IKA RW 14 basic User manual

-~
ARTISAN
®
~I
TECHNOLOGY
GROUP
Your definitive source
for
quality
pre-owned
equipment.
Artisan Technology
Group
Full-service,
independent
repair
center
with
experienced
engineers
and
technicians
on staff.
We
buy
your
excess,
underutilized,
and
idle
equipment
along
with
credit
for
buybacks
and
trade-ins
.
Custom
engineering
so
your
equipment
works
exactly as
you
specify.
•
Critical
and
expedited
services
•
Leasing
/
Rentals/
Demos
• In
stock/
Ready-to-ship
•
!TAR-certified
secure
asset
solutions
Expert
team
ITrust
guarantee
I
100%
satisfaction
All
tr
ademarks,
br
a
nd
names, a
nd
br
a
nd
s a
pp
earing here
in
are
th
e property of
th
e
ir
r
es
pecti
ve
ow
ner
s.
Find the IKA RW 14 at our website: Click HERE

IKA®WERKE
RW14B032004
33 325 00
Reg.-No. 4343-01
IKAIKA
®®
IKA®
RW 14 basic
BETRIEBSANLEITUNG DE 3
OPERATING INSTRUCTIONS EN 12
MODE D’EMPLOI FR 21
INSTRUCCIONES DE MANEJO ES 30
HANDLEIDING NL 39
INSTRUZIONI PER L’USO IT 48
DRIFTSANVISNING SV 57
DRIFTSINSTRUKS DA 66
DRIFTSVEJLEDNING NO 75
KÄYTTÖOHJE FI 84
Ο∆ΗΓΙΕΣ ΛΕΙΤΟΥΡΓΙΑΣ EL 93
INSTRUÇÕES DE SERVIÇOPT 102
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

