IFM Efector 500 PI2652 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Elektronischer
Drucksensor
Electronic pressure
sensor
Capteur de pression
électronique
PI2652
R
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
Sachnr. 704011/00 10/05
®
R

2
DEUTSCH
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Technik-Information / Funktionsweise / Parameter
Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
ENGLISH
Contents
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
Controls and indicating elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 21
Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 22
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 25
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 26
Installation and set-up / operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27
Technical information / Functioning / Parameters
Adjustable parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 33
FRANÇAIS
Contenu
Remarque sur la sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 34
Eléments de service et d’indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 34
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 35
Modes de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 36
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 36
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 37
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 39
Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 40
Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 41
Informations techniques / Fonctions / Paramètres
Paramètres réglables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 41
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 47

RUN
M
S
M
M
M
S
M
M
S
M
S
M
M
S
M
M
S
M
S
M
M
S
M
S
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
RUN
M
M
M
M
M
M
M
S
MM
S
MM
S
MM
SM
S
S
M
Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
PI2652 Sachnr. 704011 3
MS
Mode/Enter Set
OU2 = Hno, Hnc, Fno, Fnc
OU2 = I, U

4PI2652Sachnr. 704011
Maßzeichnung / Scale drawing / Dimensions
46,5
95
M12 x1
20°
41
129
34
27,5
G1
25,4
12
1: 7-segment display
2: programming button
1: 7-Segment-Anzeige
2: Programmiertaste
1: visualisation digitale
2: bouton poussoir

5
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, daßsich das
Produkt uneingeschränkt für die betreffende Applikationen
eignet.
Die Mißachtung von Anwendungshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen.
Prüfen Sie in allen Applikationen die Verträglichkeit der
Produktwerkstoffe (s. Technische Daten) mit den zu messen-
den Druckmedien.
Bei gasförmigen Druckmedien ist der Einsatzbereich generell
auf max. 25bar begrenzt.
1)3-stellige Anzeige im Minusbereich: -.XX =-0,XX
Bei Uni =PSI wird 1/10 des PSI-Werts angezeigt.
7-Segment-Anzeige Anzeige des Systemdrucks1),
Anzeige der Parameter und Parameterwerte.
2 x LED rot Anzeige des Schaltzustands; leuchtet,
wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist.
Programmiertaste
Mode / Enter
Anwahl der Parameter und Menüpunkte
Bestätigen der Parameterwerte.
Programmiertaste
Set
Einstellen der Parameterwerte
(kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise
durch Einzeldruck).
1
2
3
4
Mode/Enter Set
2
1
4
3
Bedien- und Anzeigeelemente

•Der Drucksensor erfaßt den Systemdruck,
•zeigt ihn durch ein Display an
•und erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der eingestellten
Ausgangskonfiguration.
Einsatzbereich
Druckart: Relativdruck
Vermeiden Sie statische und dynamische Überdrücke, die den
angegebenen Überlastdruck überschreiten.
Bei gasförmigen Druckmedien ist der Einsatzbereich generell auf
max. 25bar begrenzt.
Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das
Gerät zerstört werden (Verletzungsgefahr)!
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
p-schaltend (PnP)
Ausgang 1 Ausgang 2
Schaltlogik
(gilt für beide Schaltausgänge)
Schaltfunktion
(Ausgang 1 und Ausgang 2;
Funktion getrennt je Ausgang
einstellbar)
n-schaltend (nPn)
I: 4 ... 20mA
Analogausgang
(nur Ausgang 2) U: 0 ... 10V
Hysteresefunktion / Schließer (Hno)
Hysteresefunktion / Öffner (Hnc)
Fensterfunktion / Schließer (Fno)
Fensterfunktion / Öffner (Fnc)
Berstdruck
Zulässiger
Überlastdruck
Meßbereich
-1 ... 100 200 650
-0,1 ... 10 20 65
bar
MPa
-10 ... 1450 2900 9425PSI

