IKA RW 28 basic User manual

IKA
® RW 28 basic
29 132 00 a
Reg.-No. 4343-01
RW 28 b 0810
Betriebsanleitung DE 5
Operating instructions EN 12
ode d’emploi FR 19
Indicaciones de seguridad ES 26
Veiligheidsinstructies NL 28
4
Norme di sicurezza IT 30
Driftsanvisning SV 32
Sikkerhedshenvisninger DA 34
Käyttöohje NO 36
Driftsvejledning FI 38
Instruções de serviço PT 40
Y
ποδείξεισ ασφάλειασ
EL 42
Wskazówki bezpieczeństwa PL 44
Bezpečnostní pokyny CS 46
Biztonsági utasitások HU 48
Varnostna opozorila SL 50
Bezpečnostné pokyny SK 52
Ohutusjuhised EE 54
Drošības norādes LV 56
Nurodymai dėl saugumo LT 58
Указания за безопасност BG 60
Instrucţiuni de securitate RO 62
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 1

RW 28 b 1109
2
P
M
n
Drehknopfstellung max
P ;P Motorleistung und Leistung an der Abtriebswelle
M W
n
M
MM
MW
nW
min
Motordrehzahl
Drehzahl Abtriebswelle
Moment Abtriebswelle
Moment Motor
W
MM
nW
M
n
M
MW
P = P
Rotary knob position max
P ;P Motor power and power at off-drive shaft
MW
n
M
MM
MW
nW
min
Motor speed
Speed of off-drive shaft
Moment of off-drive shaft
Moment of motor
Position du bouton rotatif max
P ;P Puissance du moteur et puissance à l'arbre de sortie
M W
n
M
MM
MW
nW
min
Vitesse de rotation du moteur
Vitesse de rotation de l'arbre de sortie
Moment de l'arbre de sortie
Moment du moteur
60 100 200 300 400
72 120 240 360 480 1/min
480
288 960 1440
60 Hz
400
240 800 1200
50 Hz
Achtung !
- Changer la gamme de vitesse
- Nur im Stillstand umschalten.
seulement a'larrêt.
- Reserve at standstill only.
Fig.
Fig. 1
햲
햳
햴
햵
햶
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 2

RW 28 b 1109
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 6
Fig. 7
K
L
M
I
M
+
-
G
F
H
Fig. 5
Q
N
P
O
3
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 3

RW 28 b 1109
4
EG-KONFORMITÄT ERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EG,
98/37/EG und 2006/95/EG entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten über-
einstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 und EN 60204-1.
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 89/336/EG,
98/37/EG and 2006/95/EG and conforms with the standards or standardized documents
DIN EN IEC 61010-
1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 and EN 60204-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux réglementations
89/336/EG, 98/37/EG et 2006/95/EG et en conformité avec les
normes ou documents normalisés suivant
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 et EN 60204-1.
DECLARACION DE CONFORMIDAD DE CE E
Declaramos por nuestra responsabilidad propia que este producto corresponde a las directrices 89/336/EG,
98/37/EG y 2006/95/EG y que cumple las normas o documentos normativos siguientes:
DIN EN IEC 61010-
1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 et EN 60204-1.
CE-CONFORMITEIT VERKLRING NL
Wij verklaren in eigen verantwoordlijkheid, dat dit produkt voldoet ann de bepalingen van de richtlijnen
89/336/EG, 98/37/EG and 2006/95/EG en met de volgende normen
of normatieve dokumenten overeen-
stemt:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 and EN 60204-1.
CE-DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo, assumendone la piena responsabilità, che il prodotto è conforme alle seguenti direttive:
89/336/EG, 98/37/EG e 2006/95/EG, in accordo ai seguenti regolamenti e documenti:
DIN EN IEC 61010-1,
-2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 e EN 60204-1.
CE-KONFORMITET FÖRKLARUNG V
Vi förklarar oss ensamt ansvariga för att denna produkt motsvarar bestämmelserna i riktlinjerna 89/336/EG,
98/37/EG och 2006/95/EG och att den överensstämmer med
följande normer eller normativa dokument:
DIN
EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 och EN 60204-1.
CE-KONFORMITET ERKLÆRING DA
Vi erklærer, at dette produkt öpfylder bestemmelserne i direktiverne 89/336/EG, 98/37/EG og 2006/95/EG
og at det er overensstemmende med følgende normer eller normgivende dokumenter:
DIN EN IEC 61010-
1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 og EN 60204-1.
CE-KONFORMITET ERKLÆRING NO
Vi erklærer på helt og holdent eget ansvar at dette produktet er i samsvar med bestemmelsene i forskriftene
89/336/EG, 98/37/EG og 2006/95/EG
, og at de er i over
ensstemmelse med følgende normer eller normative doku-
menter:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 og EN 60204-1.
CE- TANDARDINMUKAI UU TODI TU FI
Ilmoitamme täysin omalla vastuullamme, että tämä tuote vastaa EU-direktiivejä
89/336/EG, 98/37/EG sekä
2006/95/EG
ja on seuraavien normien tai ohjeasiakirjojen mukainen:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC
61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 sekä EN 60204-1.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE DA CE PT
Declaramos sob nossa responsabilidade exclusiva que este produto corresponde às determinações
estabelecidas nas directivas 89/336/EG, 98/37/EG e
2006/95
/EG do Conselho e que está de acordo
com as seguintes normas e documentos normativos:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-
1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 e EN 60204-1.
DEKLARACJA PRODUCENTA CE PL
OÊwiadczamy z penà odpowiedzialnoÊcià, ˝e produkt ten spenia wymagania dyrektyw: 73/23/WE,
89/336/WE i
2006/95
/WE i jest zgodny z nast´pujàcymi normami i dokumentami normatywnymi:
DIN
EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 i EN 60204-1.
PROHLÁŠENÍ O HOD
Ě
CE C
Prohlašujeme se vší zodpovědností, že tento produkt odpovídá ustanovením směrnic 73/23/ES,
89/336 ES a
2006/95
/ES a je v souladu s následujícími normami a normativními dokumenty:
DIN EN
IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 a EN 60204-1.
CE MEGFELELŒ ÉGI NYILATKOZAT HU
Felelősségünk teljes tudatában kijelentjük, hogy ez a termék megfelel a 73/23/EU, 89/336/EU és
2006/95
/EU irányelvek rendelkezéseinek, és összhangban van a következő szabványokkal és nor-
matív dokumentumokkal:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2
és
EN 60204-1.
IZJAVA O KLADNO TI IN CE-ZNAK L
Pod izkljuãno odgovornostjo izjavljamo, da ta izdelek ustreza doloãilom direktiv 73/23/ES, 89/336/ES
in
2006/95
/ES ter naslednjim standardom in standardizacijskim dokumentom:
DIN EN IEC 61010-1, -2-
051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 in EN 60204-1.
VYHLÁ ENIE O ZHODE NORMAMI EÚ K
Vyhlasujeme na svoju zodpovednosÈ, Ïe tento v˘robok zodpovedá poÏiadavkám 73/23/ES, 89/336/ES
a
2006/95
/ES a nasledujúcich noriem a normatívnych dokumentov:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN
IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 a EN 60204-1.
CE-VA TAVU DEKLARAT IOON ET
Kinnitame täielikult vastutades, et käesolev toode vastab direktiivide 73/23/EÜ, 89/336/EÜ ja
2006/95
/EÜ sätetele ning järgmistele standarditele ja normdokumentidele:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051;
DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 ja EN 60204-1.
CE ATBIL TĪBA DEKLARĀCIJA LV
Ar pilnu atbildību apliecin
ā
m, ka produkts atbilst direktīvu 73/23/EK, 89/336/EK un
2006/95
/EK notei-
kumiem un ir saskaņ
ā
ar š
ā
d
ā
m norm
ā
m un normatīvajiem dokumentiem:
DIN EN IEC 61010-1, -2-
051; DIN EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 un EN 60204-1.
EB ATITIKTIE DEKLARACIJA LT
Prisiimdami atsakomyb
ę
pareiškiame, kad šis gaminys atitinka direktyvų 73/23/EBG, 89/336/EB ir
2006/95
/EB ir šių normų bei normatyvinių dokumentų reikalavimus:
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN
EN IEC 61326-1; DIN EN ISO 12 100-1 -2 ir EN 60204-1.
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 4

