holzkraft HWSR 701 K Assembly instructions

Wippkreissäge
Originalbetriebsanleitung
Firewood rocker
circular saw
Translation from the original instruction manual
Scie à bûches à
chevalet
Traduction des instructions d’origine
1905115851
02/21
HWSR 701 K
5966770 / 5,2 kW
D
GB
FR
HWSR 702 K
5966772 / 7,5 kW
HWSR 701 ZK
5966773 HWSR 701 ZEK
5966774 / 5,2 kW

Seite: 2
D
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .........................................................................................3
2. Sicherheitshinweise .........................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................5
4. Restrisiken .......................................................................................5
5. Schulung der Betreiber ....................................................................6
6. Technische Daten .............................................................................6
7. Lieferumfang ....................................................................................7
8. Montage ...........................................................................................7
9. Aufstellen und justieren...................................................................7
10. Transport der Maschine....................................................................7
11.Elektrischer Anschluss .....................................................................8
12.Schlepperanbau (bei HWSR 701 ZK und HWSR 701 ZEK)..............10
13.Inbetriebnahme .............................................................................10
14.Handhabung mit dem Schutzkorb..................................................11
15. Sägebetrieb....................................................................................11
16. Wartung und Instandhaltung.........................................................12
17. Sägeblattwechsel ..........................................................................15
18.Fehlersuche....................................................................................17
19. Entsorgung und Wiederverwertung...............................................17

Seite: 3
D
1. Einleitung
Hersteller:
Stürmer Maschinen GmbH
Dr.-Robert-Pfleger Straße 26
96103 Hallstadt
0049 (0) 951 96555 - 55
info@holzkraft.de
www.holzkraft.de
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrer neuen Brennholzkreissäge.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder
durch dieses Gerät entstehen bei:
•Unsachgemäßer Behandlung.
•Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung.
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
• Einbau und Austausch von „Nicht Original Ersatzteilen“.
•Nicht „Bestimmungsgemäßer Verwendung“.
•Ausfälle der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmög-
lichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten
und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der
Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb der Maschine
geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren. Sie
muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Allgemeine Hinweise
•Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile, auch Lieferumfang, auf eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer und Hersteller verständigt werden.
• Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
•Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
•Geben Sie bei Bestellungen die Artikelnummer sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
2. Sicherheitshinweise
•In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
•Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und während Sie mit der Säge arbeiten.
•Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
•Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wer-
den.
• Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
•Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
•Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
•Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
•Warnung: Bevor irgendwelche in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten ausgeführt werden, den Netzstecker zie-
hen.

Seite: 4
D
•Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
• Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
• Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
•Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
•Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
•Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung oder Schmuck können vom rotierenden Sägeblatt erfasst werden.
•Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
•Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
•Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
•Die Bedienungsperson muss mindestens 16 Jahre alt sein.
• Kinder vom Gerät mit laufendem Motor fernhalten.
•Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
•Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie sie vom Arbeitsplatz fern.
•An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
•Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung. Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige Geschwindigkeit nicht
geringer ist als die maximale Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge und des zu schneidenden Werkstoffes.
•Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegendrücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter ein.
•Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter verwenden, die EN 847-1 entsprechen.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
•Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
•Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
•Abgenutzter Tisch- oder Wippeneinsatz austauschen.
•Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
•Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
•Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
•Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
•Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen
oder Traktor-Zündschlüssel ziehen -
•Bei, durch den Verschleiß, vergrößerten Sägespalt die Wippen-/ oder Tischeinlage erneuern. Die Maschine ausschalten und
Netzstecker ziehen oder Traktor-Zündschlüssel ziehen.
•Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. - Netzstecker ziehen
oder Traktor-Zündschlüssel ziehen -
•Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
•Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschalten und Netzstecker ziehen oder Traktor-Zündschlüssel ziehen.
•Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder montiert werden.
•Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des Herstellers sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmessun-
gen müssen eingehalten werden.
•Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln müs-
sen beachtet werden.
•Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
•Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
•Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
•Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
•Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch eine Fachkraft ausge-
führt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer entstehen.
•Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Dies könnte beinhalten:
–Gehörschutz zur Vermeidung des Risikos, eines entstehenden Gehörverlustes, tragen;
–Atemschutz zur Vermeidung des Risikos, schädlichen Staub einzuatmen.
–Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter müssen, wann immer praktikabel,
in einem Behältnis getragen werden.
•Die Bedienperson muss über die Bedingungen informiert werden, die die Lärmwerte beeinflussen (z. B. Sägeblätter, die zur Ver-
ringerung der Geräuschentwicklung konstruiert wurden, Pflege von Sägeblatt und Maschine).
•Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtungen und des Sägeblattes, sind, sobald sie entdeckt werden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.

