Hoppecke sun powerpack classic5.5/24 User manual

sun|powerpack classic
Installation and Operating Manual

2
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
sun|powerpack classic
Montage- und Betriebsanleitung
Index/Table of contents
Titel/Title Sprache/Language Seite/Page
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic Deutsch/German 3 – 26
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic Englisch/English 27 – 50
Manuel de montage et d’utilisation sun|powerpack classic Französisch/French 51 – 74
Montage- en gebruikshandleiding sun|powerpack classic Niederländisch/Dutch 75 – 98
Manuale di istruzioni e per il montaggio di sun|powerpack classic Italienisch/Italian 99 – 122
Instrucciones para el montaje y la operación sun|powerpack classic Spanisch/Spanish 123 – 146

4 5
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Bevor Sie an dem Batteriesystem oder deren Bestandteilen arbeiten, lesen Sie diese Dokumentation aufmerk-
sam. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren und fachgerechten Auspacken, Lagern, Installieren, zur
Inbetriebsetzung und zum Betreiben und Warten des sun|powerpack classic.
Inhaltliche Änderungen dieser Dokumentation behalten wir uns vor. Unsere Produkte werden ständig weiter-
entwickelt. Daher können Abweichungen zwischen den Darstellungen in dieser Dokumentation und dem von
Ihnen gekauften Produkt bestehen. Diese Montage- und Betriebsanleitung unterliegt keinem Änderungsdienst.
Bewahren Sie diese Dokumentation so auf, dass sie für alle Personen, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit
dem Batteriesystem oder ihren Bestandteilen ausführen müssen, sofort zur Verfügung steht.
Service-Hotline Deutschland:
0800 246 77 32
Internationale Service-Hotline:
+49(0)180 5 22 9999
Internet: www.HOPPECKE.com
E-Mail: [email protected]
Inhaltsverzeichnis
1 Zielgruppe............................................................................................................................................ 6
2 Darstellungsmittel................................................................................................................................ 6
3 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 7
3.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen .......................................................................................... 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 8
3.3 Richtlinien, Gesetze und Normen ............................................................................................... 8
3.4 Pflichten des Betreibers ............................................................................................................ 8
3.5 Arbeitssicherheit ....................................................................................................................... 8
3.5.1 Personal und Qualifikation ......................................................................................................... 8
3.5.2 Persönliche Schutzausrüstung ................................................................................................... 9
3.5.3 Erste Hilfe Maßnahmen............................................................................................................. 9
3.5.4 Hinweise zur Brandbekämpfung ............................................................................................... 10
3.5.5 Hinweise zur Entsorgung.......................................................................................................... 10
3.6 Transport................................................................................................................................ 10
4 Batteriesystem sun|powerpack classic ................................................................................................. 11
5 Lagerung............................................................................................................................................ 12
6 Vorbereitungen für die Installation ...................................................................................................... 12
6.1 Einbauort................................................................................................................................ 12
6.1.1 Sicherheitsabstand ................................................................................................................. 12
6.1.2 Belüftung................................................................................................................................ 13
6.2 Werkzeug und Ausrüstung........................................................................................................ 13
7 Installation......................................................................................................................................... 14
7.1 Montage des Batterieträgers.................................................................................................... 14
7.1.1 Zweiten Batterieträger montieren ............................................................................................. 19
7.2 Montage der Batterieträger in Verbindung mit mehreren Ladegeräten/Wechselrichtern ................ 19
7.3 Batteriewechselrichter/Ladegerät anschließen .......................................................................... 20
7.4 Abschlussarbeiten................................................................................................................... 20
8 Batteriesystem registrieren ................................................................................................................ 21
9 Betrieb des Batteriesystems............................................................................................................... 21
9.1 Temperatureinfluss ................................................................................................................. 21
9.2 Konfiguration des Batteriewechselrichters ................................................................................ 21
9.2.1 Bestätigung der Konfiguration .................................................................................................. 22
10 Wartung........................................................................................................................................... 22
11 Störungsbeseitigung......................................................................................................................... 22
12 Anhang ............................................................................................................................................ 23
12.1 Anhang 1 - Ruhespannungen und Identifikation der Batterieblöcke ............................................. 23
12.2 Anhang 2 - Wartungsprotokoll .................................................................................................. 24
13 Terminologie .................................................................................................................................... 26
Montage- und Betriebsanleitung
sun|powerpack classic
Copyright HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Alle Rechte, auch für den Fall von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, vorbehalten.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Dokumentation und Verwertung oder Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.

6 7
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
1 Zielgruppe
Diese Montage- und Betriebsanleitung richtet sich an die Elektrofachkraft für die Installation des
Batteriesystems und den Betreiber. Es werden Installation, Betrieb, Wartung und Entsorgung des
Batteriesystems sun|powerpack classic beschrieben.
2 Darstellungsmittel
In dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung werden folgende Symbole und Signalwörter ver-
wendet:
GEFAHR!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Gefahr durch Explosion, Druckwellen, herumfliegende heiße oder geschmolzene Substanzen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen
zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine Gefährdung, bei der das Produkt, andere Gegenstände oder die Umwelt Scha-
den nehmen können, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Kennzeichnet Hinweise, die für die optimale Nutzung des Produkts wichtig sind.
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit dem Batteriesystem sun|powerpack classic sowie ihren Bestand-
teilen die folgenden Sicherheitshinweise.
3.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
GEFAHR!
Metallteile der Batterien stehen immer unter Spannung. Batterien nicht kurzschließen! Im Falle
eines Kurzschlusses können sehr hohe Ströme fließen und Verbrennungen verursachen. Bei
Berührung leitender Teile kann es zu Herzrhythmusstörung und Schock kommen.
• Seien Sie bei allen Arbeiten an den Batterien sehr vorsichtig, um schwere Verletzungen durch
elektrischen Schlag und Verbrennungen zu vermeiden.
• Legen Sie niemals Werkzeuge und andere Metallgegenstände auf einer Batterie ab.
• Legen Sie vor Arbeiten an den Batterien Uhren und Schmuck auf jeden Fall ab.
• Berühren Sie keine blanken Batterieteile, Verbinder, Klemmen und Pole!
GEFAHR!
Arbeiten an Batterien, insbesondere deren Installation und Wartung, dürfen nur durch geschultes
Fachpersonal durchgeführt werden, das sich im Umgang mit Batterien auskennt und die erforder-
lichen Vorsichtsmaßnahmen kennt.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Aus Blei-Säure-Batterien kann explosives Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgemisch austreten. Im Fall
einer Explosion des Gemisches können schwere Personenschäden auftreten.
• Tragen Sie immer die vorgeschriebene Schutzkleidung
• Benutzen Sie ausschließlich ordnungsgemäße Werkzeuge (nicht „funkenschlagend“, mit span-
nungsisolierten Griffen etc.).
• Unterbinden Sie jegliche Zündquelle, wie Funken, Flammen, Lichtbögen.
• Verhindern Sie elektrostatische Entladungen. Tragen Sie Baumwollkleidung und erden Sie sich
gegebenenfalls, wenn Sie direkt an den Batterien arbeiten.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Batterien niemals mit Staubwedel oder trockenen Tüchern aus Kunstfaser reinigen. Gefahr von
elektrostatischer Aufladung und Knallgasexplosion! Wir empfehlen für die Reinigung leicht feuchte
Baumwoll- oder Papiertücher.
VORSICHT!
Kinder sind von dem Batteriesystem fernzuhalten.
ACHTUNG!
Ohne ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung der Batterien ist die Sicherheit und Zuverlässig-
keit der Stromversorgung im Notfall nicht gewährleistet.
Beachten Sie diese Montage- und Betriebsanleitung und bringen Sie sie am Aufstellort des Batte-
riesystems gut sichtbar an!