5
Seite
Sicherheitshinweise 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
Auspacken 7
Wissenswertes 7
Antrieb 7
Getriebeumschaltung 8
otorschutz 8
Drehzahlanzeige 8
Inbetriebnahme 8
Befestigung 9
Einschalten des Gerätes 9
Abtriebswelle 10
Wartung und Reinigung 10
Zubehör 10
Zulässige IKA-Rührwerkzeuge 10
Technische Daten 11
Gewährleistung 11
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig
und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Durch die nahezu unbegrenzt mögliche Kombination von Produkt,
eingesetztem Werkzeug, Rührgefäß, Versuchsaufbau und
edium ist es nicht möglich die Sicherheit des Anwenders allein
durch konstruktive Vorraussetzungen auf Seiten des Produktes
sicherzustellen. Dadurch können weitere, durch den Anwender zu
realisierende Sicherheitsvorkehrungen notwendig werden.
Beispielsweise können durch Unwucht, zu schnelle Drehzahlstei-
gerung oder zu geringer Abstand des Rührwerkzeuges zum
Rührgefäß Glasapparaturen oder andere mechanisch empfindliche
Rührgefäße beschädigt oder zerschlagen werden. Durch
Glasbruch oder das dann frei rotierende Rührwerkzeug kann der
Anwender schwer verletzt werden.
Durch ungenügende Durchmischung von erhitztem aterial oder
durch zu hoch gewählte Drehzahl und dadurch erhöhtem
Energieeintrag können unkontrollierte Reaktionen ausgelöst wer-
den. Bei solchermaßen erhöhter Betriebsgefahr müssen durch
den Anwender geeignete, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
(z.B. Splitterschutz) realisiert werden. Unabhängig davon emp-
fiehlt IKA, Anwendern die kritische bzw. gefährliche aterialien
verarbeiten, den Versuchsaufbau durch geeignete aßnahmen
zusätzlich abzusichern. Dies kann z.B. duch explosions- und feuer-
hemmende aßnahmen oder auch übergeordnete Überwa-
chungseinrichtungen erfolgen. Weiterhin ist zu beachten, dass der
AUS Schalter des IKA-Produktes jederzeit - vor allem auch im
Fehlerfall - unverzüglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein
muss. Kann das durch Einbau bzw. räumliche Platzierung nicht in
jedem Fall sichergestellt werden, muss ein zusätzlicher, gut er-
reichbarer AUS Schalter im Arbeitsbereich angebracht werden.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit frei rotierendem
Rührwerkzeug. Achten Sie darauf, daß Körperteile,
Haare oder Kleidungsstücke nicht von rotierenden
Teilen erfasst werden können. Richten Sie Ihre Auf-
merksamkeit beim Einstellen der Drehzahl auf Unwuchten des
Rührwerkzeuges und mögliches Spritzen des zu rührenden
ediums. Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrichtung und
eine Sicherheitsabschaltung für höhenverstellbare Stative.
Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
Im Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheithinweise
DE
RW 28 b 1109
Achtung!
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 5

6 RW 28 b 1109
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das untere Wellenende
bzw. Zahnkranzfutter. Bereits kleine, nicht erkennbare Schäden
führen zu Unwucht und unrundem Lauf der Welle. Sorgsame
Behandlung garantiert sicheres Arbeiten und Langlebigkeit des
Gerätes.
Bearbeiten Sie nur edien bei denen der Energieeintrag durch das
Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Energieein-
träge (z.B. Lichteinstrahlung).
Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und insbesondere der
Rührwerkzeuge können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten
des Gerätes und des gesamten Aufbaues führen. Dabei können
Glasapparaturen und Rührgefäße beschädigt oder zerschlagen
werden. Dadurch und durch das rotierende Rührwerkzeug kann
der Anwender verletzt werden. Tauschen Sie in diesem Fall das
Rührwerkzeug gegen ein Werkzeug ohne Unwucht aus bzw.
beseitigen Sie die Unwuchtursache.
Beachten Sie eine Gefährdung durch
• entzündliche edien
• Glasbruch infolge mechanischer Rührenergie
Reduzieren Sie die Drehzahl falls
• edium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß
spritzt
• unruhiger Lauf auftritt
• das Gerät oder der gesamte Aufbau durch dyna-
mische Kräfte zu wandern beginnt
Reduzieren Sie nach einem Fehlerfall die Drehzahl.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch Spritzen von Flüssigkeiten,
Herausschleudern von Teilen, Erfassen von Körperteilen, Haaren,
Kleidungsstücken und Schmuck.
Der Betrieb mit frei rotierendem Rührwerkzeug ohne
Rührgefäß ist gefährlich.
Das Umschalten in eine andere Zahnrad-Getriebestufe darf nur bei
ausgeschaltetem Gerät ( otorstillstand) erfolgen. Andernfalls
werden die Zahnräder der Zahnrad-Getriebestufe beschädigt.
Das Gerät darf - auch - im Reparaturfall nur von einer Fachkraft
geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungführende Teile im Innern des Gerätes können auch län-
gere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung ste-
hen.
Das hohe Drehmoment des RW 28 basic erfordert eine spezielle
Sorgfalt bei der Wahl des Stativs, der Kreuzmuffe und der
Verdrehsicherung für den Rührbehälter.
Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug fest im Spannfutter
eingespannt ist!
Die für den Rührvorgang verwendeten Rührgefäße müssen befe-
stigt werden. Zusätzliche Gefährdungen für den Anwender kön-
nen auftreten, wenn beim Rührvorgang entzündliche aterialien
verwendet werden oder wenn bei Verwendung von Glaseinrich-
tungen die übertragene mechanische Rührwerkzeugenergie zum
Glasbruch führt.
Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass die klein-
ste Drehzahl eingestellt ist, da das Gerät ansonsten mit der zuletzt
eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder einer mechani-
schen Unterbrechung während eines Rührvorganges läuft das
Gerät von selbst wieder an.
Nur in Verbindung mit einem im Arbeitsbereich gut erreichbaren
NOT-AUS Schalter darf das Gerät betrieben werden.
Elektrostatische Vorgänge zwischen dem edium und
der Abtriebswelle können nicht ausgeschlossen wer-
den und zu einer Gefährdung führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör”
beschrieben wird, gewährleistet.
Hinweis!
Achtung!
Hinweis!
Gefahr!
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 6