2
RW14B032004
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Produkt den Bestimmungen
der Richtlinien 89/336/EG, 98/37/EG und 73/23/EG entspricht und mit den fol-
genden
Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: D
IN EN IEC 61 010-1;
DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 und EN 60 204-1.
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the
regulations 89/336/EG, 98/37/EG and 73/23/EG and conforms with the standards
or standardized documents
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1;
EN 292-1 -2 and EN 60 204-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme
aux réglementations 89/336/EG, 98/37/EG et 73/23/EG et en conformité avec les
normes ou documents normalisés suivant DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1;
EN 292-1 -2 et EN 60 204-1.
DECLARACION DE CONFORMIDAD DE CE ES
Declaramos por nuestra responsabilidad propia que este producto corresponde
alas directrices 89/336/EG, 98/37/EG y 73/23/EG y que cumple las normas o
documentos normativos siguientes:
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1;
EN 292-1 -2 y EN 60 204-1.
CE-CONFORMITEITSVERKLRING NL
Wij verklaren in eigen verantwoordlijkheid, dat dit produkt voldoet ann de bepa-
lingen van de richtlijnen 89/336/EG, 98/37/EG and 73/23/EG en met de volgen-
de normen
of normatieve dokumenten overeenstemt: DIN EN IEC 61 010-1;
DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 and EN 60 204-1.
CE-DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo, assumendone la piena responsabilità, che il prodotto è conforme
alle seguenti direttive: 89/336/EG, 98/37/EG e 73/23/EG, in accordo ai seguenti
regolamenti e documenti:
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2
eEN 60 204-1.
CE-KONFORMITETSFÖRKLARUNG SV
Vi förklarar oss ensamt ansvariga för att denna produkt motsvarar bestämmels-
erna i riktlinjerna 89/336/EG, 98/37/EG och 73/23/EG och att den överensstäm-
mer med
följande normer eller normativa dokument: DIN EN IEC 61 010-1;
DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 och EN 60 204-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING DA
Vi erklærer, at dette produkt öpfylder bestemmelserne i direktiverne 89/336/EG,
98/37/EG og 73/23/EG og at det er overensstemmende med følgende normer
eller normgivende dokumenter:
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1;
EN 292-1 -2 og EN 60 204-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING NO
Vi erklærer på helt og holdent eget ansvar at dette produktet er i samsvar med
bestemmelsene i forskriftene
89/336/EG, 98/37/EG og 73/23/EG
,og at de er i over-
ensstemmelse med følgende normer eller normative dokumenter: DIN EN IEC 61 010-1;
DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 og EN 60 204-1.
CE-STANDARDINMUKAISUUSTODISTUS FI
Ilmoitamme täysin omalla vastuullamme, että tämä tuote vastaa EU-direktiivejä
89/336/EG, 98/37/EG sekä 73/23/EG
ja on seuraavien normien tai ohjeasiakirjojen
mukainen: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 sekä
EN 60 204-1.
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΑΠΟΚΡΙΣΗΣ ΕΕ EL
Με την παρούσα δήλωση βεβαιώνουνε µε αποκλειστική µασ
ευθύνη τι το παρν προϊν ανταποκρίνεται στουσ
κανονισµούσ των
οδηγιών
89/336/EG, 98/37/EG
και
73/23/EG
, και τι αντιστοιχεί στισ
ακλουθεσ προδιαγραφέσ και στα ακλουθα νοµοκανονιστικά
έγγραφα
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2
και
EN 60 204-1.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE DA CE PT
Declaramos sob nossa responsabilidade exclusiva que este produto corresponde às
determinações estabelecidas nas directivas
89/336/EG, 98/37/EG e 73/23/EG
do
Conselho e que está de acordo com as seguintes normas e documentos normativos:
DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; EN 292-1 -2 e EN 60 204-1
.
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Sie haben ein Original IKA - Laborgerät erworben, das in Technik
und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Entsprechend den IKA -Verkaufs - und Lieferbedingungen beträgt
die Garantiezeit 24 Monate. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter
Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamations-
gründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren
Lasten.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht
für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichen-
de Pflege und Wartung entgegen den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Senden Sie im Servicefall das Gerät in der Originalverpackung zu-
rück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transport-
verpackung.
CE-Konformationserklärung 2
Garantie 3
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Auspacken 6
Wissenwertes 6
Antrieb 6
Motorschutz 6
Drehzahlanzeige 7
Inbetriebnahme 7
Befestigung des Rührwerkes am Stativ
Befestigung des Rührwerkzeug
Befestigung des Rührwellenschutz
Einschalten des Gerätes 8
Abtriebswelle 8
Signale und optische Anzeige 8
Wartung und Reinigung 9
Zubehör 10
Zulässige IKA Rührwerkzeuge 10
Angewandte Normen und Vorschriften 10
Ersatzteilliste 10
Technische Daten 11
Ersatzteilbild/ Verdrahtungsplan 111
3
RW14B032004
Garantie Inhaltsverzeichnis
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes
setzt voraus, dass jeder Anwender die Betriebsanlei-
tung gelesen hat und die enthaltenen Sicherheitshin-
weise beachtet werden. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugänglich auf.
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entsprechend
geschultes Personal erfolgen, welches das Gerät kennt und
berechtigt ist, Arbeiten in diesem Bereich
durchzuführen.
Betreiben Sie das Gerät nie-
mals mit frei rotierendem
Rührwerkzeug. Achten Sie dar-
auf, dass Körperteile, Haare
oder Kleidungsstücke nicht
von rotierenden Teilen erfasst
werden können. Richten Sie
IhreAufmerksamkeit beim
Einstellen der Drehzahl auf
Unwuchten des Rührwerk-
zeuges und mögliches
Spritzen des zu rührenden
Mediums. Verwenden Sie eine
Rührwellenschutzeinrichtung
(siehe Bild 1).
Das Gerät ist nicht für den
Handbetrieb geeignet. Bitte
beachten Sie einschlägige
Sicherheitshinweise und Richt-
linien, sowie Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvor-
schriften für den Einsatz im
Labor.Der Anwender muss
beim Arbeiten mit dem
Rührgerät seine persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
zu mischenden Gefahrenklasse wählen und tragen. Bei defekter
oder unangemessener Schutzausrüstung kann der Anwender
durch Spritzen oder Hereinziehen am Rührwerkzeug gefährdet
werden.
Im Betrieb ist darauf zu achten, dass die Motoroberflächen sowie