8 9
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Batteriesystem sun|powerpack classic dient zur Speicherung photovoltaisch erzeugter Energie.
Aufbau und Verschaltung erfolgen am Einsatzort. Das Batteriesystem darf nur mit zugelassenen
Batteriewechselrichtern/Ladegeräten betrieben werden.
GEFAHR!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Batterien kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
keine Verantwortung und keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die sich direkt oder
indirekt aus dem Umgang mit den Batterien ergeben.
Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt allein der Betreiber.
3.3 Richtlinien, Gesetze und Normen
Für den Betrieb von ortsfesten Batterieanlagen geltende Regelwerke sind zu beachten.
• Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV-A3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
• DIN EN ISO 20345 („Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe“)
• DIN EN 50110/VDE 0105 („Betrieb von elektrischen Anlagen“)
• DIN EN 50272/VDE 0510 („Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen“),
insbesondere anwendbar für die Berechnung der notwendigen Belüftung von Batterieräumen
(in DIN EN 50272-2).
• DIN VDE 1000-10 („Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“)
3.4 Pflichten des Betreibers
Bewahren Sie diese Montage- und Betriebsanleitung so auf, dass sie für alle Personen sofort zur
Verfügung steht, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Batterien oder ihren Bestandteilen
ausführen müssen.
WARNUNG!
Bei nachträglichen Änderungen am Aufstellort müssen die Anforderungen für den sicheren Betrieb der
Batterieanlage eingehalten werden. Andernfalls erlöschen Gewährleistungs- und Garantieansprüche.
3.5 Arbeitssicherheit
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, die bei Arbeiten an dem sun|powerpack classic
und seinen Bestandteilen zu beachten sind.
➣ Unterlassen Sie jede Arbeitsweise, die die Sicherheit von Personen und die Funktion der Batte-
rien in irgendeiner Form beeinträchtigen.
➣ Machen Sie Kollegen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam.
➣ Melden Sie festgestellte Mängel der zuständigen Person oder Stelle.
➣ Halten Sie die in der Montage- und Betriebsanleitung beschriebene Arbeitsreihenfolge beim
Ein- und Ausbau sowie beim Anklemmen an den Batteriewechselrichter/Ladegerät ein.
➣ Beachten Sie die Polarität der Batterien.
➣ Achten Sie auf festen Sitz der Batterieanschlüsse. Verwenden Sie nur die mitgelieferten
HOPPECKE Anschlusskabel.
➣ Betriebsanleitungen des Batteriewechselrichter-/Ladegeräteherstellers beachten.
3.5.1 Personal und Qualifikation
Arbeiten an der Batterieanlage, insbesondere deren Installation, Wartung und Demontage, dürfen
nur von Elektrofachkräften gemäß DIN VDE 1000-10 durchgeführt werden.
Für die Installation und spätere Demontage sind zwei Personen erforderlich. Das Personal muss
• sich im Umgang mit Batterien auskennen,
• die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen kennen,
• und nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) geschult sein.
Lesen Sie die Dokumentation aufmerksam, bevor Sie Arbeiten an dem sun|powerpack classic oder
dessen Bestandteilen durchführen. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren und fachge-
rechten Auspacken, Lagern, Installieren, zur Inbetriebsetzung und zum Betreiben und Warten des
Batteriesystems.
Wenden Sie sich unbedingt an Ihren örtlichen Vertragspartner, wenn Sie Fragen zu dieser Doku-
mentation haben oder es örtliche Vorschriften und Bestimmungen gibt, die von dieser Dokumen-
tation nicht abgedeckt werden oder ihr widersprechen.
3.5.2 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei Arbeiten an dem sun|powerpack classic und seinen Bestandteilen immer die fol-
gende Schutzausrüstung, um Verletzungen zu verhindern oder zumindest Verletzungsfolgen zu
mildern:
• Schutzbrille
• Spannungsisoliertes Werkzeug
• Gummihandschuhe
• Sicherheitsschuhe
• Augendusche (empfohlen)
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung beim Umgang mit Batterien müssen Textilien, Sicher-
heitsschuhe und Handschuhe einen Oberflächenwiderstand < 108Ohm und einen Isolations-
widerstand > 105Ohm besitzen (siehe hierzu DIN EN 50272-2).
3.5.3 Erste Hilfe Maßnahmen
WARNUNG!
In Folge von Schäden am Gehäuse einer Blockbatterie können bei verschlossenen Bleibatterien
geringste Mengen an Elektrolyt oder Wasserstoffgas austreten.
Schwefelsäure kann schwere Verätzungen verursachen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, wenn Sie mit Säure in Kontakt gekommen sind:
Säure auf der Haut
• Säure mit Baumwoll- oder Papiertuch abtupfen, nicht abreiben.
• Kontaminierte Kleidungsstücke entfernen, dabei Kontakt mit nicht betroffenen Körperteilen
möglichst vermeiden.
• Betroffene Stellen längere Zeit unter fließendem Wasser abspülen.
• Nach dem Spülen mit Seife gründlich nachwaschen.
Säure im Auge
• Auge einige Minuten lang behutsam mit Augendusche ausspülen oder unter fließendem Wasser
auswaschen. Dabei zu hohen Wasserdruck vermeiden.
• Sofort Augenarzt aufsuchen.
Säure im Körper
Sofort Arzt hinzuziehen oder Krankenhaus aufsuchen.
Bis zum Eintreffen des Arztes:
• Je nach Grad und Lage der Verätzung Magnesiumoxyd-Aufschlämmung zum Spülen oder Trinken
verwenden.
• Wenn vorhanden, Wasser mit gelöstem Bikarbonat (kohlensaures Natron) verwenden.
Waschen Sie mit Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser aus.

10 11
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Schwefelsäure am Aufstellort:
Säure mit Bindemittel – z. B. Sand – festlegen, Neutralisation mit Kalk/Soda, unter Beachtung
der amtlichen örtlichen Bestimmungen entsorgen, nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in
Gewässer gelangen lassen.
3.5.4 Hinweise zur Brandbekämpfung
GEFAHR!
Im Falle eines Brands an oder in der Batterieanlage die Brandstelle sofort verlassen und umge-
hend die Feuerwehr verständigen.
GEFAHR!
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Nur mit Trockenlöschmittel (Pulver, Typ ABC) löschen! Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
Säurefeste Schutzkleidung tragen! Bei Kontakt mit Wasser besteht die Gefahr, dass es zu Reak-
tionen mit dem Elektrolyt (Säure) und in der Folge zu heftigem Spritzen kommt.
Bei Löscharbeiten Atemgerät mit autarker Atemluftversorgung verwenden.
Feuerlöscher nicht direkt auf die zu löschende(n) Batterie(n) richten. Sonst besteht die Gefahr,
dass das Batteriegehäuse infolge thermischer Spannungen reißt.
In kurzen Intervallen löschen. Sonst besteht Explosionsgefahr durch mögliche statische Aufladung
auf dem Batteriegehäuse.
Wenn Kunststoff, z. B. das Batteriegehäuse, brennt, kommt es zur Entstehung giftiger Gase.
Verlassen Sie die Brandstelle schnellstmöglich, wenn Sie kein Atemgerät tragen!
Die Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
3.5.5 Hinweise zur Entsorgung
Altbatterien mit diesem Zeichen sind ein wiederverwertbares Wirtschaftsgut und müssen dem
Recyclingprozess zugeführt werden. Nutzen Sie das HOPPECKE Recyclingsystem. Über den
HOPPECKE Service erhalten Sie Informationen zur Neubeschaffung von Batterien.
Den HOPPECKE Service erreichen Sie unter der folgenden Telefonnummer: 0800 246 77 32.
Gemäß der Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne dürfen diese Batterien nicht dem
Hausmüll beigegeben werden.
3.6 Transport
Wir verpacken die zum Versand kommenden Batterien mit größtmöglicher Sorgfalt, damit sie
unbeschädigt bei Ihnen ankommen. Dennoch empfehlen wir Ihnen dringend, die Lieferung direkt
bei der Ankunft hinsichtlich eventueller Transportschäden und auf Vollständigkeit gemäß folgen-
der Komponentenliste zu untersuchen.
Pb
4 Batteriesystem sun|powerpack classic
Das Batteriesystem sun|powerpack classic dient zur Speicherung photovoltaisch erzeugter Energie.
Die Systeme bestehen aus folgenden Komponenten:
sun|powerpack classic (alle Varianten)
• 1x 2,5 m Kabelset zum Anschluss an den Wechselrichter
• 1x Sicherungslasttrenner (Trenner) inkl. 2 Schmelzsicherungen und Befestigungsset
• 1x Set Schilder (Akkumulatoren, Feuer & Rauchen, Polaritätssticker, Typenschild und Sicher-
heitsaufkleber)
• 1x Kondensatabscheider je Träger
• 1x Bodenmatte je Träger
sun|powerpack classic 5.5/24 und 6.4/48
• 1x Batterieträger inkl. Deckel
• 4x Blockbatterien
• 1x Verschaltungsset (5 Kabelverbinder und 8 Polschrauben)
• 1x 3 m PVC-Schlauch, 2 L-Stücke, 4 T-Stücke
• 2x Kabelverschraubungen inkl. Gegenmutter
• 3x Rippenplatten
sun|powerpack classic 8.0/48 und 11.0/48
• 1x Batterieträger inkl. Deckel
• 8x Blockbatterien
• 1x Verschaltungsset (9 Kabelverbinder, 16 Polschrauben)
• 1x 3 m PVC-Schlauch, 2 L-Stücke und 8 T-Stücke
• 2x Kabelverschraubungen inkl. Gegenmutter
• 6x Rippenplatten
sun|powerpack classic 8.0/24 und 11.0/24
• 1x Batterieträger inkl. Deckel
• 8x Blockbatterien
• 1x Verschaltungsset (10 Kabelverbinder, 16 Polschrauben)
• 1x 3 m PVC-Schlauch, 2 L-Stücke und 8 T-Stücke
• 2x Kabelverschraubungen inkl. Gegenmutter
• 6x Rippenplatten
sun|powerpack classic 16.0/48 und 22.0/48
• 2x Batterieträger inkl. Deckel
• 16x Blockbatterien
• 1x Verschaltungsset (16 Kabelverbinder, 32 Polschrauben)
• 1x 6 m PVC-Schlauch, 4 L-Stücke und 16 T-Stücke
• 6x Kabelverschraubungen inkl. Gegenmutter
• 12x Rippenplatten
• 1x Kabel 2 m zur Parallelschaltung der Träger
• 1x Kabel 2,4 m zur Parallelschaltung der Träger
Bei dem Einsatz der sun|powerpack classic Systeme 16.0/48 und 22.0/48 mit mehreren Lade-
geräten bzw. Wechselrichtern weicht der Lieferumfang wie folgt ab:
• Kein Sicherungslasttrenner, keine Schmelzsicherungen und kein Befestigungsset
• Keine Kabel zur Parallelschaltung
• 3x Kabelset 2 m 50 mm2zum Anschluss an die Wechselrichter
• 2x Kabelset 2,5 m 95 mm2zum Anschluss an die HOPPECKE sun|fusebox
• 1x HOPPECKE sun|fusebox Bauart NH1 inkl. Kabelverschraubungen (Batterieabsicherungs-
einheit im Iso-Gehäuse)
• 4x M8 Sechskantschraube mit Scheibe und Federscheibe
• 4x grüne Abdeckkappe als Berührungsschutz