RW 28 b 1109
ontieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
Beachten Sie die in Fig. 7 dargestellten Gefahrenstellen.
Im Fehlerfall und im Überlastbetrieb kann das Gerät sehr heiß wer-
den ( otoroberfläche, Kühlrippen, Wälzlagerstellen).
Bei zu langem Überlastbetrieb oder zu hoher Umgebungstempe-
ratur schaltet das Gerät bleibend ab.
Gehen Sie im Fehlerfall wie folgt vor:
• Gerät ausschalten (Netz AUS), Gerät abkühlen lassen
• Rührwerkzeug entfernen und das Gerät aus dem Aufbau ent-
nehmen.
• Drehzahl reduzieren und Gerät ohne Rührwerkzeug einschal-
ten (Netz EIN).
Das Rührgerät RW 28 basic eignet sich zum Rühren und ischen
von Flüssigkeiten niedriger bis hoher Viskosität. Es ist für den
Einsatz in Laboratorien konzipiert. Zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch müssen die Geräte nach ontage des Auslegers mit
einer Kreuzmuffe an einem Stativ befestigt werden.
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie auf
Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle Transportschä-
den schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist
eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder
Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
Ein RW 28 basic Rührgerät entsprechend der bestellten Type, ein
Spannfutterschlüssel und eine Betriebsanleitung.
it diesem Gerät haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt
erworben. Durch die handliche Form und die einfache Hand-
habung ist problemloses Arbeiten gewährleistet. Es können Dreh-
zahlen von 60 bis 1400 1/min bei einer Netzfrequenz von 50 Hz
und 72 bis 1680 1/min bei einer Netzfrequenz von 60 Hz einge-
stellt werden. Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Die
großzügig gestalteten Kühlflächen am otor bewirken möglichst
gleichmäßige Verteilung und Abstrahlung der Wärme. Das 2m
lange Netzkabel ermöglicht das problemlose Arbeiten an Stativen
- auch mit hochbauenden Glasapparaturen unter Dunstabzugs-
hauben - ohne Verlängerungskabel. Die Präzisionsrührwelle ist als
Hohlwelle ausgebildet und ermöglicht das Durchstecken der
Rührschäfte im Stillstand.
Die Betriebsweise des otors ist charakteristisch für das Be-
triebsverhalten des RW 28 basic. Der otor kann stufenlos über
einem Reibradgetriebe verschoben werden und wird nur in einem
Arbeitspunkt betrieben. otorabgabeleistung, otordrehzahl und
otordrehmoment werden als konstant angesehen und sind auf
diesen Betriebspunkt hin optimiert. Nach dem Reibradgetriebe
wird die otorabgabeleistung wahlweise über die erste oder
zweite Stufe des nachgeschalteten, handverstellbaren Zahnradge-
triebes an die Abtriebswelle des Rührgerätes weitergegeben.
Die Leistung an der Abtriebswelle ist bei Vernachlässigung aller
Verluste, während der Energieübertragung (Wandlung) immer so
groß, wie die vom otor abgegebene Leistung. Im Getriebe
erfolgt lediglich eine Drehzahl- und Drehmomentwandlung, die
sich rein theoretisch in der in Fig. 1 dargestellten Kennlinie be-
schreiben läßt.
Der Reibradverschleiß wird durch eine an das Getriebe angepaßte
Schraubenkupplung klein gehalten. Die am Reibrad notwendige
Bestimmungsgem ßer Gebrauch
Auspacken
Wissenswertes
7
Antrieb
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 7

bend abschaltet.
Diese spezielle Schutzschaltertype wird verwendet, wenn ein
automatisches Wiedereinschalten des zu schützenden Gerätes
nach Überhitzung unerwünscht bzw. nicht erlaubt ist. Das Prinzip
des Temperaturbegrenzers ist das eines Schalters der bei
Erreichen der höchst zulässigen Temperatur zum einen sich selbst
beheizt und zum anderen den otor von der Stromversorgung
trennt. Beim Ansprechen des selbsthaltenden Temperaturfühlers
leuchtet die gelbe Glimmleuchte an der Frontseite des Gerätes auf
und zeigt damit die otorüberlastung und den Stillstand des
otors an. In diesem Falle kann das Gerät erst wieder in Betrieb
genommen werden, wenn es durch Betätigen des Wippschalters
an der Frontseite oder durch Ziehen des Netzsteckers ca. 4 - 5
inuten ausgeschaltet wurde. Nach dieser kurzen Abkühlzeit sind
die Kontakte im Stromkreis wieder geschlossen und das Gerät ist
wieder betriebsbereit.
Die Drehzahl wird beim RW 28 basic Rührgerät über den seitli-
chen Drehknopf eingestellt.
Auf dem auf der Geräteseite angebrachten Schild (Fig. 2) kann
über die arkierung an der otorauflage abgelesen werden, wel-
che Drehzahl eingestellt ist. (Die Werte gelten nur bei geringer Be-
lastung an der Rührwelle)
Stellen Sie das Rührwerk auf einer ebenen, rutschfesten und sta-
bilen Fläche auf. Das Rührgerät muss zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch mit einer Kreuzmuffe ( z.B. R261 oder R270) an einem
stabilen Stativ (z.B. R2722 oder R2723) befestigt werden. Der
Rührbehälter sollte aus Sicherheitsgründen immer mit einem
Spannhalter ( z.B. RH 2 ) fixiert sein.
Reibrad-Anpresskraft wird von der Schraubenkupplung entspre-
chend dem an der Rührwelle wirkenden omentenverlauf ausge-
regelt. Bei einem kleinen Drehmoment wirkt eine kleine Anpress-
kraft; bei einem großen Drehmoment wirkt eine große
Anpresskraft.
(Fig )
Nach Ziehen des Rastknopfes an der linken Gehäuseseite, werden
duch Drehen im Gegenuhrzeigersinn der Lagerbuchse an der
schwarzen gerändelten Oberfläche über dem Spannfutter, die
Zahnräder aus dem Eingriff gebracht. Die ittelachse des Rühr-
werkzeuges verschiebt sich dadurch in radialer Richtung. An-
schließend wird die Lagerbuchse axial entsprechend dem einzu-
stellenden Bereich nach unten oder oben verschoben. Durch
Zurückdrehen ( im Uhrzeigersinn ) der Lagerbuchse werden die
Zahnräder wieder in den Eingriff gebracht und die ittelachse des
Rührwerkzeuges in die ursprüngliche Position geschwenkt bis der
Rastknopf wieder einrastet.
uss während eines Versuchs- oder Prozeßaufbaues in einer
Glasapparatur die Getriebestufe gewechselt werden, ist die
Verschiebung des Rührwerkzeuges durch die exzentrisch aufge-
baute Lagerbuchse und das Verschieben in axialer Richtung zu
beachten. Kann dies nicht akzeptiert werden, muss das
Rührwerkzeug im Spannfutter gelockert werden.
Der kugelgelagerte Kondensatormotor, (Schutzart IP 42 nur in Ver-
bindung mit dem werkseitig angebauten Schaltkasten), ist war-
tungsfrei. Er trägt in seiner otorwicklung einen speziellen Über-
hitzungschutzschalter (selbsthaltender Temperaturbegrenzer) der
bei Überschreiten der zulässigen otortemperatur den otor blei-
RW 28 b 1109
Getriebeumschaltung
Motorschutz
8
Drehzahlanzeige
Inbetriebnahme
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 8

