IFM Electronic efector 150 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Kapazitiver
Näherungsschalter KW
Capacitive proximity
switch KW
Détecteur de proximité
capacitif KW
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
Sachnr. 701641/00 02/2006

Inhalt Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ---------------------------------- 2
2. Montage ------------------------------------------------------------------ 3
3. Elektrischer Anschluß -------------------------------------------------- 3
4. Bedienung ---------------------------------------------------------------- 4
5. Programmieren -------------------------------------------------------------- 5
6. Inbetriebnahme / Betrieb ---------------------------------------------- 9
7. Anschlußschema ------------------------------------------------------ 27
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Näherungsschalter erfaßt berührungslos Metalle, nahezu alle
Kunststoffe, Glas, Keramik, Holz, Papier, Öle, Fette, Wasser und alle
wasserhaltigen Materialien und meldet sie durch ein Schaltsignal.
• Nennschaltabstand (Sn) 12mm b; (Messung auf geerdete Metall-
platte und Wasser; bei anderen Materialien kürzer).
• Automatischer Abgleich durch den Anwender auf das zu erfassen-
de Objekt.
2
4
5
5
1
2
3
(1) Teach-In-Element
(2) Elektrischer Anschluß
(Steckverbindung oder
Anschlußleitung)
(3) Aktive Fläche
(4) LEDs rot, gelb, grün
(5) 4 Befestigungsbohrungen

DEUTSCH
2. Montage
Für die Montage können Sie die vorhandenen Befestigungsbohrungen
nutzen.
Beim bündigen Einbau nachfolgende Skizze beachten:
Mindestabstände bei Montage mehrerer Schalter gleichen Typs:
3. Elektrischer Anschluß
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. Schließen Sie das Gerät
an (Seite 27 oder Typenschild).
Adernfarben: BN = braun, BU = blau, BK = schwarz, WH = weiß
Funktionskontrollausgang / Programmierleitung Pin2/WH
Dies ist eine bidirektionale Leitung.
•Als Funktionskontrollausgang können Ausgangsignale vom Gerät
ausgewertet werden.
•Als Programmierleitung können Bedienvorgänge ausgelöst werden.
Signale am Funktionskontrollausgang
Zustand Signal
Funktionskontrolle Funktionskontrollausgang ist leitend
Abgleichfehler Ausgang wechselt mit 7 Hz zwischen
leitendem und gesperrtem Zustand
3
3 x SnBBB

4
Anschluss Programmierleitung
Gerätetyp Auslösung eines Bedienvorganges
p-schaltend zum Aktivieren der Funktion wird die Leitung elektrisch
mit Leitung "L+" verbunden.
n-schaltend zum Aktivieren der Funktion wird die Leitung elektrisch
mit Leitung "L-" verbunden.
4. Bedienung
Der Sensor wird entweder über das induktive Teach-In-Element oder
die Programmierleitung bedient.
Teach-In-Element
Wenn Sie das entsprechend
markierte Feld mit einem metal-
lischen Gegenstand (z.B.
Schraubendreher) berühren,
dann wird das Teach-In-Element
aktiviert.
Wenn Sie den Gegenstand wie-
der von dem Feld entfernen,
wird das Teach-In-Element wie-
der deaktiviert.
Mit "Betätigung" ist im Folgenden ein einfacher Berührungsvorgang
aus aktivieren und wieder deaktivieren des Teach-In-Elementes ohne
besondere zeitliche Bedingungen gemeint.
Bedienung über Programmierleitung (Pin2/WH)
Sie können die nachfolgenden Bedienvorgänge auch über die Pro-
grammierleitung durchführen. Ein Signal auf diesem Eingang ent-
spricht dem Betätigen des Teach-In-Elements.
Die Programmierung über das Teach-In-Element hat Vorrang
gegenüber der Programmierleitung (Pin 2/WH). Eine beginnende
oder bereits laufende Programmierung über die Programmierlei-
tung wird durch die Betätigung des Teach-In-Elements blockiert.
Berührungsfläche des Teach-In-Elements

DEUTSCH
5. Programmieren
Einstellen der Schaltschwelle bei stillstehenden Objekten
Das Gerät erfaßt die Zustände "Objekt vorhanden" und "Objekt nicht
vorhanden" und gleicht die interne Schaltschwelle elektronisch ab.
5
1
Gerät in den Abgleichmodus bringen.
Betätigen Sie das
Teach-In-Element für 2s.
LEDs gelb und grün blinken im Wechsel (1 Hz).
Das Gerät ist im Abgleichmodus.
2
Plazieren Sie das Objekt im Erfassungsbereich des Sensors.
Betätigen Sie kurz das
Teach-In-Element.
LEDs gelb und grün verlöschen kurz, blinken dann schnell im Wechsel
(2 HZ). LED rot leuchtet.
3Betätigen Sie kurz das
Teach-In-Element.
LEDs gelb und grün verlöschen kurz, danach leuchtet LED grün.
LED gelb zeigt den aktuellen Schaltzustand an.
Das Gerät ist im Betriebsmodus.
Entfernen Sie das Objekt oder vergrößern Sie den Abstand zwischen
Objekt und Gerätbis die rote LED verlischt.

