IFM Electronic efector160 LI5 Series User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Kapazitiver
Niveauschalter
Capacitive level switch
Détecteur de niveau
capacitif
LI5
R
Sachnr. 701643/05 09/03
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

2
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
3. Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
4. Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
5. Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
6. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Contents
1. Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 12
2. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 13
3. Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 14
4. Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 15
5. Installation and set-up / operation . . . . . . . . . . . . . . page 18
6. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
Contenu
1. Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . . page 20
2. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 21
3. Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 22
4. Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
5. Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . page 26
6. Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27

3
Maßzeichnung
Scale drawing
Dimensions
L
16
54
M12 x1
21,3
1
2
3
LI5044
L = Stablänge [mm]
L = probe length [mm]
L = longueur du tube de la sonde [mm] 737
LI5043
481
LI5042
273
LI5041
132
1
2
3
Programmiertaste Programming button Bouton-poussoir
LEDs (grün, gelb, rot) LED’s
(green, yellow, red)
LEDs
(verte, jaune, rouge)
Aktive Zone (25mm)
mit radialer Erfassungs-
charakteristik
active zone (25mm)
with radial detection
characteristics
zone active (25mm)
avec une
caractéristique de
détection radiale

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht den Füllstand von Medien in Behältern.
•Es erfaßt in direktem Kontakt mit dem Medium, ob eine gewünsch-
te Füllhöhe erreicht ist und meldet dies durch ein Schaltsignal
(Schließer oder Öffner, programmierbar durch Anschlußbelegung;
→Seite 6).
•Die Füllhöhe wird festgelegt durch die Einbaulänge (→Seite 5,
Montage).
•Das Gerät kann auf die jeweilige Applikation abgeglichen wer-
den (→Seite 7, Programmieren).
Einsatzbereich:
•Es werden elektrisch leitende oder nichtleitende Medien erfaßt.
•Einbau: senkrecht von oben.
Das Gerät arbeitet mit radialer Erfassungs-Charakteristik.
Dadurch wird bei senkrechtem Einbau die Erfassung von Medien
unterhalb der Aktiven Zone unterdrückt. Medien werden trotz
unterschiedlicher elektrischer Eigenschaften erst dann erfaßt,
wenn die Aktive Zone bedeckt ist.
•Das Gerät ist weitgehend immun gegen Anhaftungen fast aller
Medien auf dem Sondenstab. Es kann sich lediglich die Position des
Schaltniveaus innerhalb der Aktiven Zone verschieben.
•Bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur
> 35°C mußdas Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell-
Nr. E43100, E43101, E43102, E43103).
Eventuell problematische Medien:
•Elektrisch nicht leitende Medien, die eine dauerhafte elektrisch leit-
fähige Anhaftung auf dem Sondenstab zurücklassen (z. B. mit
Metallstaub verschmutztes Öl).
•Trockene Granulate mit sehr geringer Dichte.
•Das Gerät ist nicht verwendbar für Säuren und Laugen.
4
Schließer
Öffner
Füllhöhe erreicht Füllhöhe nicht erreicht
Ausgang = EIN Ausgang = AUS
Ausgang = AUS Ausgang = EIN

2. Montage
Montieren Sie das Gerät senkrecht von oben in den Behälter.
Montagelänge (L3): mindestens 60mm.
Verwenden Sie für sichere und einfache Montage das ifm-
Montagezubehör (Bestell-Nr. E43000 - E43006).
Maximaler Behälterdruck bei Einbau mit ifm-Montagezubehör:
0,5bar.
•Montieren Sie das Gerät bei Einbau in kleine Kunststoffbehälter
möglichst in der Mitte des Behälters.
•Bei Einbau in metallische Behälter mußder Abstand zwischen
Aktiver Zone und Behälterwand / Behälterboden mindestens 20mm
betragen.
5
DEUTSCH
MET
L3
A
H
L1
L
L2
SH
A = Ansprechhöhe
H = Behälterhöhe
SH = Stutzenhöhe
L = Stablänge (Sondenstab)
L1 = Einbaulänge
L2 = Auszugslänge
L3 = Montagelänge
MET = maximale Eintauchtiefe (= Aktive Zone; 25mm)

