HTRONIC TS 125 User manual

www.h-tronic.de
TEMPERATURREGLER
TS 125
Art.- Nr.: 1 11 44 25

TEMPERATURREGLER2
INHALT
BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH
1. Sicherheit ................................................................................5
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz .......................................................6
3. Funktionen ...............................................................................6
4. Montage .................................................................................7
6. LEDs und Tasten .........................................................................8
7. Menü ......................................................................................8
8. Funktionen ..............................................................................10
9. Serielle Schnittstelle ..................................................................12
10. Fehlermeldungen ......................................................................13
11. Thermofühler ...........................................................................14
12. Allgemeine Hinweise und Informationen .......................................15
13. Lieferumfang ...........................................................................17
ENGLISH MANUAL
1. General safety instructions .........................................................20
2. Designated use ........................................................................21
3. Function .................................................................................21
4. Mounting/connection ...............................................................22
5. Use of the device .....................................................................22
6. LEDs and buttons ......................................................................23
7. Menu ....................................................................................23
8. Functions ................................................................................25
9. Serial interface ........................................................................27
10. Error messages ........................................................................28
11. The temperature sensor ..............................................................29
12. General notices and information .................................................30
13. Package contents .....................................................................31

TS 125 3
TEMPERATURREGLER
TS 125
Art.- Nr.: 1 11 44 25
DER TEMPERATURREGLER TS 125 eignet sich für alle
Einsatzbereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz-
oder Kühlbetrieb erforderlich ist wie Zentralheizung, Klimaanlage,
Inkubator usw. Das Gerät kann eigenständig eingesetzt werden
z. B. als Frostwächter, aber auch als Ersatz für defekte mechani-
sche Thermostate oder für Digitalthermometer dienen.
D
MERKMALE
– Für Wandmontage
– Temperaturfühler mit Befestigungslasche
– Min./Max. Anzeige
– Schalttemperatur von –55…+125 °C frei einstellbar
– Hysterese frei einstellbar
– Fernmessung bis 50 m
– Serielle Schnittstelle
– Fühlerüberwachung auf Kurzschluss
– Fühlerüberwachung auf Unterbrechung
– Ausgang schaltet bei Fühlerfehler ab
– Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb
– Einstellbar auf Heizen oder Kühlen
– LED-Anzeigen für Relais ein, Fühlerfehler, Heizen, Kühlen
– Speicherung der programmierten Schaltschwellen
auch bei Netzspannungsausfall

TEMPERATURREGLER4
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass
wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen,
wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher
Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung
ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren. Beachten Sie
bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen
zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
– Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim
Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor
dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 230 V/50 Hz
– Ausgangsspannung: 230 V/50 Hz/16A
– Leistungsaufnahme: ca. 2 VA (Stand-by)
– Schaltleistung: max. 3000 W
– Messbereich: –55 bis +125,0 °C
– Genauigkeit im Bereich (–55 °C ...–10 °C): +/–2 °C
im Bereich (–10 °C ...+85 °C): +/–0,5 °C
im Bereich (+ 85 °C ...+125 °C): +/–2 °C
– Auflösung : 0,1 °C
– Schutzart: IP 20
– Abmessung (L x B x H): 160 x 80 x 60 mm

TS 125 5
1. SICHERHEIT
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung
kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist.
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil
oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder
Bruchstellen untersucht werden.
– Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich
aus dem Betrieb genommen werden bis die defekte Leitung ausgewechselt
worden ist.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen
Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte
für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung
durchzuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte
angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht
werden. Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob
dieses Gerät oder Baugruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet
werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen
oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und Anschlussfehler außerhalb unseres
Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die
daraus entstehen keinerlei Haftung übernehmen. Dieser Artikel wurde nach
dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagnetische Verträglichkeit)
geprüft, und es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt. Eine jede
Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile,
lässt diese Zulassung erlöschen!