Seite: 5
D
•Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handha-
bung und Transport verwenden.
•Alle Bedienpersonen müssen angemessen in der Verwendung, der Einstellung und der Bedienung der Maschine geschult sein.
• Sägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper wie z.B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält.
• Nur scharfe Sägeblätter verwenden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimm-
ten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Brennholzkreissäge ist ausschließlich mit dem angebotenen Werkzeug zum Bearbeiten von Holz konstruiert.
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
•Die Wippkreissäge ist als Ein-Mann-Bedienplatz ausgelegt und nur im Außenbereich zu verwenden.
•Die Wippkreissäge ist eine transportable Kreissäge. Sie ist nur zum Querschneiden von Brennholz mit Zuführwippe lt. techni-
schen Daten einsetzbar.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen von Brennholz mit max. 1m Länge konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein Werkstück auf die Wippe gelegt werden.
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und vollzählig in gut lesbarem Zustand halten.
• Der Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine muss frei von störenden Fremdkörpern sein, um Unfällen vorzubeugen.
• Grundsätzlich müssen die zu trennenden Hölzer frei von Fremdkörpern wie Nägel und Schrauben sein.
•Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Be-
achtung der Bedienungsanweisung benutzen. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen (lassen).
•Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmes-
sungen müssen eingehalten werden.
•Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln müssen
eingehalten werden.
•Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
•Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Originalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
•Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Es dürfen nur Sägeblätter eingesetzt werden, die der Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
•Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung.
•Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau standsicher auf festem Grund steht.
•Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen befinden.
•Die Maschine darf ohne Absaugung nur im Freien betrieben werden.
4. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
•Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holzspäne.
•Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Augenschutz und Staubmaske tragen.
•Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Beim Arbeiten wird der zulässige Lärmpegel überschritten. Unbedingt persönliche
Schutzausrüstungen wie Gehörschutz tragen.
•Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
•Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
•Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
•Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt regelmäßig und vor jedem Einsatz auf Unversehrtheit überprüfen.
•Beim Einsatz von Sonderzubehör muss die dem Sonderzubehör beigefügte Bedienungsanweisung beachtet und sorgfältig gele-
sen werden.

Seite: 6
D
Achtung Unfallgefahr!
Das Holz muss immer beidseitig des Sägeblattes im Prisma der Wippe aufliegen. (siehe Pfeile)
Achtung Unfallgefahr!
Sicherheitsschuhe tragen.
Achtung Unfallgefahr!
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Achtung Unfallgefahr!
Vor Inbetriebnahme Bedienungs-
anleitung lesen.
Achtung!
Nachlaufende bewegliche
Werkzeuge!
Vor allen Wartungs-, Reinigungs-
und Reparaturmaßnahmen das
Gerät von der Stromversorgung
trennen!
Bei Gelenkwellenbetrieb Traktor
abstellen und Zündschlüssel zie-
hen!
5. Schulung der Betreiber
•Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die an der Maschine arbeiten.
•Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen aber nur
unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
•An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
•Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen Maschine fern.
•Enganliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Armbanduhren ablegen.
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in lesbarem Zustand halten.
•Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
•Während des Betriebes sind regelmäßige Pausen einzuhalten.
•Während des Betriebes sind Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
6. Technische Daten
HWSR 701 K HWSR 702 K HWSR 701 ZK HWSR 701 ZEK
Artikelnummer 5966770 5966772 5966773 5966774
Baumaße
Gesamtlänge mm 1060 1410 1500
Gesamtbreite mm 820 900 900
Gesamthöhe mm 1150
Wippenauflage mm 735
Sägeblatt ø mm 700
Leerlaufdrehzahl Motor 1/min 1380 1400 -1380
Schnittgeschw. Sägeblatt m/sec 51 51 51 51
Gewicht kg 152 156 171 217
Antrieb
Motor V/Hz 380 - 420 / 50 380 - 420 / 50 Gelenkwelle 380 - 420 / 50
Gelenkwelle
Aufnahmeleistung P1 kW 5,2 7,5 -5,2
Empfohlene Traktorleistung PS--20 -