•Werden mehrere Geräte LI5 in einen Behälter eingebaut, sollten
Mindestabstände zwischen ihnen eingehalten werden. Sie sind
abhängig vom Medium und von der jeweiligen Applikation.
Richtwerte für gängige Medien:
*Abstand von Stabmitte zu Stabmitte. Die Richtwerte beziehen sich
auf übliche Einsatzbedingungen. Je nach Applikation können auch
höhere Abstände erforderlich sein. Prüfen Sie dies im Rahmen eines
realistischen Funktionstests (→“5. Inbetriebnahme / Betrieb”).
•Abstand zwischen LI5xxx- und LKxxxx-Geräten: min. 60mm von
Stabmitte zu Stabmitte.
3. Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät fol-
gendermaßen an ( = Schließer / = Öffner):
6
L+
L
BN
BK
BU
L+
L
BU
BK
BN
1
4
3
3
4
1
3
1
4
2
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz).
Abstand*
40mmWasser/ Kühlschmieremulsion in geerdetem Metallbehälter
100mmÖle in geerdetem Metallbehälter
200mm
Wasser, wasserähnliche Medien und Öle in kleinem
Kunststoffbehälter (ungeerdet)

4. Programmieren
Nach der Montage müssen Sie das Gerät auf den leeren Behälter
abgleichen (Leerabgleich).
•Beim Leerabgleich ermittelt das Gerät einen Meßwert für den
Leerzustand,
•generiert automatisch einen hypothetischen Wert für den Voll-
zustand (aus dem Meßwert für den Leerzustand und einem werks-
seitig vordefinierten Signalabstand).
•Danach setzt es die optimale Schaltschwelle zwischen den beiden
Werten.
Damit ist das Gerät funktionsfähig.
7
DEUTSCH
1
Drücken Sie die Programmiertaste, bis die
grüne LED blinkt
(= Gerät ist im Abgleichmodus).
Nach dem Abgleichvorgang leuchtet die grüne
LED konstant (= Gerät ist im Betriebsmodus).*
Leeren Sie den Behälter,
bis das Füllgut mindestens 20mm von der Aktiven Zone entfernt ist.
2
max. 5s
*Ist das Gerät als Öffner angeschlossen, leuchtet nach dem Abgleich zusätz-
lich die gelbe LED.

Um das Gerät optimal auf Ihre Applikation abzustimmen, wird
empfohlen, zusätzlich zum Leerabgleich einen Vollabgleich
durchzuführen.
•Beim Vollabgleich übernimmt das Gerät den Meßwert für den Leer-
zustand aus dem Leerabgleich,
•ermittelt einen Meßwert für den Vollzustand, und
•setzt die optimale Schaltschwelle zwischen den beiden Werten.
Damit ist das Gerät optimal auf Ihre Applikation abgestimmt.
Sie können den Vollabgleich beliebig oft wiederholen. Der gespei-
cherte Wert für den Leerzustand wird durch den Vollabgleich nicht
überschrieben.
Bei einem erneuten Leerabgleich werden die zuvor definierten
Werte für den Leer- und Vollabgleich überschrieben / durch die neu
ermittelten Werte ersetzt.
Führen Sie deshalb immer zuerst den Leerabgleich, dann erst
den Vollabgleich durch.
8
1
Drücken Sie die Programmiertaste, bis die
grüne LED schnell blinkt
(= Gerät ist im Abgleichmodus).
Die LED blinkt zunächst langsam (ca. 1Hz), nach
5s blinkt sie doppelt so schnell (ca. 2Hz).
Nach dem Abgleichvorgang leuchten die grüne
und die gelbe LED konstant (= Gerät ist im
Betriebsmodus).*
Füllen Sie den Behälter,
bis das Medium die Aktive Zone bedeckt.
2
5 ... 10 s
*Ist das Gerät als Öffner angeschlossen, verlischt nach dem Abgleich die
gelbe LED.