9
RW 28 b 1109
Zwischen den Gehäuseteilen des Rührgerätes und der Stativsäule
muß ein indestabstand von 40mm eingehalten werden, um zu
verhindern daß bei niedrigster Drehzahleinstellung der otor am
Stativ anstößt.
Befestigung der Auslegerstange am Rührwerk
ontagebild siehe (Fig. 3)
Prüfen Sie den Festsitz des Auslegers.
Durch Vibration kann sich die Schraube lösen. Überprüfen Sie
deshalb zur Sicherheit von Zeit zu Zeit die Befestigung des
Auslösers. Ziehen Sie gegebenenfalls die Innensechskant-
schraube nach.
Befestigung des Rührwerks am Stativ
ontagebild siehe (Fig. 4)
Befestigen Sie die Kreuzmuffe (K) an der Stativsäule (I).
Befestigen Sie den Ausleger (L) des Rührwerkes in der freien,
nach oben offenen Kreuzmuffenseite.
Ist die gewünschte Position für den Rührvorgang eingestellt,
ziehen Sie beide Klemmschrauben ( ) kräftig an.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und in regelmäßigen
Abständen den festen Sitz des Rührwerks. Die Position des
Rührwerkes darf nur im Stillstand und mit gezogenem
Netzstecker verändert werden.
Befestigung des Rührwerkzeuges im Spannfutter
ontagebild siehe (Fig. 5)
Rührwerkzeug (G) in das Spannfutter (F) schieben. Spannfutter
kräftig mit Spannfutterschlüssel (H) kräftig festziehen.
Wechsel des Rührwerkzeuges darf nur im Stillstand und mit
gezogenem Netzstecker erfolgen.
Befestigung des Rührwellenschutz
ontagebild siehe (Fig. 6)
Verwenden Sie zum Schutz vor Verletzungen beim Arbeiten
mit dem Gerät ein Rührwellenschutz (O) (z.B. R301).
it den Schrauben (P) werden die Kunststoffhalbschalen am
Rührgerät (N) wie im Bild Fig 6 dargestellt befestigt. it der
Schraube (Q) kann der Rührwellenschutz in seiner Länge ver-
ändert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und in regelmäßigen
Abständen den festen Sitz des Rührwellenschutzes. Die
Position des Rührwellenschutzes darf nur im Stillstand und mit
gezogenem Netzstecker verändert werden.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Die
verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach
Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist siche-
rer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät kann beschädigt
werden.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes beginnt dieses mit der zuletzt
eingestellten Drehzahl zu laufen. Überprüfen Sie daher vor dem
Einschalten die Stellung des otorauflage. Vergewissern Sie sich
auch, daß die eingestellte Drehzahl für den gewählten Versuchs-
aufbau unbedenklich ist. Im Zweifelsfall stellen Sie mit dem
Drehknopf die kleinste Drehzahl (vorderer otorschlitten-
Anschlag) ein und das Getriebe auf die kleinste Getriebestufe.
Durch Drücken des Wippschalters beginnt das Gerät zu laufen.
Wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wurde, ist nach dem Ein-
schalten, bedingt durch die Vorspannkraft am Reibbelag des Reib-
radgetriebes, ein Klopfgeräusch zu hören. Für die Funktion des Ge-
rätes ist dies nicht von Bedeutung. Das Klopfgeräusch verliert sich
nach einer kurzen Einlaufzeit.
Befestigung
Einschalten des Ger tes
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 9

10 RW 28 b 1109
Spannfutter und Abtriebswelle gestatten das Einspannen und
Durchstecken der Rührwerkzeuge bis 10mm Schaftdurchmesser.
Durch die Öffnung an der Gehäuseoberseite ist es möglich,
Rührwerkzeuge z.B. beim Behälterwechsel bei Gerätestillstand
über die Gehäuseoberkante hinaus zu schieben.
Das Rührwerk arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der
natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem
Typenschild angegebene Fabrikationsnummer, den Ger te-
typ sowie die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Reinigen Sie IKA-
Geräte nur mit von IKA freigegebenen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen Isopropanol
Baustoffen Tensidhaltiges Wasser / Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser / Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffen Tensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen
Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
Bei der Reinigung des Gerätes ist besonders darauf zu achten,
dass auf die Lauffläche der Kegelscheibe und des Reibrades keine
öl- oder fetthaltige Stoffe gelangen. Dies würde den aus der Werk-
stoffpaarung Reibrad/Kegelscheibe resultierenden Reibkoeffizient
erheblich verkleinern und dadurch die Leistungsübertragung
beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, daß die Sechskantmutter (Teil Nr. 11 Ersatzteil-
bild) ausreichend angezogen ist um ein selbstständiges Verschie-
ben der otorplatte und somit der Drehzahl zu vermeiden.
R 2722 H-Stativ R 260 Kreuzmuffe
R 2723 Teleskopstativ R 261 Kreuzmuffe
RH 2 Spannhalter R 270 Kreuzmuffe
R 263 Behälterklemme R 271 Kreuzmuffe
Max. zul. Drehzahl rpm
R 1313 Turbinenrührer 800
R 1376 FLächenrührer 800
R 1343 Propellerrührer 4fl 1 000
R 1345 Propellerrührer 4fl 800
R 1385 Propellerrührer 3fl 800
R 1388 Propellerrührer 3fl 400
R 1300 Dissolverrührer 2 000
R 1301 Dissolverrührer 800
R 1302 Dissolverrührer 1 000
R 1336 Knetrührer 1 000
R 1331 Ankerrührer 1 000
R 1333 Ankerrührer 800
R 1393 Schneckenrührer 1 000
Abtriebswelle
Wartung und Reinigung
Zul ssige IKA-Werkzeuge
Zubehör
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 10