Seite: 7
D
Abgabeleistung P2 kW 4,0 6,0 -4,0
Betriebsart S6 / 40% S6 / 40% - S6 / 40%
Nennstrom A16 16 -16
Drehzahl Gelenkwelle 1/min - - 540 540
Arbeitsdaten
Schnitthöhe Rundholz max. mm 250
min. mm 60
Wendeschnitt max. mm 260
Scheitholz max. mm 370 x 250
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schallleistungspegel bzw. EN 31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN 31204 berechnet)
für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter Zugrundelegung der in ISO 7904
Anhang A aufgeführten Arbeitsbedingungen
Schallleistungspegel in dB HWSR 701 K HWSR 702 K HWSR 701 ZK HWSR 701 ZEK
Leerlauf LWA / Bearbeitung LWA 93 / 99 93 / 99 93 / 99 93 / 99
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LqAeq / Bearbeitung LqAeq 86 / 91 86 / 91 86 / 91 86 / 91
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl
es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätz-
liche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissions-
pegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitswerte können von Land zu Land variieren. Die Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
7. Lieferumfang
•Wippkreissäge
•Innensechskantschlüssel oder Gabelschlüssel
•Bedienungsanweisung
8. Montage
Die Maschine wird Ihnen komplett montiert ausgeliefert. Beachten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme im Kapitel 13.
9. Aufstellen und justieren
•Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau standsicher auf festem Grund steht.
• Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein.
•Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen befinden.
10. Transport der Maschine
1
Wippensperre
1. Zum Transport der Wippkreissäge die Wippensperre in Po-
sition (1) einrasten.
mAchtung! Keilriemenspannung vor jeder Inbetriebnahme sowie
nach der erster Betriebsstunde prüfen und ggf. nachspannen.

Seite: 8
D
Transportgriff
2. Griff (1) herausziehen.
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, verdrehen
Sie den Griff anschließend (Sicherung durch Schrauben-
kopf im Transportgriff)
Schleppertransport
•Beim Transport der Kreissäge muss der Gelenkwellenantrieb ausgeschaltet sein.
mTransport im öffentlichen Straßenverkehr
Achtung! Bei Fahrten auf öffentlichen Wegen muss die StVZO Paragraph 53, 53b und 54 Anbaugeräte beachtet werden. Ragt ein
Anbaugerät nach hinten mehr als 1m über die Schlussleuchten eines Zugfahrzeuges hinaus, muss das Ende mit Warntafeln kennt-
lich gemacht werden. Erfordern es Sichtverhältnisse, sind zusätzlich Schlussleuchten und Rückstrahler anzubringen.
Ragt ein Anbaugerät mehr als 40cm über die Begrenzung- oder Schlussleuchten hinaus, muss es nach vorne und nach hinten mit
Warntafeln gekennzeichnet werden. Wenn es die Sichtverhältnisse erfordern, sind zusätzliche Begrenzungsleuchten, Schluss-
leuchten und Rückstrahler erforderlich.
Anbaugeräte müssen mit Beleuchtungseinrichtugen gesichert werden, wenn die der Zugmaschine durch das Gerät verdeckt wer-
den. Es ist darauf zu achten, dass beim Transport der Maschine mit einem Ackerschlepper Frontballast angebracht wird, sofern dies
gemäß der Gewichtstabelle des Schleppers notwendig ist. Die Transportgeschwindigkeit darf 6km/h nicht überschreiten.
11.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften bzw. den
örtlichen Vorschriften entsprechen.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlusslei-
tung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur An-
schlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Ursachen sind:
•Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
•Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitungen.

