HP Autozubehor HP20032 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Starthilfe- und Batterieladegerät
HP20032 HP20075
Um den Gebrauch elektrischer Geräte sicher zu stellen, berücksichtigen Sie bitte die
allgemeinen Sicherheitsvorschriften um Verletzungen, elektrische Stromstösse und
Feuer auszuschliessen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und sorgfältig.
Sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungsgemässen Gebrauch des Geräts.
Beachten Sie die Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Das Gerät darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt und betrieben werden.
Es ist kein Spielzeug!
2. Das Gerät bei Nichtbenutzung an einem trockenen Ort lagern, um eine Beschädigung u.a.
des Transformators durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
3. Überprüfen Sie vor Gebrauch das Gerät und die Kabel auf Beschädigungen.

S. 1
MONTAGE SKIZZE
1. Loch für Achse
2. Achse
3. Rad
4. Sicherungsring zur Befestigung der Räder
5. Abdeckung für das Rad-Loch
6. Träger
7. Schrauben für den Träger
MONTAGE
1. Stecken Sie die Achse (Teil 2) in das Loch (Teil 1). Legen Sie das Rad (Teil 3) auf
die Achse (Teil 2) und befestigen Sie es mit dem Sicherungsring (Teil 4). Passen
Sie die Abdeckung für das Rad loch (Teil 5) an.
2. Befestigen Sie die Abstützung an den unteren Teil des Gehäuses (Teil 6) mit
Schrauben (Teil 7).
PRODUKTÜBERSICHT
Dieses Produkt hat eine Hilfsfunktion für die Inbetriebnahme, welches benutzt
werden kann für: Laden und Starten der Blei-Batterien und für Batterien von
Motorrädern, Autos, Traktoren und Schiffen.
Dieses Produkt wurde installiert mit einem Erdungskabel, verbunden mit dem
Netzkabel, einer Eingangssicherung und einer Ausgangssicherung, um es sicher
und zuverlässig zu machen.
Dieses Produkt wurde installiert mit Kontroll-Schaltern für den Ladestrom, die
Inbetriebnahme und die einstellbare Elektrizität.
Installiert mit zwei Rädern und Griffen, um eine einfache Bedienung zu
ermöglichen.

S. 2
PRODUKT SPEZIFIKATIONEN
HP 20032
HP 20075
• Professionelles Batterie Ladegerät 12/24V umschaltbar
• Normal- und Schnellladung mit Starthilfe
• Ladestrom 25 – 55 Amp.
• Startstrom 300 Amp.
• Batteriekapazität von 80 – 700 Ah
• Batterie Typen Blei, Gel und AGM
• Wiederherstellung tiefentladener Batterien
• Analoges Amperemeter mit Ladestrom Anzeige
• Verpolungs-, Überspannungs- und Thermoschutz
• 230 Volt Netzkabel 1,50 m
• Professionelles Ladekabel 1,50 m mit isolierten Polzangen
•Fahrbares Stahlblechgehäuse mit Kabelfach
• Schutzklasse IP20
• Abmessungen 390 x 330 x 640 mm
• Gewicht 16 kg
• Professionelles Batterie Ladegerät 12/24V umschaltbar
• Ladefunktion in 6 Stufen einstellbar mit Starthilfe
• Timer für die Ladefunktion max. 60 Minuten
• Ladestrom 20 – 90 Amp.
• Startstrom 500 Amp.
• Batteriekapazität von 100 – 1000 Ah
• Batterie Typen Blei, Gel und AGM
• Wiederherstellung tiefentladener Batterien
• Analoges Amperemeter mit Ladestrom Anzeige
• Verpolungs-, Überspannungs- und Thermoschutz
• Professionelles Ladekabel 1,5 m mit isolierten Polzangen
• Fahrbares Stahlblechgehäuse mit Kabelfach
• Schutzklasse IP20
• Abmessungen 420 x 330 x 755 mm
• Gewicht 26,4 kg
ZEICHENERKLÄRUNG
EN60335-2-29: Standards für Ladegeräte
Einphasen Trafo Gleichrichter
Symbol der Batterie
Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Nur innerhalb verwenden
Schutzart IP20
MIN = DC Min Ausgangsstrom
MAX = DC Max Ausgangsstrom
AUTO = Startstrom
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Für die Sicherheit von Personen und Eigentum, müssen die folgenden
Sicherheitsvorschriften beachtet werden, wenn das Ladegerät verwendet wird.
1. Ein brennbares Gas kann beim Ladevorgang erzeugt werden, die Batterie sollte in
einem gut belüfteten Raum aufgeladen werden.
2. Die Schutzklasse ist IP20, das Produkt darf nicht außerhalb benutzt werden, wenn
es regnet oder schneit.
3. Halten Sie das Ladegerät stehend während des Ladevorgangs.
4. Da das Gehäuse Wärme während des Ladevorgangs erzeugt, ist es verboten, die
Lüftungsschlitze des Gehäuses zu bedecken.