11
RW 28 b 1109
Drehzahlbereich
( 50Hz Stufe I )rpm 60 - 400
( 50Hz Stufe II )rpm 240 - 1400
( 60Hz Stufe I )rpm 72 - 480
( 60Hz Stufe II )rpm 288 - 1680
ax. Drehmoment Rührwelle
gemessen bei 100 rpm in
Stufe I Ncm 900
zul. Einschaltdauer: %100
Drehzahleinstellung: seitlicher Drehknopf, mech.
Drehzahlanzeige: Drehzahlschild auf Geräteseite
Bemessungsspannung: VAC 230 ±10%
oder VAC 115 ±10%
Bemessungsfrequenz: Hz 50/60
Aufnahmeleistung ( otor):50Hz W220 EURO
60Hz W200 USA
Abgabeleistung ( otor): 50Hz W90 EURO
60Hz 94 USA
max. Abgabeleistung an der Rühr- W90
welle (gemessen bei 400 rpm in
Getriebestufe I, 230V 50Hz:
Gesamtwirkungsgrad 0,5
(gemessen bei 400 rpm in
Getriebestufe I, 230V 50Hz:
Schutzart nach DIN 60 529: IP 42
Überspannungskategorie: II
Schutzklasse: I (Schutzerde)
Verschmutzungsgrad: 2
Schutz bei Überlast:
Temp.Fühler in otorwicklung
Sicherungen (auf Netzplatine):
bei 220-240VAC, 50/60Hz AT4AL (Id.-Nr. 2820500)
bei 100-120VAC, 50/60Hz AT6,3AL (Id.-Nr. 1408000)
Umgebungstemperatur: °C +5 bis+40
Umgebungsfeuchte: (Rel.) %80
Geräteeinsatz über NN mmax. 2000
Betriebslage: am Stativ, Spannfutter nach
unten gerichtet
Antrieb: Rippengekühlter Kondensator-
motor mit Reibradgetriebe und
nachgeschaltetem 2 stufigem
Zahnradgetriebe.
maximale Rührmenge Wasser:
ltr 80
für high-Viscosität (HV): mPas 10000 - 50000
Spannfutter-Spannbereich: mm 1 -10
Hohlwelle innen ø: mm 10,5
Ausleger: mm 16x145 lang
Gehäuse:
Aluminium, thermoplast.
Kunststoff
Abmessungen ohne mm 123 x 252 x 364
Ausleger: (BxTxH)
Gewicht mit Ausleger kg 7,4
und Spannfutter:
Technische Änderungen vorbehalten!
Sie haben ein Original IKA-Laborgerät erworben, das in Technik
und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Entsprechend den IKA - Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die Garantiezeit 12 onate. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter
Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamations-
gründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren
Lasten.
Technische Daten
Gew hrleistung
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 11

Page
Safety instructions 12
Correct use 14
Unpacking 14
Useful facts 14
Drive 14
Gear speed change 15
otor circuit breaker 15
Speed display 15
Commissioning 15
Securing 16
Switching on the machine 16
Output shaft 17
aintenance and cleaning 17
Accessories 17
Permitted IKA stirrer tools 17
Technical data 18
Warranty 18
• Read the operating instructions in full before starting up
and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the appliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
Because the options for combining products, tools, stirring
vessel, trial set-up and medium are nearly endless, user safety
cannot be ensured simply with design requirements on the
part of the product. For this reason, it may become necessary
for users to take other precautionary safety measures.
For example, glass apparatus or other stirring vessels that are sen-
sitive to mechanical stress can be damaged or shattered by an
imbalance, increasing the speed too quickly or too little distance
between the stirring tool and the stirring vessel. Users can sustain
serious injury from glass breakage or from the freely rotating stir-
rer tool.
Uncontrolled reactions can be triggered by mixing the heated
material insufficiently or by the energy generated by selecting a
speed that is too high.
In case of these and other increased operational hazards, users
must take additional appropriate safety precautions (e.g. shatter
protection). In any case, IKA recommends that users who use cri-
tical or hazardous materials in their processes use additional
appropriate measures to ensure safety in the trial set-up. For
example, users can implement measures that inhibit fire or explo-
sions or comprehensive monitoring equipment. Furthermore,
users must make sure that the OFF switch of the IKA product can
be accessed immediately, directly and without risk at any time,
and above all, in case of fault. If installation or positioning cannot
ensure this access at all times, an additional OFF switch that can
be easily accessed must be installed in the work area.
Never operate the equipment with the stirrer tools
rotating freely. Ensure that parts of the body, hair or
items of clothing cannot be trapped by the rotating
parts. Pay attention when setting the speed to any
imbalance of the stirrer tools and possible spraying of the medium
to be stirred. Use stirring shaft protective equipment and a safety
switch-off for stands that have height adjustment.
The equipment is not suitable for manual operation.
Do not touch rotating parts during operation!
12 RW 28 b 1109
Contents
EN
Safety instructions
Caution!
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 12

13
Avoid knocks and impacts on the lower end of the shaft and
the chuck gear teeth. Even minor, invisible damage can lead to
imbalance and uneven shaft action. Careful handling guaran-
tees safe working and the long life of the equipment.
Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to any ex-
tra energy produced in other ways, e.g. through high irradiation.
Imbalance of the output shaft, the chuck and in particular the stir-
ring tools can lead to uncontrolled resonant vibrational behaviour
of the equipment and the whole assembly. Glass apparatus and
stirrer containers can be damaged or shattered by this. it can cau-
tion injury to the operator, as can the rotating stirring tool. In this
case exchange the stirring tool for one without imbalance or reme-
dy the caution of the imbalance.
Beware of the risk of
• flammable materials
• glass breakage as a result of mechanical shaking
power
Reduce the speed if
• the medium splashes out of the vessel because
the speed is too high
• the appliance is not running smoothly
• the appliance begins to move around because of
dynamic forces
The motor speed should be reduced following a mal-
function.
Wear personal protective equipment in accordance with the haz-
ard category of the medium to be processed. otherwise there is a
risk of splashing liquids, projectile parts, body parts, hair, clothing
and jewellery getting caught.
Operation with freely rotating stirring elements with-
out a stirring vessel is dangerous.
The unit must be switched off before changing to another gear
speed, otherwise the toothed gears in the reduction stage will be
damaged.
The machine may only be opened by trained specialists - even
during repairs. The machine is to be unplugged from the mains
before opening. Live parts inside the machine may still be live for
some time after unplugging from the mains.
The high torque developped by the RW 28 basic requires particular
care in the choice of stand, cross sleeve and anti- rotation element
for the agitating vessel.
You must ensure that the stirring element is securely clamped in
the chuck!
The agitated vessels used for stirring have to be secured.
Additional hazards to the user may occur if inflammable materials
are used during the stirring operation or, if glass equipment is
used, the energy transmitted from the stirring device results in
glass breakage.
ake certain that the unit is set at the lowest speed before com-
missioning; otherwise, the unit will begin running at the speed last
set.
The appliance starts up again automatically following a cut in
the power supply or mechanical failure during a stirring proce-
dure.
The device may only be used with an EMERGENCY OFF switch
that can be easily accessed in the work area.
There may be dangerous electrostatic activity bet-
ween the medium and the output shaft.
Stirring unit may not been used in explosive atmospheres, for
mixing dangerous substances or under water.
Safe operation is only guaranteed with the accessories described
in the “Accessories” chapter.
Always disconnect the plug before fitting accessories.
Caution!
Attention!
Caution!
Danger!
RW 28 b 1109
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 13

