IFM Efector 500 PM2655 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Elektronischer
Drucksensor
Electronic pressure
sensor
Capteur de pression
électronique
PM2655
R
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
Sachnr. 701964/00 04/05

Inhalt
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Elektrischer Anschluß (Sensor - EPS-Interface) . . . . . . . . Seite 8
Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Skalieren des Meßbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32
2
1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . Seite 3
4 Technik-Information / Funktionsweise / Parameter . Seite 9
3 Sensor programmieren / Betrieb mit EPS-Interface . Seite 7
2 Verwendung im Auslieferungszustand . . . . . . . . . . Seite 4

DEUTSCH
1
3
Der Drucksensor erfaßt den Systemdruck und setzt ihn in ein analoges
Ausgangssignal um (4 ... 20mA). Der Meßbereich ist skalierbar (→
Seite 9, 11).
Weiter wird signalisiert:
• Systemdruck oberhalb des Meßbereichs: Ausgangssignal > 20mA
• Systemdruck unterhalb des Meßbereichs: Ausgangssignal fällt
maximal bis auf 3,2mA (je nach Skalierung).
Einsatzbereich (Druckart: Relativdruck):
Vermeiden Sie statische und dynamische Überdrücke, die den
angegebenen Überlastdruck überschreiten.
Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das
Gerät zerstört werden (Verletzungsgefahr)!
Das Gerät wird betriebsfertig ausgeliefert.
Werkseinstellung: ASP = 0,00bar; AEP = 4,00bar.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, daß sich das
Produkt uneingeschränkt für die betreffende Applikationen
eignet.
Die Mißachtung von Anwendungshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen.
Prüfen Sie in allen Applikationen die Verträglichkeit der
Produktwerkstoffe (s. Technische Daten) mit den zu messen-
den Druckmedien.
Berstdruck
Zulässiger
Überlastdruck
Meßbereich
-0,99 ... 4,00 30 100
-14,4 ... 58,0 435 1450
-99 ... 400 3000 10000
bar
PSI
kPa

Montage
Stellen Sie vor Ein- und Ausbau des Sensors sicher, daß die Anlage
druckfrei ist.
1. Schrauben Sie den Sensor in
einen G1-Prozeßanschluß.
2. Ziehen Sie den Sensor mit
einem Schraubenschlüssel
fest.
Anzugsdrehmoment: 20Nm.
Durch G1-Prozeßadapter ist der
Sensor adaptierbar an unter-
schiedliche Prozeßanschlüsse.
G1-Prozeßadapter sind geson-
dert als Zubehör zu bestellen.
Einschweißadapter
Schweißen Sie zuerst den Adapter ein. Montieren Sie dann den
Sensor.
ifm-Prozeßadapter
Montieren Sie zuerst den
Adapter (B) an den Sensor, dann
Sensor + Adapter mit Hilfe einer
Überwurfmutter, eines
Klemmflanschs o. ä. (A) an den
Prozeßanschluß.
ACHTUNG: Eine Garantie für
langzeitstabile Dichtwirkung der
metallischen Abdichtung besteht
nur für einmalige Montage.
4
2Verwendung im Auslieferungszustand
41
A
B

DEUTSCH
2
Montage des Adapters
Schritt 1
Schrauben Sie den Sensor in den
Adapter ein.
Schritt 2
Spannen Sie Sensor + Adapter in
eine Klemmvorrichtung (C). Die
Dichtflächen (D) dürfen dabei
nicht beschädigt werden. Ziehen
Sie den Sensor mit einem
Schraubenschlüssel an.
Anzugsdrehmoment: 20Nm.
Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Betriebsspannung "supply class 2" gemäß cULus / nach
EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät
folgendermaßen an:
5
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß),
3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz); n.c. = nicht belegt.
L+
3
4
2
1
BU
BK
BN
WH L-
n.c.
n.c. 3
1
4
2
L+
3
4
2
1
BU
BK
BN
WH
L-
n.c.
Steckeransicht
(am Gerät)
2-Leiter-Anschluß 3-Leiter-Anschluß
41
C
D
I

Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschlußund
Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert.
Reinigen der Filterabdeckung
Sollten zähflüssige und rück-
standbildende Medien die
Filterabdeckung des Sensors
zusetzen (und damit die
Meßgenauigkeit geringfügig
beeinträchtigen), können Sie die
Abdeckung reinigen.
Schrauben Sie die Filter-
abdeckung (B) ab (benutzen Sie
dazu eine Zange mit kunststoff-
geschützten Backen). Reinigen
Sie die Kappe gründlich.
Der Stutzen (A) sollte nur von fachkundigem Personal und mit großer
Sorgfalt gereinigt werden.
Etwaige Mediumsrückstände dürfen nicht verdichtet und in den
Stutzen gepreßt werden. Sie könnten das Filtersystem verstop-
fen und die Meßgenauigkeit des Sensors beeinträchtigen.
Schrauben Sie die Filterabdeckung wieder fest auf.
Der Sensor ist ausreichend gegen rauhe Umgebungsbedingungen
geschützt (Schutzart IP 67). Sie können die Schutzart durch spezielles
Zubehör erhöhen (Bestell-Nr. E30043).
6
2
AB
Verwendung im Auslieferungszustand

DEUTSCH
3
7
Verbinden Sie den Sensor über das EPS-RS232-Interface (Bestell-Nr.
E30066) mit einem PC.
•Der Sensor wird vom Interface mit Betriebsspannung versorgt,
•und überträgt über das Interface kontinuierlich seine Daten
(Meßwerte, Analogsignal und Parameter-Einstellungen).
Es bieten sich damit folgende Möglichkeiten:
•Fernanzeige
Anzeige des aktuellen Systemdrucks durch PC oder eine
Anzeigeeinrichtung.
•Fernauswertung
Ausgabe des aktuellen Analogwerts.
•Fernprogrammierung
Skalieren des Meßbereichs, Dämpfen des Analogsignals; Kalibrieren
des Sensors.
Parameter können eingestellt werden vor Einbau und
Inbetriebnahme des Sensors oder während des laufenden Betriebs.
Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktions-
weise der Anlage beeinflußt. Stellen Sie sicher, daßes nicht zu
Fehlfunktionen in der Anlage kommt.
Sensor programmieren / Betrieb mit EPS-Interface
L-
L+
OUT
RS232
Power-Supply
Output / SPS
EPS-Sensor
EPS-RS232-
Interface
Power
Out/SPS EPS-
Sensor
PC
EPS-RS232-Interface
PC

3
Elektrischer Anschluß von Sensor und EPS-RS232-Interface
Wenn Sie Sensor und Interface außerhalb der Anlage betreiben:
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung ein geeignetes Netzgerät
(z. B. 24V Power Supply, Bestell-Nr. E30080).
Wenn Sie das Interface in der laufenden Anlage verwenden:
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei bevor Sie das Gerät
anschließen.
Lösen Sie Steckverbindungen nicht, wenn sie unter Spannung
stehen.
Programmieren
Zum Programmieren des Sensors nutzen Sie bitte das FDT-Service-
Programm ifm-container (Bestell-Nr. E30110).
EPS-RS232-Interface, das Service-Programm ifm-container, Netzteil
und Verbindungskabel sind als Set erhältlich (Bestell-Nr. ZZ0050).
8
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
n.c. = nicht belegt
RS232
2
3Rx
Tx
GND 2
5
1
2
3
4
L+
L-
n.c.
BN
WH
BU
BK
1
2
3
4
EPS-RS232-Interface
Sensor
Sensor programmieren / Betrieb mit EPS-Interface