TEMPERATURREGLER6
STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu, wenn:
– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– Teile des Gerätes lose oder locker sind
– die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften
Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von
einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ
Das Gerät kann einen angeschlossenen Verbraucher (230V~/50Hz, max.
16 A, 3680 VA) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten. Die Ein- und Aus-
schalttemperatur ist im Bereich von –55°C bis +125°C frei einstellbar, Schritt-
weite 1°C. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig.
3. FUNKTIONEN
Der Universal-Temperaturregler TS 125 eignet sich hervorragend für alle Einsatz-
bereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforder-
lich ist. Sein externer, steckbarer Temperatursensor erfasst Messbereiche von –55
bis +125,0°C. Die Schalttemperatur wird in 1°C–Schritten eingestellt. 12,7 mm
große LEDs zeigen die Ein- und Ausschalttemperatur, die aktuelle Temperatur und
den Min./Max.-Wert an. Eine rote LED-Leuchte signalisiert zudem „Heizen“, eine
gelbe „Kühlen“, eine weitere leuchtet bei eingeschaltetem Relais. Der Elektronik-
Thermostat ist nicht nur übersichtlich und einfach in der Handhabung, sondern
auch sicher in der Anwendung: Fühlerkurzschluss und Fühlerunterbrechung wer-
den sofort erkannt. Das Gerät kann eigenständig eingesetzt werden z. B. als
Frostwächter, aber auch als Ersatz für defekte mechanische Thermostate oder für
Digitalthermometer dienen. Die eingestellte Einschalt- und Ausschalttemperatur
bleibt auch bei einem Stromausfall erhalten.

TS 125 7
4. MONTAGE
Das Gerät darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben wer-
den. Das Gerät ist für eine feste Wandmontage vorgesehen. In der Nähe des
Temperaturschalter muss sich eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose
befinden. Dieses Gerät darf nur durch eine fachkundige Person oder eine Elek-
trofachkraft installiert bzw. in Betrieb genommen werden!
Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen
verursachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an an-
dere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in
Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
– Vermeiden Sie den Einfluss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub
sowie unmittelbare Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst-
haften Sach- und Personenschäden führen!
Der Netzstecker des Temperaturschalters wird (ohne angeschlossenen Verbrau-
cher) in eine ordnungsgemäße 230V Schutzkontaktsteckdose gesteckt, das
leuchten der 7-Segmentanzeigen signalisiert die Betriebsbereitschaft des
Gerätes.

TEMPERATURREGLER8
6. LEDS UND TASTEN
LEDs
1. LED „Heizen“ leuchtet: Die Funktion „Heizen“ wurde ausgewählt;
2. LED „Kühlen“ leuchtet: Die Funktion „Kühlen“ wurde ausgewählt;
3. LED „Relais“ leuchtet: Das Relais (Steckdose) ist eingeschaltet;
Die Anzeige „Heizen“ bzw. „Kühlen“ ist abhängig von den eingestellten Tem-
peraturschwellen und erfolgt automatisch.
TASTEN
1. Taste 5
: den gewünschten Wert erhöhen
2. Taste 6 : den gewünschten Wert verkleinern
3. Taste SET: die Einstellungen ändern
7. MENÜ
Wenn die Taste SET gedrückt wird, geht das Gerät in den Einstellungsmodus.
Dabei werden die folgenden Menü-Punkten gezeigt.
MENÜ-PUNKT N1
E 23
Dieser kann durch erstes Symbol E erkannt werden. In diesem Menü-Punkt wird
die Einschalttemperatur eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten 5
6 ge-
ändert werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird es mit der Taste SET
bestätigt. Danach geht das Gerät zum nächsten Menü-Punkt.
MENÜ-PUNKT N2
A 21
Dieser kann durch erstes Symbol A erkannt werden. In diesem Menu-Punkt wird
die Ausschalttemperatur eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten 5
6
geändert werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird es mit der Taste SET
bestätigt. Danach geht das Gerät zu nächstem Menü-Punkt.

