 24.06.2016 ____________________
Unterschrift / Kilian Stürmer/ General Manager
Art.-No.: 5740500
Subject to change without notice
Documents registar: Technikabteilung,
Dr.-Robert-Pfleger Str. 26, 96013 Hallstadt
2014/29/EU
X2014/35/EU
2006/28/EC
2005/32/EC
X2014/30/EU
2004/22/EC
1999/5/EC
97/23/EC
90/396/EC
X2011/65/EU
89/686/EC_96/58/EC
X2006/42/EC
X
Annex IV
Notied Body: DGUV Test, Prüf- und Zertizierungsstelle Holz
Vollmoellerstraße 11
70563 Stuttgart
Notied Body No.: 0392
Reg. No.: HO 141106
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V
Annex VI
Noise: measured LWA = xx dB(A); guaranteed LWA = xx dB(A)
Notied Body:
Notied Body No.:
2004/26/EC
Emission. No:
Stürmer Maschinen GmbH, Dr.Robert-Pfleger-Str. 26, 96013 Hallstadt

www.holzkraft.de

international 59
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
BG
Не изхвърляйте електроинструменти заедно с битовите отпадъци!
В съответствие с Европейската Директива 2012/19/EU относно
отпадъци от електрическо и електронно оборудване и неговото
прилагане в националното право, електрически инструменти, които
трябва да се събират разделно и да се рециклират екологично бъде
предоставена.
Table of contents
Languages:
Other holzkraft Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Cornwell Tools
Cornwell Tools CAT-400AS Operating instructions, warning information, parts breakdown

Bosch
Bosch PTS 10 Original instructions

Makita
Makita BJR181 instruction manual

GÜDE
GÜDE PWS 650 BR Translation of the original instructions

Skil
Skil 5995 operating instructions

MK Diamond Products
MK Diamond Products 160028 Owner's manual & parts list