IBC control MicroMax180 User manual

IBC
control
Made in Sweden
HANDBUCH
STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER
MicroMax180
Artikelnr. F21018201


Installationshinweis 2
Montage 2
Sicherheitshinweis 3
Herstellererklärung 4
Funktionsbeschreibung 5
Technische Daten 6
Funktionen 6
- DIP-Schalter 7
- Betriebsanzeigen 7
- Alarm 8-9
- Einstellungen über Regler 9
- Drucktaster 9
Anschlussschema 10
Anschlüsse 10
Kontrolle vor dem Einschalten
der Steuereinheit
11
Inbetriebnahme der
Ausrüstung
11
EMV-Installation 12
EMV-Verschraubung 12
Notizen 13
INHALT

Warnanzeige Die Steuereinheit darf nur in technisch einwandfreiem Zustand
verwendet werden.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind
umgehend zu beseitigen.
Wartung/Reparatur Die Funktionsweise der Steuereinheit muss regelmäßig
kontrolliert werden.
Fehlersuche und Reparatur dürfen ausschließlich von geschultem
Personal ausgeführt werden.
Die vorschrismäßige elektrische Absicherung muss
gewährleistet sein.
Entsorgung und
Recycling Beim Austausch von Komponenten oder wenn die Steuereinheit
vollständig auszutauschen ist, sind unten stehende Ratschläge zu
befolgen:
Das Ziel sollte stets eine optimale Rückgewinnung von
Rohstoen mit minimaler Auswirkung auf die Umwelt sein.
Elektrische Komponenten oder elektronischen Schrott niemals in
den Abfall werfen, sondern stets in dafür vorgesehenen
Sammeldepots entsorgen.
Entsorgung so umweltfreundlich durchführen, wie es
Technologie für Umweltschutz und Recycling ermöglicht.
INSTALLATIONSHINWEIS
MONTAGE
Montagebohrung 5 ø
Montagebohrung 5 ø
2

SICHERHEITSHINWEIS
„Sicherheitsanweisung“ steht für Anweisungen, die dazu dienen,
eine Verletzungsgefahr zu vermeiden und Schäden an den
Geräten vorzubeugen.
Lebensgefahr! Elektrischer Strom an elektrischen Komponenten!
Hinweis: Vor dem Entfernen der Abdeckung Hauptstrom
ausschalten.
Elektrische Komponenten bei eingeschalteter Stromversorgung
nie berühren. Gefahr von elektrischem Schlag, was zu
Gesundheitsgefährdung oder tödlichen Verletzungen führen
kann.
Angeschlossene Klemmen sind auch nach Abschalten des Stroms
noch spannungsführend.
In dieser Beschreibung werden folgende Symbole und Hinweise verwendet. Diese
wichtigen Anweisungen gelten für Personenschutz und technische Sicherheit beim
Betrieb.
23

4
HERSTELLERERKLÄRUNG
Hersteller IBC control AB
Brännerigatan 5 A, SE-263 37 Höganäs
Produkt Steuereinheit für rotierende Wärmetauscher
Typenbezeichnung MicroMax180
Artikelnummer F21018201
EG-Richtlinie für
das Produkt
Herstellererklärung zur Übereinstimmung des Produkts mit den
Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Alle Steuereinheiten erfüllen die Anforderungen gemäß der EMV-Richtlinie
2004/108/EG und wurden anhand der Norm EN 61800-3:2004, Ausstrahlung
Kategorie C1 und Störfestigkeit Kategorie C2, geprü.
Alle Steuereinheiten erfüllen die Anforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der Norm EN 61800-5-1.
Sämtliche Steuereinheiten sind für Installationen in Umgebungen mit
Verschmutzungsgrad 2 (Pollution degree 2) vorgesehen.
Dieses Produkt stimmt auch mit der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU überein.
Höganäs 2015-07-01
IBC control AB
Christer Persson
Geschäsführer