12 13
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
5 Lagerung
Nach Erhalt sollten Sie die Batterien möglichst bald auspacken, installieren und laden. Falls dies
nicht möglich ist, lagern Sie die Batterien in einem sauberen, trockenen, kühlen und frostfreien
Raum. Zu hohe Lagertemperatur führt zu schnellerer Selbstentladung und vorzeitiger Alterung.
Setzen Sie die Batterien keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Um Schäden zu vermeiden, muss nach einer Lagerzeit von maximal 3 Monaten (ab Erhalt der
Ware) eine Ausgleichsladung der Batterien erfolgen. Bei der Errechnung des genauen Zeitpunkts
gehen Sie vom Tag der Lieferung aus. Bei Lagertemperaturen über 20 °C ist es erforderlich, die
o. g. Ausgleichsladung häufiger durchzuführen (bei 40 °C monatlich laden). Bei Nichtbeachtung
können Leistungseinbußen und eine verkürzte Lebensdauer der Batterie die Folge sein. Die
Wiederaufladung während der Lagerzeit sollte max. zwei Mal erfolgen. Nachladungen während der
Lagerung sind zu dokumentieren (siehe Formular im Anhang 12.1).
6 Vorbereitungen für die Installation
Bitte notieren Sie die 9-stelligen Identifikationsnummern, die Ruhespannungen und die Inbetrieb-
setzungsdaten aller Batterieblöcke vor dem Aufbau des Trägersystems in die zugehörige Tabelle
(Anhang 12.1). Die Identifikationsnummern sind in den Deckeln der Batterieblöcke (Nähe Pol)
eingeprägt. Das Inbetriebsetzungsdatum ist mit einem kleinen Aufkleber auf jedem Batterieblock
aufgeklebt (Format: MM/JJ).
6.1 Einbauort
ACHTUNG!
Das Batteriesystem darf nicht in hochwassergefährdeten Räumen gelagert, installiert oder betrie-
ben werden.
Das sun|powerpack classic ist auf dem Fußboden am Aufstellungsort aufzustellen. Die Träger-
systeme dürfen nicht gestapelt werden. Das sun|powerpack classic muss so positioniert werden,
dass die offene Rückwand an einer Wand am Aufstellungsort steht.
Der Deckel des Trägers darf nicht mit einem Gewicht > 5 kg belastet werden.
Der Fußboden muss für die Aufstellung der Batterien geeignet sein, d. h.:
• geeignete Belastbarkeit (siehe folgende Gewichtstabelle),
• ebenerdig,
• möglichst vibrationsfrei (andernfalls ist die Verwendung von Spezialgestellen erforderlich).
Gewichte der sun|powerpack classic:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Gewicht 195 kg 295 kg 370 kg 255 kg 295 kg 370 kg 2x295 kg 2x370 kg
6.1.1 Sicherheitsabstand
EXPLOSIONSGEFAHR!
Jegliche Zündquellen oder funkenbildenden Betriebsmittel (z. B. offene Flammen, Glühkörper, elek-
trische Schalter, Funken) vom Nahbereich der Zellöffnungen oder der Zentralentgasung fernhalten.
Beachtung Sie den Sicherheitsabstand.
Zum sun|powerpack classic sind folgende Sicherheitsabstände zu funkenbildenden oder glühen-
den Betriebsmitteln (Oberflächentemperatur ≥ 200 °C) einzuhalten:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Mindest-
abstand 508 mm 457 mm 508 mm 534 mm 457 mm 508 mm 457 mm 508 mm
6.1.2 Belüftung
EXPLOSIONSGEFAHR!
Da die beim Laden von Batterien entstehenden Gase nicht vermeidbar sind, muss durch ausrei-
chende Lüftung eine Verdünnung der Wasserstoffkonzentration erreicht werden.
Folgende Punkte sind bei der natürlichen Lüftung des Aufstellortes zu beachten:
• Getrennte Zu- und Abluftöffnungen erforderlich
• Verstärkung der Lüftung durch Kaminwirkung (Luftführung)
• Entlüftung ins Freie (nicht in Klimaanlagen oder angrenzende Räume)
• Die Belüftungsöffnungen sollten möglichst an gegenüberliegenden Wänden angebracht werden
bzw., wenn sie an den gleichen Wänden angebracht sind, einen Mindestabstand von 2 m auf-
weisen.
Mindestquerschnitte für getrennte Zu- und Abluftöffnungen jeweils:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Mind.
Größe 31 cm245 cm262 cm236 cm245 cm262 cm290 cm2124 cm2
6.2 Werkzeug und Ausrüstung
WARNUNG!
Für die Installation benötigen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitskleidung, Sicher-
heitswerkzeug und sonstige Ausstattung, wie in Kap. 3.5.2 beschrieben. Benutzen Sie bei Arbei-
ten an Batterien nur Werkzeug mit spannungsisolierten Griffen.
Benötigte Ausrüstung:
• Sicherheitsausrüstung und Sicherheitskleidung
• Drehmomentschlüssel mit Aufsatz (Schlüsselweiten: 10 mm, 13 mm, 17 mm und 22 mm)
• Ratsche mit Verlängerung (Schlüsselweiten: 10 mm, 13 mm und 17 mm)
• Wischpapier oder Wischlappen aus Baumwolle (keine Kunstfasertücher verwenden, da die Gefahr
von statischer Aufladung besteht), befeuchtet mit Wasser
• Seitenschneider mit isolierenden Griffhüllen
• Spannungsisolierte Gabelschlüssel mit der Schlüsselweite 10 mm und 17 mm
• Spannungsisolierter Schlitzschraubendreher
• Innensechskantschlüssel 2,5 mm