Seite: 9
D
•Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitungen.
•Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
•Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolationsschäden lebens-
gefährlich!
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² aufweisen (≤25m).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm² aufweisen (> 25m).
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert. Der „FI-Schutzschalter“ muss mit 30mA abgesichert sein.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls muss die Polarität getauscht
werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
Motor-Bremseinrichtung
Die Bremse bremst den Antriebsmotor der Sägewelle innerhalb 10 s ab.
Die elektrische Bremsung wird nach max.14 s unterbrochen.
Dauert der Bremsvorgang länger als 10 s darf die Maschine nicht mehr betrieben werden, da Bremse defekt. Maschine muss un-
bedingt von der Spannungsversorgung getrennt werden. Mit der Fehlerbehebung darf nur eine Elektrofachkraft beauftragt werden.
Betriebsart / Einschaltdauer
Der Elektromotor ist für Betriebsart S6 - 40 % dimensioniert.
S6 = Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung.
40% = Bezogen auf 10 min. 4min. Belastung; 6min. Leerlaufbetrieb.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab, da ein Thermostat den Motor vor Überlastung schützt. Nach einer Ab-
kühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Prüfung elektrischer Anschluss
•Am Ein-Aus-Schalter die Maschine einschalten, die Sägewelle läuft an.
Achtung!
Drehrichtung überprüfen
•Drehstrommotoren müssen bei Neuanschluss oder Standortwechsel auf ihre Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls
muss mit dem Phasenwender die Drehrichtung geändert werden (Abb. A).
•Beim Ausschalten wird die Sägewelle innerhalb 10sec. abgebremst.
Drehrichtungsänderung
Abb. A
mAnschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.

Seite: 10
D
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
•Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
•Daten des Maschinen- Typenschildes
•Daten der Elektrosteuerung
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebseinheit mit Elektrosteuerung einsenden. m
12.Schlepperanbau (bei HWSR 701 ZK und HWSR 701 ZEK)
•Zum Brennholzschneiden die Kreissäge in Längsrichtung an die 3-Punkt-
Hydraulik des Schleppers anbauen und Gelenkwelle ankuppeln.
•Es darf sich keine Person zwischen Schlepper und Anbaugerät aufhalten.
•Die Gelenkwelle bei Betrieb mit der Kette gegen Durchdrehen sichern.
•Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Schlepper ausschalten und den
Zündschlüssel abziehen.
•Die Gelenkwelle nach dem Abkuppeln vom Schlepper am Haltebügel
einhängen.
•Richtige Gelenkwelle verwenden. Wir empfehlen die Gelenk-
welle W110, Art,-Nr. 05018101.
•Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise.
•Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen montiert sein.
•Überprüfen Sie den Keilriemen auf richtige Spannung. Gegebenenfalls Riemen nachspannen.
•Überprüfen Sie die Wippe. Diese muss selbstständig in die Ausgangsposition zurückkehren. Überprüfen Sie das Sägeblatt auf
einwandfreien Sitz und auf die richtige Laufrichtung.
•Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn.
•Zur Inbetriebnahme der Säge Ein-Aus-Schalter betätigen. Bei Gelenkwellenbetrieb starten Sie den Motor des Schleppers sowie
den Gelenkwellenantrieb.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen von Brennholz mit max. 1 Meter Länge konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein Stück mit min. Ø 60mm auf die Wippe gelegt werden.
• Mit beiden Händen am Griff die Wippe zum Sägeblatt schwenken.
•Danach die Wippe in Ausgangsposition bringen.
• Das zu sägende Holz darf nicht mit der Hand fixiert werden.
•Nach dem kompletten Stillstand der Säge Netzstecker ziehen. Bei Gelenkwellenbetrieb Traktor abstellen und Zündschlüssel
ziehen!
•Umrüst-, Einstell-, Meß-, und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Stillstand des rotierenden Werk-
zeugs abwarten und Netzstecker oder Zündschlüssel ziehen.
Die HWSR 701 K, HWSR 701 Z K, HWSR 701 ZE K bietet Ihnen höchste Sicherheit durch einen geschlossenen Sägebereich.
Die Kabelbinder an der Zugfeder entfernen. Den Schutzdeckel (1) aufklappen und die Zugfedern wie im Bild einhängen.
13.Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme sämtliche Schraub- bzw. Steckverbindungen und Schutzeinrichtungen sowie das Sägeblatt auf
Ihre Festigkeit und ihren Sitz. Keilriemenspannung unbedingt prüfen. Dazu die Knebelschraube der Motorkonsole lösen. Die Konsole
nach unten drücken und die Knebelschraube wieder fest anziehen.