S. 3
5. Wartungsarbeiten am Ladegerät dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.
6. Eine Sicherung und ein Kabel mit der gleichen Spezifikation sollten benutzt
werden, wenn sie ersetzt werden müssen.
7. Schwefelsäure, Wasserstoff und Sauerstoff, die stark korrosiv sind, können
generiert werden während des Ladevorgangs. Die Batterie sollte in einem gut
belüfteten Raum aufgeladen werden. Flammen und Funken sollten ferngehalten
werden und das Rauchen ist verboten.
8. Die Batterie darf nur montiert oder demontiert werden, nachdem das Gerät
ausgeschaltet ist.
9. Unter Spannung dürfen die Batterieklemmen nicht miteinander in Kontakt
kommen.
10.Die Abdeckung der Batterie sollte niemals während des Ladevorgangs geöffnet
werden.
11.Es ist zu vermeiden die Batterieklemmen falsch herum zu verbinden. (z.B. niemals
die rote Zange mit dem Minus Pol der Batterie oder die schwarze Zange mit dem
Plus Pol der Batterie verbinden).
12.Es ist verboten, das Ladegerät zum Laden von Nicht-Ladbaren Batterien zu
verwenden.
13.Es dürfen nur Sicherungen mit der gleichen Spezifikation 80A oder 100A, bei
Austausch verwendet werden, da ansonsten die Garantie erlischt. Ein Satz
Ersatzsicherungen liegt jedem Gerät bei.
14.Im Fall, dass das Netzkabel beschädigt ist, muss das beschädigte Kabel
demontiert und durch Fachpersonal ersetzt werden.
Um sicherzustellen, das Ladegerät/Batterie richtig verwendet werden und das Gerät
in einem einwandfreien Zustand ist, müssen folgende Regeln beachtet werden:
1. Bedienungsanleitung für die Batterie
•Wenn die Batterie nicht genügend aufgeladen ist, bleibt die Klemmenspannung
gleich, was bedeutet, eine 12V-Batterie hat die Klemmen- Spannung von 12V
und einen 24V-Batterie hat die Klemmenspannung 24V. Die Anzeige des
wichtigsten physikalischen Phänomens der unzureichenden Ladung der
Batterie, ist der Unterschied im spezifischen Gewicht der Batterielösung.
Normalerweise ist eine Batterie ausreichend geladen, wenn das spezifische
Gewicht der Batterielösung 1.28KG/L beträgt. Wenn es niedriger als 1.16KG/L
ist, ist die Batterie leer und hat keine Elektrizität.
•Die Spannung der Batterie schwankt vom normalen Wert nur, wenn die
Batterie geladen ist oder geladen wird.
•Wenn sie geladen ist, ist die Spannung höher als der übliche
Klemmspannungswert. Wenn die Batteriespannung nach längerer Zeit (ca.
10-30min.), immer noch niedriger ist als der Normalwert, hat die Batterie
wahrscheinlich Qualitätsmängel.
•Entfernen Sie die Abdeckung der Batterie um zu sehen, ob genügend
elektrolytische Lösung vorhanden ist. Wenn nicht, fügen Sie destilliertes
Wasser hinzu.
•Die Elektrolytlösung in der Batterie ist verdünnte Schwefelsäure und stark
ätzend. Vermeiden Sie Kontakt mit Ihrer Haut oder Kleidung. Im Falle eines
Kontaktes mit Ihrer Haut, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser
und suchen Sie einen Arzt auf.