14 15
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
7 Installation
VORSICHT!
Beim Anheben und Bewegen der Batterien muss mit größter Vorsicht vorgegangen werden, da
eine fallende Batterie Personen- und Materialschäden verursachen kann. Tragen Sie unbedingt
Sicherheitsschuhe und Schutzbrille.
Batterien immer nur von unten oder an den vorgesehenen Griffleisten anheben. Niemals an den
Polen anheben, da hierdurch die Batterie zerstört werden kann.
7.1 Montage des Batterieträgers in Verbindung mit einem Ladegerät/Wechselrichter
Bei den sun|powerpack classic Systemen mit zwei Trägern wird die Montage des zweiten Trägers
in Kapitel 7.1.1 beschrieben. Die Montage der sun|powerpack classic Systeme 16.0/48 und
22.0/48 mit mehreren Ladegeräten bzw. Wechselrichtern wird in Absatz 7.2 beschrieben.
1. Legen Sie die Bodenmatte am endgültigen Aufstellungsort aus. Bei Bedarf können Sie die
Bodenmatte nach Aufbau zuschneiden. Die Bodenmatte gleicht kleine Unebenheiten am
Aufstellort aus.
2. Positionieren Sie den Träger auf der Bodenmatte so, dass die offene Rückwand an einer
Wand am Aufstellort steht. Lassen Sie ca. 1 cm Abstand zur Wand. Prüfen Sie hierbei den
Sicherheitsabstand und die notwendige Belüftung gemäß den Vorgaben der Kapitel 6.1.1 und
6.1.2.
3. Lösen Sie die Schraube an der linken Seite des Trägers (siehe Abbildung 9). Entfernen Sie den
Deckel des Trägers und legen Sie ihn vorsichtig (z. B. auf Pappe) ab, um Kratzer zu vermeiden.
4. Bringen Sie das Typenschild (im Lieferumfang enthalten) wie in Abbildung 1 vorgegeben am
Träger an. Vermerken Sie das aktuelle Datum unter „Inbetriebnahme“.
Abbildung 1: Positionierung des Typenschildes
5. Packen Sie den Trenner aus, öffnen Sie ihn und nehmen Sie den Trennergriff heraus.
6. Entnehmen Sie die Abdeckung des Anschlussraumes und befestigen Sie den Trenner mithilfe
von zwei Schrauben, zwei Unterlegscheiben und zwei Muttern (Typ NH00: M6, Typ NH2: M10)
auf der oberen Ebene des Trägers wie in Abbildung 3 ersichtlich.
7. Nur bei NH2-Trenner (24 V-Systeme): Setzen Sie zwei der mitgelieferten Schrauben, Scheiben und
Muttern für die Befestigung des Trenners ein. Legen Sie die vier übrigen M10 Muttern in die dafür
vorgesehenen Fixierungen und befestigen Sie diese unter dem rechten und linken Flachanschluss
des Anschlussraumes auf der abgehenden und ankommenden Seite (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Fixierung der Mutter unter dem Flachanschluss
8. Installieren Sie wie in Abbildung 3 abgebildet die mitgelieferten Blockbatterien liegend in die
Ebenen des Trägers. Achten Sie auf die korrekte Polanordnung.
Abbildung 3: Anordnung der Batterieblöcke und Trenner auf Systemebene
sun|powerpack classic 5.5/24 sun|powerpack classic 6.4/48
sun|powerpack classic 8.0/24 & 11.0/24
sun|powerpack classic 8.0/48 & 11.0/48
Trenner
Trenner
Trenner Trenner

16 17
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
9. Um den Mindestabstand der Blockbatterien untereinander zu gewährleisten, schieben Sie
jeweils zwischen zwei Blockbatterien jeweils eine Rippenplatte.
10. Verbinden Sie anschließend die Blockbatterien untereinander mit den mitgelieferten Ver-
bindern und Polschrauben gemäß Abbildung 4.
Bei den sun|powerpack classic Systemen mit zwei Trägern (16.0/48 und 22.0/48) sind beide
Träger gleich zu verschalten. Die Positionierung der Blöcke und die Verschaltung der Block-
batterien untereinander können Sie den Abbildungen der Systeme 8.0/48 und 11.0/48 ent-
nehmen (siehe Abbildung 4).
GEFAHR!
Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur mit der Hand an, um Batterieblöcke und Verbinder
abschließend noch einmal ausrichten zu können.
Ziehen Sie erst danach die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel fest. Das vorgeschriebe-
ne Drehmoment beträgt 20 Nm ± 1 Nm.
Gewissenhaftes Anziehen der Polschrauben ist sehr wichtig, da sich ein loser Anschluss stark
erwärmen und so Entzündungen bzw. Explosionen verursachen kann.
Nach Befestigung der Polschrauben ist der Verbinder auf festen Sitz zu prüfen.
11. Markieren Sie anschließend den Gesamt-Pluspol und den Gesamt-Minuspol mithilfe der mit-
gelieferten Markierungen auf den jeweiligen Blockbatterien.
12. Verbinden Sie den Gesamtpluspol und den Gesamtminuspol mit den Kontakten des Trenners,
sodass der mittlere Kontakt offen bleibt. Befestigen Sie die passenden Verbinder (einseitig
kunststoffisolierte Kabelschuhe) zuerst an den Flachanschlüssen des Trenners und anschlie-
ßend an der Batterie. Fixieren Sie die Kabel ggf. mithilfe der Kabelbinder.
Bei den Systemen 8.0/24 und 11.0/24 gibt es jeweils zwei Pluspole und zwei Minuspole, da
jeweils vier Blockbatterien im Batterieträger parallel geschaltet werden. In diesem Fall sind beide
Batteriekabel an den Flachanschlüssen des Trenners parallel zu schalten (siehe Abbildung 5).
Abbildung 4: Verschaltung der Batterien
13. Die Kabelschuhe sind an dem Trenner mit folgenden Drehmomenten zu befestigen: NH00
Trenner: 12 - 15 Nm; NH2 Trenner: 30 - 35 Nm.
Bei paralleler Verschaltung von zwei Batterieträgern ist der Kabelschuh gemäß Abbildung 5
gedreht zu montieren. In diesem Fall sind die M8x25 Schrauben zu verwenden. Bei einfacher
Verschaltung sind die M8x12 Schrauben zu verwenden.
Abbildung 5: Kabelschuhe gedreht zueinander
sun|powerpack classic 6.4/48
sun|powerpack classic 8.0/24 & 11.0/24
sun|powerpack classic 8.0/48 & 11.0/48
sun|powerpack classic 5.5/24

18 19
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
14. Verbinden Sie von rechts startend die Zentralentgasungen der Batterieblöcke (schwarzes
Membranventil in der Nähe des Pluspols) mithilfe des mitgelieferten PVC-Schlauches und
den zugehörigen T- und L-Stücken miteinander. Beginnen Sie mit einem L-Stück an der
Blockbatterie am rechten Trägerrand.
15. Längen Sie den PVC-Schlauch passend ab und verbinden Sie ihn mit dem L-Stück. Stecken
Sie dann das T-Stück in das schwarze Membranventil der Zentralentgasung der nächsten
Blockbatterie. An dem anderen Ende des T-Stücks verbinden Sie den PVC-Schlauch mit dem
nächsten T-Stück. Fahren Sie mit dieser Vorgehensweise so lange fort bis alle Batterien mit-
einander verbunden sind (siehe Abbildung 6).
Abbildung 6: Beispiel Zentralentgasung
16. Befestigen Sie den Kondensatabscheider1mit Kabelbindern links unten an dem Träger (siehe
Abbildung 7). Verbinden Sie das Ende der PVC-Verschlauchung der Blockbatterien mit der
Eingangsöffnung des Kondensatabscheiders.
Die Eingangsöffnung des Kondensatabscheiders wird mit einem längeren PVC-Schlauch inner-
halb des Gehäuses verbunden, die Ausgangsöffnung mit einem kürzeren. Die Ein- und Ausgangs-
öffnungen dürfen nicht vertauscht werden!
Abbildung 7: Kondensatabscheider befestigt am Träger
17. Längen Sie einen weiteren ca. 5 cm langen PCV-Schlauch ab und verbinden Sie ihn mit der
Ausgangsöffnung des Kondensatabscheiders. Führen Sie das Ende des PVC-Schlauchs durch
die Durchgangsöffnung aus dem Träger heraus.
1 Da auch bei verschlossenen Batterien, unter extremen Betriebsbedingungen, Säurepartikel (sogenannte Säureaerosole) austreten können,
dient der Kondensatabscheider zum Schutz des Endanwenders vor austretenden Säureaerosolen.
18. Bringen Sie die mitgelieferten Kabelverschraubungen an der linken Seite des Trägers nach innen
zeigend an (siehe Abbildung 8). Befestigen Sie die Kabelverschraubungen mit der Gegenmutter.
Abbildung 8: Obere Ebene des Trägers mit Kabelverschraubungen
7.1.1 Zweiten Batterieträger montieren
Folgende Ausführungen beziehen sich nur auf die sun|powerpack classic Systeme 16.0/48 und
22.0/48 i.V.m. einem Ladegerät bzw. Wechselrichter:
1. Führen Sie an dem zweiten Batterieträger die Montageschritte 1-3, 8-11 und 14-17 des
Kapitels 7.1 durch.
2. Bringen Sie zwei Kabelverschraubungen bei den noch offenen Durchgangsbohrungen des ers-
ten Batterieträgers an. Die restlichen zwei Kabelverschraubungen sind auf der linken Seite am
zweiten Batterieträger anzubringen.
3. Führen Sie das Kabelset (2 m rot markiert und 2,4 m schwarz markiert) durch die Kabelver-
schraubungen vom ersten Träger in den zweiten.
4. Schließen Sie die Kabel an den Flachanschlüssen des Sicherungslasttrenners am ersten
Träger an. Es ist darauf zu achten, dass der obere und der untere Kabelschuh gedreht zuein-
ander angeschlossen werden (siehe Abbildung 5). Achten Sie auf die korrekte Polung und das
erforderliche Drehmoment.
5. Schließen Sie mithilfe der Polschrauben das Kabelset auf Seite der kunststoffisolierten Kabel-
schuhe an die Plus- und Minus-Systempole des zweiten Batterieträgers an.
6. Drehen Sie die eingesetzten Kabelverschraubungen fest, um für eine Zugentlastung der Verbin-
dungskabel zu sorgen.
7.2 Montage der Batterieträger in Verbindung mit mehreren Ladegeräten/Wechselrichtern
Folgende Ausführungen beziehen sich nur auf die sun|powerpack classic Systeme 16.0/48 und
22.0/48 i.V.m. mehreren Ladegeräten bzw. Wechselrichtern.
1. Führen Sie an beiden Batterieträgern die Montageschritte 1-3, 8-11 und 14-18 des Kapi-
tels 7.1 durch.
2. Montieren Sie die sun|fusebox gemäß der beiliegenden Montageanleitung Absatz 4. Beachten
Sie hierbei den erforderlichen Sicherheitsabstand.
3. Nehmen Sie beide 2,5 m lange 95 mm2Kabelsets und führen Sie diese durch die linken Kabel-
verschraubungen in die Träger ein.
4. Verbinden Sie die Plus- und Minuspole beider sun|powerpack Systeme mit den Kupferschienen
der sun|fusebox. Nutzen Sie hierzu die mitgelieferten M8 Edelstahlschrauben inkl. Scheiben
und Federscheiben auf der Batterieseite. Beachten Sie die Montageanleitung sun|fusebox.