Seite: 11
D
14.Handhabung mit dem Schutzkorb
•Schutzdeckel (1) aufklappen.
•Schnittgut einlegen.
•Schutzdeckel (1) schließen.
• Wippe (2) mit den Handgriffen (A) und (B) zum Sägeblatt schwenken und Schnittgut durchsägen.
•Wippe (2) zurückschwenken und Schutzdeckel öffnen.
•Schnittgut nachschieben und Schutzdeckel wieder schließen.
15. Sägebetrieb
1. Warten Sie nach dem Einschalten der Maschine, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat.
2. Legen Sie das Holz in die Wippe und schließen Sie den Schutzdeckel.
3. Fassen Sie mit beiden Händen an die Griffe von Wippe und Schutzdeckel und führen Sie diese gleichmäßig an das Sägeblatt
heran.
4. Üben Sie beim Sägen nur so viel Druck auf die Wippe aus, dass die Drehzahl des Sägeblattes nicht abfällt.
5. Entfernen Sie das Schnittholz aus der Wippe, nachdem diese wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und das Säge-
blatt abgedeckt ist. Legen Sie dann das nächste Holz auf.
mAchtung!
•Lassen Sie die Maschine während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
•Schalten Sie die Maschine aus, wenn nicht weitergearbeitet wird und ziehen Sie den Netzstecker oder den Zündschlüssel.
Arbeiten mit HWRS 701 ZK
Abb.1 Bei Elektrobetrieb Schutzdeckel (A) in die untere Stellung schieben damit
der Elektrobetrieb aktiviert ist. (Abb.1)
1
A
B
2
2
1
A

Seite: 12
D
Abb. 2 Bei Gelenkwellenbetrieb Schutzdeckel in der oberen Stellung arretieren.
Netzkabel abziehen. (Abb.2)
mAchtung! Not-Halt nur für Gelenkwellenbetrieb (Abb. 3-4)
Abb.3
Abb. 4
Im Gelenkwellenbetrieb bei Gefahr den Not-Halt-Hebel (1) leicht nach
links ausrasten und nach unten schieben. Dabei stoppt das Sägeblatt und
die Gelenkwelle läuft weiter. Danach die Gelenkwelle sofort am Traktor
ausschalten! (Ansonsten sehr hoher Verschleiß am Antrieb!)
Achtung! Den Not-Halt nicht zum normalen Abschalten der Säge verwen-
den. (Ansonsten sehr hoher Verschleiß am Antrieb!)
Arbeitsende
• Schalten Sie den Antrieb am Ausschalter oder Traktor aus.
•Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
•Ziehen Sie den Netzstecker oder Zündschlüssel.
•Allgemeine Wartungshinweise beachten.
•Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und sichern Sie diese mit der Wippensperre.
A
1
1

Seite: 13
D
16. Wartung und Instandhaltung
mWartungs-, Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor und gezogenem Netzste-
cker bzw. Zündschlüssel durchführen.
•Anleitung bei der Maschine aufbewahren.
•Maschine sauber halten.
•Beim Reinigen Schutzbrille tragen.
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeignetes Werkzeug in gutem
Zustand bereithalten.
Die Zeitabstände beziehen sich auf normale Benutzungsbedingungen; wenn also die Maschine starker Belastung ausgesetzt ist,
verringern sich diese Zeiten dementsprechend.
Die Maschinenverkleidungen, Blenden und Steuerungshebel mit einem weichen, trockenen oder leicht mit neutralem Reinigungsmittel
angefeuchteten Tuch reinigen; keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden, weil sie die Oberflächen angreifen können.
Öle und Schmierfette außerhalb der Reichweite von unbefugtem Personal halten; die Anweisungen auf den Behältern aufmerksam
durchlesen und genau befolgen; direkten Kontakt mit der Haut vermeiden und nach Benutzung gut abspülen.
Keilriemenspannung nach erster Betriebsstunde sowie vor jeder Inbetriebnahme prüfen. Dazu die Knebelschraube der Motorkon-
sole lösen. Die Konsole nach unten drücken und die Knebelschraube wieder fest anziehen.
Sämtliche Kugellager sind mit Dauerschmierung versehen. Das Kreissägeblatt ist ein Verschleißteil und ist vor jeder Inbetrieb-
nahme zu überprüfen. Nur ein gut geschärftes, geschränktes Sägeblatt bringt gute Schnittleistung. Gelegentliches Einfetten des
Sägeblatts ist empfehlenswert.
Bei Verschleißerscheinungen im Sägeschlitz der Wippe müssen die Wippenteile ersetzt werden.
Zusätzliche Wartungsarbeiten bei Gelenkwellenantrieb
Abb.5 Keilriemen nachspannen (Abb. 5)
•Die Sechskantschrauben lösen und das Getriebe gleichmäßig nach un-
ten drücken. Das Getriebe muss parallel nachgestellt werden.
•Sechskantschrauben kräftig anziehen.
Abb.6 Getriebeöl austauschen (Abb. 6)
•Das Getriebeöl jährlich erneuern.
•Verwenden Sie Getriebeöl SAE 90.
• Die Füllmenge beträgt 0,35 Liter.
•Abbildung 6 zeigt die Winkelgetriebe-Öleinfüllschraube.
•Altöl umweltfreundlich entsorgen.
mAchtung! Keilriemenspannung nach erster Betriebsstunde
sowie vor jeder Inbetriebnahme prüfen