Run-Modus
Normaler Arbeitsbetrieb
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das
Gerät im Run-Modus. Es führt seine Überwachungsfunktion aus und
gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern.
Das Display zeigt den aktuellen Systemdruck an (kann ausgeschaltet
werden; →Seite 15). Die roten LEDs signalisieren den Schaltzustand
der Ausgänge.
Display-Modus
Anzeige der Parameter und Parameterwerte
Das Gerät geht durch kurzen Druck auf die Taste “Mode/Enter”in den
Display-Modus. Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb. Unabhängig
davon können die eingestellten Parameterwerte abgelesen werden:
•Kurzer Druck auf die Taste “Mode/Enter”blättert durch die
Parameter.
•Kurzer Druck auf die Taste “Set”zeigt 15s lang den zugehörigen
Parameterwert. Nach weiteren 15s geht das Gerät zurück in den
Run-Modus.
Programmier-Modus
Einstellen der Parameterwerte
Das Gerät geht in den Programmiermodus, wenn ein Parameter ange-
wählt ist und danach die Taste “Set”länger als 5s gedrückt wird (der
Parameterwert wird blinkend angezeigt, danach fortlaufend erhöht).
Das Gerät verbleibt auch hier intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter
aus, bis die Veränderung abgeschlossen ist.
Sie können den Parameterwert mit Hilfe der Taste “Set”ändern und
mit der Taste “Mode/Enter”bestätigen. Das Gerät geht in den Run-
Modus zurück, wenn danach 15s lang keine Taste mehr gedrückt
wird.
7
DEUTSCH
Betriebsarten

Bei hohen Mediumtemperaturen wird waagerechter Einbau
empfohlen.
Stellen Sie vor Ein- und Ausbau des Sensors sicher, daßdie
Anlage druckfrei ist.
1. Schrauben Sie den Sensor in
einen G1-Prozeßanschluß.
2. Ziehen Sie den Sensor mit
einem Schraubenschlüssel
fest.
Anzugsdrehmoment: 20Nm.
Das Gehäuse (A) ist drehbar.
Durch G1-Prozeßadapter ist der Sensor adaptierbar an unterschied-
liche Prozeßanschlüsse. G1-Prozeßadapter sind gesondert als Zubehör
zu bestellen.
Einschweißadapter
Schweißen Sie zuerst den Adapter ein. Montieren Sie dann den
Sensor.
8
41
A
î
í
ì
Montage

ifm-Prozeßadapter
Montieren Sie zuerst den
Adapter (C) an den Sensor, dann
Sensor + Adapter mit Hilfe einer
Überwurfmutter, eines
Klemmflanschs o. ä. (B) an den
Prozeßanschluß.
ACHTUNG: Eine Garantie für
langzeitstabile Dichtwirkung der
metallischen Abdichtung besteht
nur für einmalige Montage.
Montage des Adapters
Schritt 1
Schrauben Sie den Sensor in den
Adapter ein.
Schritt 2
Spannen Sie Sensor + Adapter in
eine Klemmvorrichtung (D). Die
Dichtflächen (E) dürfen dabei
nicht beschädigt werden. Ziehen
Sie den Sensor mit einem
Schraubenschlüssel an.
Anzugsdrehmoment: 20Nm.
9
DEUTSCH
B
C
I
41
D
E

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät
folgendermaßen an:
10
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun),
2=WH(weiß),
3 = BU (blau),
4 = BK (schwarz)
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
2 x p-schaltend
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
2 x n-schaltend
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
1 x p-schaltend / 1 x analog
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
1 x n-schaltend / 1 x analog
3
1
4
2
Steckeransicht (am Gerät)
Elektrischer Anschluß