Bei Schritt 2 und 3 können Sie auch in umgekehrter Reihenfolge vorgehen:
Zuerst ohne Objekt einstellen, dann das Objekt in den Erfassungsbereich brin-
gen, bis die rote LED verlischt.
Einstellen der Schaltschwelle bei bewegten Objekten
Wenn schnelle, sich regelmäßig wiederholende Vorgänge (z.B. Zähl-
vorgänge) erfasst werden sollen, die schneller als 2 Hz (bis max. 40 Hz)
sind, bietet das Gerät die Möglichkeit im laufenden Prozess durch eine
Maximum-Minimum-Erkennung die Schaltschwelle einzustellen.
6
1
Montieren Sie das Gerät so, dass sich das zu erfassende Objekt sich im
Erfassungsbereich der Aktiven Fläche befindet. Das Objekt befindet
sich im laufenden Prozess (schneller als 2 Hz).
Betätigen Sie das
Teach-In-Element für 2s.
LEDs gelb und grün blinken im Wechsel (1 Hz).
2Betätigen Sie kurz das
Teach-In-Element.
LEDs gelb und grün blinken im Wechsel (2 Hz),
zusätzlich leuchtet die rote LED dauerhaft.
Das Objekt befindet sich weiterhin im laufenden Prozess (schneller
als 2 Hz).

DEUTSCH
Fehlermeldung
Ist der Abgleich nicht möglich, blinkt die rote LED nach dem Abgleich-
versuch schnell ca. 7 Hz (Abgleichfehler). Zum Löschen dieser Fehler-
meldung betätigen Sie 1 mal das Teach-In-Element oder schalten Sie
die Betriebsspannung aus und wieder ein. Die bisher erfolgreich ein-
gelesenen Abgleichpositionen bleiben dabei unverändert erhalten.
Mögliche Ursachen eines Abgleichfehlers:
•Bei stillstehendem Objekt
Der Signalabstand zwischen dem Abgleich mit Objekt und demjeni-
gen ohne Objekt ist zu gering.
Abhilfe: Verkleinern Sie den Abstand zwischen Gerät und Objekt
und wiederholen Sie den Abgleich.
•Bei bewegtem Objekt
a) Die Frequenz ist zu niedrig und dadurch ist die Bewegungserken-
nung nicht aktiv.
Abhilfe: Erhöhen Sie die Frequenz oder gleichen Sie mit stillstehen-
dem Objekt ab.
b) Die Frequenz ist zu hoch und dadurch ist der Signalabstand zu
klein
Abhilfe: Verkleinern Sie den Abstand zwischen Gerät und Objekt
oder setzten Sie die Frequenz herab. Wiederholen Sie den Abgleich.
Weitere Fehlerarten (Diese Fehler sind keine Abgleichfehler)
•Elektronischer Fehler oder Beschädigung des Gerätes im Sensorbe-
reich
•Interner Fehler (kann nur durch aus- und wieder einschalten der
Betriebsspannung gelöscht werden, Hardware-Reset)
7
3Betätigen Sie kurz das
Teach-In-Element.
LEDs gelb, grün und rot verlöschen, danach leuchtet LED grün.
Die LED gelb und der Schaltausgang sollten jetzt der
Objektbewegung folgen.
Das Objekt befindet sich weiterhin im laufenden Prozess (schneller als
2 Hz).