besondere Wälzlagerstellen sehr warm werden können.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das untere Wellenende,
bzw. Zahnkranzfutter. Bereits kleine, nicht erkennbare Schäden
führen zu Unwucht und unrundem Lauf der Welle. Sorgsame
Behandlung garantiert sicheres Arbeiten und Langlebigkeit des
Gerätes.
Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und insbesondere der
Rührwerkzeuge können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten
des Gerätes und des gesamten Aufbaues führen. Dabei können
Glasapparaturen und Rührgefäße beschädigt oder zerschlagen
werden. Dadurch und durch das rotierende Rührwerkzeug kann
der Anwender verletzt werden. Wird ein unruhiger Lauf des
Gerätes bemerkt, muss auf jeden Fall die Drehzahl soweit redu-
ziert werden, bis keine Laufunruhen mehr auftreten. Tauschen Sie
in diesem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werkzeug ohne
Unwucht aus, bzw. beseitigen Sie die Unwuchtursache.
Der Betrieb mit frei rotierendem Rührwerkzeug ohne Rührgefäß
ist gefährlich. Es ist darauf zu achten, dass das Rührwerkzeug fest
im Spannfutter eingespannt ist.
Das Gerät darf - auch - im Reparaturfall nur von einer Fachkraft
geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungsführende Teile im Innern des Gerätes können auch län-
gereZeit nach Ziehen des Netzste
ckers noch unter Spannung stehen.
Das hohe Drehmoment des RW 14 basic erfordert eine spezielle
Sorgfalt bei der Wahl des Stativs, der Kreuzmuffe und der
Verdrehsicherung.
4
RW14B032004
Sicherheitshinweise
Bild1: Gefahrenstellen
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Das Rührwerk RW 14 basic
eignet sich durch Ver-wen-
dung unterschiedlicher
Rührwerkzeuge zum
Rühren und Mischen von
Flüssigkeiten mit niedriger
bis mittlerer Viskosität. Es
ist für den Einsatz in Labo-
ratorien konzipiert.
Zum bestimmungsge-
mäßen Gebrauch muss das
Gerät sorgfältig über den
Ausleger (siehe Bild 2) mit
einer Kreuzmuffe am Stativ befestigt werden. Stellen Sie das
Gerät auf einem ebenen und stabilen Unterbau auf. Achten Sie
darauf, dass die Befestigungseinrichtung (z.B. Plattenstativ) kipp-
sicher auf einem stabilen Unterbau aufgestellt wird und während
des Rührvorganges nicht zu wandern beginnt.
Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrichtung (z.B. R 301 mit
R301.1, siehe Bild 6).
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird, oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der
Herstellervorgabe betrieben wird.
Im Betrieb nicht an drehende Teile fassen.
5
RW14B032004
ACHTUNG ! Abdeckungen, bzw. Teile, die ohne Hilfsmittel vom
Gerät entfernt werden können, müssen zum siche-
ren Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit
zum Beispiel das Eindringen von Fremdkörpern,
Flüssigkeiten, etc. verhindert wird.
Die für den Rührvorgang verwendeten Rührgefäße müssen befe-
stigt werden. Achten Sie auf eine gute Standfestigkeit des gesam-
ten Aufbau.
Zusätzliche Gefährdungen für den Anwender können auftreten,
wenn beim Rührvorgang entzündliche Materialien verwendet wer-
den, oder wenn bei Verwendung von Glaseinrichtungen die über-
tragene mechanische Rührorganenergie zum Glasbruch führt.
Außerdem dürfen nur Stoffe oder Mischungen von Stoffen mit
dem Rührgerät gerührt werden, von denen der Anwender
Kenntnis darüber hat, dass der Energieeintrag durch das Rühren
unbedenklich ist. Das gleiche gilt auch für den Energieeintrag
durch Sonneneinstrahlung während des Rührvorgangs.
Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass die klein-
ste Drehzahl eingestellt ist, da das Gerät ansonsten mit der zuletzt
eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt. Beim Rühren mit hohen
Drehzahlen kann es dazu führen, dass das Medium aus dem
Mischbehälter spritzt. Zwischen dem Medium und der Abtriebs-
welle kann nicht ausgeschlossen werden, dass elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder einer mechani-
schen Unterbrechung während eines Rührvorganges läuft das
Gerät von selbst wieder an.
Das Rührgerät RW 14 basic darf nicht für den Betrieb in explosions-
gefährlichen Atmosphären, zum Mischen von Gefahrstoffen und
für den Betrieb unter Wasser eingesetzt werden.
Das Zubehör darfnur nach Ziehen des Netzsteckers montiert wer-
den.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bild 2
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Die Drehzahl des direkt angetriebenen Rührwerkes RW 14 basic
ist elektronisch stufenlos regelbar. Der laufruhige Antrieb (kugel-
gelagerter Gleichstrommotor) arbeitet wartungsfrei und überlast-
sicher. Das konstante Drehmoment über den gesamten
Drehzahlbereich ist besonders zum reproduzierbaren Rühren und
Mischen von Medien mittlerer Viskosität sowie für Versuchsreihen
die nacheinander oder parallel unter gleichen Bedingungen durch-
geführt werden, geeignet.
Wird das max. Abgabedrehmoment durch eine prozessbedingt
hohe Zunahme der Viskosität überschritten, geht das Gerät in den
Überlastbetrieb (Motorstrombegrenzung) über und die Abgabe-
leistung des Gerätes wird reduziert (rote LED blinkt). Gleichzeitig
sinkt die Drehzahl an der Rührwelle ab.
Beachten Sie, dass Schwankungen der Netzspannung innerhalb
der zulässigen Toleranzen auch geringe Schwankungen der Dreh-
zahl bewirken.
Der kugelgelagerte Gleichstrom-
motor arbeitet wartungsfrei und ist
für den Dauerbetrieb geeignet. Der
Motor ist über eine elektronische
Motorstrombegrenzung blockier- und
überlastsicher. Im Störfall wird der
Motor sofortbleibend ausgeschaltet
und dies über eine rotleuchtende
LED auf der Frontseite des Gerätes
angezeigt (siehe „C“, Bild 3).
Versuchen Sie bitte durch Abschalten
und anschließendes Einschalten des
Gerätes, ob der Betrieb fortgesetzt
werden kann.
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie auf
Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle Transport-schä-
den schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist
eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder
Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Rührgerät
RW 14 basic entsprechend der bestellten Type, ein Spannfutter-
schlüssel und eine Betriebsanleitung.
Mit diesem Gerät haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt
erworben.
Es ist für den Einsatz vor allem auch dort interessant, wo es darum
geht, die Drehzahl von Rührvorgängen reproduzierbar einzustel-
len, oder wo Medien hergestellt werden sollen, in denen kurzzei-
tig höhere Viskositätswerte auftreten können.
Durch die handliche Form und die einfache Handhabung ist pro-
blemloses Arbeiten gewährleistet.
Mit dem Gerät können Drehzahlen von 100 bis 2000 1/min einge-