Seite: 14
D
mNach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Instandhaltung
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Motor abkühlen. Ziehen Sie den Netz-/ oder Zündkerzenstecker.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Maschine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehlerhafte Ausrichtung oder Klemmen
von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Materialien, die sich auf dem Sägeblatt und der Einheit angesammelt haben. Reinigen
Sie die Maschine nach jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hochwertiges und dünnflüssiges Maschinenöl, um alle beweg-
lichen Teile zu schmieren.
mVerwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser kann in dichte Bereiche
der Maschine und des Getriebegehäuses eindringen und Schäden an Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreinigern führt zu einer verkürzten Lebensdauer und reduziert die War-
tungsfreundlichkeit.
Geübte Handwerker können kleine Reparaturen an der Maschine selbst durchführen.
•Sägeblatt regelmäßig überprüfen. Verwenden Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter. Nur Werkzeuge
einsetzen, die der Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
•Abgenutzte Wippenlager sofort austauschen.
•Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
•Überprüfen Sie, dass keine Werkzeuge oder sonstigen Teile an oder in der Maschine sich befinden, bevor diese wieder in Betrieb
genommen wird.
•Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Auswurf entfernen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw.
folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägeblatt; Wippeinlagen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

Seite: 15
D
17. Sägeblattwechsel
Abb.1 Ziehen Sie den Netzstecker!
Stillstand abwarten und abkühlen lassen!
Der Sägeblattwechsel kann nur in Brennholzschnittstellung vorgenom-
men werden.
Schutzhaube links und rechts mit je 2 Sechskantschrauben lösen bis sich
die Schrauben leer durchdrehen lassen, danach die Schutzhaube nach
oben klappen.
(Abb. 1; 2; 3)
Abb.2
Abb.3

Seite: 16
D
Abb.4
Abb.5
Zum Arretieren des Sägeblattes den Arretierungsstift (1) (befindet sich im
Gestellrahmen siehe Abb. 4) durch die entsprechende Öffnung am Sä-
geblattschutz (Abb. 5) stecken. Hierzu führen Sie den Bolzen vollständig
und gerade in das Loch ein. Verwenden Sie die entsprechende Bohrung
(abhängig von der Sägeblattart) sodass der Bolzen am tiefsten Punkt
(Zahngrund) anliegt.
Abb.6
Sägeblatt mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel / Innensechskantschlüs-
sel (2) lösen. (Abb. 6)
Entfernen Sie Sägeblattflansch und Sägeblatt.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
Montieren Sie den Sägeblattflansch wieder und ziehen Sie die Spann-
schraube fest an.
Entfernen Sie den Arretierungsstift.
Sägeblattschutz absenken und festschrauben.
Achtung! Beim Einsetzen des Sägeblattes auf die richtige Laufrichtung achten!
1
1