DEUTSCH
4
Einstellbare Parameter
9
Technik-Information / Parameter / Funktionsweise
Analogstartpunkt
Meßwert, bei dem 4mA ausgegeben werden.
Analogendpunkt
Meßwert, bei dem 20mA ausgegeben werden.
Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 25% der Meßspanne
in Schritten vonASPEinstellbereiche: AEP
bar 0,01-0,99 ... 1,00 0,26 ... 4,00
-14,4 ... 14,5 3,7 ... 58,0
-99 ... 100 26 ... 400
PSI 0,1
kPa 1
Nullpunkt-Kalibrierung (Calibration offset)
Der interne Meßwert (Arbeitswert des Sensors) wird gegenüber
dem realen Meßwert verschoben.
•Einstellbereich: -5 ... +5% der Meßspanne
(bei Skalierung im Auslieferungszustand:(ASP = 0bar und
AEP = 4bar),
•in Schritten von 0,1% der Meßspanne.
Zurücksetzen der Kalibrierdaten (Calibration reset)
Setzt die mit COF eingestellte Kalibrierung zurück.
Min-Max-Speicher für Systemdruck
•HI: Anzeige des höchsten gemessenen Drucks.
•LO: Anzeige des niedrigsten gemessenen Drucks.
Dämpfung für den Analogausgang
Mit dieser Funktion lassen sich Druckspitzen von kurzer Dauer
oder hoher Frequenz ausfiltern.
dAA-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und
Änderung des Ausgangssignals in Millisekunden (ms).
•Einstellbereich: 0 (= dAA ist nicht aktiv) / 0,1s / 0,5s / 2s.
Anzeigeeinheit
Meßwert und Werte für ASP / AEP können in folgenden
Einheiten angezeigt werden: bar, PSI, kPA.
Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie die Grenzen für die
Analogwerte (ASP, AEP) einstellen. Dadurch vermeiden Sie
Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere
Einheiten und erhalten exakt die gewünschten Werte.
ASP
AEP
HI
LO
COF
CAr
dAA
Uni

Einstellbare Parameter (Fortsetzung)
Technische Daten
10
4Technik-Information / Parameter / Funktionsweise
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 ... 30 DC1)
Betriebsspannung für EPS-RS232-Interface mit Sensor [V]. . . . 15,5 ... 30 DC
Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ... 20 mA
Meßbereich skalierbar (Turn down:1:4 der Meßspanne)
Max. Bürde [Ω]: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (UB- 13) x 50; 550 bei UB= 24V
Anstiegszeit (bei Dämpfung dAA = 0) [ms] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Genauigkeit / Abweichungen (in% der Spanne)2)
- Kennlinienabweichung (Linearität, einschließlich Hysterese und
Wiederholgenauigkeit)3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,6
- Linearität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,5
- Hysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,1
- Wiederholgenauigkeit (bei Temperaturschwankungen < 10K). . . . . < ± 0,1
- Langzeitstabilität (in% der Spanne pro Jahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0,1
- Temperaturkoeffizienten (TK) im kompensierten
Temperaturbereich 0 ... 80°C (in % der Spanne pro 10 K)
- Größter TK des Nullpunkts / der Spanne . . . . . . . . . . . . < ± 0,1 / < ± 0,2
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Mediumtemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +125 (+145 max. 1h)
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67 (IEC 60529)
Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III (EN50178) / (UL50)
Isolationswiderstand [MΩ]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 (500 V DC)
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11ms)
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 10 - 2000 Hz)
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . PEI; PBTP (Pocan); V4A (1.4404); FPM (Viton)
Werkstoffe im Kontakt
mit dem Medium . . . . . . . . . . V4A (1.4404); Keramik (99,9 % Al2O3); PTFE
1) nach EN50178, SELV, PELV; in Bezug auf UL: siehe Seite 5 (Elektr. Anschluß).
2) alle Angaben bezogen auf Turn down von 1:1
3) Grenzpunkteinstellung nach DIN 16086
Einstellung der Anzeige
d1 /d2 /d3 = Meßwertaktualisierung alle 50ms / 200ms /
600ms. Die Meßwertaktualisierung betrifft nur die Anzeige.
Ph = kurzeitig festgehaltene Anzeige des Spitzen-Meßwerts
(peak hold).
rotated = Anzeige um 180°gedreht.
OFF = Die Meßwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet.
diS