14
Please pay attention to the dangerous parts of the equipment
marked in Fig. 7.
In cases of fault or overload operation the device can become very
hot (motor surface, cooling fins, rolling bearing seats).
If the device is operated too long in overload or if the ambient tem-
perature is too high, the device switches off permanently.
In case of fault, proceed as follows:
• Switch the device off (power supply OFF) and allow the device
to cool down.
•
Remove the stirrer tool and remove the device from the assembly.
• Reduce the speed and switch on the device without the stirrer
tool (power supply ON).
The RW28 basic stirrer are suitable for stirring and mixing
liquids with low or high viscosity. They are designed for use in
the laboratory. For proper use the units have to be fastened to
a stand by means of a cross sleeve after assembly of the
extension arm
.
Please unpack the machine carefully and inspect for damage.
It is important that any transit damage should be noted at the
time of unpacking. In certain circumstances it may be neces-
sary to in vestigate immediately (post, rail or freight forwarder).
The guarantee covers: One RW28 basic stirring machine in
accordance with the type ordered, a chuck key and operating
instructions.
Correct use
Unpacking
In buying this machine you have chosen a high quality product.
Ease of use is guaranteed with its handy shape and simple
operation. The housing offers protection against ingress of
liquids. The materials used and their precise identification
make recycling possible and simple, and enables re-use of the
parts. The speed can be infinitely adjusted between 60 and
1400 rpm 50 Hz; 72 and 1680 rpm 60Hz. The machine can be
operated continuously and warms up during operation. The
generously proportioned cooling surfaces enable distribution
and transference of heat to be as even as possible. The two
metre long mains lead makes it possible to work on stands -
even with high glass apparatus under vapour extraction hoods
- without extension leads. The precision stirrer shaft is desi-
gned as a hollow shaft to allow the stirrer shanks to be in -
serted.
The method of operation of the motor is characteristic of the
operating behavior of the RW 28 basic units. The motor can be
infinitely adjusted via a friction wheel drive unit but is operated
in one position only. The power output, rotational speed and
torque of the motor are regarded as constant and are
optimized for this operating position. After the friction wheel
drive the motor power output is transmitted to the off-drive
shaft of the stirrer via either the first or second stage of the
subsequent manually adjustable toothed gear train.
Neglecting all losses, the power at the off-drive shaft during
power transmission (conversion) is always as great as the
power output of the motor. The gear train merely provides rpm
and torque conversion, which can be described in purely
theoretical terms by the characteristic curve plotted in Fig. 1.
Friction wheel wear is kept low by a helical clutch matched to
Useful facts
Drive
RW 28 b 1109
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 14

RW 28 b 1109
the gear train. The down-pressure required at the friction
wheel is adjusted by the helical clutch according to the
moment acting on the stirrer shaft. A low torque results in a
low down-pressure; a high torque results in a high down-
pressure.
(Fig 2)
After the catch knob on the left side of unit is pulled, the gears
are taken out of mesh by turning in a direction counterclock-
wise to the bearing bushing on the black knurled surface above
the chuck. The centre axis of the stirring apparatus is thus shif-
ted in a radial direction. The bearing bushing is then axially
positioned up or down in accordance with the range which is
to be set. The gears are put back into mesh by turning the bea-
ring bushing back (clockwise) and the centre axis of the agita-
tor is swivelled into the original position until the catch knob
catches.
Should it be necessary to change the gear speed in the course
of setting up an experiment or process with glass apparatus,
then attention must be paid to the movement of the stirrer
attachment by the eccentric bearing bush and to the
movement in the axial direction. If this is unacceptable, the
stirrer attachment must be loosened in the chuck.
The ball race capacitor motor (degree of protection IP 42 only
together with the factory-provided switch box) is maintenance
free. In its winding it carries a special overheating circuit
breaker (self-locking temperature limiter) which shuts down
the motor permanently if the permissible motor temperature is
exceeded.
Gear speed change
Motor circuit breaker
This special type of circuit breaker is used when the automatic
reactivation of the protected unit after overheating is
undesirable or impermissible. The principle of the temperature
limiter is that of a switch that heats up and isolates the motor
from the power supply when the maximum permissible
temperature is reached.
When the self-locking temperature sensor is tripped, the yellow
glow lamp on the front plate of the unit lights up to indicate the
motor overload and the stoppage of the motor. In this case the
unit can only be switched back on after it has been switched off
for approx. 4-5 minutes by pressing the rocker switch on the
front plate or by disconnecting the mains plug.
After this short cooling period, the contacts in the current
circuit are closed again and the unit is operational once more.
The speed on the RW 28 basic agitator is adjusted by means
of the rotary button.
The speed that is set can be read on the label (Fig. 2) attached
to the side of the unit using the marking on the motor support.
(The values are only valid for low agitator shaft to lows.)
For correct use, the stirrer machine must be fixed with a cross
sleeve (eg R261 or R270) to a stable stand (eg R2722 or
R2723). The stirrer container should always be fixed with a ten-
sioner (eg RH2) for safety reasons.
A minimum distance of 40 mm must be provided for between
the agitator housing elements and the stand leg in order to pre-
vent the motor from bumping against the stand at the lowest
speed setting.
Speed display
Commissioning
15
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 15

16 RW 28 b 1109
Attaching the extension arm to the overhead stirrer
Please refer to assembly diagram (Fig. 3)
Ensure that the extension is fitted securely.
Vibration may cause the screw to become loose. It is therefo-
re necessary for safe use to occasionally check that the exten-
sion arm is attached securely. Tighten the hexagon bolt as if
required.
Attaching the stirrer to the stand
Please refer to assembly diagram (Fig. 4)
Attach the cross sleeve (K) to the upright of the stand (I).
Attach the extension arm (L) to the side of the cross sleeve not
in use, with the opening facing upwards.
Tighten both clamping bolts ( ) firmly once the desired positi-
on for the stirring procedure has been adjusted correctly.
Check that the stirrer is held in position firmly prior to each use
and also at regular intervals. The position of the stirrer must
only be adjusted when the equipment is stationary and the
power supply is disconnected.
Attaching a stirring tool using the chuck
Please refer to assembly diagram (Fig. 5)
Applies to all EUROSTAR and EUROSTAR power stirring devi-
ces with chucks.
Slide the stirring tool (G) into the chuck (F). Tighten the chuck
firmly using the chuck key (H).
The stirring tool must only be changed when the equipment is
stationary and the power supply is disconnected.
Attaching the stirring shaft protector
Please refer to assembly diagram (Fig. 6)
Use a stirring shaft protector (O), e.g. R301, to provide protec-
tion against injury when working with the equipment.
Use the bolts (P) to attach the plastic half-shell pieces to the
stirrer (N), as shown in Figure 6. The screw (Q) can be used to
adjust the length of the stirring shaft protector.
Check that the stirring shaft protector is held in position secu-
rely prior to each use and also at regular intervals. The position
of the stirring shaft protector must only be adjusted when the
equipment is stationary and the power supply is disconnected.
Check whether the voltage given on the type plate corre-
sponds to the available mains voltage. The socket used must
be earthed (fitted with earth contact). If these conditions have
been met, the machine is ready to operate when the mains
plug is plugged in. If these conditions are not met, safe opera-
tion is not guaranteed and the machine could be damaged.
During commissioning of the machine the output shaft starts
to run at the last speed set. Therefore check the setting of the
control knob. Also ensure that the speed set is suitable for the
test texture selected. If in doubt, set the speed knob to the
lowest speed (left-hand position). In case of doubt use the
rotary button to set the lowest speed (front motor slide stop)
and set the drive at the lowest speed.
The unit starts to operate when the rocker switch is pressed.
If the unit has not been used for some time, a knocking noise
will be heard when switching on, which is due to the preload
on the friction lining of the friction wheel drive. This has no
detrimental effect on the function of the unit, and the knocking
noise will disappear after a short running-in period.
Securing
Switching on the device
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 16