•MicroMax180 gehört zu einer Serie von Steuereinheiten, die mit den erforderlichen
Zusatzfunktionen dafür angepasst sind, einen rotierenden Wärmetauscher optimal zu
steuern.
Die Serie umfasst vier Größen: MicroMax, MicroMax180, MicroMax370 und
MicroMax750.
Alle Steuereinheiten treiben einen Dreiphasen-Asynchronmotor mit zugehörigem
Getriebe an, wobei die Bezeichnung der Steuereinheit der Motorleistung entspricht.
Alle Steuereinheiten haben ein Eingangssignal von 0-10 V.
•MicroMax180 ist für Rotoren bis 2500 mm mit einer Rotordrehzahl von maximal
12 U/min vorgesehen. Falls der Rotortyp eine höhere Rotordrehzahl (15-25 U/min)
erfordert, ist der Rotordurchmesser zu verringern.
•Drehzahl und damit Wirkungsgrad des Wärmetauschers werden von der Steuereinheit
geregelt, damit sich die Rotordrehzahl proportional zum Eingangssignal von der
Steuereinheit verhält.
•MicroMax180 besitzt einen fest eingestellten Schwellenwert von 0,1 V (Hysterese
0,13-0,07 V).
Liegt das Eingangssignal unter diesem Wert, bleibt der Rotor stehen.
•MicroMax180 verfügt über einen Rotationswächter (am Rotor montierter Magnet mit
zugehörigem Magnetgeber) und eine integrierte Drucklureinigungsfunktion.
Die Funktionen sind über DIP-Schalter abstellbar.
•MicroMax180 startet nach einem Stromausfall automatisch und setzt beim Neustart alle
Alarme zurück.
•Unter Last sollten Motor und Steuereinheit nicht getrennt werden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
45

Überlast 1 min/30 min 2,1 A
Interne Sicherung **) 2,5 AT
Beschleunigungszeit
Retardationszeit
(Fest) 30 s
(Fest) 30 s
Umgebungstemperatur,
nicht kondensierend
-20 bis +45°C
Schutzart IP54
Gewicht 0,9 kg
Abmessungen, HxBxT 158x164x60 mm
Anschlussspannung 1x230-240 V +/-15%
50/60 Hz
Antriebsleistung max. 390 W
Eingangsstrom max. 1,7 A
Eingangssicherung max. 10 A
Ausgangsspannung *) 3x0-230 V
Min. Frequenz (Fest) 4 Hz
Max. Frequenz 40-100 Hz
Motorleistung max. 180 W
Motorstrom max. 1,3 A
*) Ein exakter Wert kann mit einem digitalen Messgerät nicht
erreicht werden.
**) Die Sicherung schützt Motor und Elektronik gleichermaßen.
Drucktaster für Zurückstellung
Betriebsanzeigen
TECHNISCHE DATEN
FUNKTIONEN
DIP-Schalter
Betriebs-/Alarmanzeigen
6
DIP-Schalter EIN
nach links
Alarmanzeigen
Einstellungen

DIP-SCHALTER
Drucklureinigung Drucklureinigungsfunktion eingeschaltet in Stellung EIN.
Steht der Rotor 30 min lang still, wird die Drucklureinigungsfunktion
aktiviert und der Rotor dreht sich 10 s lang mit Mindestdrehzahl.
Rotationswächter Rotationswächter eingeschaltet in Stellung EIN.
Hohe Drehzahl *) Der Rotor dreht sich mit eingestellter Höchstdrehzahl, wenn der Schalter
auf EIN steht.
Nach dem Testbetrieb ist sicherzustellen, dass der DIP-Schalter in der
Stellung AUS steht.
Niedrige Drehzahl *) Der Rotor dreht sich mit fest eingestellter Mindestdrehzahl, wenn der
Schalter auf EIN steht.
Nach dem Testbetrieb ist sicherzustellen, dass der DIP-Schalter in der
Stellung AUS steht.
*) Manueller Betrieb (bei Test)
BETRIEBSANZEIGEN
Ein/Alarm „Spannung ein“ leuchtet durchgehend.
Blinkt, wenn die Steuereinheit ausgelöst hat.
Betrieb Leuchtet, wenn der Motor rotieren soll, d.h., wenn das Eingangssignal
den Schwellenwert überschreitet.
Rotation Blinkt unabhängig von der Einstellung des DIP-Schalters
„Rotationswächter“, wenn der Magnet den Magnetgeber passiert.
Blinkt auch, wenn das Eingangssignal unter dem Schwellenwert liegt.
67