S. 4
DIAGRAMM FÜR DIE STROMREGELUNG LADER 20032
LADEN 1 MIN
START 2 MAX
LADESTROM
Sie haben verschiedene Möglichkeiten der Ladung:
Langsam Ladung: Schalter 2 auf 1, Schalter 3 auf MIN, Schalter 1 auf LADEN
Normalladung: Schalter 2 auf 2, Schalter 3 auf MIN, Schalter 1 auf LADEN
Schnellladung: Schalter 2 auf 2, Schalter 3 auf MAX, Schalter 1 auf LADEN
Starterfunktion: Schalter 2 auf 2, Schalter 3 auf MAX, Schalter 1 auf START
DIAGRAMM FÜR DIE STROMREGELUNG Lader 20075
Stellung 0 Gerät Aus
Stellung 1 12V/27A - 24V/33A
Stellung 2 12V/39A - 24V/42A
Stellung 3 12V/47A - 24V/52A
Stellung 4 12V/67A - 24V/70A
Stellung 5 12V/77A - 24V/80A
Stellung 6 12V/90A - 24V/90A

S. 5
2. Laden der Batterie
•Es ist möglich die Batterie mit gleicher Kapazität in Parallelschaltung oder
wenn es in Reihe geschaltet ist, aufzuladen. Die Klemmspannung der
Batterien in Parallelschaltung oder wenn es in Reihe geschaltet ist, muss mit
der Ausgangsspannung des Ladegerätes übereinstimmen. Es wird empfohlen,
die Batterien aufzuladen, wenn sie in Reihe geschaltet sind, um zu
gewährleisten, dass der Strom durch jede Batterie, mit den gleichen Werten
fließt.
•Klemmen Sie die Batterie für den Ladevorgang komplett vom Fahrzeug ab.
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Plus Pol der Batterie und dem
entsprechenden Anschluss (12V oder 24V) des Ladegeräts. Verbinden Sie erst
dann das schwarze Ladekabel (-) mit dem Minus Pol der Batterie.
•Laden mit 20032
•Verbinden Sie den Ladegeräte Stecker mit einer 230V Steckdose und schalten
Sie den ON/OFF Schalter auf ON.
•Dann stellen Sie den Funktions- Schalter "Laden/Start" auf die "Laden"
Position. Das Amperemeter wird den Messwert der aktuellen Spannung
anzeigen.
•Lader mit 20075
•Stellung 0 = AUS, die Stufen 1 - 2 – 3 sind die normalen Ladestufen mit
•Die Stufen 4 - 5 - 6 mit den Uhren/Timer Symbol funktionieren nur in
Verbindung mit dem Timer, der bis zu 60 Min. einstellbar ist.
•Diese 3 Stufen dienen der Schnellladung. Zur Sicherheit arbeiten diese nur
3. Starthilfe
•Empfehlenswert ist eine vorherige 5-10 Min. Schnellladung um den
Startvorgang zu erleichtern.
•Verbinden Sie das rote Ladekabel mit dem Pluspol der Batterie und das
schwarze Ladekabel mit dem Minuspol bzw. dem Chassis Kontakt.
•Beachten Sie die Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
•Lader 20032: Stecken Sie den Netzstecker ein, schalten Sie den Netzschalter
auf ON, stellen Sie dann den Funktionsschalter "Laden/Start" auf Position
"Start". Jetzt kann der Motor gestartet werden.
•Lader 20075: Drehen Sie den Wahlschalter auf das Auto Symbol (Starter) links
von der Stellung 0.
•Jetzt kann der Motor gestartet werden.
•Achtung: Die Startzeit beträgt 3 Sekunden, der Start zum zweiten Mal sollte
120 Sekunden später sein. Fünf zyklische Startversuche stehen zur Verfügung.
•Wenn der Motor kontinuierlich gestartet wird, müssen 10 min Intervalle
zwischen 2 Startversuchen eingehalten werden, um den Transformator für den
Neustart, abkühlen zu lassen.
•Während des Ladevorgangs sollte die Temperatur der elektrolytischen Lösung
in der Batterie nicht 45°C überschreiten. Wenn diese Temperatur erreicht ist,
bevor der Ladevorgang abgeschlossen ist, sollte der Ladestrom gesenkt
werden, um den Temperaturanstieg zu stoppen.
•Die folgenden Erscheinungen können auftreten, nachdem der Ladevorgang
beendet ist: Spezifisches Gewicht der Batterielösung ist fast 1.28kg/L;