Seite: 17
D
18.Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Sägeblatt löst sich
nach Abschalten des
Motors
1. Befestigungsmutter zu leicht
angezogen
1. Befestigungsmutter anziehen; Rechtsgewinde
Brandächen an der
Schnittäche
1. stumpfes Sägeblatt
2.falsches Sägeblatt
1. Sägeblatt schärfen, austauschen
2.Sägeblatt austauschen
Motor läuft nicht an 1. Ausfall Netzsicherung
2.Verlängerungsleitung defekt
3.Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
4.Bei kw-ze 7.0: Schutzdeckel nicht
auf Zapfwellenschutz montiert
1. Netzsicherung prüfen
2.Verlängerungsleitung überprüfen, defekte Leitung nicht mehr
benutzen, fachmännisch reparieren lassen.
3.Von Elektrofachkraft überprüfen lassen.
4.Schutzdeckel auf Zapfwellenschutztopf montieren.
Falsche Motordreh-
richtung
Falschanschluss Phase drehen
Motor bringt keine
Leistung, schaltet
selbstständig ab
1. Überlastung durch stumpfes Säge-
blatt
2.Thermoschutz spricht an
1. Geschärftes Sägeblatt einsetzen.
2.Nach Abkühlzeit wieder einschalten
Nachlassende Säge-
leistung bei voller
Drehzahl
Riemen locker Riemen nachspannen
mElektrotechnische Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
19. Entsorgung und Wiederverwertung
Beim Entsorgen der Maschine müssen die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Entsorgung an den Hersteller.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU)
und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten
enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung
dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

page: 18
GB
Table of content
1. Introduction ...................................................................................19
2. Safety instructions.........................................................................19
3. Use only as authorized ...................................................................21
4. Other risks......................................................................................21
5. Training of the operator .................................................................22
6. Technical Data................................................................................22
7. Scope of delivery............................................................................23
8. Assembly........................................................................................23
9. Setting-up and adjustment ............................................................23
10. Transport of the machine ...............................................................23
11.Electrical Connection .....................................................................24
12.Tractor attachment (at HWSR 701 ZK and HWSR 701 ZEK)...........26
13.Commissioning ...............................................................................26
14.Handling the protection cage.........................................................27
15. Sawing operation ...........................................................................27
16. Maintenance and service................................................................28
17. Exchange of saw blade ..................................................................31
18.Troubleshooting .............................................................................33
19. Disposal and recycling ...................................................................33

page: 19
GB
1. Introduction
Manufacturer:
Stürmer Maschinen GmbH
Dr.-Robert-Pfleger Straße 26
96103 Hallstadt
0049 (0) 951 96555 - 55
info@holzkraft.de
www.holzkraft.de
Dear client,
We hope you enjoy your new firewood circular saw and wish you success with it.
INFORMATION:
The manufacturer of this tool is, according to the current product liability law, not liable for damages caused to or by this tool because
of:
•incorrect usage,
• failure to observe the manual,
• repairs by third parties, not authorized specialists,
• fitting and exchange of non-original exchange parts,
•non-intended use,
•falling out of the electrical installations because of inobservance of the electrical Rules and VDE-Regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend that you:
Read the entire operating instructions before assembling and implementing.
This instruction manual should make it easier for you to get to know your machine and to use its range of applications as intended.
The manual contains important information on how to work with the machine in a secure, correct and efficient way, and how you can
avoid risks, save repair costs, reduce down time and increase the reliability and life span of the machine.
Apart from the safety rules mentioned in these operating instructions, you should implicitly pay attention to the valid regulations of
your country for the use of the machine.
Keep the manual, in a plastic cover protected against dirt and humidity, with the machine. They should be read and observed care-
fully by every member of staff before starting to work. Only people instructed on how to use the machine and informed about the
possible risks, should be allowed to use it. The required minimum age is to be adhered to.
Besides the safety instructions in this manual and the special regulations of your country the recognized technical rules for the op-
eration of wood processing machines need to be observed.
General instructions
•After unpacking please check all parts for possible damage during transport. In case of complaints the driver needs to be con-
tacted as soon as possible.
• Complaints coming in later will not be recognized as such.
•Familiarize yourself with the machine by means of the operating instructions before implementing it.
•In case of replacing worn or exchange parts, as for accessories, only use original parts. You can obtain exchange parts at the
specialized dealer.
• Upon ordering, please specify our article nº´s as well as type and year of construction of the tool.
2. Safety instructions
• In these operation instructions we have indicated positions that concern your safety, with this mark: m
• Take due note of all this information before and while working with the saw.
• Do not lose these safety regulations.
• When equipment is not being used it should be kept in a dry, closed place out of childrens reach.
• Keep mounted attachments sharp and clean to enable you to work well and safely.
• Pay attention to - What you do. Always work in accordance with the regulations. Do not use the tool when you are tired.
• Do not use tools that do not allow to turned on and off the switch.
• Warning! The use of other tools and accessories may put you at risk of injury.
•Warning: Always unplug the power plug or remove the spark plug connector prior to starting any of the maintenance work de-
scribed in this manual.
• Give these safety regulations to all persons who work on the machine.
• Caution! Hands and fingers may be injured on the rotating saw blade.
• Do not leave the saw in the rain and never use it in damp or wet conditions.