20 21
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Abbildung 9: Verschraubung von Deckel und Träger
6. Bringen Sie den mehrsprachigen Gefahrenaufkleber auf der linken Seite des Batterieträgers an.
7. Bringen Sie die Sicherheitskennzeichenschilder „Gefahren durch Batterien“ und „Rauchen
verboten“ außen an der Tür zum Batterieraum an.
8 Batteriesystem registrieren
Für die Zeitwertersatzgarantie im Rahmen des KfW-Förderprogramms Erneuerbare Energien
„Speicher“ (Programmnr. 275) muss das Batteriesystem unmittelbar, spätestens aber innerhalb
von zwei Wochen nach Inbetriebnahme registriert werden. Hierzu stehen Ihnen entweder eine
Onlineregistrierung (https://register.hoppecke-batterien.de/) oder eine telefonische Registrierung
unter 02963 61-526 (Mo-Fr. 9.00-16.00 Uhr) zur Auswahl.
Die aktuellen Garantiebedingungen können Sie auf der Homepage von HOPPECKE unter www.
hoppecke.com herunterladen.
9 Betrieb des Batteriesystems
9.1 Temperatureinfluss
Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für Bleibatterien beträgt 10 °C bis 30 °C. Die techni-
schen Daten gelten für die Nenntemperatur 20 °C. Der ideale Betriebstemperaturbereich beträgt
20 °C ± 5 K. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer (eine Temperaturerhöhung um
10 °C halbiert die kalendarische Lebensdauer). Niedrigere Temperaturen verringern die verfüg-
bare Kapazität. Das Überschreiten der Grenztemperatur von 55 °C ist unzulässig. Dauernde
Betriebstemperaturen größer als 45 °C sind zu vermeiden.
9.2 Konfiguration des Batteriewechselrichters
Halten Sie sich bei der allgemeinen Konfiguration an die aktuellen Vorgaben des Wechselrichter-
herstellers und an die von HOPPECKE vorgegebenen Parameterwerte.
Übersicht der C10 Kapazitätswerte des sun|powerpack classic:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
C10 Kapazität 229 Ah 334 Ah 458 Ah 133 Ah 167 Ah 229 Ah 334 Ah 458 Ah
GEFAHR!
Die Batterien stehen ständig unter Spannung. Bei der Verbindung der Pole mit der sun|fusebox
ist mit größter Sorgfalt vorzugehen, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Verbinden Sie zuerst die
Pluspole mit der sun|fusebox und im Anschluss die Minuspole. Achten Sie darauf, dass sich die
Batteriekabel verschiedener Polung nicht berühren.
5. Bringen Sie nach dem Festziehen der Schrauben die grünen Abdeckkappen (Berührungsschutz)
auf den Batteriepolen an.
6. Verbinden Sie die sun|fusebox mit den Batteriewechselrichtern/Ladegeräten. Beachten Sie
die Montageanleitung sun|fusebox und die geltenden Vorschriften des Ladegeräteherstellers.
7. Drehen Sie die eingesetzten Kabelverschraubungen fest, um für eine Zugentlastung der Verbin-
dungskabel zu sorgen.
7.3 Batteriewechselrichter/Ladegerät anschließen
Folgende Ausführungen beziehen nicht auf die sun|powerpack classic Systeme welche an mehre-
ren Batteriewechselrichtern/Ladegeräten angeschlossen werden.
1. Nehmen Sie das 2,5 m lange Kabelset und führen Sie es (bei NH00-Trenner: mit dem M8
Kabelschuh; bei NH2-Trenner: mit dem M10 Kabelschuh) durch die linken Öffnungen in den
Träger ein.
2. Befestigen Sie die Kabelschuhe der zwei Kabel an dem Anschlussraum des Sicherungslast-
trenners auf der abgehenden Seite.
3. Die Kabelschuhe sind an dem Trenner mit folgenden Drehmomenten zu befestigen: NH00
Trenner: 12 - 15 Nm; NH2 Trenner: 30 - 35 Nm.
4. Befestigen Sie die noch offenen Enden der Kabel am Batteriewechselrichter/Ladegerät.
Beachten Sie hierbei die geltenden Vorschriften des Ladegeräteherstellers.
5. Drehen Sie die eingesetzten Kabelverschraubungen fest, um für eine Zugentlastung der Verbin-
dungskabel zu sorgen.
7.4 Abschlussarbeiten
1. Prüfen Sie abschließend den festen Sitz der Verbinder und der PVC-Verschlauchung.
2. Montieren Sie die Abdeckungen des Anschlussraumes des Trenners und setzen Sie die pas-
senden Sicherungseinsätze in den Trennergriff ein.
3. Achten Sie darauf, dass der Batteriewechselrichter bzw. das Ladegerät deaktiviert ist. Schlie-
ßen Sie den Trennergriff zügig.
4. Setzen Sie den Deckel auf den Träger.
5. Verschrauben Sie Deckel und Träger mithilfe der mitgelieferten M4x10 Innensechskantschraube
an der linken Seite (siehe Abbildung 9).

22 23
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Die empfohlenen Parameterwerte finden Sie immer aktuell unter folgendem Link:
http://sun.hoppecke.com/download/WRconf.pdf
Sollte Ihr genutztes Ladegerät/Wechselrichter nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an den
HOPPECKE Service.
9.2.1 Bestätigung der Konfiguration
Bitte bestätigen Sie die Konfiguration der Wechselrichter gemäß der aktuellen HOPPECKE Para-
meterwerte mit Ihrer Unterschrift. Das unterschriebene Dokument muss im Original bei dem
Betreiber der PV-Anlage verbleiben und sorgfältig aufbewahrt werden.
Datum ______________________________
____________________________________ ____________________________________
Installateur/Solarteur Betreiber/Endkunde
10 Wartung
Regelmäßige Pflege und Wartung Ihres Batteriesystems ist unabdingbar für die geforderte
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs sind die Batterien alle zwei Jahre durch eine
geeignete Fachkraft zu warten.
Wartung:
Durchzuführende Messungen; die Messungen sind zu dokumentieren und aufzubewahren (siehe
Anhang 12.2):
1. Messung der Raumtemperatur (die Raumtemperatur muss zwischen 10 °C und 30 °C liegen).
2. Messung der Oberflächentemperatur jedes einzelnen Blocks. Die Temperaturen dürfen unter-
einander nicht mehr als max. 5 K abweichen. Bei Abweichungen o. g. Messungen nehmen Sie
bitte Kontakt mit dem HOPPECKE Service oder einer autorisierten Partnerfirma auf.
Prüfungen:
3. Sichtprüfung des Batterieträgers und der Batterien (ggf. Batterien und Träger reinigen; Sicher-
heitshinweise beachten!).
4. Sichtprüfung der PVC-Verschlauchung, der Zentralentgasung und des Kondensatabscheiders.
Protokollierung der Messungen und Prüfungen (inkl. Messwerte).
Sollten bei einer Wartung relevante Mengen Säure (Gefäß ist über die Hälfte gefüllt) im Konden-
satabscheider auffallen, so ist der HOPPECKE Service zu kontaktieren.
11 Störungsbeseitigung
Werden Störungen an der Batterie oder der Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der
HOPPECKE Service oder eine autorisierte Partnerfirma anzufordern.
12 Anhang
12.1 Anhang 1 - Ruhespannungen und Identifikation der Batterieblöcke
Identifikationsnummer Inbetriebsetzungsdatum Ruhespannung in V
Batterieblock 1
Batterieblock 2
Batterieblock 3
Batterieblock 4
Batterieblock 5
Batterieblock 6
Batterieblock 7
Batterieblock 8
Batterieblock 9
Batterieblock 10
Batterieblock 11
Batterieblock 12
Batterieblock 13
Batterieblock 14
Batterieblock 15
Batterieblock 16
1. Nachladung bei Lagerung durchgeführt am: _________________________________________________________
Verwendetes Ladegerät (Hersteller und Typ): __________________________________________________________
Firma: _________________________________________ Name: _________________________________________
Unterschrift: ____________________________________
2. Nachladung bei Lagerung durchgeführt am: _________________________________________________________
Verwendetes Ladegerät (Hersteller und Typ): __________________________________________________________
Firma: _________________________________________ Name: _________________________________________
Unterschrift: ____________________________________