Fehlermeldungen beim Abgleich:
Ist der Abgleich nicht möglich, blinkt die rote LED nach dem
Abgleichversuch schnell (ca. 2Hz).
Zum Löschen der Fehlermeldung drücken Sie 1 Mal die
Programmiertaste oder schalten Sie die Betriebsspannung aus und
wieder ein. Die bisherigen Abgleichwerte bleiben dabei unverändert
gespeichert.
Beseitigen Sie die Fehlerursache und führen Sie dann den Abgleich
erneut durch. Vermeiden Sie dabei eventuell aufgetretene
Bedienfehler.
Mögliche Fehlerursachen / Bedienfehler:
•Der Signalabstand zwischen Leer- und Vollabgleich ist zu gering
(z. B. Leer- und Vollabgleich ohne entsprechende Füllstands-
änderung; oder: zu geringe Dichte des Mediums).
•Die Signaländerung zwischen Leer- und Vollabgleich erfolgt in
falscher Richtung (Leerabgleich bei vollen Behälter und darauf
Vollabgleich bei geleertem Behälter).
•Fehler beim Leerabgleich (z. B.: Abstand zwischen Medium und
Aktiver Zone ist zu gering; oder: Leerabgleich bei Direktkonkakt
mit einem elektrisch leitfähigen Medium, z. B. Wasser).
Es können auch Gerätefehler den Abgleich stören und so eine
Fehlermeldung verursachen:
•Elektronischer Fehler oder Beschädigung des Gerätes im
Sensorbereich.
•Interner Fehler; er kann nur durch Aus- und wieder Einschalten der
Betriebsspannung gelöscht werden (Hardware-Reset).
Verriegeln / Entriegeln
Die gespeicherten Abgleichwerte können gegen unbeabsichtigtes
Verstellen gesichert werden: Drücken Sie 10s lang die
Programmiertaste. Die grüne LED blinkt (zunächst langsam, nach 5s
schneller). Sobald sie wieder verlischt, ist das Gerät verriegelt. Danach
leuchtet die grüne LED, das Gerät ist im Betriebsmodus.
Zum Entriegeln drücken Sie 10s lang die Programmiertaste. Nach
10s verlöschen alle LEDs kurzzeitig, das Gerät ist entriegelt.
Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
9
DEUTSCH

5. Inbetriebnahme / Betrieb
Prüfen Sie nach Einbau, Anschlußund Abgleich, ob das Gerät sicher
funktioniert.
Entleeren und Füllen Sie den Behälter und prüfen Sie dabei, ob das
Gerät richtig schaltet und ob die Vorgänge durch die LEDs richtig
angezeigt werden.
LED-Anzeigen / Störanzeigen während des Betriebs:
Funktionskontrolle
Die rote LED zeigt nicht eine Gerätestörung an. Sie signalisiert, daß
sich das interne Sensorsignal in der Nähe der Schaltschwelle befindet.
Dabei sind 2 Fälle zu unterscheiden:
•Normaler Betrieb / Sicheres Funktionieren
Die rote LED leuchtet vorübergehend auf, wenn sich der
Füllstand der Ansprechhöhe nähert oder wenn er unter die
Ansprechhöhe fällt.
•Warnung vor möglicher Fehlfunktion
Leuchtet die rote LED konstant, sind die Arbeitsbedingungen
nicht mehr optimal.
Z. B. kann sich durch Schmutzablagerungen auf dem Sondenstab
das Schaltniveau innerhalb der Aktiven Zone geändert haben.
Sie können Gegenmaßnahmen erfgreifen, bevor es zu einer
Fehlfunktion in der Anlage kommt. Führen Sie z. B. einen erneuten
Abgleich durch oder reinigen Sie das Gerät.
10
LED grün leuchtet Gerät ist im Betriebsmodus
LED gelb leuchtet Ausgang ist durchgeschaltet
LEDs gelb und
rot blinken schnell (ca. 2Hz) Kurzschlußim Schaltausgang
LED rot leuchtet Funktionskontrolle
LED rot blinkt schnell (ca. 2Hz) Interner Fehler oder Beschädigung des
Geräts