S. 6
Klemmspannung der Batterie ist auf 14V (oder 28V) gestiegen;
Elektrolytlösung sprudelt stark.
•Nachdem der Ladevorgang beendet ist, sollte der Strom abgeschaltet werden,
bevor die Batterieklemmen von der Batterie entfernt werden.
WARTUNG
Regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Einhaltung der
Sicherheitsanforderungen, werden ordnungsgemäße Funktionen sicherstellen.
Jede missbräuchliche oder falsche Bedienung kann zu Fehlfunktionen und
Schäden an dem Batterieladegerät führen.
Die Garantiezeit für das Ladegerät beträgt ein Jahr ab dem Datum des Kaufs.
Innerhalb dieser Zeit kann der Anwender das Gerät mit der Rechnung zum
Händler oder der zugewiesenen Abteilung zur Reparatur bringen.
Bevor Wartungsarbeiten an dem Ladegerät vorgenommen werden, muss die
230V Stromversorgung unterbrochen werden.
Wenn der Transformator heizt und keine Spannung anliegt, hat aufgrund des
Überstroms während der Aufladung, die Überhitzungs- Schutzvorrichtung im
Ladegerät ausgelöst, um den Transformator zu schützen. In diesem Fall sollte der
Anwender vor der Wiederaufnahme warten, bis der Transformator abgekühlt ist.
Fehler
Ursache
Behebung
Keine
Ausgangsspannung
1. Sicherung geschmolzen
1. Ersetzen mit
identischen
Sicherungs-Modell
2.Brückengleichrichte verbrannt
2. Ersetzen mit
identischen
Brückengleichrichter
Modell.
3.
Temperatur-Relais beschädigt
3. Ersetzen mit
identischem Modell
4. Schalten beschädigt
4. Ersetzen mit
identischem
Schalter-Modell

S. 7
Packliste
Nr. Name Spezifikation Anzahl Bemerkung
1 Bedienungs- Anleitung 1 St.
2 Rad
2 St.
3 Sicherungsring für die
Rad-befestigung
2 St.
4 Achse für das Rad 1 St.
5 Stütz Fuß
1 St.
6
Schrauben für die
Befestigung des
Stützfußes
3Sets

S. 8
EG-Konformitätserklärung
Wir, die Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Str. 53, 37619 Bodenwerder,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Starthilfe- und Batterieladegerät
Artikel 20032 und 20075
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2014/35/EU (Low Voltage)
2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen
herangezogen:
EN 60335-1:2012+A11:2014+AC:2014,
EN 60335-2-29:2004+A2:2010,
EN 62233:2008+AC:2008,
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015, EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013
Bodenwerder, den 02. Oktober 2020
Claudia Pfefferkorn, Geschäftsleitung