DEUTSCH
4
Skalieren des Meßbereichs
•Mit dem Parameter Analogstartpunkt (ASP) legen Sie fest, bei wel-
chem Meßwert das Ausgangssignal 4mA beträgt.
•Mit dem Parameter Analogendpunkt (AEP) legen Sie fest, bei wel-
chem Meßwert das Ausgangssignal 20mA beträgt.
•Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 25% der Meßspanne
(Skalierfaktor 4).
Im eingestellten Meßbereich liegt das Ausgangssignal liegt zwischen
4 und 20mA.
Weiter wird angezeigt:
•Systemdruck oberhalb des Meßbereichs: Ausgangssignal > 20mA
•Systemdruck unterhalb des Meßbereichs: Ausgangssignal fällt
maximal bis auf 3,2mA (je nach Skalierung).
11
Technik-Information / Parameter / Funktionsweise
I [mA]
4
20
+4 (AEP)
0 (ASP)-1
I [mA]
P [bar]
4
20
AEP
ASP-1 0 +4
00
P [bar]
Werkseinstellung Meßbereich skaliert

12
Contents
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 14
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 15
Installation and set-up / operation / maintenance . . . . . page 16
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 17
Electrical connection (sensor - EPS interface) . . . . . . . . page 18
Adjustable parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
Scaling the measuring range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 21
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 32
1 Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 13
4 Technical informations / Functioning / Parameters page 19
3 Programming / Use with EPS interface . . . . . . . . . page 17
2 Use with factory setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 14

The pressure sensor detects the system pressure and converts it into
an analogue output signal (4 ... 20mA). The measuring range can be
scaled (→page 19, 21).
It is also indicated:
•System pressure above the measuring range: output signal > 20mA.
•System pressure below the measuring range: output signal drops to
max. 3.2mA (depending on the scaling).
Applications (Type of pressure: relative pressure):
Avoid static and dynamic overpressure exceeding the given over-
load pressure.
Even if the bursting pressure is exceeded only for a short time
the unit can be destroyed (danger of injuries)!
The unit is ready for operation when delivered.
Factory preset: ASP = 0.00bar; AEP = 4.00bar.
13
Safety instructions
Read the product description before installing the unit. Ensure
that the product is suitable for your application without any
restrictions.
Non-adherence to the operating instructions or technical data
can lead to personal injury and/or damage to property.
In all applications check compliance of the product materials
(see Technical data) with the media to be measured.
1
Function and features
ENGLISH
Bursting
pressure
Permissible
overl. pressure
Measuring range
-0.99 ... 4.00 30 100
-14.4 ... 58.0 435 1450
-99 ... 400 3000 10000
bar
PSI
kPa

Installation
Before mounting and removing the sensor, make sure that no pressure
is applied to the system.
1. Screw the sensor into a G1
process fitting.
2. Tighten the sensor with a
spanner.
Tightening torque: 20Nm.
The unit is adaptable for various
G1 process fittings (G1
adapters to be ordered separate-
ly as accessories).
Welding adapter
Weld the adapter first. Then mount the sensor.
ifm process adapter
Mount adapter (B) to the sensor
first, then sensor + adapter to
the process connection by means
of a nut, a clamping flange or
similar (A).
NOTE: A guarantee for a long-
term stable sealing of the metal
seal is only valid for once-only
mounting.
14
2Use with factory setting
41
A
B