Das Gerät läßt sich elektronisch verriegeln, so daßunbeabsichtigte
Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10s lang
die beiden Programmiertasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das
Gerät verriegelt oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn
versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
11
DEUTSCH
Programmieren
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Drücken Sie die Taste Mode/Enter,
bis der gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste Set und
halten Sie sie gedrückt.
Der aktuelle Parameterwert wird
5s lang blinkend angezeigt,
danach wird er erhöht*
(schrittweise durch Einzeldruck
oder kontinuierlich durch
Festhalten der Taste).
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Der Parameter wird erneut ange-
zeigt; der neue Parameterwert
ist wirksam.
2
3
4Weitere Parameter verändern:
Beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
Programmierung beenden:
Warten Sie 15s oder drücken Sie
die Mode/Enter-Taste, bis wieder
der aktuelle Meßwert erscheint.
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
Stellen Sie die Anzeigeeinheit (Uni) ein, bevor Sie die Schaltgrenzen (SPx, rPx)
und die Grenzen für die Analogwerte (ASP, AEP) festlegen. Dadurch vermei-
den Sie Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere Einheiten
und erhalten exakt die gewünschten Werte. Auslieferungszustand: Uni = bar.
Wird während des Einstellvorgangs 15s lang keine Taste gedrückt, geht das
Gerät mit unveränderten Werten in den Run-Modus zurück.

Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschlußund Programmie-
rung, ob das Gerät sicher funktioniert.
Störanzeigen während des Betriebs:
Einstellbare Parameter
12
Inbetriebnahme / Betrieb
Technik-Information / Funktionsweise / Parameter
Schaltpunkt 1 / 2
Oberer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand
ändert.
SP2 ist nur aktiv, wenn OU2 =Hnc, Hnc, Fno oder Fnc.
Rückschaltpunkt 1 / 2
Unterer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand
ändert.
rPx ist stets kleiner als SPx. Es können nur Werte eingegeben
werden, die unter dem Wert für SPx liegen. Bei Veränderung des
Schaltpunkts wird der Rückschaltpunkt mitgezogen (der Abstand
zwischen SPx und rPx1 bleibt konstant). Ist der Abstand größer
als der neue Schaltpunkt, wird er automatisch reduziert (rPx wird
auf den minimalen Einstellwert gesetzt).
rP2 ist nur aktiv, wenn OU2 =Hnc, Hnc, Fno oder Fnc.
∆P
maxminmaxmin
SP1 / SP2 rP1 / rP2
0,199,5-0,51000,0bar
101440-1014500
PSI1)
0,019,95-0,0510,00,00
MPa2)
1)Meßwert = Anzeigewert *10
2)Anzeige -.XX =-0,XX
∆P=Schrittweite
Einstell-
bereich
Blinkend: Kurzschlußin Schaltausgang 1*.
Blinkend: Kurzschlußin Schaltausgang 2*.
Überlastdruck (Meßbereich überschritten).
Unterlastdruck (Meßbereich unterschritten).
Blinkend: Kurzschlußin beiden Schaltausgängen*.
*Der betreffende Ausgang ist abgeschaltet, solange der Kurzschlußandauert.

13
Konfiguration für Ausgang 1
Es sind 4 Schaltfunktionen einstellbar:
- Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
- Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
- Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
- Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
Analogstartpunkt
Meßwert, bei dem 4mA / 0V ausgegeben werden.
ASP ist nur aktiv, wenn OU2 =Ioder U.
Analogendpunkt
Meßwert, bei dem 20mA / 10V ausgegeben werden.
Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 25% des
Meßbereichsendwerts (Skalierfaktor 4).
AEP ist nur aktiv, wenn OU2 =Ioder U.
Konfiguration für Ausgang 2
Es sind 4 Schaltfunktionen und 2 Analogsignale einstellbar:
- Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
- Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
- Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
- Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
- I= Analogausgang 4 ... 20mA
- U= Analogausgang 0 ... 10V
DEUTSCH
1)Meßwert = Anzeigewert *10
2)Anzeige -.XX =-0,XX
∆P=Schrittweite
∆P
maxminmaxmin
ASP AEP
0,110024,075,0-1,0bar
1014503501090-10
PSI1)
0,0110,02,407,50-0,10
MPa2)
Einstell-
bereich