6. Technische Daten
11
DEUTSCH
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ... 36 DC
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250;
Kurzschlußschutz, getaktet;
verpolungssicher / überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 13 (24V DC)
Schaltfrequenz [Hz] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Max. Behälterdruck [bar]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5
(bei Einbau mit ifm-Montagezubehör)
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PP (Polypropylen); TPE/V
Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium . . . . . . . . . . . . . PP (Polypropylen)
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +80
Mediumtemperatur [°C]
- LI5041, LI5042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65*
- LI5043 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60*
- LI5044 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55*
Schutzart, Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, II
EMV
IEC 1000-4-2 / EN 61000-4-2: . 15kV Luftentladung / 8kV Kontaktentladung
IEC 1000-4-3 / EN 61000-4-3: . . . . . . . . . . . . . . . . 10V/m, 80 ... 1000MHz
IEC 1000-4-4 / EN 61000-4-4: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2kV Koppelzange
IEC 1000-4-6 / EN 61000-4-6: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V, 0,15 ... 80MHz
IEC 255-5: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1kV
*bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur > 35°C
mußdas Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden

1. Function and features
The sensor detects the level of media in tanks.
•The unit detects by direct contact with the medium whether the
requested level is reached and indicates this by a switched signal
(N.O. or N.C., programmmable by wiring; →page 13).
•The level is determined by the installation length (→page 14,
Installation).
•The unit can be adjusted to the respective application (→page
15, Programming).
Applications:
•Electrically conductive or non conductive media are detected.
•Installation: vertical from the top.
The unit operates with radial detection characteristics. Therefore
media below the active zone are not detected in the case of verti-
cal installation. Despite different electrical properties media are only
detected when the active zone is covered.
•The unit is virtually immune to build-up of almost all media on
the probe. The position of the switching level within the active zone
can however change with build-up.
•For water and hydrous media with temperatures > 35°C install the
unit into the climatic tube (order no. E43100, E43101, E43102,
E43103).
Possibly critical media:
•Electrically non conductive media which leave a permanent electri-
cally conductive build-up on the probe (e.g. oil polluted with metal
dust).
•Dry granulated materials with low density.
•The unit cannot be used for acids and alkalis.
12
N.O.
N.C.
level reached level not reached
output = ON output = OFF
output = OFF output = ON

2. Installation
Mount the unit vertical from the top.
Mounting length (L3): minimum 60mm.
For safe and easy mounting use the ifm mounting accessories (Order
no. E43000 - E43006).
Maximum vessel pressure when mounted with mounting acces-
sories: 0.5bar.
•If possible, mount the unit in the middle of the tank when it is
installed in small plastic tanks:
•When installed in metal tanks the distance between sensor and
tank wall / tank bottom must be min. 20mm.
13
ENGLISH
MET
L3
A
H
L1
L
L2
SH
A = response level
H = height of the tank
SH = height of the neck
L = probe length (probe)
L1 = installation length
L2 = outside length
L3 = mounting length
MET = maximum immersion depth (= active zone, 25mm)

•When several LI5 units are mounted in one tank minimum
distances between them must be maintained. These depend on the
medium and the respective application.
Approximate values for common media:
*Distance from the centreline of a probe to the centreline of ano-
ther probe. The approximate values refer to standard operating
conditions. Depending on the application greater distances can be
required. Check this by means of a realistic function test (→
“5. Installation and set-up / operation”).
•Distance between sensors type LI5xxx and LKxxxx: min. 60mm from
the centreline of a probe to the centreline of another probe.
3. Electrical connection
The unit must only be connected by an electrician.
The national and international regulations for the installation of
electrical equipment must be observed.
Disconnect power before connecting the unit,
( = N.O. / = N.C.):
14
L+
L
BN
BK
BU
L+
L
BU
BK
BN
1
4
3
3
4
1
3
1
4
2
Core colours of ifm sockets:
1 = BN (brown), 3 = BU (blue), 4 = BK (black).
Distance*
40mmWater / coolant emulsions in a grounded metal tank
100mmOils in a grounded metal tank
200mm
Water, hydrous media and oils in a small plastic tank
(ungrounded)