S. 9
Entsorgung
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Garantiebestimmungen
Auf dieses Gerät wird eine Garantie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von 24 Monaten ab
Rechnungsdatum gewährt. Als Nachweis für den Garantieanspruch dient eine Kopie der Rechnung.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurück zu
führen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen; ebenso Verschleißteile.
Beanstandungen können nur dann anerkannt werden, wenn das Gerät ungeöffnet und frachtfrei an den
Lieferanten zurückgesandt wird.
Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Str. 53
D-37619 Bodenwerder
E-Mail qs@hp-autozubehoer.de

INSTRUCTION MANUAL
Starting aid and battery charger
Articles 20032 and 20075
HP 20032 HP 20075
CONTENTS
ASSEMBLY SKETCH ------------------------------------------------------------------------02
ASSEMBLY METHODS -------------------------------------------------------------------02
PRODUCT OVERVIEW ---------------------------------------------------------------02
SPECIFICATIONS ------------------------------------------------------------03
NOTIFICATIONS -----------------------------------------------03
SAFETY REGULATIONS -----------------------------------------------------------------04
OPERATION INSTRUCTIONS FOR CHARGER AND BATTERY ------------04
WIRE CONNECTION --------------------------------------------------------------06
MAINTENANCE ------------------------------------------------------------------07
DIAGRAM FOR CURRENT REGULATION -------------------------------------------07
ELECTRIC DIAGRAM ----------------------------------------------------------------------08
TROUBLE SHOOTING ------------------------------------------------------------ -------09
PACKING LIST --------------------------------------------------------------------------------10

1
ASSEMBLING SKETCH MAP
1. hole for the axle 2.axle
3. wheel 4. circlip for fixing the wheels 5. cover for the wheel hole
6. support 7.screw for the support
ASSEMBLING METHODS
1. Insert the axle (part 2) into the hole (part 1). Put the wheel (par 3) on the axle (part 2) and fasten it
with the circlip (part 4). Fit the cover for the wheel hole (part 5).
2. Fasten the support to the bottom of the machine (part 6) with screw (part 7).
3. Please use the screw (part 9) to fit the handle (part 10) into the hole (part 8).
PRODUCTS OVERVIEW
This item has an auxiliary function for start-up, which can be used for charging and starting lead-acid
batteries and batteries for motorcycles, automobiles, tractors and ships.
This item is installed with an input fuse and an output fuse, grounding wire connected to the power
cable, making it safe and reliable.
This item is installed with controlling switches for charging current and startup, adjustable current.
Installed with two wheels and handle, enabling easy operation.

2
PRODUCT SPECIFICATION
NOTIFICATIONS
EN60335-2-29: Standards for charger
:Single phase transformer rectifier
:Symbol of battery
:Read the user’s manual carefully before using.
:Inside use only
IP20: Protection class
Imin: DC Min output current
Iboost: DC Max output current
START: Start current
SAFETY REGULATIONS
For the safety of persons and property, the following safety regulations must be observed when the
charger is used.
1. As flammable gas can be generated while charging, the battery should be charged inside a well-
ventilated room.
2. The protection class is IP20, the product must not be used outside when it is rainy or snowy.
MODEL
ITEM HP 20032 HP 20075
Input voltage 1PH 230V 1PH 230V
Frequency 50/60 HZ 50/60 HZ
Charging Voltage 12V/24V 12V/24V
Charging Current 25-55A 20-90A
Starting Current 300A 500A
Reference Capacity 80-700Ah 100-1000Ah
Packing size(cm) 39X33X64 42X33X75.5
Weight 16KG 26KG