14
Erweiterte Funktionen
Dieser Menüpunkt enthält ein Untermenümit Parametern, die
selten benutzt werden. Durch kurzen Druck auf die Set-Taste
erhalten Sie Zugang zu diesen Parametern.
Min-Max-Speicher für Systemdruck
•HI: Anzeige des höchsten gemessenen Drucks
•LO: Anzeige des niedrigsten gemessenen Drucks
Löschen des Speichers:
-
Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis “HI”oder “LO”erscheint.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die
Anzeige “- - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Nullpunkt-Kalibrierung (Calibration offset)
Der interne Meßwert (Arbeitswert des Sensors) wird gegenüber
dem realen Meßwert verschoben.
•Einstellbereich: -5 ... +5% des Meßbereichsendwerts (bei
Skalierung im Auslieferungszustand: ASP = 0% und AEP = 100%),
•in Schritten von 0,1% des Meßbereichsendwerts.
Zurücksetzen der Kalibrierdaten (Calibration reset)
Setzt die mit COF eingestellte Kalibrierung zurück auf
Werkseinstellung.
- Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis CAr angezeigt wird.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die
Anzeige “- - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Schaltlogik (Ausgänge)
Es sind 2 Einstellungen wählbar:
- PnP = positiv schaltend
- nPn = negativ schaltend
Die Einstellung gilt für beide Schaltausgänge.
Verzögerungszeit für die Schaltausgänge
dSx = Einschaltverzögerung; drx = Ausschaltverzögerung
Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand nicht sofort bei Eintritt
des Schaltereignisses, sondern erst nach Ablauf der
Verzögerungszeit. Besteht das Schaltereignis nach Ablauf der
Verzögerungszeit nicht mehr, ändert sich der Schaltzustand des
Ausgangs nicht.
•Einstellbereich: 0 / 0,10 ... 50s in Schritten von 0,1s
(0 = Verzögerungszeit ist nicht aktiv).
•Anzeige in Sekunden.
dS2 und dr2 sind nicht wirksam, wenn OU2 =Ioder U.

15
DEUTSCH
Dämpfung für das Schaltsignal
Mit dieser Funktion lassen sich Druckspitzen von kurzer Dauer
oder hoher Frequenz ausfiltern.
dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und
Änderung des Schaltzustands in Sekunden.
•Einstellbereich: 0 / 0,01 ... 4s in Schritten von 0,01s
(0 = dAP ist nicht aktiv).
Zusammenhang zwischen Schaltfrequenz und dAP: fmax =
Dämpfung für das Analogsignal
Mit dieser Funktion lassen sich Druckspitzen von kurzer Dauer
oder hoher Frequenz ausfiltern.
dAA-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und
Änderung des Analogsignals in Sekunden (s).
•Einstellbereich: 0 (= dAA ist nicht aktiv) / 0,1s / 0,5s / 2s.
dAA ist nur aktiv, wenn OU2 =Ioder U.
2 ×dAP
1
Einstellung der Anzeige
Es sind 9 Einstellungen wählbar:
d1 = Meßwertaktualisierung alle 50ms
d2 = Meßwertaktualisierung alle 200ms
d3 = Meßwertaktualisierung alle 600ms
Die Meßwertaktualisierung betrifft nur die Anzeige. Sie wirkt
nicht auf die Ausgänge.
Ph = kurzeitig festgehaltene Anzeige von Druckspitzen
(peak hold).
rd1, rd2, rd3, rph = Anzeige wie d1, d2, d3, Ph; jedoch um
180°gedreht.
OFF = Die Meßwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet.
Bei Druck auf eine der Tasten wird 15s lang der aktuelle
Meßwert angezeigt. Nochmaliges Drücken auf die Mode/Enter-
Taste öffnet den Display-Modus. Die LEDs bleiben auch bei aus-
geschalteter Anzeige aktiv.
Anzeigeeinheit
Meßwert und Werte für SPx, rPx, ASP und AEP können in
folgenden Einheiten angezeigt werden:
bAr (= bar), PSI, PA (= MPa).
Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie die Schaltgrenzen
(SPx, rPx) und die Grenzen für die Analogwerte (ASP, AEP) ein-
stellen. Dadurch vermeiden Sie Rundungsfehler bei der internen
Umrechnung auf andere Einheiten und erhalten exakt die
gewünschten Werte.
Auslieferungszustand: Uni = bAr.