Verriegeln
Die gespeicherten Abgleichwerte können gegen unberechtigtes Pro-
grammieren wie folgt gesichert werden (Ausgangszustand "nicht ver-
riegelt"):
Beim Deaktivieren des Teach-In-Elementes wird nun das Gerät verrie-
gelt und alle Programmierfunktionen sind gesperrt. Das Gerät springt
zurück in den Betriebsmodus (LED grün leuchtet).
Entriegeln
Wird dieser Vorgang aus dem verriegelten Zustand heraus gestartet, so
zeigt die grüne LED zunächst keine Reaktion, um jeden Hinweis auf
eine versteckte Funktion zu vermeiden.
Wenn Sie also die Verriegelung wieder freigeben wollen, gehen Sie wie
folgt vor:
Beim Deaktivieren des Teach-In-Elementes wird nun das Gerät entrie-
gelt und alle Programmierfunktionen sind wieder freigegeben. Das
Gerät springt zurück in den Betriebsmodus.
8
Nach 10s verlöschen die LEDs.
Danach ist das Gerät entriegelt und
die LEDs zeigen den aktuellen
Betriebszustand
Betätigen Sie
das Teach-In-
Element für
min 10s
Betätigen Sie
das Teach-In-
Element für
min. 10s
Nach ca. 2s beginnen die grüne und
gelbe LED im Wechsel mit 1 Hz zu
blinken. Nach ca. 10s verlöscht die
grüne LED, das Gerät ist verriegelt.

DEUTSCH
6. Inbetriebnahme / Betrieb
Prüfen Sie, ob das Gerät sicher funktioniert.
Anzeige durch LEDs und durch Funktionskontroll-Ausgang.
Der Betrieb des Näherungsschalters ist wartungsfrei. Für einwandfrei-
es Funktionieren ist zu beachten:
•Die aktive Fläche und der Freiraum sollten von Ablagerungen und
Fremdkörpern freigehalten werden; insbesondere bei Montage mit
aktiver Fläche nach oben.
Die rote LED zeigt keine Gerätestörung an, sondern daßsich das
interne Sensorsignal in der Nähe der Schaltschwelle befindet.
Dabei sind 2 Fälle zu unterscheiden:
•Normaler Betrieb / Sicheres Funktionieren
Die rote LED leuchtet während des Wechselns zwischen “Objekt
vorhanden”und “Objekt nicht vorhanden”vorübergehend auf.
•Warnung vor möglicher Fehlfunktion
Leuchtet die rote LED konstant, sind die Arbeitsbedingungen nicht
mehr optimal.
Z. B. kann eine durch Schmutzablagerungen verursachte Schaltab-
standsverschiebung erkannt werden.
Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen, bevor es zu einer Fehl-
funktion kommt. Führen Sie in z.B. einen erneuten Abgleich durch
oder reinigen Sie das Gerät.
9
LED grün EIN = Gerät ist betriebsbereit.
LED gelb EIN = Ausgang ist geschaltet.
LED rot + Funktions-
kontrollausgang EIN = Funktionskontrolle.
Blinken bzw. 7 Hz Signal des Funktionskontrollausgang =
Interner Fehler, Abgleichfehler.
LEDs
gelb + rot Blinken im Gleichtakt (2 Hz) = Ausgang kurzgeschlossen.
LED rot + Funktions-
kontrollausgang

Contents Page
1. Function and features ------------------------------------------------ 10
2. Installation -------------------------------------------------------------- 11
3. Electrical connection -------------------------------------------------- 11
4. Operation ---------------------------------------------------------------- 12
5. Programming -------------------------------------------------------------- 13
6. Set-up / operation ------------------------------------------------------ 17
7. Wiring diagram -------------------------------------------------------- 27
1. Function and features
The proximity switch detects without contact metals, almost all plas-
tics, glass, ceramics, wood, paper, oils, greases, water and all hydrous
materials and indicates their presence by providing a switched signal.
•Nominal sensing range (Sn) 12 mm f, (measured on an earthed
metal plate and water; shorter sensing range for other materials).
•Automatic adjustment to the medium to be detected by the user.
10
4
5
5
1
2
3
(1) Teach-in element
(2) Electrical connection
(plug or cable)
(3) Active face
(4) LEDs red, yellow, green
(5) 4 fixing holes

ENGLISH
2. Installation
Mount the unit by means of the fixing holes.
For flush mount see the following drawing:
Minimum distance when several switches of the same type are mount-
ed:
3. Electrical connection
Disconnect power before connecting the unit (see page 27 or
type label).
Core colours: BN = brown, BU = blue, BK = black, WH = white
Function check output / programming wire pin 2/WH
This is a bidirectional wire.
•When used as function check output output signals can be evaluat-
ed by the unit.
•When used as programming wire operations can be carried out.
Signals on the function check output
State Signal
Function check The function check output is conductive.
Adjustment error The output changes between conductive
and blocked state at 7 Hz.
11
3 x SnBBB