4. Programming
After mounting you must adjust the unit to the empty tank (empty
adjustment).
•During the empty adjustment the unit determines a measured value
for the empty state,
•automatically generates a hypothetical value for the full state (from
the measured value for the empty state and a factory predefined
signal difference).
•It then sets the optimum switching threshold between the two val-
ues.
The unit is then ready for operation.
15
ENGLISH
1
Press the programming button until the
green LED flashes
(= the unit is in the adjustment mode).
After adjustment the green LED is lit
continuously ( the unit is in the operating
mode).*
Empty the tank
until the material is min. 20mm away from the active zone.
2
max. 5s
*If the unit is connected as NC, the yellow LED is also lit after adjustment.

For an optimum adjustment of the unit to your application it is
recommended to carry out a full adjustment in addition to an
empty adjustment.
It is recommended to carry out a full adjustment as well.
•During the full adjustment the unit adopts the measured value for
the empty state determined during the empty adjustment,
•determines a measured value for the full state and
•sets the optimum switching threshold between the two values.
This ensures an optimum adjustment of the unit to your appli-
cation.
You can repeat the full adjustment as often as you wish. The stored
value for the empty state is not overwritten by the full adjustment.
When an empty adjustment is made again the previously defined
values are overwritten/replaced by the newly determined values.
So always carry out the empty adjustment first, then the full
adjustment.
16
*If the unit is connected as NC, the yellow LED goes out after adjustment.
1
Press the programming button until the
green LED flashes quickly
(= the unit is in the adjustment mode).
The LED first flashes slowly (about 1Hz), after
5s it flashes double as quickly (about 2Hz).
After adjustment the green and yellow LED's are
lit continuously (the unit is in the operating
mode).*
Fill the tank
until the medium covers the active zone.
2

Error messages
If the adjustment to the empty or full state is not possible, the red LED
flashes quickly after the adjustment attempt (about 2Hz).
To delete this error message press the programming button once or
disconnect and then connect power again. The previous adjustment
values remain unchanged.
Remove the error cause and then make the adjustment again.
Avoid the faults the operator may have made.Possible reasons for an
error message:
•The signal difference between the empty and full state is too
small (e.g. adjustment to the empty and full state without suffi-
cient change of the level; or too low density of the medium).
•The signal change between the empty and full state is in the wrong
order (e.g. adjustment to the empty state when the vessel is full and
then adjustment to the full state when the vessel is empty).
•Fault during the empty adjustment (e.g. distance between the
medium and active zone is too small or empty adjustment made
when there is direct contact with an electrically conductive medium,
e.g. water).
Faults of the unit can also disturb the adjustment and result in a fault
message:
•Electronic fault or sensing zone of the unit damaged.
•Internal fault (can only be deleted by disconnecting and connecting
power again, hardware reset).
Locking / Unlocking
The stored adjustment values can be protected against unauthorised
programming: Press the programming button for 10s. The green
LED first flashes slowly (about 1Hz), after 5s more quickly. As soon as
the indication goes out the unit is locked. Then the green LED is lit,
the unit is in the operating mode.
To unlock the unit press the programming button for 10s. After about
10s all LEDs go out briefly, the unit is unlocked.
Units are delivered from the factory in the unlocked state.
17
ENGLISH