TS 125 9
MENÜ-PUNKT N3
H 23
Der „Min- Max-Wert“ wird über die „SET-Taste abgefragt. Dieser kann durch
erstes Symbol H erkannt werden. In diesem Menu-Punkt wird die maximale
gemessene Temperatur angezeigt. Der Wert kann mit den Tasten 5
6
gelöscht werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET
bestätigt. Im Anschluss geht das Gerät zu nächstem Menü-Punkt.
MENÜ-PUNKT N4
L-12
Dieser kann durch erstes Symbol L erkannt werden. In diesem Menü-Punkt wird
die minimale gemessene Temperatur angezeigt. Der Wert kann mit den
Tasten 5
6 gelöscht werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies
mit der Taste SET bestätigt. Danach kehrt das Gerät in den Anzeige-Modus
zurück.
Wenn zu diesem Zeitpunkt keine neuen Temperaturmessungen vorhanden sind,
zeigt das Gerät eine leere Anzeige:
----
HINWEIS:
Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, wenn für etwa 10 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird. Es kehrt dann automatisch in den Anzeige-
Modus zurück. Die Änderungen werden dabei gespeichert.

TEMPERATURREGLER10
8. FUNKTIONEN
Das Gerät kann folgende Funktionen ausführen:
FUNKTION „THERMOMETER“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur gleich
mit der Ausschalttemperatur ist. Die drei LEDs und das Relais werden dabei
abgeschaltet. Das Gerät führt keine Steuerung durch, sondern nur eine Tem-
peraturanzeige.
FUNKTION „HEIZEN“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur kleiner
ist als die Ausschalttemperatur. Dabei leuchtet die LED „Heizen“. Das Relais
wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur kleiner oder gleich mit
T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur höher
oder gleich mit T AUS ist.
Beispiel: Programmieren Sie eine Einschaltschwelle von 21°C und eine Ausschalt-
schwelle von 22°C. Das Gerät erkennt daran, dass es sich um einen Heizvor-
gang handelt (Ausschaltschwelle höher als Einschaltschwelle) und zeigt dies
durch die LED „Heizen“ an.
Temperatur
T AUS
T EIN
HEIZEN
Einschaltpunkt Ausschaltpunkt
Zeit
Temperatur
T
A
US
T
EIN
HEIZEN
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Zeit

TS 125 11
FUNKTION „KÜHLEN“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur höher
ist als Ausschalttemperatur. Dabei leuchtet die LED „Kühlen“. Das Relais wird
eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer oder gleich mit T EIN ist.
Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder
gleich mit T AUS ist.
Beispiel: Bei einem Kühlgerät z. B. Kühlschrank können Sie eine Einschalttempera-
tur von 9 °C und eine Ausschalttemperatur von 8 °C programmieren. Das
Gerät erkennt, dass es sich um einen Kühlvorgang handelt, da die Ausschalt-
schwelle niedriger ist als die Einschaltschwelle und zeigt dies durch die LED
„Kühlen“ an.
Temperatur
T EIN
T AUS
KÜHLEN
Einschaltpunkt Ausschaltpunkt
Zeit
Temperatur
T EIN
T AUS
KÜHLEN
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Zeit

TEMPERATURREGLER12
9. SERIELLE SCHNITTSTELLE
Das Gerät bietet einen TTL-UART- Anschluss an. Er befi ndet sich auf der Prozes-
sor-Platine und kann zum Auslesen von gemessenen Daten benutzt werden.
Wenn sich das Gerät im Anzeige-Modus befi ndet, werden diese Daten ein
Mal pro Sekunde an serielle Schnittstelle geschickt. Das Daten-Paket besteht
immer aus 7 ASCII-Bytes. Die ersten 5 Bytes sind ein Info-Feld. Die letzte 2
Bytes sind <CR><LF>. Das Info-Feld enthält entweder Temperatur-Daten oder
Fehlermeldung.
Beispiele:
1. ASCII:
„121.1<CR><LF>“; Hex: „0x31 0x32 0x31 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
2. ASCII:
„1.5<CR><LF>“; Hex: „0x20 0x20 0x31 0x2E 0x35 0x0D 0x0A”
3. ASCII:
„–11.2<CR><LF>“; Hex: „0x2D 0x31 0x31 0x2E 0x32 0x0D 0x0A”
4. ASCII:
„Err.1<CR><LF>“; Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
5. ASCII:
„Err.3<CR><LF>“; Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x33 0x0D 0x0A”
TS125-to-RS232-Adapter für Eigenbau