3
3. The grounding wire must be connected to ensure the plug is properly earthed.
4. Keep the charger level and right side up while charging,
5. As the casing can generate heat during charging, it is prohibited to cover the vent of casing.
6. The instructions for the battery and transportation tools should be strictly followed while charging.
7. The battery should only be mounted or dismantled after the power is turned off.
8. The maintenance work for the charger should be done by the professionals.
9. A fuse and cable with the same specifications should be used when they need to be replaced.
10. As sulfuric acid gas, hydrogen and oxygen, which are strongly corrosive, can be generated while
charging, the battery should be charged inside a well-ventilated room. Flames and sparks should be
kept away and smoking is prohibited.
11. The power socket should be connected to the grounding wire to ensure the power cord is properly
earthed.
12. The battery should only be mounted or dismantled after the power is turned off.
13. When electrified, the battery clamps should not be contacted with each other.
14. The cover of battery should never be opened while charging.
15. It is prohibited to connect the battery clamps the wrong way around.(e.g., never connect the red
clamp of anode to the cathode of battery, or connect the black clamp of the cathode to the anode of
battery)
16. It is prohibited to use the charger for the charging of non-charging batteries.
17. Only fuses of the same specification 80A or 100A, when replaced, may be used, otherwise the
warranty will be void. A set of replacement fuses is supplied with each unit.
18. In case the power cable is damaged, the damaged cable should be dismantled and replaced by
professionals.
OPERATION INSTRUCTIONS FOR CHARGER AND BATTERY
To ensure that the charger and battery are used correctly and the machine is in good condition, the
following rules must be followed:
1. Operation instructions for the battery
When battery does not have sufficient charge, its’ terminal voltage remains the same, which means
a 12V battery has the terminal voltage of 12V and a 24V battery has the terminal voltage of 24V. The
main physical phenomenon indicating insufficient charge in the battery is the difference in specific
gravity of the battery solution. Normally a battery has sufficient charge when the specific gravity of
the battery solution is 1.28KG/L. If it is lower than 1.16KG/L, the battery is empty and won’t have any
electricity.
The voltage of battery deviates from the normal value only when the battery is loaded or charged.
When loaded, the voltage is higher than its’ usual value of terminal voltage.
If the battery is topped for some time (about 10-30 minutes) after it is loaded, and the terminal voltage
is still lower than normal value, the battery may have quality defects.
Remove the cover of the battery to see if there is sufficient electrolytic solution. If not, add distilled
water.
As the electrolytic solution in the battery is dilute sulfuric acid and strongly corrosive, avoid contact
with your skin or clothes. In case electrolytic solution was in contacted with your skin, wash the
affected area with water immediately and seek medical attention.
2. Correct charging method
It is possible to charge the batteries with the same capacities in parallel connection or when
connected in series.

4
The terminal voltage of batteries in parallel connection or connected in series must match the output
voltage of the charger.
It is recommended to charge the batteries when they are connected in series to ensure the current
passing through each battery has the same value.
Connecting the batteries: Connect the (red) anode of battery clamp to the anode of the battery and
the corresponding terminal (12V or 24V) of the charger. Connect the (black) cathode of battery clamp
to the cathode of the battery.
If a car battery needs to be charged, you should connect the charger to the terminal which is not
connected with the chassis before. The connecting points must be far away from the battery and fuel
tubes.
Insert the power plug.
First turn the power switch to “ON” position, then turn the function switch “charge/start” to “charge”
position. The ammeter will indicate a reading for the current (suitable for START-20, START-320,
START-420). Adjust the current regulating switch to the suitable range for charging current (select
the charging current according to DIN 41774 standards). START-520 and START-620 have an option
for charging time.
For details, please refer to Section Ⅻ--Diagram for Current Regulating.
While charging, the temperature of electrolytic solution in the battery should not exceed 45℃. If that
temperature is reached before charging is completed, the charging current should be lowered to stop
the increase in temperature.
The following phenomena may occur after charging is finished: Specific gravity of battery solution is
close to 1.28KG/L; Terminal voltage of battery is increased to more than 14V (or 28V); Electrolytic
solution is bubbling heavily.
After the charging is finished, the power should be turned off before the battery clamp is removed
from the battery.
3. Auxiliary start
Note: Auxiliary start must be carried out strictly
Following the operation procedures specified for the product.
Firstly use the charger to fast charge the battery for 10-15 minutes.
Connect the pole of the charger to the engine’s terminal not linked to the chassis, then connect the
other pole to the engine’s terminal which is linked to the chassis.
Read the related instructions for the engine as provided by the manufacturer carefully.
Insert the power plug, turn the power switch to “ON” position, then turn the function switch
“charge/start” to “start” position. Now the engine can be started.
Attention: The start time is 3 seconds; the start for the second time should be 120 seconds later. Five
times of cycled start are available.
If the engine is continuously started, 10 minutes of interval must be ensured between two start cycles so
that the transformer inside the device can be cooled for restarting the engine.