Hysteresefunktion:
Die Hysterese hält den
Schaltzustand des Ausgangs sta-
bil, wenn der Systemdruck um
den Sollwert schwankt.
Bei steigendem Systemdruck
schaltet der Ausgang bei
Erreichen des Schaltpunkts (SPx);
fällt der Systemdruck wieder ab,
schaltet der Ausgang erst dann
zurück, wenn der Rückschalt-
punkt (rPx) erreicht ist.
Die Hysterese ist einstellbar: Zuerst wird der Schaltpunkt festgelegt,
dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt.
Fensterfunktion:
Die Fensterfunktion erlaubt die
Überwachung eines definierten
Gutbereichs.
Bewegt sich der Systemdruck
zwischen Schaltpunkt (SPx) und
Rückschaltpunkt (rPx), ist der
Ausgang durchgeschaltet
(Fensterfunktion / Schließer) bzw.
geöffnet (Fensterfunktion/ Öffner).
Die Breite des Fensters ist ein-
stellbar durch den Abstand von
SPx zu rPx. SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert.
Skalieren des Meßbereichs (Analogausgang)
•Mit dem Parameter Analogstartpunkt (ASP) legen Sie fest, bei wel-
chem Meßwert das Ausgangssignal 4mA / 0V beträgt.
•Mit dem Parameter Analogendpunkt (AEP) legen Sie fest, bei wel-
chem Meßwert das Ausgangssignal 20mA / 10V beträgt.
•Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 25% des Meßbereichs-
endwerts (Skalierfaktor 4).
16
t
P
SP
rP
1
0
1
0
t
P
SP
rP
1
0
1
0
Hno
Hysterese
Hnc
Fno
Gutbereich
Fnc

Spannungsausgang 0 ... 10V
Stromausgang 4 ... 20mA
17
DEUTSCH
U [V]
P
10
MEW
0-1
U [V]
P
10
AEP
ASP-1 0 MEW
Werkseinstellung Meßbereich skaliert
MEW = Meßbereichsendwert
Im eingestellten Meßbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 0 und 10V.
Weiter wird signalisiert:
Systemdruck oberhalb des Meßbereichs: Ausgangssignal > 10V.
I [mA]
P
4
20
MEW (AEP)
0 (ASP)-1
I [mA]
P
4
20
AEP
ASP-1 0 MEW
Werkseinstellung Meßbereich skaliert
MEW = Meßbereichsendwert
Im eingestellten Meßbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20mA.
Weiter wird signalisiert:
•Systemdruck oberhalb des Meßbereich: Ausgangssignal > 20mA.
•Systemdruck unterhalb des Meßbereichs: das Ausgangssignal fällt maximal
bis auf 3,2mA (je nach Skalierung).