24 25
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Datum
Zustand
(L = Ladung, E = Entladung,
F = Freigeschaltet)
Raumtemperatur Blöcke
(1-8 oder 9-16)
Temperatur der einzelnen Batterieblöcke in °C
Block
1/9
Block
2/10
Block
3/11
Block
4/12
Block
5/13
Block
6/14
Block
7/15
Block
8/16
Datum
Zustand
(L = Ladung, E = Entladung,
F = Freigeschaltet)
Raumtemperatur Blöcke
(1-8 oder 9-16)
Temperatur der einzelnen Batterieblöcke in °C
Block
1/9
Block
2/10
Block
3/11
Block
4/12
Block
5/13
Block
6/14
Block
7/15
Block
8/16
12.2 Anhang 2 - Wartungsprotokoll

26
Montage- und Betriebsanleitung sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
13 Terminologie
Ausgleichsladung Eine Ausgleichsladung ist ein definiertes Weiterladen, um mit Sicherheit
eine vollständige Umwandlung der aktiven Masse in allen Zellen zu errei-
chen.
Batterie Die Batterie besteht aus einer Zelle oder aus mehreren elektrisch mitein-
ander verbundenen Zellen.
Batteriesystem Gesamtheit der verschalteten Blockbatterien im Batterie-Träger.
Batteriewechselrichter/Ladegerät Ein Ladegerät bzw. Batteriewechselrichter ist ein Gerät, welches zum Auf-
und/oder Entladen von Akkumulatoren verwendet wird.
Blockbatterie Die Blockbatterie ist eine Batterie, die aus mehreren in einem Blockkasten
untergebrachten Zellen besteht.
Träger Der Batterieträger ist eine Stahlblechkonstruktion, welche zum Schutz und
zur Unterbringung der Batterien dient.
Inbetriebsetzungsdatum Das Datum an dem die Batterien nach der Montage im Werk in Betrieb
genommen wurden.
Kapazität Die Kapazität einer Batterie ist die unter den jeweiligen Bedingungen ent-
nehmbare Elektrizitätsmenge. Sie ist im Wesentlichen abhängig von dem
Entladestrom, der Entladeschlussspannung und der Temperatur.
Ruhespannung Die Ruhespannung ist die Spannung, die sich bei einer unbelasteten
Batterie spätestens nach 24 Stunden nach der letzten Be- oder Entladung
einstellt.
Zelle Eine Zelle ist die kleinste Einheit einer Batterie. Sie besteht im
Wesentlichen aus positiven und negativen Elektroden und den Scheidern,
den für den Zusammenbau und Anschluss erforderlichen Teilen, dem
Zellen-/Blockgefäß und dem Elektrolyten.
Zentralentgasung Eine Zentralentgasung ist eine Verbindung der verschiedenen Zellen einer
Blockbatterie, durch welche die beim Laden entstehenden Gase über ein
Membranventil in die Umgebungsluft geleitet werden.
sun|powerpack classic
Installation and Operating Manual

28 29
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Foreword
Dear Customer,
Thank you very much for having decided in favour of a product bearing our brand name.
Please read this documentation carefully before working on the battery system or its components. It contains
important information on unpacking, storing, installing, operating and maintaining the sun|powerpack classic
battery system.
Amendments to this documentation are subject to change without prior notice. Our products undergo continuous
advanced development. As a result, there may be deviations between the illustrations given in this documen-
tation and the purchased product. This installation and operating manual is not subject to change service.
Keep this documentation in such a manner that it is available immediately to all those who need to carry out
work in connection with the battery system or its components.
Service Hotline Germany:
0800 246 77 32
International service hotline:
+49(0)180 5 22 9999
Internet: www.HOPPECKE.com
E-Mail: [email protected]
Table of contents
1 Target Group...................................................................................................................................... 30
2 Means of Representation.................................................................................................................... 30
3 Safety Instructions............................................................................................................................. 31
3.1 General Safety Instructions...................................................................................................... 31
3.2 Intended Use.......................................................................................................................... 32
3.3 Directives, Legislation and Standards....................................................................................... 32
3.4 Obligations of the Operator...................................................................................................... 32
3.5 Occupational safety................................................................................................................. 32
3.5.1 Personnel and Qualification ..................................................................................................... 32
3.5.2 Personal Protective Equipment................................................................................................. 33
3.5.3 First-Aid Measures .................................................................................................................. 33
3.5.4 Fire-fighting instructions........................................................................................................... 34
3.5.5 Disposal instructions............................................................................................................... 34
3.6 Transport................................................................................................................................ 34
4 sun|powerpack classic Battery System................................................................................................. 35
5 Storage.............................................................................................................................................. 36
6 Preparing for Installation .................................................................................................................... 36
6.1 Installation site....................................................................................................................... 36
6.1.1 Safety clearance ..................................................................................................................... 36
6.1.2 Ventilation .............................................................................................................................. 37
6.2 Tools and Equipment............................................................................................................... 37
7 Installation......................................................................................................................................... 38
7.1 Assembling the battery carrier.................................................................................................. 38
7.1.1 Installing the second battery carrier ......................................................................................... 43
7.2 Installing the battery carrier for use with multiple chargers/power inverters ................................ 43
7.3 Connecting the battery inverter/battery charger......................................................................... 44
7.4 Concluding work...................................................................................................................... 44
8 Operating the Battery System............................................................................................................. 45
8.1 Impact of temperature............................................................................................................. 45
8.2 Configuration of the battery inverter ......................................................................................... 45
8.2.1 Certifying the configuration ...................................................................................................... 46
9 Maintenance...................................................................................................................................... 46
10 Fault Rectification............................................................................................................................ 46
11 Appendix.......................................................................................................................................... 47
11.1 Appendix 1 - Open-circuit voltages and identification of the battery blocks .................................. 47
11.2 Appendix 2 - Maintenance log .................................................................................................. 48
12 Terminology ..................................................................................................................................... 50
Installation and Operating Manual
sun|powerpack classic
Copyright HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
All rights reserved including those of patent and utility model applications.
Transmitting and reproducing this documentation, and the use or disclosure of its contents is not permissible
unless this has been expressly approved in writing by HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Infringements will
lead to liability for damages.