Rotationswächter
Wahrscheinliche
Fehlerursache bei
Installation
Wahrscheinliche
Fehlerursache bei Betrieb
Aktiviert einen Alarm und löst aus, wenn nicht alle 5 min ein Impuls
erfasst wird.
- Magnet falsch ausgerichtet
- Magnetgeber falsch angeschlossen, siehe ANSCHLÜSSE Seite 10
- Zu großer Abstand zwischen Magnetgeber und Magnet, max. 15 mm
-Riemendefekt
- Riemen rutscht
- Rotor blockiert
- Magnetgeber oder Magnet nicht intakt
Motortemperatur
Wahrscheinliche
Fehlerursache
Aktiviert einen Alarm und löst aus, wenn die Wicklungstemperatur im
Motor zu hoch ist.
Der ermokontakt im Motor kehrt in seine Normalstellung zurück,
wenn die Temperatur sinkt.
Siehe „Überstrom“ auf Seite 9.
Überspannung Aktiviert einen Alarm und löst aus, wenn die Anschlussspannung länger
als 4-5 s über 276 V liegt.
Unterspannung
Aktiviert einen Alarm und löst aus, wenn die Anschlussspannung länger
als 4-5 s unter 195 V liegt.
Kurzschluss/Überstrom
Anzeige von Über- und
Unterspannung
Wahrscheinliche
Fehlerursache
Aktiviert einen Alarm und löst aus bei einem Kurzschluss Phase-Phase
oder Phase-Erde sowie bei Überstrom.
Kurzschluss Phase-Phase
MicroMax180 begrenzt den Strom auf 2,4 A und löst anschließend nach
4-5 s aus.
- Wicklungsfehler im Motor
Motorwiderstand messen, muss an allen Phasen gleich sein.
- Kurzschluss zwischen Kabelphasen
ALARM
Alle Alarme müssen bestätigt werden.
Forts. nächste Seite
8

Forts. von vorheriger Seite
Wahrscheinliche
Fehlerursache
Wahrscheinliche
Fehlerursache
Kurzschluss Phase-Erde (Erdungsfehler)
MicroMax180 löst direkt aus.
- Erdungsfehler im Motor oder Kabel
Um die Steuereinheit bei einem Erdungsfehler zurücksetzen,
muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden.
Überstrom
MicroMax180 begrenzt den Strom auf 2,4 A und löst anschließend nach
4-5 s aus.
- Motor im Verhältnis zum Rotordurchmesser zu klein
- Rotortyp läu zu langsam
- Motor defekt, z.B. Lagerdefekt
Strom messen.
HINWEIS! Exakte Spannungs- und Stromwerte lassen sich nur mit einem
Dreheiseninstrument ermitteln.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
EINSTELLUNG ÜBER REGLER
Höchstdrehzahl Regler zum Einstellen der Höchstdrehzahl.
Regelung im Bereich 40-100 Hz.
Werkseinstellung: 50 Hz.
DRUCKTASTER
Rückstellung Rückstelltaster zum Zurückstellen der Steuereinheit.
Die Steuereinheit wird auch bei einem Stromausfall zurückgestellt.
In beiden Fällen werden alle Alarme zurückgesetzt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
89

ANSCHLÜSSE
Die Spannung muss vor Arbeiten an der Ausrüstung ausgeschaltet werden.
Empfohlenes Anzugsmoment an den Klemmen: 0,5 Nm; max. Anzugsmoment: 0,8 Nm.
Anschlussspannung
(L-N-PE)
1 x 230-240 V +/-10%, 50/60 Hz.
HINWEIS! Die Schutzerdung muss immer angeschlossen sein.
Motor
(U-V-W)
Dreiphasen-Asynchronmotor angeschlossen für 3 x 230 V (D-Schaltung).
Max. 180 W.
Die Rotationsrichtung wird durch Vertauschen von zwei der Phasen
geändert.
ermokontakt
(T-T)
Als Übertemperaturschutz sollte der ermokontakt im Motor verwendet
werden.
Muss überbrückt werden, wenn der ermokontakt nicht angeschlossen
wird.
Alarmrelais
(13-14-15)
Schließt zwischen 14-15 bei Alarm oder Stromausfall.
Max. 8 A resistive Last/250 V WS.
Eingangssignal
(2-3)
0-10 V.
Plus anschließen an Klemme 2, minus an Klemme 3.
Rotationswächter
(9-10)
Weißes Kabel anschließen an Klemme 9, minus an Klemme 10.
Magnet mit der Südseite (S) zum Geber montieren.
Abstand max. 15 mm.
ANSCHLUSSSCHEMA
10
T T 2 3
+
Eingangs-
signal
0-10 V
9 10
w
Rotations-
wächter
3~
L N U V W
M
1x 230 V3x230 VThermo-
kontakt
13 14 15
Alarmrelais
(Max 8 A/250 V AC)
S
2
1345 br