17
RW 28 b 1109
The chuck and off-drive shaft allow stirrer attachments with
shank diameters of up to 10mm to be clamped and inserted.
The opening at the top of the housing allows stirrer
attachments to be pushed up above the top edge of the
housing, e.g. in order to change the stirring bowl with the unit
switched off.
The stirrer is maintenance-free. It is subject only to the natu-
ral wear and tear of components and their statistical failure
rate.
When ordering spare parts, please give the manufacturing
number shown on the type plate, the machine type and
the name of the spare part.
Please send in equipment for repair only after it has been cle-
aned and is free from any materials which may constitute a
health hazard.
Use only cleansing agents which have been approved by IKA
to clean IKA devices. Use to remove:
Dyes isopropyl alcohol
Construction materials water containing tenside / isopropyl alcohol
Cosmetics water containing tenside / isopropyl alcohol
Foodstuffs water containing tenside
Fuels water containing tenside
For materials which are not listed, please request information
from IKA. Wear the proper protective gloves during cleaning of
the devices.
Electrical devices may not be placed in the cleansing agent for
the purpose of cleaning.
When cleaning the unit, take particular care not to bring sub-
stances containing oil or grease into contact with the running
surfaces of the cone pulley and the friction wheel. This would
Output shaft
Maintenance and cleaning
substantially reduce the frictional coefficient resulting from the
pairing of the friction wheel and cone pulley materials, and
would impair power transmission in the unit.
ake certain that the hexagon head nut (part no. 11 of spare
parts diagram) is sufficiently tightened in order to prevent the
shifting of the motor plate and thus the speed as well.
R 2722 H-Plate stand R 260 Cross sleeve
R 2723 Telescopic stand R 261 Cross sleeve
RH 2 Tensioner R 270 Cross sleeve
R 263 Bowl clamp R 271 Cross sleeve
ax. speed rpm
R 1313 Turbine stirrer 800
R 1376 Surface stirrer 800
R 1343 Propeller stirrer 4fl 1 000
R 1345 Propeller stirrer 4fl 800
R 1385 Propeller stirrer 3fl 800
R 1388 Propeller stirrer 3fl 400
R 1300 Dissolver stirrer 2 000
R 1301 Dissolver stirrer 800
R 1302 Dissolver stirrer 1 000
R 1336 Kneading stirrer 1 000
R 1331 Anchor stirrer 1 000
R 1333 Anchor stirrer 800
R 1393 Worm stirrer 1 000
Accessories
Permitted IKA stirrer tools
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 17

18 RW 28 b 1109
Operation at a terrestrial mmax. 2000 above sea level
altitude:
Operating position: on stand, clamping chuck
pointing down
Drive: Rib cooled capacitor motor
with friction wheel drive
and subsequent 2-stage
toothed gear train.
aximum stirring
quantity - water: ltr 80
for high-viscosity (HV): mPas 10000 - 50000
Clamping chuck -
clamping range: mm 1 -10
Hollow shaft internal diameter:
mm 10,5
Extension arm: mm 16x145long
Housing: Al, thermoplastic
Dimension without extension:
mm 123 x 252 x 364
arm: (WxDxH)
Weight with extension arm kg 7,4
and clamping chuck:
Subject to technical changes!
You have purchased an original IKA laboratory machine which
meets the highest engineering and quality standards.
In accordance with IKA guarantee conditions, the guarantee peri-
od is 12 months. For claims under the guarantee please contact
your local dealer. You may also send the machine direct to our
works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the
claim. You will be liable for freight cost.
Warranty
Speed range (50Hz stage I)rpm 60 - 400
(50Hz stage II)rpm 240 - 1400
(60Hz stage I)rpm 72 - 480
(60Hz stage II)rpm 288 - 1680
ax. torque stirrer shaft Ncm 900
measured at 100min-1 in
stage I
Permitted on-time: %100
Speed adjustment: mechanical rotary button
Speed display: on the side speed label
Design voltage: VAC 230 ±10%
or VAC 115 ±10%
Design frequency: Hz 50/60
Input power (motor): 50Hz W220 EURO
60Hz W200 USA
Output power (motor): 50Hz W90 EURO
60Hz W94 USA
aximum output at stirrer W90
shaft measured at 400min-1
in stage I, 230V 50Hz:
Overall efficiency 0,5
(measured at 400min-1 in
stage I, 230V 50Hz:
Protection type to DIN 60 529: IP 42
Exess voltage category: II
Protection class: I (protective earth)
Contamination level: 2
Protection at overloaded: Temperature sensor in
motor winding
Fuse (on mains plate):
220-240VAC, 50/60Hz AT 4AL (ident.no. 28 205 00)
100-120VAC, 50/60Hz AT6,3AL (ident.no. 14 080 00)
Ambient temperature: °C +5 to +40
Ambient humidity: (rel.) %80
Technical data
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 18