Connection programming wire
Type of unit Triggering an operation
PNP To activate the function the wire is
connected to "L+".
NPN To activate the function the wire is
connected to "L-".
4. Operation
The sensor is operated via the inductive teach-in element or the pro-
gramming wire.
Teach-in element
If you touch the marked field
with a metal object (e.g. screw-
driver), the teach-in element is
activated.
If you remove the object from
this field, the teach-in element
is deactivated.
In the following text "actua-
tion" means a simple operation
of contact to activate and deac-
tivate again the teach-in element without special time conditions.
Operation via the programming wire (pin 2/WH)
You can carry out the following operations via the programming wire.
A signal on this input corresponds to the actuation of the teach-in ele-
ment.
Programming via the teach-in element has priority over the pro-
gramming wire (pin 2/WH). New programming or one in process
via the programming wire is blocked by actuating the teach-in
element.
12
contact area of the teach-in element

ENGLISH
5. Programming
Setting the switching threshold for stationary objects
The unit detects the states "object" and "no object" and adjusts the
internal switching threshold electronically.
13
1
Bring the unit into the adjustment mode.
Actuate the teach-in
element for 2s.
The LEDs yellow and green flash alternately (1 Hz).
The unit is in the adjustment mode.
2
Place the object in the sensing zone of the unit.
Actuate the teach-in
element briefly.
The LEDs yellow and green go out briefly and then quickly flash alter-
nately (2 Hz). The LED red is lit.
3Actuate the teach-in
element briefly.
The LEDs yellow and green go out briefly, then the LED green is lit.
The LED yellow indicates the current switching state.
The unit is in the operating mode.
Remove the object or increase the distance between object and unit
until the red LED goes out.

You can also proceed in reverse order for steps 2 and 3:
First set without object, then bring the object into the sensing zone until the
red LED goes out.
Setting the switching threshold for moving objects
If fast regular operations (e.g. counting operations) are to be detected
at a frequency of over 2 Hz (up to max. 40 Hz), the unit can set the
switching threshold by means of a maximum-minimum detection of
moving objects.
14
1
Mount the unit so that the object to be detected is in the sensing
zone of the active face. The object is moving (faster than 2 Hz).
Actuate the teach-in
element for 2s.
The LEDs yellow and green flash alternately (1 Hz).
2Actuate the teach-in
element briefly.
The LEDs yellow and green flash alternately (2 Hz),
in addition the red LED is lit continuously.
The object continues to move (faster than 2 Hz).

ENGLISH
Error message
If adjustment is not possible, the red LED flashes quickly at about 7 Hz
after the adjustment attempt (adjustment error). To delete this error
message actuate the teach-in element once or disconnect and connect
power again. The adjustment positions successfully read so far remain
unchanged.
Possible causes of an adjustment error:
•For a stationary object
The signal difference between adjustment with object and adjust-
ment without object is too small.
Help: Reduce the distance between unit and object and repeat the
adjustment.
•For a moving object
a) The frequency is too low and thus the detection of movement is
not active.
Help: Increase the frequency or adjust with a stationary object
b) The frequency is too high and thus the signal difference is too
small.
Help: Reduce the distance between unit and object or decrease the
frequency. Repeat the adjustment.
Other error types (these errors are no adjustment errors):
•Electronic fault or sensing zone of the unit damaged.
•Internal fault (can only be deleted by disconnecting and connecting
power again, hardware reset).
15
3Actuate the teach-in
element briefly.
The LEDs yellow, green and red go out, then the LED green is lit.
The LED yellow and the switching output should now follow the
movement of the object.
The object continues to move (faster than 2 Hz).

Locking
The stored adjustment values can be protected against unauthorised
programming as follows (output state "not locked"):
When the teach-in element is deactivated the unit is locked and all
programming functions are blocked. The unit returns to the operating
mode (LED green is lit).
Unlocking
If this operation starts from the locked state, the green LED does not
react at first to avoid any hint to a hidden function.
If you want to release the locking, proceed as follows:
When the teach-in element is deactivated the unit is unlocked and all
programming functions are released again. The unit returns to the
operating mode.
16
After 10s the LEDs go out.
The unit is then unlocked and the
LEDs indicate the current operating
state.
Actuate the
teach-in ele-
ment for min.
10s.
Actuate the
teach-in ele-
ment for min.
10s
After about 2s the green and yellow
LED start to flash at 1 Hz alternately.
After about 10s the green LED goes
out, the unit is locked.