stellt werden. Der Motor erwärmt sich während des Be-triebes.
Die Motoraußenfläche des Motors dient als Kühlfläche und
bewirkt eine möglichst gleichmäßige Verteilung und Abstrahlung
der Wärme.
In Verbindung mit den von IKA hergestellten Stativtypen kann pro-
blemlos auch mit hochaufbauenden Mischbehältern ge-arbeitet
werden.
Das Spannfutter ermöglicht ein Spannen von Rührerschäften bis
zu einem Durchmesser von max. 8 mm. Hierbei muss darauf
geachtet werden, dass der Rührerschaft bis zum Anschlag in das
Bohrfutter gesteckt wird. Außerdem ist darauf zu achten, dass der
Rührerschaft fest im Spannfutter eingespannt ist.
6
RW14B032004
Auspacken
Wissenswertes
Antrieb
Motorschutz
IKA
0I
RW 14 basic
®
C
5
00
1
00
1
000
1
500
2
000
Bild 3
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Die Drehzahl wird beim RW 14 basic Rührgerät über den Dreh-
knopf (D) auf der Gerätefrontseite eingestellt (siehe Bild 7). Über
die Skala auf dem Frontschild kann die eingestellte Drehzahl abge-
lesen werden (Die Werte gelten nur im Normal- und nicht im Über-
lastbetrieb an der Rührwelle).
Stellen Sie den Versuchsaufbau auf einer ebenen, rutschfesten
und stabilen Fläche auf. Das Rührwerk RW 14 basic muss zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einer Kreuzmuffe
(z.B. R182) an einem stabilen Stativ (z.B. R 1825, R 1826 oder
R1827) befestigt werden (siehe Bild 1). Der Rührbehälter sollte
aus Sicherheitsgründen immer gut fixiert sein. Außerdem muss
darauf geachtet werden, dass die Befestigungseinrichtung
(z.B. Plattenstativ) kippsicher aufgestellt wirdund während des
Rührvorganges nicht zu wandernbeginnt.
Das Zubehör ist entspechend der nachfolgenden Montage-
anleitungen zu montieren:
Befestigung des Rührwerkes am Stativ
Befestigen Sie zunächst die
Kreuzmuffe (K) an der Stativ-
säule (I).
Anschließend befestigen Sie den
Ausleger (L) des Rührwerkes in
der freien nach oben offenen
Kreuzmuffenseite.
Nachdem Sie die gewünschte
Position für den Rührvorgang ein-
gestellt haben, ziehen Sie beide
Klemmschrauben (M) kräftig an.
Befestigung des Rührwerk-
zeuges
Schieben Sie das Rührwerk-
zeug (G) wie dargestellt bis zum
Anschlag in das Spannfutter (F)
und ziehen Sie es mit dem
Spannfutterschüssel (H) kräftig
fest ( + - Spannfutter schließt/
spannt; - - Spannfutter öffnet).
Befestigung des Rührwellen-
schutzes
Zum Schutz vor Verletzungen
muss beim Arbeiten ein
Rührwellenschutz verwendet
werden. Dieser wird über eine
Kreuzmuffe (K) und einen Haltestab (N) an der Stativsäule (I) befe-
stigt. Über die mitgelieferten Schrauben (P) werden die
Kunststoffhalbschalen an dem Haltestab (N) wie auf Bild 6 darge-
stellt befestigt ( + - Schraube anziehen; - - Schraube lösen).
Mit der Schraube (Q) kann der Rührwellenschutz in seiner Länge
verändertwerden.
Überprüfen Sie vor
jeder Inbetrieb-
nahme und in regel-
mäßigen Abständen ob das
Rührwerk, das Rührwerkzeug
und der Rührwellenschutz
fest eingespannt sind. Die
Position des Rührwerkes und
des Rührwellenschutzes darf
nur im Stillstand und mit
gezogenem Netzstecker ver-
ändert werden. Der Spann-
futterschlüssel muss vor dem
Einschalten entfernt werden.
7
RW14B032004
Drehzahlanzeige
Inbetriebnahme
K
M
ML
I
Bild 4
G
C
E
F
B
H
Bild 5
M
K
I
N
O
P
Q
P
Bild 6
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Die ver-
wendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Ein-ste-
cken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist sicherer
Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät kann beschädigt wer-
den.
Durch Drücken des Netzschalters (A) in Stellung „I“ beginnt das
Gerät zu laufen. Eine grüne Kontrolleuchte (B) signalisiert den
Betriebszustand ‘EIN’.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes
beginnt die Antriebswelle mit der
zuletzt eingestellten Drehzahl zu
laufen. Überprüfen Sie daher vor
dem Einschalten die Stellung des
Drehkopfes, bzw.die eingestellte
Drehzahl. Vergewissern Sie sich
auch, dass die eingestellte Dreh-
zahl für den gewählten Versuchs-
aufbau unbedenklich ist. Im
Zweifelsfall stellen Sie den Dreh-
zahlknopf (D) auf die kleinste Dreh-
zahl (linker Anschlag), (siehe Bild 7).
Das Gerät erst einschalten wenn die vorgesehene
Arbeitshöhe eingestellt und das Rührorgan in den
Mischbehälter eingetaucht wurde.
Das Spannfutter an der Abtriebswelle gestattet das Einspannen
der Rührwerkzeuge von 0,5 bis 8 mm Schaftdurchmesser.
Die Rührwerkzeuge müssen ausreichend tief im Spannfutter ein-
gespannt sein. Es ist darauf zu achten, dass der Rührwerk-zeug-
schaft fest im Spannfutter eingespannt ist (siehe Bild 5).
Nicht richtig befestigte Rührwerkzeuge können aus
dem Versuchsaufbau herausgeschleudert werden,
Glasbauten beschädigen und Personen gefährden.
Der Betrieb mit frei rotierendem Rührwerkzeug ohne Rührgefäß
ist gefährlich und nicht zulässig.
Tritt eine Überlastung über das max. zulässige Drehmoment oder
ein Blockieren der Rührwelle auf, schaltet sich das Rührwerk auto-
matisch ab und eine rote LED “C” (Überlastanzeige) im
Frontbereich des Gerätes leuchtet auf (siehe Bild 7).
Nach Behebung der Ursache der mechanischen Überlast, betäti-
gen Sie bitte zur Wiederinbetriebnahme den ON/ OFF Taster (A).
Sollte der Betrieb des Gerätes auch durch eine längerePause
durch Abschalten und anschließendes Einschalten nicht fortge-
setzt werden können, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Beschreiben Sie uns den aufgetretenen Fehler so genau als mög-
lich. Dies vereinfacht die Fehlersuche und ermöglicht eine erste
Stellungnahme.
8
RW14B032004
Einschalten des Geräts
IKA
0I
RW 14 basic
®
5
00
1
00
1
000
1
500
2
000
C
B
D
A
Bild 7
Abtriebswelle
Signale und optische Anzeige
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Das Rührwerk arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der
natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem
Typenschild angegebene Fabrikationsnummer, den Ge-räte-
typ sowie die Positionsnummer, und die Bezeichnung des
Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Wenn Sie mit
gesundheitsgefährdenden oder gefährlichen Stoffen gearbeitet
haben, informieren Sie uns bitte darüber.
Reinigen Sie IKA -Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen Isopropanol
Baustoffen Tensidhaltiges Wasser/ Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser/ Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe Tensidhaltiges Wasser
Bei nichtgenannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach.
Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
9
RW14B032004
Wartung und Reinigung
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