5. Installation and set-up / operation
After mounting, wiring and setting check whether the unit operates
correctly.
Empty and fill the tank and check whether the unit switches correctly
and whether the LED's correctly indicate the operations.
Display by LEDs:
Function check
The red LED indicates no malfunction of the unit, it indicates that the
internal sensor signal is near the switching threshold.
2 cases can be distinguished:
•Normal operation/safe operation
The red LED is lit temporarily when the level of the medium
approaches the response level or falls below the response level.
•Warning of possible malfunction
If the red LED is lit continuously, the operating conditions are no
longer optimum.
It is for example possible that build-up of dirt on the probe has
changed the switching level within the active zone.
You can take preventive measures to avoid a malfunction. For
example readjust or clean the unit.
18
LED green lights unit is ready for operation
LED yellow lights the output has switched
LED’s yellow and
red flash quickly (2Hz) short circuit of the switching output
LED red lights function check
LED red flashes quickly (2Hz) internal fault or unit damaged

6. Technical data
19
ENGLISH
Operating voltage [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ... 36 DC
Current rating [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250;
Short-circuit protection;
Reverse polarity protection / Overload protection
Voltage drop [V] < 2.5
Current consumption [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 13 (24V DC)
Switching frequency [Hz] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Maximum vessel pressure [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.5
(when mounted with mounting accessories)
Housing material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PP (polypropylene); TPE/V
Materials (wetted parts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PP (polypropylene)
Operating temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +80
Medium temperature [°C]
- LI5041, LI5042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65*
- LI5043 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60*
- LI5044 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55*
Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67, II
EMC
IEC 1000-4-2 / EN 61000-4-2: . . 15kV air discharge / 8kV contact discharge
IEC 1000-4-3 / EN 61000-4-3: . . . . . . . . . . . . . . . . 10V/m, 80 ... 1000MHz
IEC 1000-4-4 / EN 61000-4-4: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2kV coupling pliers
IEC 1000-4-6 / EN 61000-4-6: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V, 0.15 ... 80MHz
IEC 255-5: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1kV
*for water and hydrous media with temperatures > 35°C install the unit into
a climatic tube

1. Fonctionnement et caractéristiques
Le détecteur détecte le niveau de fluides dans des cuves.
•Il détecte en contact direct avec le fluide si le niveau souhaitéest
atteint et l'indique par un signal de commutation (programmation
N.O. / normalement ouvert ou normalement fermé/ N.F., suivant le
branchement de l'alimentation, →page 22).
•Le niveau àdétecter est déterminépar la longueur d'installation
(→page 21, Montage).
•L'appareil peut être réglésur l'application correspondante
(→page 23, Programmation).
Applications:
•Des fluides électriquement conducteurs ou non-conducteurs peu-
vent être détectés.
•Installation: vertical par le haut.
La zone de détection du détecteur est radiale ce qui signifie que
des fluides qui se situent en-dessous de la zone active ne sont pas
détectés en cas d'installation verticale. Quelles que soient leurs
caractéristiques électriques, les fluides ne sont détectés que si la
zone active est couverte.
•L'appareil peut s'affranchir des dépôts sur la sonde de la plupart des
fluides. Dans ce cas, la position du niveau de commutation peut
changer dans la zone active.
•En cas d'emploi dans l'eau et des fluides aqueux avec des tempéra-
tures 35°C, monter l'appareil dans le tube isolant thermique (No de
commande E43100, E43101, E43102, E43103).
Attention avec les types de fluides suivants:
•fluides électriquement non-conducteurs laissant un dépôt perma-
nent électriquement conducteur sur la sonde (par ex. huile souillée
avec des poussières métalliques),
•granulés secs de faible densité.
•Le détecteur est non utilisable pour des acides et alkalis.
20
N.O.
N.C.
niveau atteint niveau pas atteint
sortie = commutée sortie = non commutée
sortie = non commutée sortie = commutée
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Switch manuals

IFM Electronic
IFM Electronic efector100 IME User manual

IFM Electronic
IFM Electronic ZB0050 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 150 KNM User manual

IFM Electronic
IFM Electronic AL3100 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 160 LI2 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector100 GG507S User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector110 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic efector 150 KA User manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 160 LI5045 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic NAMUR KI-2015-N User manual