Mounting of the adapter
Step 1
Screw the sensor into the
adapter.
Step 2
Clamp sensor and adapter into a
clamping device (C). The sealing
chamfers (D) must not be dam-
aged. Tighten the sensor with a
spanner.
Tightening torque: 20Nm.
Electrical connection
The unit must be connected by a suitably qualified electrician.
The national and international regulations for the installation of
electrical equipment must be observed.
Operating voltage "supply class 2" to cULus / to EN50178, SELV,
PELV.
Disconnect power before connecting the unit as follows:
15
2
ENGLISH
Core colours of ifm sockets: 1 = BN (brown), 2 = WH (white),3 = BU (blue),
4 = BK (black); n.c. = not connected.
L+
3
4
2
1
BU
BK
BN
WH L-
n.c.
n.c. 3
1
4
2
L+
3
4
2
1
BU
BK
BN
WH
L-
n.c.
Connector view
(sensor)
2 wire connection 3 wire connection
41
C
D
I

Installation and set-up / operation / maintenance
After mounting, wiring and setting check whether the unit operates
correctly.
Cleaning of the filter cover
If viscous and residues producing
media clog the filter cover of the
sensor (and thus reduce the mea-
suring accuracy slightly), you can
clean it.
Unscrew the filter cover (B) (use a
pair of pliers with plastic-covered
jaws for this). Clean the cover
thoroughly.
The vent (A) should only be clea-
ned by skilled personnel and
with utmost care.
Possible medium residues must not be compressed and pressed
into the vent. This could clog the filter system and reduce the
measuring accuracy of the sensor.
Screw the filter cover again tightly.
The sensor is sufficiently protected against harsh ambient conditions
(protection IP 67). The protection rating can be increased by a special
accessory (order no. E30043).
16
2Use with factory setting
AB

Connect the sensor to a PC via the EPS-RS232 interface (order no.
E30066).
•The sensor is supplied with operating voltage by the interface,
•and transmits its data (measured values, analogue signal and para-
meter settings) continuously via the interface.
It provides the following options:
•Remote display
Indication of the current system pressure by PC or display.
•Remote evaluation
Output of the current analog value.
•Programming / remote programming of the sensor
Scaling the measuring range, damping for the analogue output,
calibration of the sensor.
Parameters can be set before the sensor is mounted and set up or
during operation.
If you change the parameters during operation, the functioning
of the plant will be affected. Ensure that plant malfunction is
prevented.
17
3
ENGLISH
Programming / Use with EPS RS232 interface
L-
L+
OUT
RS232
Power-Supply
Output / SPS
EPS-Sensor
EPS-RS232-
Interface
Power
Out/SPS EPS-
Sensor
PC
EPS RS232 interface
PC

Wiring of sensor and EPS interface
For use of the sensor with EPS interface prior to installation of the sen-
sor: Use a suitable power supply (24V power supply; ifm order no.
E30080).
For mobile use of the interface after installation of the sensor:
Disconnect power before connecting the unit.
Do not disconnect these connections while live.
Programming
For programming of the sensor please use the FDT service program
ifm container (order no. E30110).
EPS RS-232 interface, FDT service program, power supply and con-
nection cable available as a set (order no. ZZ0050).
18
3Programming / Use with EPS RS232 interface
Core colours of ifm sockets:
1 = BN (brown), 2 = WH (white), 3 = BU (blue), 4 = BK (black).
n.c. = not connected
RS232
2
3Rx
Tx
GND 2
5
1
2
3
4
L+
L-
n.c.
BN
WH
BU
BK
1
2
3
4
EPS RS232 interface
sensor