5
WIRE CONNECTION
While charging a 12V storage battery, please connect the charging clamp (marked 1) to the middle
connection (marked 12V).
While charging a 24V storage battery, please connect the charging clamp (marked 1) to the right
connection (marked 24V).
MAINTENANCE
● Regular maintenance and repair work will ensure proper function and compliance with the safety
requirements.
● Any improper or incorrect operation may cause failure and damage to the machine.
● The warranty period for the machine is one year commencing from the date of purchase. Within this
time, users can take the machine with the invoice to the distributor or the designated department for repair.
● Before the maintenance work for machine is started, the operator must turn off the main power and the
power switch of the machine.
● If the transformer is heating and no current is available from the transformer due to the over current
while of charging, the over-heat protection device inside the charger was tripped to protect the transformer.
In this case, the user should wait until the transformer is cooled before resuming the charging process.
DIAGRAM FOR CURRENT REGULATING
CHARGE 1 MIN
START 2MAX
CHARGING CURRENT
POSITION SWITCH LACATION
1 CHARGE——MIN——1
2 CHARGE——MIN——2
3 CHARGE——MAX
START START

6
ELECTRIC DIAGRAM
TROUBLE SHOOTING
Trouble Reason Shooting
No output voltage 1.Fuse melted
1. Replace with identical model
fuse.
2.Rectifier bridge burned
2. Replace with identical model
rectifier bridge.
3.Temperature relay damaged
3. Replace with identical model
relay.
4. Switch damaged
4. Replace with identical model
switch.

7
PACKING LIST
No Name Specification Qty Remark
1 Operating manual 1pc
2 Wheel
2pcs
3 Circlip for fixing wheel
2pcs
4 Axle for wheel
1pc
5 Supporting foot
1pc
6 Screw for fixing
supporting foot
3sets

8
EC Declaration of Conformity
We, the Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Str. 53, 37619 Bodenwerder,
declare under their sole responsibility that the product
Starting aid and battery charger
Articles 20032 and 20075
meets the essential protection requirements laid down in the European Directives
2014/35/EU (low voltage)
2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility)
and its amendments are laid down.
The following harmonised standards have been adopted for conformity assessment
is used:
EN 60335-1:2012+A11:2014+AC:2014,
EN 60335-2-29:2004+A2:2010,
EN 62233:2008+AC:2008,
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015, EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Bodenwerder, 02 October 2020
Claudia Pfefferkorn, Management

9
Disposal
please help to avoid waste.
Should you ever want to part with this article
please bear in mind that many of its components are
valuable raw materials and are recycled
can.
Therefore, do not dispose of it in the dustbin, but lead it
Please take it to your collection point for old electrical equipment.
Warranty conditions
This device is guaranteed for 24 months from the date of invoice in accordance with the legal provisions.
A copy of the invoice serves as proof of the warranty claim. Damage attributable to natural wear and tear,
overloading or improper handling is excluded from the guarantee, as are wearing parts.
Complaints can only be accepted if the device is returned to the supplier unopened and carriage paid.
Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Str. 53
D-37619 Bodenwerder
E-Mail qs@hp-autozubehoer.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HP Autozubehor Batteries Charger manuals