R1825 Plattenstativ R 301 Rührwellenschutz
R1826 Plattenstativ R 301.1 Stativhalterung
R1827 Plattenstativ RH 3 Spannhalter
R182 Kreuzmuffe FK 1 Flexible Kupplung
Max. Drehzahl 1/ min
R1300 Dissolverrührer 2 000
R1303 Dissolverrührer 2 000
R 1311 Turbinenrührer 2 000
R 1312 Turbinenrührer 2 000
R1330 Ankerrührer 1 000
R1332 Ankerrührer 800
R1352 Zentrifugalrührer 2000
R1373 Flächenrührer 1000
R1342 Propellerrührer 4fl 2000
R1381 Propellerrührer 3fl 2 000
R1382 Propellerrührer 3fl 2 000
R1389 Propellerrührer 3fl 800
Angewandte EU - Richtlinien
73/ 23/ EG Niederspannungsrichtlinie
89/ 336/ EG EMV - Richtlinie
98/ 37/ EG Maschinen - Richtlinie
Aufbau nach folgenden Sicherheitsnormen
DIN EN IEC 61010 – 1, EN 292-1,
EN 292-2, EN 60 204-1,
UL 61010A-1; UL 61010A-2.051; CAN/CSA C22,2 No 1010-1
Aufbau nach folgenden EMV- Normen
DIN EN IEC 61326 + A1 + A2
1 Linsenschraube für Thermoplaste
2 Senkschraube
4 Senkschraube für Thermoplaste
5Gewindestift
10 Gehäuse-Oberteil incl. Ausleger
11 Gehäuse-Unterteil
12 BLP - Steuerung RW14 basic
13 Anschlußleitung
14 Kabelschelle
15 Flansch
16 Gleichstrommotor
17 Anschlußklemme 3- pol.
18 Impulsring
19 Frontschild
20 Frontplatte
21 Drehknopf
22 Zahnkranzfutter incl. Schlüssel
10
RW14B032004
Zubehör
Zulässige IKA Rührwerkzeuge
Angewandte Normen und Vorschriften
Ersatzteilliste
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Drehzahlbereich: 1/min 100 – 2000
Max. Drehmoment Rührwelle: Ncm 8
Zul. Einschaltdauer: % 100
Drehzahleinstellung: Drehknopf (Potentiometer) - Gerätefrontseite
Drehzahlanzeige: Skala - Gerätefrontseite
Max. Drehzahlabweichung (bei Nenndrehmoment): % ± 5
Netzpannung: VAC 220-240 100-120
Netzfrequenz: Hz 50/60 50/60
Motor- Aufnahmeleistung: W 28.5 28.5
Motor- Abgabeleistung: W 17 17
Max. Abgabeleistung an der Rührwelle: W 17 17
Max. Geräteaufnahmeleistung: W 45 45
Schutzartnach DIN 60 529: IP 20
Überspannungskategorie: II
Schutzklasse: I(Schutzerde)
Verschmutzungsgrad: 2
Schutz bei Überlast: Motorstrombegrenzung
Zul. Umgebungstemperatur: °C +5 bis+40
Zul. relative Feuchte: % 80
Betriebslage: am Stativ, Spannfutter nach unten gerichtet
Antrieb: Gleichstrommotor als Direktantrieb
Maximale Rührmenge Wasser: ltr 8
Für mittlere Viskosität (MV): mPas 1000-10000
Spannfutter-Spannbereich: mm 0,5 - 8
Hohlwelle innen Ø: mm keine Hohlwelle
Stativbefestigung: Kreuzmuffe
Gehäuse: thermoplast. Kunststoff
Max. Abmessungen (B x T x H) ohne Ausleger: mm 70 x 176 x 197
Max. Abmessungen (B x T x H) mit Ausleger: mm 70 x 336 x 197
Gewicht mit Ausleger und Spannfutter: kg 2
Geräteeinsatz über NN: m max. 2000
11
RW14B032004
Technische Daten
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