19
RW 28 b 1109
Page
Consignes de sécurité 19
Utilisation conforme aux prescriptions 21
Déballage 21
Particularités intéressantes 21
Entraînement 21
Commutation de l’engrenage 22
Protection du moteur 22
Indication de la vitesse de rotation 22
ise en service 22
Fixation 23
ise en marche de l’appareil 23
Arbre de sortie 24
Entretien et nettoyage 24
Accessoires 24
Instruments agitateurs IKA autorisés 24
Caractéristiques techniques 25
Garantie 25
• Lisez intégralement la notice d'utilisation avant la mise en servi-
ce et respectez les consignes de sécurité.
• Laissez la notice à portée de tous.
•
Attention, seul le personnel formé est autorisé à utiliser l'appareil.
• Respectez les consignes de sécurité, les directives, ainsi que les
prescriptions pour la prévention des accidents du travail.
En raison de l'infinité d'association du produit, des outils mis en
œuvre, du bac d'agitation, du montage d'essai et du milieu, il est
impossible de garantir la sécurité de l'utilisateur par les seules con-
ditions d'assemblage qu'implique le produit. Il est donc possible que
l'utilisateur doive prendre des mesures de sécurité supplémentaires.
Par exemple, les appareillages en verre ou d'autres bacs d'agitation
sensibles aux conditions mécaniques peuvent être endommagés ou
détruits par un balourd, une accélération trop rapide de la vitesse ou
une distance trop courte entre l'outil agitateur et le bac d'agitation.
Dans ce cas-là, les bris de verre ou l'outil d'agitation en rotation à nu
peuvent blesser gravement l'utilisateur.
Un mélange insuffisant d'un matériau chauffé ou une vitesse de
rotation trop élevée, et donc un dégagement d'énergie accru, peu-
vent être la cause de réactions incontrôlées.
En présence d'un tel danger d'exploitation accru, l'utilisateur est
tenu de prendre les mesures de sécurité supplémentaires appro-
priées (p. ex. protecteur-éclats). Indépendamment de ceci, IKA
recommande aux utilisateurs qui travaillent des matériaux critiques
ou dangereux de sécuriser le montage d'essai par des mesures sup-
plémentaires appropriées. Il peut par exemple s'agir de mesures
anti-explosions ou anti-incendie, ou bien des équipements de sur-
veillance globale. De plus, il convient de veiller à ce que l'interrupteur
ARRET du produit IKA reste accessible immédiatement, directement
et sans danger à tout moment, et surtout en cas d'incident. Si le
montage et/ou l'emplacement ne le permettent pas, il faut prévoir un
interrupteur ARRET supplémentaire facilement accessible dans la
zone de travail.
Ne jamais utiliser l’appareil avec l’agitateur en rotati-
on libre. Veillez à ce que des corps étrangers, des
cheveux ou des parties de vêtements ne soient pas
happés par des éléments en rotation. Lors du régla-
ge de la vitesse de rotation, soyez attentifs à l’apparition d’un
balourd de l’instrument agitateur et à la projection éventuelle
de la matière à agiter. Utilisez un dispositif de protection pour
arbre d'agitation et un disjoncteur de sécurité pour les statifs
réglables en hauteur.
L’appareil n’est pas conçu pour le fonctionnement manuel.
Ne jamais tenter de toucher les parties en rotation en cours
de fonctionnement !
Sommaire
Consignes de sécurité
FR
Attention!
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 19

20
Evitez les heurts et les chocs de la partie inférieure de l’extrémité
de l’arbre et du mandrin de la couronne dentée. ême de légers
dommages, qui peuvent être imperceptibles, risquent d’entraî-
ner le balourd ou le faux-rond de l’arbre. Un traitement soigneux
garantit un fonctionnement sûr et la longévité de l’appareil.
Ne traitez que des milieux pour lesquels l'apport d'énergie pen-
dant l'opération ne pose pas problème. Cela vaut aussi pour les
autres apports d'énergie, comme la radiation lumineuse par
ex.
Le balourd de l’arbre de sortie, du mandrin et en particulier des
instruments agitateurs peuvent entraîner des comportements de
résonance incontrôlés de l’appareil et de l’ensemble de l’installati-
on, qui à leur tour risquent de causer des endommagements ou le
bris de l’appareillage en verre et des bacs d’agitation. Ces effets
négatifs et la rotation de l’agitateur peuvent être à l’origine de
blessures de l’utilisateur. Lorsqu’une rotation anormale de l’ap-
pareil est observée, il faut absolument réduire la vitesse de rota-
tion jusqu’à disparition totale des déséquilibres. Dans ce cas, rem-
placez l’agitateur par un autre élément sans excentricité ou élimi-
nez la source du balourd.
Vous vous exposez à des dangers par
•les matériaux inflammables
•
les bris de verre causés par l’énergie mécanique agiter
Réduisez le régime si
• le milieu est aspergé hors du récipient à cause d'un
régime trop élevé
• le fonctionnement est irrégulier
• l'appareil commence à se déplacer en raison des for-
ces dynamiques.
Après un problème de ce type, réduisez le régime.
Portez votre équipment de protection personnel selon la classe de
danger du millieu à traiter. Sinon, vous vous exposez à des danger:
- aspersion de liquides, -éjection de pièces, happement de parties
du corps, cheveux, habits et bijoux.
Le fonctionnement de l’appareil avec l’extrémité de
l’arbre en rotation libre est dangereux.
Le passage vers un autre échelon d’engrenage à roues dentées ne
peut être effectué que si l’appareil est désencleché. Dans le cas
contraire, les roues dentées de l’engrenage seraient endom-
magées.
L’appareil ne doit être ouvert, même en cas de réparation, que
par le personnel spécialisé. Il faut débrancher la prise secteur
avant l’ouverture. Les éléments sous tension à l’intérieur de
l’appareil peuvent encore l’être longtemps après le débranche-
ment de ce dernier.
Le moment de rotation élevé du RW 28 basic nécessite un soin
spécial en ce qui .
Veillez à ce que l’agitateur soit bien fixé à l’aide d’un mandrin de
fixation!
Les récipients utilisés pour l'agitation doivent être fixés. D'autres
sources de danger peuvent menacer l'utilisateur:
– l'utilisation de substances inflammables durant l'agitation
– avec des installations en verre, l'énergie mécanique transmise
par l'organe d'agitation peut causer la cassure du verre.
Vérifier avant la mise en service que la vitesse fixée est bien la
plus faible possible, sinon l'appareil démarre en utilisant la derniè-
re vitesse fixée.
Après une interruption de l'alimentation électrique ou une inter-
ruption mécanique durant l'agitation, l'appareil se remet en route
automatiquement.
L'appareil ne doit être utilisé qu'associé à un interrupteur d'ARRET
D'URGENCE facilement accessible dans la zone de travail.
Il n’est pas exclu que des réactions électrostatiques
se produisent entre le milieu et l’arbre d’entraîne-
ment, pouvant causer un danger.
N'utilisez pas l'appareil dans les atmosphères explosives, avec
des matières dangereuses et sous l'eau.
La sécurité de l'appareil n'est assurée qu'avec les accessoires
décrits dans le chapitre "Accessoires".
ontez les accessoires uniquement lorsque l'appareil est
débranché.
Tenez compte des points de danger présentés sur la figure 7.
Hinweis!
Attention!
Hinweis!
Danger!
RW 28 b 1109
2913200a_RW 28 basi _072010:RW 28 basi 31.08.10 11:00 Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other IKA Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Panduit
Panduit JBP2D installation instructions

Orwak
Orwak 3120 Original operating instructions

Bitzer
Bitzer F062H(P) operating instructions

Getz Equipment Innovators
Getz Equipment Innovators 3G0038 quick start guide

Siemens
Siemens SIMATIC 6DL2804-3 Series Hardware installation manual

Graco
Graco ProBell instructions