TS 125 13
PINBELEGUNG DER ANSCHLUSSBUCHSE
ÜBERTRAGUNGSPARAMETER
Baudrate: 1200 bps
Bitzahl: 8 bit
Parity: keine
Stopbits: 1 Stopbit
10. FEHLERMELDUNGEN
Das Gerät kann folgenden Fehler anzeigen:
Fehler N1
Err1
HINWEIS:
Bei Auftreten eines Fehlers, schaltet das Gerät zwangsläufig das Relais aus.
Pin 1: GND
Pin 2: RX (input)
Pin 3: TX (output)
Pin 4: +5V (output)
Es wurde ein Kurzschluss im
Thermofühler festgestellt.
Fehler N2
Err2
Fehler N3
Err3
Fehler N4
Err4
Die ausgelesenen Daten des
Thermofühlers sind fehlerhaft.
Kein Thermofühler ist
angeschlossen.
Der Thermofühler
wurde unerwartet
zurückgesetzt.

TEMPERATURREGLER14
11. THERMOFÜHLER
Der Thermofühler ist auf Basis von einem
IC der Fa. Maxim aufgebaut und ist für
Temperaturen von –55…+125°C geeig-
net. Der Fühler ist in ein thermisch leitfä-
higes Metallrohr mit Befestigungslasche
eingegossen. Der optional erhältliche
Kunststoff-Fühler erlaubt auch Temperaturmessungen in Flüssigkeiten. Es darf
sich hier jedoch nicht um aggressive, chemische oder reaktive Flüssigkeiten
handeln. Der Sensor ist außerdem nicht geeignet zum direkten Platzieren in
Lebensmitteln. Die Pinbelegung des Fühlers sieht wie folgt aus:
Der Fühler kann optional bis zu 50 Meter mit einem Netzwerkkabel und einem
2 x RJ45-Adapter verlängert werden. (siehe nachfolgende Abb.)

TS 125 15
12. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN
Pflege-/Wartungshinweise
Der Temperaturschalter ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft einwand-
freie Funktion ist wie bei jedem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimmten
Zeitabständen zu überprüfen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls
Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Produkt nicht mehr, brin-
gen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Reinigen
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, dies kann bei starker Ver-
schmutzung leicht angefeuchtet werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine lö-
semittelhaltigen Reinigungsmittel. Schalten Sie dabei das Gerät spannungsfrei.
Garantie/Gewährleistung
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Ma-
terial und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der
Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nach-
erfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder
die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen
in das Eigentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte
Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewähr-
leistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg,
ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschließen, Ver-
wendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewaltanwen-
dung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel oder
Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere
Einflüsse entstehen, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart,
überbrückte oder falsche Sicherungen, bei Fehlbedienung oder Schäden
durch fahrlässige Behandlung, fallen nicht unter die Gewährleistung bzw. es

TEMPERATURREGLER16
erlischt der Garantieanspruch. Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäu-
fer aufgrund dieser Gewährleistungsverpflichtung, insbesondere Schadenser-
satzansprüche wegen entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie
mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich nicht zwingend
gehaftet wird.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück-
erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports; Montage
und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in
Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für
Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher Art – ist
grundsätzlich ausgeschlossen.
In folgenden Fällen erlischt die Garantie:
– Bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät.
– Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung.
– Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile.
– Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des
Anschlussplanes.
– Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes.
– Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen.
– Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart.
– Bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung.
– Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz falscher
Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten!

TS 125 17
Verpackung/Umweltschutz
Bei der Entsorgung von Verpackung beachten Sie bitte die dafür
geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die
Entsorgung der Umverpackung ist durch die normale Hausmüllentsor-
gung möglich. Wollen Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen,
dann beachten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung von
Elektronikschrott.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wert-
stoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Bitte informieren Sie
sich über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektroni-
sche Geräte. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder an-
deren Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt.
12. LIEFERUMFANG
Im Lieferumfang enthalten ist ein Temperatursensor mit einer 2 Meter langen
steckbaren Anschlussleitung, die optional bis auf 50 Meter verlängert werden
kann.