12
RW14B032004
You have purchased an original IKA laboratory machine which
meets the highest engineering and quality standards.
In accordance with IKA guarantee conditions, the guarantee peri-
od is 24 months. For claims under the guarantee please contact
your local dealer. You may also send the machine direct to our
works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the
claim. You will be liable for freight costs.
The warranty does not cover wearing parts, nor does it apply to
faults resulting from improper use or insufficient care and main-
tenance contrary to the instructions in this operating manual.
If you require servicing, return the appliance in its original packa-
ging. Storage packaging is not sufficient. Please also use suitable
transportpackaging.
CE-Declaration of conformity 2
Guarantee 12
Safety instructions 13
Correct use 14
Unpacking 15
Useful facts 15
Drive 15
Motor circuit breaker 15
Speed display 16
Commissioning 16
Securing the laboratorystirrer to the stand
Securing the stirring element
Securing the stirring shaft protection
Switching on the machine 17
Output shaft 17
Signals and visual display 17
Maintenance and cleaning 18
Accessories 19
Permitted IKA stirrer tools 19
Associated standards and regulations 19
Spare parts list 19
Technical data 20
Spare parts diagram/ wiring plan 111
Guarantee Contents
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

13
RW14B032004
In order to be able to use the appliance properly and
safely, every user must first read the operating instruc-
tions and observe the safety instructions contained
therein. Take care of these operating instructions and
keep them in a place where they can be accessed by everyone.
Only staff who have been trained accordingly, know the appliance
and are authorised to carry out work in this
field should use this appliance.
Never operate the equipment with
the stirrer tools rotating freely.
Ensure that parts of the body,
hair or items of clothing can-
not be trapped by the rotating
parts. Pay attention when
setting the speed to any
imbalance of the stirrer tools
and possible spraying of the
medium to be stirred. Please
use stirring shaft protective
equipment
(see fig.1).
The equipment is not suitable
for manual operation. Please
follow the relevant safety
instructions and guidelines,
and occupational health and
safety regulations for use in
the laboratory.
When working with the stir-
ring unit, the user must select
and wear his personal protective equipment according to the
mixing hazard category. Defective or inappropriate protective
equipment can expose the user to the risk of splashing or getting
caught in the stirring element.
It is important to note that the surfaces of the motor (cooling fins)
and certain parts of the roller bearing can get very warm during
operation.
Avoid knocks and impacts on the lower end of the shaft and the
chuck gear teeth. Even minor, invisible damage can lead to im-
balance and uneven shaft action. Careful handling guarantees safe
working and the long life of the equipment.
Imbalance of the output shaft, the chuck and in particular the
stirring tools can lead to uncontrolled resonant vibrational
behaviour of the equipment and the whole assembly.Glass
apparatus and stirrer containers can be damaged or shattered by
this. It can cause injury to the operator, as can the rotating stirring
tool. If vibration of the equipment is noticed, the speed must be
reduced immediately in all cases until no more vibration occurs. In
this case exchange the stirring tool for one without imbalance or
remedy the cause of the imbalance.
Operation with a freely rotating stirring element without a stirring
vessel is dangerous. You must ensure that the stirring element is
securely clamped in the chuck.
The machine may only be opened by trained specialists - even
during repairs. The machine is to be unplugged from the mains
before opening. Live parts inside the machine may still be live for
some time after unplugging from the mains.
The high torque developped by the RW14 basic requires
particular care in the choice of stand, cross sleeve and anti-
rotation element for the stirring bowl.
Safety instructions
Fig. 1: points of danger
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