Technische Daten
18
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ... 30 DC
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 60
Strombelastbarkeit je Schaltausgang [mA]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Kurzschlußschutz; verpolungssicher / überlastfest,Watchdog integriert
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2
Bereitschaftsverzögerungszeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,2
Min. Ansprechzeit Schaltausgänge [ms] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Schaltfrequenz [Hz] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 ... 0,125
Analogausgang (Meßbereich skalierbar) . . . . . . . . . . 4 ... 20 mA / 0 ... 10 V
Max. Bürde Stromausgang [Ω] . . . . . . . . . (UB- 10) x 50; 700 bei UB= 24V
Min Bürde bei Spannungsausgang [Ω] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000
Min. Anstiegszeit Analogausgang [ms] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Genauigkeit / Abweichungen (in % der Spanne)1)
- Kennlinienabweichung (Linearität, einschließlich Hysterese und
Wiederholgenauigkeit)2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,6
- Linearität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,5
- Hysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,1
- Wiederholgenauigkeit (bei Temperaturschwankungen < 10K) . . . . . < ± 0,1
- Langzeitstabilität (in % der Spanne pro Jahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,1
- Temperaturkoeffizienten (TK) im kompensierten
Temperaturbereich 0 ... 80°C (in % der Spanne pro 10 K)
- Größter TK des Nullpunkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,1
- Größter TK der Spanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,2
Werkstoffe in Kontakt mit Medium . . . . . . . . . V4A (1.4404); Keramik; PTFE
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . V4A (1.4404); PBTP (Pocan); PC (Macrolon);
PEI; EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton)
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67
Schutzklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Isolationswiderstand [MΩ]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 (500 V DC)
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11ms)
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 10 - 2000 Hz)
Schaltzyklen min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Millionen
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Mediumtemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +125 (+145 max. 1h)
Lagertemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -40 ... +100
EMV EN 61000-4-2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 / 8 KV
EN 61000-4-3 HF gestrahlt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 V/m
EN 61000-4-4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 KV
EN 61000-4-5 Surge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 / 1 KV
EN 61000-4-6 HF leitungsgebunden:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 V
1) alle Angaben bezogen auf Turn down von 1:1
2) Grenzpunkteinstellung nach DIN 16086

20
Safety instructions
Read the product description before installing the unit. Ensure
that the product is suitable for your application without any
restrictions.
Non-adherence to the operating instructions or technical data
can lead to personal injury and/or damage to property.
In all applications check compliance of the product materials
(see Technical data) with the media to be measured.
For gaseous media the application is limited to max. 25bar.
1)3-digit display in the minus range: -.XX =-0,XX
When Uni =PSI, 1/10 of the PSI value is displayed.
Mode/Enter Set
2
1
4
3
Controls and indicating elements
7-segment
display Display of the system pressure1),
display of parameters and parameter values.
2 x LED red Switching status;
lights if output I / II has switched.
Mode / Enter button Selection of the parameters and
acknowledgement of the parameter values.
Set button
Setting of the parameter values
(scrolling by holding pressed;
incremental by pressing briefly).
1
2
3
4

•The pressure sensor detects the system pressure,
•shows the current system pressure on its display,
•and generates 2 output signals according to the set output
configuration.
Applications
Type of pressure: relative pressure
Avoid static and dynamic overpressure exceeding the given over-
load pressure.
For gaseous media the application is limited to max. 25bar.
Even if the bursting pressure is exceeded only for a short time
the unit can be destroyed (danger of injuries)!
21
ENGLISH
Function and features
p-switching (PnP)
Output 1 Output 2
Output polarity (applies to both
switching outputs)
Switching function
(output 1 and output 2;
function can be selected for
each output separately)
n-switching (nPn)
I: 4 ... 20mA
Analogue output
(only output 2) U: 0 ... 10V
hysteresis function / N.O. (Hno)
hysteresis function / N.C. (Hnc)
window function / N.O. (Fno)
window function / N.C. (Fnc)
Berstdruck
Permissible
overl. pressure
Measuring range
-1 ... 100 200 650
-0.1 ... 10 20 65
bar
MPa
-10 ... 1450 2900 9425PSI
Table of contents
Languages:
Other IFM Accessories manuals

IFM
IFM Efector 500 PF2652 User manual

IFM
IFM SBT633 User manual

IFM
IFM Efector 200 OJ User manual

IFM
IFM LT80 Series User manual

IFM
IFM OGP7 Series User manual

IFM
IFM PL205 Series User manual

IFM
IFM OY Series User manual

IFM
IFM OJ Use and care manual

IFM
IFM Efector 200 O6E4 User manual

IFM
IFM Efector 200 OGH2 Series User manual
Popular Accessories manuals by other brands

SICK
SICK MRS1000P operating instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics M221B05 Installation and operating manual

Datasensor
Datasensor S65-PA-5-Z instruction manual

BOB
BOB Weather Shield instructions

Renkforce
Renkforce RS2W operating instructions

Porter
Porter 475100 ASSEMBLY, MAINTENANCE & USAGE MANUAL