18
FEATURES
– Wall mount
– Temperature sensor with fastening strap
– Minimum/Maximum display
– Selectable switching temperature between –55 °C and +125 °C
– Selectable hysteresis
– Remote measurement up to 50 meters
– Serial interface
– Monitoring of the sensor for short circuit
– Monitoring of the sensor for cable breach
– Service and monitor free operation
– Selectable heating or cooling
– LEDs for relay ON, sensor malfunction, heating, cooling
– Memory of programmed switching values at power loss
TEMPERATURE CONTROLLER
THE TEMPERATURE CONTROLLER TS 125 is well suited
for all operating ranges where a temperature control for heating
or cooling is required, e.g. central heating, air-conditioning
systems, refridgerator, incubator etc. The device can be used in-
dependently and it can also serve as a replacement for defective
mechanical thermostats and digital thermometers.
TEMPERATURE CONTROLLER
TS 125
Art.-No. 1 11 44 25
GB

TS 125 19
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS
Before using this device, please carefully read this manual and follow the
instructions in it. It contains important information for the safe operation of the
unit. The law requires that this manual contains important information for your
safety and describes how the unit can be used safely, avoiding damages to the
unit and other installments. The manufacturer cannot be made liable for damages
resulting from negligent or intentional disregard of the instructions in this manual!
This manual is a part of the device and should be kept in a safe place. To
avoid malfunctions and damages, please pay attention to the following safety
instructions:
– Repairs of the unit should only be performed by a specialist!
– Dispose of the packaging material that is not needed. Children might play with
the plastic bags and risk suffocation.
– The unit and its components should not be handled by children and infants.
DANGER! The unit should only be opened by a specialist. Detach
the device from the mains before opening it. Opening the device will
reveal components which have a live current and can be hazardous to your
health when touched.
TECHNICAL DATA
– Operating Voltage: 230 V/50 Hz
– Output voltage: 230 V/50 Hz (IP0)
– Power consumption: max. 2 VA (Stand-by) 60 mA
– Switching power: max. 3000 W
– Measuring range: –55°C to +125°C
– Accuracy: –55°C to –10°C: +/– 2°C
–10°C to +85°C: +/– 0,5°C
+85°C to +125°C: +/– 2°C
– Resolution: 0,1°C
– Protection class: IP 20
– Dimensions 160 x 80 x 60 mm

20 TEMPERATURE CONTROLLER
1. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
When handling electrical items, the VDE regulations need to be followed.
Especially VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE
0860
– Before opening the device, make sure that it is disconnected from the mains.
– Tools may only be used on the device or components, if it is ensured, that the
device has been disconnected from the mains and that all electric charges,
that have been stored within the components, are discharged.
– Cables or leads connecting the device or connecting components within the
device should be examined thoroughly for faults in the insulation.
– If a fault in the cables of the device is found, the device should immediately be
removed from service until the defective cables have been replaced.
If the following manual does not fully describe function and safety precautions
to a layman, or if the technical appliance is not clear, or if it is unclear which
external devices may be attached and how to attach them, then it is vital to
contact a specialist for advice.
Before mounting this device and connecting the accessories, make sure, that
this device is suitable for the intended use.
If there is any case of doubt or there are any questions, please contact specialists,
experts or the manufacturers of the modules and components. Please note, that
operating and connection errors are beyond our influence and that we cannot
maintain warranty or be made liable for damages occurring thereof.
This item was tested and manufactured according to EMVG (EG Directive
89/336/EWG/ Electromagnetic Compatibility) and holds the corresponding
CE approval. Any change of the circuitry or exchange of components other
than specified will make this approval invalid.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HTRONIC Temperature Controllers manuals
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Coster
Coster RTU 644 manual

BLAUBERG Ventilatoren
BLAUBERG Ventilatoren MLC E2 user manual

Distech Controls
Distech Controls TS-RMP Series installation guide

KT-Elektronik
KT-Elektronik SOL3-5 Quick installation and operating manual

Renkforce
Renkforce TR-93 operating instructions

eltherm
eltherm ELTC-14P Operation manual