The RW 14 basic laboratory
stirrer can be used to stir
and mix liquids of low to
medium viscosity with
various stirring tools. It is
designed for use in laborato-
ries.
In order to use the applian-
ce properly, it must be care-
fully secured to the stand
using the cantilever (see fig.
2) and a cross sleeve.
Assemble the appliance on
an even, stable base.
Ensure that the mounting equipment (e.g. fixed plate) is assem-
bled on a stable base and does not start to move during the stir-
ring procedure.
Use stirring shaft protective equipment (e.g. R 301 with R 301.1
see fig. 6).
The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer or if the appliance is operated improperly con-
traryto the manufacturer’sspecifications.
Do not touch rotating parts during operation.
Note ! Covering or parts that are capable of being removed from
the unit without accessory equipment have to be reatta-
ched to the unit for safe operation in order to prevent, for
example, the ingress of fluids, foreign matter, etc..
The agitated vessels used for stirring have to be secured. Ensure
that the whole assembly is stable.
Additional hazards to the user may occur if inflammable materials
are used during the stirring operation or, if glass equipment is
used, the energy transmitted from the stirring device results in
glass breakage.
Furthermore, the stirring unit may only be used to stir those mate-
rials or material mixtures that the user knows will not react dan-
gerously to the extra energy produced by the stirring. This also
applies to extra energy by means of solar radiation during the stir-
ring procedure.
Make certain that the unit is set at the lowest speed beforecom-
missioning; otherwise, the unit will begin running at the speed last
set. Stirring at high speeds can cause the medium to splash out of
the mixing vessel. Theremay be dangerous electrostatic activity
between the medium and the output shaft.
The appliance starts up again automatically following a cut in the
power supply or mechanical failure during a stirring procedure.
Stirring unit RW 14 basic may not been used in explosive atmos-
pheres, for mixing dangerous substances or under water.
Accessories may only be assembled once the plug has been dis-
connected.
14
RW14B032004
Correct use
Fig. 2
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Please unpack the machine carefully and inspect for damage. It is
important that any transit damage should be noted at the time of
unpacking. In certain circumstances it may be necessary to in-
vestigate immediately (post, rail or freight forwarder).
The guarantee covers: One RW 14 basic stirring machine in accor-
dance with the type ordered, a chuck key and operating instruc-
tions.
In buying this machine you have chosen a high quality product.
It is particularly useful for reproducibly setting the speed of stirring
procedures or for producing media in which high viscosity values
may occur temporarily. The appliance is manageable and simple to
operate, thus ensuring ease of use.
You can set speeds of 100 to 2000 rpm with the appliance. The
motor heats up during use. The outer surface of the motor acts as
acooling surface distributing and radiating the heat as evenly as
possible.
You can also use high - sided mixing vessels together with IKA
stands without any problem.
The chuck accommodates stirrer shanks of up to max. 8 mm in
diameter. You must ensurethat the stirrer shank is inserted into
the drill chuck as far as the stop. You must also ensure that the
stirrer shank is securely clamped in the chuck.
The speed of the directly powered RW 14 basic laboratory stirrer
can be infinitely adjusted by electronic means. The quiet drive
(DC motor equipped with ball bearings) is maintenance - free and
has an anti - overload system. The constant torque over the whole
speed range is particularly suitable for reproducibly stirring and
mixing media of medium viscosity and for test series carried out
successively and in parallel under the same conditions.
If the max. output torque is exceeded because of a process-rela-
ted high increase in viscosity, the appliance will switch to overlo-
ad mode (motor current limit) thus reducing the appliance’s output
power (red LED flashes). The speed of the stirring shaft will also
decrease. Please note that fluctuations in the mains voltage within
the permitted tolerances will also cause minor fluctuations in the
speed.
The DC motor, which is equipped
with ball bearings, is maintenance-
free and is suitable for continuous
operation. The motor has an anti-
stall and anti - overload system
which is operated by an electronic
motor current limit. If a fault occurs,
the motor is immediately switched
off permanently. This will be display-
ed by means of a red LED on the
front of the appliance (see ”C” fig.
3). Please check that the appliance is
still operable by switching it off and
then on again.
15
RW14B032004
Unpack
Useful facts
Drive
Motor circuit breaker
IKA
0I
RW 14 basic
®
C
5
00
1
00
1
000
1
500
2
000
Fig. 3
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Securing the stirring element
Slide the stirring element (G) into
the chuck (F) as far as the stop as
shown and firmly tighten using
the chuck key (H) ( + chuck
locks/clamps; - chuck opens).
Securing the stirring shaft pro-
tection
You must use stirring shaft pro-
tection when working to prevent
injury. This is secured to the
stand leg (I) using a cross sleeve
(K) and a supporting bar (N). The
plastic half shells are secured to the supporting bar (N) as shown
in fig. 6 using the screws (P) provided ( + tighten screw; - loo-
sen screw). You can alter the length of the stirring shaft protecti-
on using the screw (Q).
Check each time
beforestarting up
the appliance and
at regular intervals that the
laboratory stirrer, the stirring
element and the stirring
shaft protection are securely
clamped. You may only
change the position of the
laboratorystirrer and the
stirring shaft protection
when the appliance is not
running and plug is discon-
nected. The chuck key must
be removed beforeswit-
ching on.
16
RW14B032004
The speed of the RW 14 basic stirring unit is set using the knob
(D) on the front of the appliance (see fig. 7). The scale on the front
panel displays the set speed (The values only apply when the stir-
ring shaft is in normal mode and not in overload mode).
Assemble the test texture on a stable, even, non- slip surface. The
RW 14 basic laboratory stirrer must be secured to a stable stand
(e.g. R 1825, R 1826 or R 1827) with a cross - sleeve (e.g. R 182)
(see fig 1). The stirring bowl must always be securely fixed for
safety reasons. You must also ensure that the mounting equip-
ment (e.g. fixed plate) is set up in such a way that it is not liable to
topple and does not startto move during the stirring procedure.
Accessories must be assembled according to the following
assembly instructions:
Securing the laboratory stirrer to the stand
First secure the cross sleeve (K)
to the stand leg (I).
Then secure the cantilever (L) of
the laboratorystirrer in the open
side of the cross sleeve which is
facing upwards. Once you have
set the position required for the
stirring procedure, firmly tighten
the two clamping screws (M).
Speed display
Commissioning
K
M
ML
I
Fig. 4
G
C
E
F
B
H
M
K
I
N
O
P
Q
P
Fig. 6
Fig. 5
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Check whether the voltage given on the type plate corresponds to
the available mains voltage. The socket used must be earthed (fit-
ted with earth contact). If these conditions have been met, the
machine is ready to operate when the mains plug is plugged in. If
these conditions are not met, safe operation is not guaranteed and
the machine could be damaged.
The appliance will begin to run when you set the on/ off switch (A)
to position ”I”. The appliance is ‘ON’ when the control light (B) is
green.
When you start up the appliance,
the drive shaft will begin to run at
the last set speed. It is therefore
important to check the position of
the knob/ the set speed before
switching on. Also make sure that
the set speed is safe for the
selected test texture. If you arenot
sure, set the speed knob (D) to the
lowest speed (left stop), (see fig. 7).
Only switch the appliance on once the designated wor-
king height has been set and the stirring instrument is
immersed in the mixing vessel.
The chuck on the off- drive shaft allows stirring elements with
shank diameters of 0.5 to 8 mm to be clamped.
The stirring elements must be clamped deeply enough in the
chuck. You must ensure that the stirring element shank is secure-
ly clamped in the chuck (see fig. 5).
Stirring elements which have not been properly secured
may be catapulted out of the test texture and could
damage glass structures and cause injury.
Operation with a freely rotating stirring element without a stirring
vessel is dangerous and is not permitted.
If the max. permitted torque is exceeded or the stirring shaft
stalls, the laboratory stirrer will switch off automatically and a red
LED “C” (overload display) will illuminate on the front of the appli-
ance (see fig. 7).
Once the cause of the mechanical overload has been removed,
please press the ON/ OFF button (A) to start the appliance again.
If the appliance still does not work, even after switching off and
switching on again following a lengthy break, please contact our
service department. Please describe the fault to us in as much
detail as possible. This makes it easier for us to locate the fault and
give an initial response.
17
RW14B032004
Switching on the machine
IKA
0I
RW 14 basic
®
5
00
1
00
1
000
1
500
2
000
C
B
D
A
Fig. 7
Output shaft
Signals and visual display
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