Adjustable parameters
19
4
ENGLISH
Technical information / Functioning / Parameters
Analogue start point
Measured value at which 4mA is provided.
Analogue end point
Measured value at which 20mA is provided.
Minimum distance between ASP and AEP = 25% of the span.
in steps of
ASPSetting range: AEP
bar 0.01-0.99 ... 1.00 0.26 ... 4.00
-14.4 ... 14.5 3.7 ... 58.0
-99 ... 100 26 ... 400
PSI 0.1
kPa 1
Calibration offset
The internal measured value (operating value of the sensor) is
offset against the real measured value.
•Ssetting range: -5 ... +5% of the value of the span
(with scaling as factory setting (ASP = 0bar and AEP = 4bar),
•in steps of 0.1% of the value of the span.
Calibration reset
Resets the calibration set by COF.
Min-Max memory for system pressure
•HI: displays the highest measured pressure.
•LO: displays the lowest measured pressure.
Damping for the analog output
Pressure peaks of short duration or high frequency can be filtered
out.
dAA-value = response time between pressure change and
change of the switching status in milliseconds (ms).
•setting range: 0 (= dAA is not active) / 0.1s / 0.5s / 2s.
Display unit
The measured values and values for ASP / AEP can be indicated
in the following units: bar, PSI, kPA.
Select the display unit before setting the limits for the analo-
gue output signal (ASP, AEP). This avoids rounding errors genera-
ted internally during the conversion of the units and enables
exact setting of the limits for the analog output signal.
ASP
AEP
HI
LO
COF
CAr
dAA
Uni

20
Adjustable parameters (continuation)
Technical data
4Technical information / Functioning / Parameters
Operating voltage [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 ... 30 DC1)
Operating voltage for EPS interface with sensor [V] . . . . . . . . 15.5 ... 30 DC
Analogue output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ... 20 mA
Measuring range scaleable (turn down 1:4 of the span)
Max. load [Ω]: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (UB- 13) x 50; 550 at UB= 24V
Rise time (with damping dAA = 0) [ms] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Accuracy / deviations (in% of the span)2)
- Characteristics deviation (linearity, incl. hysteresis and
repeatability3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0.6
- linearity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0.5
- hysteresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0.1
- repeatability (with temperature fluctuations < 10K) . . . . . . . . . . . . < ± 0.1
- Long-time stability (in% of the span per year) . . . . . . . . . . . . . . . . < ± 0.1
- Temperature coefficients (TEMPCO) in the compensated
temperature range 0 ... +80°C (in% of the span per 10 K)
- greatest TEMPCO of the zero point / of the span . . . . . < ± 0.1 / < ± 0.2
Operating temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Medium temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +125 (+145 max. 1h)
Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67 (IEC 60529)
Protective class . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III (EN50178) / (UL50)
Insulation resistance [MΩ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 (500 V DC)
Shock resistance [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11ms)
Vibration resistance [g] . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 10 - 2000 Hz)
Housing material. . . . . . . . . . stainless steel (316S12); PEI; PBTP; FPM (Viton)
Materials (wetted parts): stainless steel (316S12); ceramics (99.9 % Al2 O3); PTFE
1) to EN50178, SELV, PELV; referring to UL: see page 15 (Electrical connection).
2) all indications are referred to a turn down of 1:1
3) limit value setting to DIN 16086
Setting of the display
d1 /d2 /d3 = update of the measured value every 50ms /
200ms / 600ms. The update interval only refers to the display.
ph = display of the measured peak value remains for a short time
(peak hold).
rotated = display rotated 180°.
OFF = in the Run mode the display of the measured value is
deactivated.
diS
Table of contents
Languages:
Other IFM Accessories manuals

IFM
IFM O3D3 Series User manual

IFM
IFM efector 200 OGS38 Series User manual

IFM
IFM MK59 Series User manual

IFM
IFM O5H5xA Series User manual

IFM
IFM GI854S User manual

IFM
IFM OID25 Series User manual

IFM
IFM 402946 User manual

IFM
IFM O1D100 series User manual

IFM
IFM PT24 Series User manual

IFM
IFM VSP003 User manual

IFM
IFM OY4**S Series User manual

IFM
IFM OGD582 User manual

IFM
IFM SB4 Series User manual

IFM
IFM Efector 200 O5 User manual

IFM
IFM Efector500 PY7102 User manual

IFM
IFM JN2301 Application guide

IFM
IFM Efector 200 O4P5 Series User manual

IFM
IFM OF Series User manual

IFM
IFM OJ51 Series User manual

IFM
IFM Efector 500 PI2652 User manual