30 31
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
1 Target Group
This installation and operating manual is meant for the electricians who install the battery system
and for the operating company. It describes the installation, operation, maintenance and disposal
of the sun|powerpack classic battery system.
2 Means of representation
The following icons and signal words have been used in this installation and maintenance
manual:
DANGER!
Denotes an immediate hazard with a high level of risk that could lead to death or severe physical
injury if it is not prevented.
RISK OF EXPLOSION!
Danger caused by explosion, pressure surges and flying hot or molten substances.
WARNING!
Denotes a potential hazard with a medium level of risk that could lead to death or severe physical
injury if it is not prevented.
CAUTION!
Denotes a hazard with a low level of risk that could lead to minor or medium degree of physical
injury if it is not prevented.
ATTENTION!
Denotes a hazard in which the product, other objects or the environment may get damaged if it
is not prevented.
Denotes first-aid measures.
Denotes instructions that are important for optimal utilisation of the product.
3 Safety Instructions
Observe and follow the safety instructions given below when handling the sun|powerpack classic
battery system as well as its components.
3.1 General Safety Instructions
DANGER!
Metallic parts of the batteries are always live. Do not short-circuit the batteries. Very high values of
current may flow and cause burn injuries in case of a short-circuit. Touching electrically conducting
parts may cause cardiac arrhythmia and shock.
• Please be very careful when doing any work on the batteries in order to prevent severe injuries
caused by electrical shocks or burns.
• Never place tools or other metallic objects on a battery.
• Be sure to remove watches and jewellery before doing any work on the batteries.
• Do not touch any exposed battery parts, jumpers, terminals or poles!
DANGER!
Work on the batteries, and in particular their installation and maintenance, should be carried out
only by trained specialists who are well-versed in working with batteries and who are aware of the
necessary safety precautions.
RISK OF EXPLOSION!
Explosive hydrogen-oxygen gas mixture may get discharged from lead-acid batteries. If this mixture
explodes, it may cause severe personal injuries.
• Always wear the prescribed protective clothing
• Only use proper tools (“non-sparking”, with insulated grips etc.)
• Prevent any ignition sources such as sparks, flames or electric arcs.
• Prevent electrostatic discharge; wear cotton clothing and earth yourself if necessary when
working directly on the batteries.
RISK OF EXPLOSION!
Never clean batteries with leather dusters or dry cloths made of artificial fibres. Risk of electro-
static charge and electrolytic gas explosion. We recommend the use of slightly damp cotton or
paper towels for cleaning the batteries.
CAUTION!
Keep children away from the battery system.
ATTENTION!
If proper and regular maintenance is not carried out on the batteries, then it may not be possible
to guarantee the safety and reliability of the power supply in the event of an emergency.
Observe and follow this installation and operating manual and keep it such that it is easily visible
at the installation site of the battery system.

32 33
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
3.2 Intended Use
The Batteriesystem sun|powerpack classic battery system serves to store photovoltaic generated
energy. It is set up and wired at the installation site. The battery system should be operated only
with approved battery inverters/battery chargers.
DANGER!
Unintended use of the batteries may lead to personal injuries or damage to property.
In case of unintended use, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG shall not assume any liability for
personal injuries or damage to property that result directly or indirectly from handling the batteries.
The operator shall be solely responsible for the risks arising from unintended use.
3.3 Directives, Legislation and Standards
Observe and follow the rules and regulations applicable to the operation of fixed and stationary
battery installations.
• Accident prevention regulations, especially BGV-A3: Electrical systems and equipment
• DIN EN ISO 20345 (“Personal safety gear – Safety boots”)
• DIN EN 50110/VDE 0105 (“Operation of electrical installations”)
• DIN EN 50272/VDE 0510 (“Safety requirements for secondary batteries and battery in-
stallations”), particularly applicable for calculating the air ventilation required in battery rooms
(in DIN EN 50272-2).
• DIN VDE 1000-10 (“Requirements for persons working near electrical equipment”)
3.4 Obligations of the Operator
Please keep this installation and operating manual in such a manner that it is available immediately
to all persons who need to carry out work in connection with the batteries or their components.
WARNING!
The requirements for safe operation of the battery installation must be complied with for subsequent
modifications at the installation site. Otherwise the claims for warrant or guarantee become null
and void
.
3.5 Occupational safety
This section contains important information that needs to be observed and followed while working on
the
sun|powerpack classic
and its components
.
➣ Prohibit all work methods that endanger the safety of human beings and impair the working of
the batteries in any manner.
➣ Bring any misconduct to the notice of colleagues.
➣ Report any defects noticed to the person or department in charge.
➣ Maintain the work sequence described in the installation and operating manual while installing
or dismantling or connecting the battery terminals to the battery inverter/battery charger.
➣ Pay attention to the polarity of the batteries.
➣ Ensure that the battery connections are fitted tightly. Use only the HOPPECKE connecting cable
supplied along with the battery.
➣ Observe and follow the operating instructions of the battery inverter/battery charger manu-
facturer.
3.5.1 Personnel and Qualification
Work on the battery system, especially its installation, maintenance and disassembly should be
done only by electricians according to DIN VDE 1000-10.
Two persons are necessary for the installation and subsequent disassembly. The personnel must
• be well-versed with handling the batteries,
• be aware of the precautionary measures that are necessary,
• and must be trained in accordance with DGUV rule 3 (formerly BGV A3).
Please read the documentation carefully before you do any work on the sun|powerpack classic or
its components. It contains important information on unpacking, storing, installing, operating and
maintaining the battery system safely and properly.
Please contact your local contractual partner if you have any queries about this documentation
or if there are local regulations or provisions that are not covered by this documentation or con-
tradict it.
3.5.2 Personal Protective Equipment
While working on the sun|powerpack classic and its components, always wear the following pro-
tective equipment in order to prevent injuries or at least to mitigate them:
• Safety goggles
• Insulated tools
• Rubber gloves
• Safety boots
• Eye wash (recommended)
In order to prevent electrostatic charge when working with batteries, fabrics, safety boots and
gloves must have a surface resistance < 108Ohm and an insulation resistance > 105Ohm (see
DIN EN 50272-2 for this purpose).
3.5.3 First-Aid Measures
WARNING!
As a consequence of damage to the housing of a block battery, some minor quantities of electro-
lyte or hydrogen gas may leak out in sealed lead-acid batteries.
Sulphuric acid may cause severe injuries.
First-aid measures
Take the following actions if you have come into contact with the acid:
Acid on the skin
• Dab at the acid with a cotton cloth or paper towel, but do not rub.
• Remove pieces of clothing that have got contaminated, and while doing so, avoid contact with
the affected parts of the body as far as possible.
• Rinse off the affected parts for a longer period of time under flowing water.
• After rinsing, wash thoroughly with soap.
Acid in the eyes
• Rinse off the eye for a few minutes gently and cautiously with an eye douche or wash the eye
in flowing water. Avoid excessive water pressure when doing so.
• Consult an eye specialist (ophthalmologist) immediately.
Acid on the body
Involve a doctor immediately or look for a hospital.
Before the doctor‘s arrival:
• Depending on the extent and location of the caustic burns, use magnesium oxide slurry for
rinsing or soaking the affected area.
• If available, also use water with dissolved bicarbonate (sodium carbonate).
Use water to wash off clothes contaminated with acid.

34 35
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Sulphuric acid at the installation site:
Solidify acid with binding agent – e.g. sand, and neutralise it with lime/soda arrange for its dispo-
sal while observing and following the official local provisions and do not let it reach the sewage
system, soil or waterways.
3.5.4 Fire-fighting instructions
DANGER!
In case of a fire at or in the battery system, leave the scene of the fire immediately and notify
the fire brigade promptly.
DANGER!
Wear personal protective equipment.
Use only dry extinguishing agents (powder, type ABC) to extinguish fires. Otherwise there is the
risk of a short circuit.
Wear protective clothing that can withstand acid. In case of contact with water there is the risk of
reactions with the electrolyte (acid) and, as a consequence, of severe splattering.
When extinguishing fires, use a respirator with independent supply of breathing air.
Do not point the fire extinguisher directly onto the battery/batteries to be extinguished. Otherwise
there is the risk that the battery housing will rupture as a result of thermal loads.
Extinguish the fire at short intervals. Otherwise, there is the risk of explosion by potential electro-
static charge on the battery housing.
If plastic, e.g. the battery housing, burns, toxic gases are formed. Leave the scene of fire as
quickly as possible if you are not wearing a respirator.
Ignoring these instructions may lead to severe physical injuries.
3.5.5 Disposal instructions
Old batteries with this sign are reusable goods and must be directed to the recycling process.
Please use the HOPPECKE recycling system. You can get information on the procurement of new
batteries from HOPPECKE Service.
You can reach HOPPECKE Service at the following telephone number: 0800 246 77 32.
According to the label with the crossed-out garbage can, these batteries must not be set out with
the household rubbish.
3.6 Transport
We package the batteries for dispatch with the greatest possible care, so that they get to you
without being damaged. However, we highly recommend that you examine the delivery for any
transportation damage and for completeness according to the following list of components directly
on its arrival.
Pb
4 sun|powerpack classic battery system
The sun|powerpack classic battery system serves to store photovoltaic generated energy. The
systems consist of the following components:
sun|powerpack classic (all variants)
• 1x 2.5 m cable set for connection to the inverter
• 1x fuse-protected isolator switch (Isolator switch) including 2 safety fuses and fastening set
• 1x set of signs (Accumulators, fire & smoking, polarity sticker, nameplate and safety sticker)
• 1x condensate separator per carrier
• 1x floor mat per carrier
sun|powerpack classic 5.5/24 and 6.4/48
• 1x battery carrier including cover
• 4x block batteries
• 1x wiring set (5 cable connectors and 8 terminal screws)
• 1x 3 m PVC hosepipe, 2 L pieces, 4 T pieces
• 2x cable screw connections including locknut
• 3x corrugated plates
sun|powerpack classic 8.0/48 and 11.0/48
• 1x battery carrier including cover
• 8x block batteries
• 1x wiring set (9 cable connectors, 16 terminal screws)
• 1x 3 m PVC hosepipe, 2 L pieces and 8 T pieces
• 2x cable screw connections including locknut
• 6x corrugated plates
sun|powerpack classic 8.0/24 and 11.0/24
• 1x battery carrier including cover
• 8x block batteries
• 1x wiring set (10 cable connectors, 16 terminal screws)
• 1x 3 m PVC hosepipe, 2 L pieces and 8 T pieces
• 2x cable screw connections including locknut
• 6x corrugated plates
sun|powerpack classic 16.0/48 and 22.0/48
• 2x battery carriers including covers
• 16x block batteries
• 1x wiring set (16 cable connectors, 32 terminal screws)
• 1x 6 m PVC hosepipe, 4 L pieces and 16 T pieces
• 6x cable screw connections including locknut
• 12x corrugated plates
• 1x cable 2 m for connecting the carriers in parallel
• 1x cable 2.4 m for connecting the carriers in parallel
When using the sun|powerpack classic systems 16.0/48 and 22.0/48 with multiple chargers or
power inverters, the scope of delivery differs as follows:
• No fuse-protected isolator switch, safety fuses and fastening set
• No cables for parallel connection
• 3x cable set 2 m 50 mm2for connection to the power inverters
• 2x cable set 2.5 m 95 mm2for connection to the HOPPECKE sun|fusebox
• 1x HOPPECKE sun|fusebox type NH1 incl. cable glands (battery fuse protection unit in insulated
housing)
• 4x M8 hex screw with washer and spring washer
• 4x green protective cap as contact protection

