
D - 1PEHA_M_940_230_EM (Rev06_130218) 126009-05
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Mit dem im PHC Eingangsmodul angebrachten Kodierschalter wird die Moduladresse
eingestellt. Die Einstellung des Kodierschalters ist in der PHC Software unter dem
Menüpunkt „Komponenten gModule“ dargestellt.
Es ist darauf zu achten, dass nicht gleiche Moduladressen für PHC Eingangsmodule
vergeben werden. Die Einstellung des Kodierschalters darf nur vom Fachpersonal
durchgeführt werden. Hierbei ist das PHC Modul spannungslos zu schalten und
darauf zu achten, dass keine elektrische Entladung stattnden kann.
Zur Berechnung des Stromverbrauches für die Stromversorgung sollte ein Verbrauch
von 10 mA vorgesehen werden.
Nom. 24 V DC (SELV)
21-28 V DC (Brummspannung 5 %)
10mA
8 Eingänge (I0-I7) für 230V Eingangssignale
180-250V AC
max. 1mA
270 kΩ
> 40ms
Folgende Signale werden ausgewertet:
Ein > 0 Sec
Ein > 1 Sec
Ein > 2 Sec
Aus < 1 Sec
Aus > 1 Sec
2 Modularbuchsen für PHC - Bus
8 Schraubklemmen für Eingangssignale I0-I7
1 Schraubklemme für gemeinsamen Nullleiter N
Dipschalter 5 pol. (Moduladresse)
+10° bis +50°C
-20° bis +60°C
max. 2 x 1,5 mm²
EN 60669-2-1
CE KEMA/KEUR CEBEC
IP 20
Breite = 72 mm (4TE)
Höhe = 55 mm
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen.
Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann
sich ohne vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit modernsten
Technologien nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt
und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt PEHA,
unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber
seinem Händler, die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs wird
PEHA nach eigener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies
Gerät liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind
ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei Übergabe
an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung,
Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist
beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler
und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll! Zur Entsorgung des Gerätes
sind die Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Gerät
betrieben wird! Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronikschrott
entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus recycelbarem Kunststoff.
Das PHC Eingangsmodul 940/230 EM hat 8 Eingänge I0 - I für Eingangssignale
mit einer Spannung von 230V~/50-60 Hz. An jedem der Eingänge kann eine der 3
Phasen (L1-L3) des Versorgungsnetzes angeschlossen sein. Es ist darauf zu achten,
dass der Nullleiter an die Klemme N angeschlossen wird.
Der Nullleiter muß an die Klemme N
angeschlossen sein.
Es ist beliebig, welche Phase (L1-L3)
des Versorgungsnetzes die Spannung
für einen Eingang des Eingangsmoduls
940/230 EM zur Verfügung stellt.
Die Eingänge sind über Optokoppler
galvanisch von der 24V Modulspannung
getrennt.
Die Installation der PHC Module darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Beim Anschluss ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Das PHC Modul
ist für die Montage auf eine 35mm Hutschiene nach EN50022 im Verteilungs-Ein/
Aufbaugehäuse konzipiert. Die Geräte können direkt nebeneinander eingebaut werden.
Die PHC Module dürfen in Verbindung mit Geräten eingesetzt werden, durch
deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
- der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- das PHC Handbuch und die Bedienungsanleitungen der PHC Module.
-
Eine Bedienungsanleitung kann nur allgemeine Bestimmungen anführen.
Diese sind im Zusammenhang mit einer spezischen Anlage zu sehen.
- Sicherheitsschaltungen wie NOT AUS
- Notstromversorgungen
- Feueralarmanlagen
- Notbeleuchtungsanlagen
Die Verbindung zwischen der PHC Steuereinheit und anderen PHC Modulen wird
über die PHC Busleitung und den Modularsteckverbindern der Module hergestellt.
Die Modularsteckverbinder sind in den Modulen, außer in der PHC Stromversorgung,
parallel geschaltet und dadurch als Ein- oder Ausgang frei wählbar. Somit ist die
Position eines PHC Moduls in der Datenleitung beliebig.
Jedem PHC Modul ist eine PHC Busleitung von 30 cm Länge beigefügt. Sie wird zur
Verbindung eines Nachbarmoduls, oder zur Verbindung eines Moduls in der nächsten
Verteilerreihe benötigt. Über die Busleitung werden die Module mit Spannung versorgt.
Vor dem Trennen der Busleitung ist die Spannungsversorgung abzuschalten.
4xInput
N123
4xInput
0
4567
940/230 EM
8 Inputs 1mA/230V AC
PHC System
Datum Name
Kniedruck und Geräteaufkleber
Bearb. 23.01.12 Kai Imorde
Gepr.
Norm
Gevener Weg 38 · 58809 Neuenrade
Ein Betrieb der Unternehmensgruppe
PHC Input Module 940 230 EM
Seite
1
Zust. Änderung Datum Name Urspr.: Format DIN A4 Dateiname: GAK 940 230 EM (Rev01_120123)
Für diese Zeichnung beanspruchen wir alle Urheberrechte,
auch für den Fall der Patentanmeldung oder Gebrauchsmus-
tereintragung. Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur
nach unserer vorherigen Zustimmung.