
7
Deutsch
4)
Den Infrarotsensor (15, 23) des Funkmikrofons/
Taschensenders in Richtung des IR-Fensters(6)
am Empfänger halten. Der Abstand darf nicht
mehr als 1,5m betragen und es muss Sicht-
verbindung zwischen Sensor und IR-Fenster
bestehen.
Die Taste ACT (7) einige Sekunden drü-
cken, bis die Display-Hintergrundbeleuchtung
des Funkmikrofons bzw. des Taschensenders
aufleuchtet. Das Funkmikrofon bzw. der Ta-
schensender ist damit auf den gleichen Kanal
wie der Empfänger eingestellt. Das Display (14
bzw. 22) zeigt die Kanalnummer an.
5 Bedienung
1) Die Empfangsantennen (1) senkrecht stellen.
2)
Zuerst den Empfänger mit dem Schalter POWER
(9) einschalten. Die Anzeige AF (4) blinkt zwei-
mal auf. Das Display (3) zeigt den eingestellten
Übertragungskanal an.
Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Funk-
mikrofon1bzw. Taschensender
2eine der Emp-
fangsanzeigen RF (5), werden Störungen oder
Signale eines anderen Funksystems empfangen.
In diesem Fall einen anderen Kanal einstellen
(☞Kap. 4.4).
3)
Zum Einschalten des Taschensenders den Schal-
ter (21) in die Position ON schieben. Zum Ein-
schalten des Funkmikrofons den Schalter (16) in
die obere Position schieben. Für eine Tonüber-
tragung den Schalter am Funkmikrofon ganz
nach oben schieben bzw. am Taschensender
ganz in die Position ON. In der Mittelposition
arbeitet zwar der Sender, jedoch ist das Mikro-
fonsignal stumm geschaltet.
Nach den Einschalten leuchtet für einige
Sekunden die Hintergrundbeleuchtung des
Displays (14, 22). Das Display zeigt den einge-
stellten Kanal und den Ladezustand der Bat-
terien an:
voll entladen
Hinweis: Blinkt die Anzeige BATT, die Batterien aus-
tauschen.
4)
Am Funkmikrofon mit dem Schalter POWER (19)
im Batteriefach die Sendeleistung einstellen:
– obere Position HI = hohe Leistung für eine
große Reichweite, jedoch kürzere Betriebs-
dauer der Batterie
– untere Position LO = geringe Leistung für
eine längere Betriebsdauer, jedoch kürzere
Reichweite
5)
Bei eingeschaltetem Sender (Funkmikrofon bzw.
Taschensender) leuchtet am Empfänger eine
der Empfangsanzeigen RF A oder B (5) entspre-
chend, welches Empfangsteil das bessere Signal
liefert. Leuchtet keine Anzeige, überprüfen:
a
Ist der Sender auf den gleichen Kanal wie der
Empfänger eingestellt?
Werden am Empfänger und am Funkmik-
rofon/Taschensender verschiedene Kanäle
angezeigt, den Bedienschritt 4 des Kapitels
4.4 ausführen.
b Sind die Batterien des Senders verbraucht?
c Ist das Funkmikrofon auf eine niedrige Sen-
deleistung eingestellt?
d Ist der Abstand zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß?
Reichweite
TXS-611/-631/-636SET: ca. 30 m
TXS-616SET: ca. 50m
e Ist der Empfang durch Metallgegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
f
Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (1) verbessern?
g
Ist die Störunterdrückung mit dem Regler
SQUELCH (13) zu hoch eingestellt?
(☞Bedienschritt 7)
6)
Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw.
den zugehörigen Mischpultregler aufziehen.
In das Mikrofon sprechen/singen und mit dem
Lautstärkeregler VOLUME (12) den Ausgangs-
pegel des Empfängers an den Eingang des
nachfolgenden Gerätes anpassen.
Bei dem Taschensender lässt sich für das
angeschlossene Mikrofon die Verstärkung mit
dem Regler GAIN (27) auf der Rückseite einstel-
len: Ist das Mikrofonsignal zu laut und verzerrt,
den Regler mit einem kleinen Schraubendreher
zurückdrehen. Bei einem zu leisen Signal ergibt
sich dagegen ein schlechter Rauschabstand; den
Regler dann entsprechend aufdrehen.
7)
Mit dem Regler SQUELCH (13) den Schwell-
wert einstellen, bei dem die Störunterdrückung
ansprechen soll. Die Störunterdrückung schal-
tet den Empfänger stumm, wenn in Sprech-
oder Gesangspausen Störsignale empfangen
werden, deren Pegel unter dem eingestellten
Schwellwert liegen. Ein hoher Schwellwert
reduziert jedoch auch die Reichweite des Mikro-
fonsystems. Sinkt nämlich die Funksignalstärke
unter den eingestellten Schwellwert, wird der
Empfänger ebenfalls stumm geschaltet. Darum
bei gutem Empfang einen höheren Schwellwert