page: 20
GB
• Provide good lighting.
• Do not saw near flammable liquids or gases.
• Wear suitable work clothes! Loose garments or jewelry may become caught up in the rotating saw blade.
• Non-slip shoes are recommended when working outdoors.
• Wear a hair net if you have long hair.
• Avoid abnormal working postures.
• Operators must be at least 16 years of age.
• Keep children away from the machine when the motor is running.
• Keep your workplace clean of wood scrap and any unnecessary objects.
• An untidy work area invites accidents.
• Do not allow other persons, especially children, to touch the tool. Keep them out of your work area.
• Persons working on the machine should not be distracted.
•Note the direction of rotation of the motor and saw blade. Use only blades whose permissible maximum speed is not lower than
the maximum spindle speed of the circular saw and of the material to be cut.
• After you have switched off the motor, never slow down the saw blade by applying pressure to its side.
• Only fit blades which are well sharpened and have no cracks or deformations.
• Only use saw blades that are recommended by the manufacturer, comply with EN 847-1.
• Faulty saw blades must be replaced immediately.
• Never use saw blades which do not comply with the data specified in this manual.
• Never dismantle the machines safety devices or render them inoperative.
• If the table insert is worn, replace it.
• Always stand to the side of the saw blade when working with the saw.
• Never load the machine so much that it cuts out.
• Make sure that off-cuts do not catch on the saw blade crown.
• Never remove loose splinters, chips or jammed pieces of wood when the saw blade is running.
•To rectify faults or remove jammed pieces of wood, always switch off the machine first. - Pull out the mains plug or remove the
tractor ignition key -
•If the sawing gap is worn, replace the table insert. Turn off the machine and pull out the mains plug or remove the tractor ignition
key.
•Carry out retooling work, adjustments, measurements and cleaning jobs only when the motor is switched off. - Pull out the mains
plug or remove the tractor ignition key -
• Before switching on, make sure that all keys and wrenches have been removed from the tool.
• Switch off the motor and pull out the mains plug, or remove the tractor ignition key when leaving the workplace.
• Refit all guards and safety devices immediately after you have completed any repairs or maintenance work.
•Be sure to observe the safety information and operating and maintenance instructions issued by the manufacturer, as well as the
dimensions listed in the Technical Data.
•It is imperative to observe the accident prevention regulations in force in your area as well as all other generally recognized rules
of safety.
• Make sure you stand squarely and keep your balance at all times.
• Check the tool for damage!
• Each time before re-using the tool, carefully check that the guards or any slightly damaged parts are working as intended.
•Check that the moving parts are in good working order, that they do not jam, and that no parts are damaged. Make sure that all
parts are fitted correctly and that all other operating conditions are properly fulfilled.
•Unless otherwise stated in the operating instructions, damaged safety devices and parts must be repaired or replaced by an
authorized service center.
•This tool conforms to the applicable safety regulations. Repairs may only be performed by a specialist using original spare parts.
Otherwise accidents could occur.
•If necessary, wear suitable personal protection equipment. This could consist of:
–Ear plugs to prevent the risk of damaging your hearing;
–A breathing mask to avoid the risk of inhaling hazardous dust.
–Always wear gloves when handling saw blades and rough materials. Whenever practicable, saw blades must be carried in
a container.
•The operator must be informed about the conditions that influence the generation of noise (for example saw blades designed to
reduce noise emissions, caring for blades and the machine).
•Faults on the machine or its guards, safety devices and blade must be reported to the person in charge as soon as they are dis-
covered.
• Use only the transport devices to move the machine. Never use the guards for handling and moving the machine.
•All operators must receive proper training in the use, adjustment and operation of the machine.
• Do not saw any materials that contain foreign bodies such as wires, cables or ties.
• Only use sharp saw blades.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other holzkraft Saw manuals