36 37
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
5 Storage
After being received, the batteries should be unpacked, installed and charged as soon as possible.
If this is not possible, store the batteries in a clean, dry, cool and frost-free area. Excessively high
storage temperature leads to more rapid self-discharge and premature ageing. Do not expose the
batteries to direct sunlight.
In order to avoid damage, after storage period of maximum 3 months (after receiving the goods)
an equalisation charge must be done on the batteries. The day of delivery should be used to
calculate the exact timings. At storage temperatures of over 20 °C, it is necessary to carry out
the above-mentioned equalisation charging more frequently (at 40 °C, the batteries must be
charged monthly). Ignoring these instructions may lead to deterioration in the performance and
may reduce the service life of the battery. Re-charging should be carried out a maximum of two
times during the storage period. Recharging during the storage period must be documented (see
the form in Appendix 11.1).
6 Preparing for installation
Please note down in the associated table the 9-digit identification numbers, the open-circuit vol-
tages and the commissioning data for all battery blocks before installation of the carrier system
(see Appendix 11.1). The identification numbers are imprinted into the battery block (near to the
terminal). The commissioning date is affixed to each battery block on a small sticker (format:
MM/YY).
6.1 Installation site
ATTENTION!
The battery system should not be stored, installed or operated in rooms endangered by floods.
Das sun|powerpack classic must be installed on the floor at the installation site. The carrier sys-
tems should not be stacked on top of one another. The sun|powerpack classic must be positioned
in such a manner that the open rear wall stands against a wall at the installation site.
The cover of the carrier should not be loaded with a weight > 5 kg.
The floor must be suitable for the installation of batteries, i. e.:
• suitable load-bearing capacity (see the following table of weights),
• at ground level
• as vibration-free as possible (otherwise, it is necessary to use special frames).
Weights of the sun|powerpack classic:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Weight 195 kg 295 kg 370 kg 255 kg 295 kg 370 kg 2x295 kg 2x370 kg
6.1.1 Safety clearance
RISK OF EXPLOSION!
Any sources of ignition or sparking equipment (e. g. naked flames, glowing objects, electrical
switches, sparks) must be kept away from the cell openings or the central degasification.
Pay attention to the safety clearance.
The following safety clearances must be maintained from the sun|powerpack classic to sparking
equipment or glowing equipment (surface temperature ≥ 200 °C):
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Minimum
clearance
508 mm 457 mm 508 mm 534 mm 457 mm 508 mm 457 mm 508 mm
6.1.2 Ventilation
RISK OF EXPLOSION!
As the gases that arise during battery charging are unavoidable, sufficient ventilation must be
provided in order to reduce the hydrogen concentration.
The following points must be observed and followed for natural ventilation of the installation site:
• Separate intake and exhaust openings are necessary
• Intensified ventilation by means of chimney effect (air routing)
• Exhaust into the open air (not into air-conditioning system or adjacent rooms)
• The ventilation openings should ideally be fitted on opposite walls, or if they are fitted on the
same wall, they should be positioned at least 2 m apart.
Minimum cross-sections for separate intake and exhaust openings respectively:
System 5.5/24 8.0/24 11.0/24 6.4/48 8.0/48 11.0/48 16.0/48 22.0/48
Min. Size 31 cm245 cm262 cm236 cm245 cm262 cm290 cm2124 cm2
6.2 Tools and Equipment
WARNING!
Carrying out installation work requires the use of personal protective equipment, protective
clothing, safety tools and other equipment, as described in Section 3.5.2. Use only tools with
insulated grips when doing work on batteries.
Equipment required:
• Safety equipment and protective clothing
• Torque wrench with attachment (wrench sizes: 10 mm, 13 mm, 17 mm and 22 mm)
• Ratchet with extension (wrench sizes: 10 mm, 13 mm and 17 mm)
• Paper or cloths for wiping made of cotton (do not use cloths made of synthetic fibres, as this
poses a risk of static charge), moistened with water
• Side cutter with insulating grip sleeves
• Insulated open-end spanner with sizes 10 mm and 17 mm
• Insulated slot screwdriver
• Allen key 2.5 mm

38 39
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
Installation and Operating Manual sun|powerpack classic
7140803000 V1.1 (10.2015)
7 Installation
CAUTION!
Extreme care must be taken when lifting and moving batteries, as personal injury and material
damage can be caused if a battery is dropped. Always wear safety boots and safety goggles.
Only ever lift batteries from underneath or using the provided handle strips. Never lift the battery
at the terminals, as this can destroy the batteries.
7.1 Assembling the battery carrier in conjunction with a charger/power inverter
For the sun|powerpack classic systems with two carriers, the assembly of the second carrier is
described in Section 7.1.1. For instructions on how to install the sun|powerpack classic systems
16.0/48 and 22.0/48 with multiple chargers or power inverters, refer to section 7.2.
1. Put out the floor mat at the final installation site. If needed, you can cut the floor mat to size
after setting up the battery. The floor mat compensates for minor unevenness at the instal-
lation site.
2. Place the carrier on the floor mat in such a manner that the open rear wall stands against a
wall. Keep a clearance of approx. 1 cm to the wall. In doing so, check the safety clearance and
the ventilation necessary in accordance with the specifications of the sections 6.1.1 and 6.1.2.
3. Remove the screw on the left side of the carrier (see figure 9). Remove the cover of the carrier
and place it down carefully (e.g. on cardboard) in order to avoid scratches to it.
4. Affix the nameplate (included in the scope of supply) as illustrated in Figure 1 on the carrier.
Write down the current date under “Commissioned on”.
Figure 1: Positioning the nameplate
5. Unpack the isolator switch open it and remove the isolator switch handle.
6. Remove the cover of the connection section and fix the isolator switch with the help of two
screws, two flat washers and two nuts (Type NH00: M6, Type NH2: M10) on the upper level of
the carrier as illustrated in Figure 3.
7. Only for the NH2 isolator switch (24 V systems): Insert two of the screws, washers and nuts
supplied for fixing the isolator switch. Place the remaining four M10 nuts in the fixtures
provided for this purpose and tighten them under the right and left flange connection of the
connecting area on the outgoing and incoming side (see Figure 2).
Figure 2: Fixing the nut below the flange connection
8. Install the block batteries supplied in the lying down position in the levels of the carrier as illus-
trated in Figure 3. Make sure that the terminals are arranged correctly.
Figure 3: Arrangement of the battery blocks and isolator switch at the system level
sun|powerpack classic 5.5/24 sun|powerpack classic 6.4/48
sun|powerpack classic 8.0/24 & 11.0/24
sun|powerpack classic 8.0/48 & 11.0/48
Disconnector
Disconnector
Disconnector Disconnector
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Hoppecke Batteries Pack manuals