ENGLISH
6. Set-up / operation
Check the safe functioning of the unit.
Indication by LEDs and function check output.
The operation of the proximity switch is maintenance-free. For a cor-
rect function ensure:
•The active face and the open space should be kept free of deposits
and foreign bodies, particularly for mounting with the sensing face
showing upwards.
The red LED indicates no malfunction of the unit, it indicates that
the internal sensor signal is near the switching threshold.
2 cases can be distinguished:
•Normal operation/safe operation
The red LED is lit temporarily during the change between "object"
and "no object".
•Warning of possible malfunction
If the red LED is lit continuously, the operating conditions are no
longer optimum.
For example a change of the sensing range caused by deposits of
dirt can be detected.
You can take preventive measures to avoid a malfunction. For exam-
ple readjust or clean the unit.
17
LED green ON = the unit is ready for operation.
LED yellow ON = the output is switched.
LED red + function
check output ON = function check.
Flashes or 7 Hz signal of the function check output =
internal fault, adjustment error.
LEDs
yellow + red Flash at the same frequency (2 Hz) = output shorted.
LED red + function
check output

Contenu Page
1. Fonctionnement et caractéristiques -------------------------------- 18
2. Montage ---------------------------------------------------------------- 19
3. Raccordement électrique -------------------------------------------- 19
4. Manipulation ------------------------------------------------------------ 20
5. Programmation ------------------------------------------------------------ 21
6. Mise en service / Fonctionnement ---------------------------------- 25
7. Schéma de branchement -------------------------------------------- 27
1. Fonctionnement et caractéristiques
Le détecteur de proximitédétecte sans contact les métaux, presque
tous les plastiques, le verre, la céramique, le bois, le papier, les huiles,
les graisses, l'eau et tous les matériaux aqueux et indique leur présen-
ce par un signal de commutation.
•Portée nominale (Sn) 12 mm b, (mesurée sur une plaque mise àla
terre et sur l'eau, en cas d'autres matériaux portée inférieure à12
mm).
•Réglage automatique sur l'objet àdétecter par l'utilisateur.
18
4
5
5
1
2
3
(1) Elément Teach-in
(2) Raccordement électrique
(connecteur ou câble)
(3) Face active
(4) LED rouge, jaune, verte
(5) 4 trous de fixation

FRANÇAIS
2. Montage
Monter le détecteur par les trous de fixation.
En cas de montage encastrévoir le schéma suivant:
Distances minimales lorsque plusieurs détecteurs de type identique
sont montés:
3. Raccordement électrique
Mettre l'installation hors tension. Raccorder le détecteur (voir la
page 27 ou l'étiquette).
Couleurs des fils conducteurs: BN = brun, BU = bleu, BK = noir,
WH = blanc
Sortie contrôle de fonction/ fil de programmation broche 2/WH
Ceci est un fil bidirectionnel.
•En cas d'emploi comme sortie contrôle de fonction les signaux de
sortie peuvent être évalués par l'appareil..
•En cas d'emploi comme fil de programmation des opérations peu-
vent être effectuées.
Signaux sur la sortie contrôle de fonction
Etat Signal
Contrôle de fonction La sortie contrôle de fonction est àl'état passant.
Erreur de réglage La sortie change entre l'état passant et
l'état bloquéavec une fréquence de 7 Hz.
19
3 x SnBBB

Raccordement fil de programmation
Type d'appareil Déclenchement d'une opération
PNP Pour activer la fonction le fil est raccordéà"L+".
NPN Pour activer la fonction le fil est raccordéà"L-".
4. Manipulation
Le détecteur est manipulépar l'élément Teach-in inductif ou par le fil
de programmation.
Elément Teach-in
Si vous touchez la zone mar-
quée avec un objet métallique
(par ex. tournevis), l'élément
Teach-in est activé.
Si vous éloignez ensuite l'objet
de cette zone, l'élément Teach-
in est désactivé.
Dans le texte suivant, "l'action-
nement" signifie une opération
de contact simple qui consiste à
activer l'élément Teach-in et àle
désactiver de nouveau sans conditions spécifiques concernant la
durée.
Manipulation par fil de programmation (broche 2/WH)
Vous pouvez aussi effectuer les opérations suivantes par le fil de pro-
grammation. Un signal sur cette entrée correspond àl'activation de
l'élément Teach-in.
La programmation par l'élément Teach-in est prioritaire àla pro-
grammation par fil (broche 2/WH). Une programmation au
début ou en cours par le fil de programmation est bloquée par
l'activation de l'élément Teach-in.
20
zone contact de l'élément Teach-in
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Switch manuals

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 160 LI2 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector100 IME User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 150 KG User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector 150 KA User manual

IFM Electronic
IFM Electronic ZB0052 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic G Series User manual

IFM Electronic
IFM Electronic NAMUR KI-2015-N User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector160 LI5 Series User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector100 GG507S User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 160 LI5045 User manual