The stirrer is maintenance - free. It is subject only to the natural
wear and tear of components and their statistical failure rate.
When ordering spare parts, please give the manufacturing
number shown on the type plate, the machine type and the
name of the spare part.
Please send in equipment for repair only after it has been cleaned
and is free from any materials which may constitute a health
hazard. Please tell us if you have used any materials which are
dangerous or which may constitute a health hazard.
Only use cleansing agents which have been approved by IKA to
clean IKA appliances.
Use to remove:
Dyes isopropyl alcohol
Construction materials water containing tenside/
isopropyl alcohol
Cosmetics water containing tenside/
isopropyl alcohol
Foodstuffs water containing tenside
Fuels water containing tenside
For materials which are not listed, please request information from
IKA.
Wear the proper protective gloves during cleaning of the
devices. Electrical devices may not be placed in the cleansing
agent for the purpose of cleaning.
18
RW14B032004
Maintenance and cleaning
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

R1825 Plate stand R 301 Stirring shaft protection
R1826 Plate stand R 301.1 Stand holder
R1827 Plate stand RH 3 Tensioner
R182 Cross sleeve FK 1 Flexible coupling
Max. speed rpm
R1300 Dissolver stirrer 2 000
R1303 Dissolver stirrer 2 000
R1311 Turbine stirrer 2 000
R1312 Turbine stirrer 2 000
R1330 Anchor stirrer 1 000
R1332 Anchor stirrer 800
R1352 Centrifugal stirrer 2000
R1373 Surface stirrer 1000
R1342 Propeller stirrer 4fl 2 000
R1381 Propeller stirrer 3fl 2 000
R1382 Propeller stirrer 3fl 2 000
R1389 Propeller stirrer 3fl 800
Associated EU guidelines
73/ 23/ EG Low voltage guideline
89/ 336/ EG EMC - guideline
98/ 37/ EG Machine guidelines
Construction in accordance with the following safety standards
DIN EN IEC 61010 – 1, EN 292-1,
EN 292-2, EN 60 204-1,
UL 61010A-1; UL 61010A-2.051; CAN/CSA C22,2 No 1010-1
Construction in accordance with the following EMV standards
DIN EN IEC 61326 + A1 + A2
1 Fillister head screw
2 Counter sunk screw
4 Counter sunk screw for thermoplastics
5 Threaded pin
10 Housing- upper part incl. extension
11 Housing base
12 BLP - control RW 14 basic
13 Connection line
14 Cable strap
15 Flange
16 DC motor
17 Connecting terminal 3-pole
18 Pulse ring
19 Front panel
20 Front plate
21 Rotarycontrol knob
22 Chuck incl key
19
RW14B032004
Accessories
Permitted IKA stirrer tools
Associated standards and regulations
Spare parts list
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IKA Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ABB
ABB NEXUS-3 Series Installation and Wiring

Artos
Artos PF-6 owner's manual

VST
VST VST-HEVR-SBK INSTALLATION PROCEDURE

Siemens
Siemens 3VA9 1-0WD 0 Series operating instructions

Roper Whitney
Roper Whitney PEXTO PX-24 Operating instructions and parts identification

Siemens
Siemens SIRIUS S00 Original operating instructions

Axminster Craft
Axminster Craft AC118CI Original instructions

SERVO
SERVO D-1000X Installation & operation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric NZ2GFCF-D62PD2 user manual

Safeway
Safeway VHV-200V instruction manual

Siemens
Siemens SITOR 3NH5023 quick start guide

Panasonic
Panasonic EXC14CX quick start guide