Kontrollieren, ob die Steuereinheit gemäß Anweisung auf Seite 10 angeschlossen ist.
Anschlussspannung 230 V +/-15%, 50/60 Hz.
Kontrollieren, ob der Motor für 3 x 230 V angeschlossen ist. Wenn sich zwischen Motor
und Steuereinheit ein Leistungsschalter bendet, ist der ermokontakt
über den Hilfskontakt im Leistungsschalter zu verbinden.
Kontrollieren, ob das Eingangssignal 0-10 V beträgt.
Kontrollieren, ob der DIP-Schalter für Drucklureinigungsfunktion und Rotationswächter
in der Stellung EIN steht.
INBETRIEBNAHME DER AUSRÜSTUNG
Diese Reihenfolge einhalten.
Kontrollieren, ob der Motor sich in der richtigen Richtung im Verhältnis zur Drehrichtung
des Rotors dreht. Bei Fehler zwei Phasen vom Motor vertauschen.
Einstellung der
Höchstdrehzahl
DIP-Schalter für „Hohe Drehzahl” in Stellung EIN bringen.
„Höchstdrehzahl” so einstellen, dass der Rotor sich mit 10-12 U/min
dreht (oder gemäß Anweisung des Rotorherstellers).
Nach dem Testbetrieb wird der DIP-Schalter in die Stellung AUS
gebracht.
Kontrolle der
Mindestdrehzahl
DIP-Schalter für „Niedrige Drehzahl” in Stellung EIN bringen.
Kontrollieren, ob der Rotor anfährt.
Die Mindestdrehzahl ist fest eingestellt.
Nach dem Testbetrieb wird der DIP-Schalter in die Stellung AUS
gebracht.
Kontrolle der
Drucklureinigung
Strom ausschalten. Sicherstellen, dass der DIP-Schalter
„Drucklureinigung“ in der Stellung EIN steht und das Eingangssignal
abgeschaltet ist. Nach dem Einschalten dreht sich der Rotor 10 s lang mit
Mindestdrehzahl.
Kontrolle des
Rotationswächters
Die gelbe LED „Rotation” muss blinken, wenn der Magnet
unabhängig von der Stellung des DIP-Schalters den Magnetgeber passiert.
Zum Abschluss die Steuereinheit den Rotor auf höchste und niedrigste Drehzahl steuern
lassen und kontrollieren, ob die Rotordrehzahl stimmt.
KONTROLLE VOR DEM EINSCHALTEN DER STEUEREINHEIT
11

EMV-INSTALLATION
EMV-VERSCHRAUBUNG
EMV-Verschraubung ist für abgeschirmtes Kabel zu verwenden.
Es sind die o.g. oder gleichwertige Kabel zu verwenden, um die EMV-Richtlinie zu erfüllen.
HINWEIS!
Bei Anschluss der Abschirmung an die EMV-Verschraubung muss der Anschluss wie oben
aufgeführt stattnden.
12
Magnetgeber, LiYCY 2x0,34
Abgeschirmt
Eingangssignal, LiYCY
2x0,34/0,5
Abgeschirmt
Motorkabel
Ölex Classic 110 CY, /7G0,75
Abgeschirmt
Anschl. EKK 3G1,5
Nicht abgeschirmt

12
NOTIZEN
13

IBC control AB
Brännerigatan 5 A
SE-263 37 Höganäs
Schweden
Tel. +46 (0)42-33 00 10
Fax +46 (0)42-33 03 75
www.ibccontrol.se
IBC
control
F21018901
Version 2.0
2015-07-01

IBC
control
Made in Sweden
MANUAL
CONTROL UNIT FOR ROTATING HEAT EXCHANGER
MicroMax180
Article no. F21018201


Installation instructions 2
Mounting 2
Safety instructions 3
Manufacturer's declaration 4
Description of functions 5
Technical data 6
Functions 6
- DIP switch 7
- Operational indications 7
- Alarms 8-9
- Settings via potentiometer 9
- Push button 9
Connection diagram 10
Connections 10
Checks before powering up
the control unit
11
Putting the equipment into
operation
11
EMC installation 12
EMC gland 12
Personal notes 13
TABLE OF CONTENTS

Warning indication e control unit may only be used in perfect technical condition.
Any damage that may aect safety must be dealt with
immediately.
Maintenance/Repairs e function of the control unit should be checked regularly.
Troubleshooting and repairs may only be performed by trained
personnel.
Electrical safety regulations must be met.
Disposal and recycling When replacing components or when the control unit in its
entirety need replacing, please follow the advice below:
e aim should always be maximum possible recycling of raw
materials, with minimum possible environmental impact.
Never dispose of electrical components with ordinary waste,
always use the designated collection points.
Disposal should be as environment-friendly as the technology
allows in terms of environmental protection and recycling.
INSTALLATION INSTRUCTIONS
MOUNTING
Mounting hole 5 ø
Mounting hole 5 ø
2
Table of contents
Languages: