5
DEUTSCH
3.1 Zulassung
Die Zulassungen für das Mikrofonsystem sind nach
der R+TTE-Richtlinie (Radio and Telecommunication
Technical Equipment) in den Staaten der Europäi-
schen Union gültig. Der Sender benötigt keine weitere
Frequenzzuteilung durch die entsprechende Behörde.
Für den Betrieb in Staaten außerhalb der EU fragen
Sie bitte Ihren Fachhändler oder die MONACOR-Nie-
derlassung des entsprechenden Landes.
4 Stromversorgung
4.1 Mikrofon
1) Die Schraubkappe (11) am unteren Ende des
Mikrofons abschrauben.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan-
schlüssen wie im Batteriefach (12) aufgedruckt,
einsetzen. Die Kappe (11) wieder festschrauben.
3) Mit einer frischen Batterie kann das Mikrofon ca.
6–8 Stunden betrieben werden. Leuchtet die
Betriebsanzeige (14) nicht bei eingeschaltetem
Mikrofon, ist die Batterie verbraucht und muß
ersetzt werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. länger als eine
Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer-
den. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
4.2 Empfänger
1) An die Stromversorgungsbuchse SUPPLY 12V
(5) das beiliegende Steckernetzgerät anschließen.
2) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230V~/
50Hz) stecken.
3) Der Empfänger kann aber auch über jede andere
12-V-Gleichstromquelle mit einer Belastbarkeit von
mindestens 300mA versorgt werden, z.B. Autobat-
terie oder Netzgerät. Für den Anschluß wird ein
Kleinspannungsstecker 5,0/2,1mm (Außen-/Innen-
durchmesser) benötigt. Am Mittelkontakt muß der
Pluspol anliegen.
5 Bedienung
1) Zum Anschluß an das nachfolgende Gerät (z.B.
Verstärker, Mischpult) hat der Empfänger zweiAus-
gänge:
BAL MIC (10) = XLR-Buchse, symmetrisch
zum Anschluß an einen symmetrischen Mikro-
foneingang
AUX (9) = 6,3-mm-Klinkenbuchse, asymmetrisch
zum Anschluß an einen asymmetrischen Mikro-
foneingang oder hochempfindlichen Line-Ein-
gang
Wenn am nachfolgenden Gerät ein symmetrischer
Mikrofoneingang vorhanden ist, sollte die XLR-
Buchse für eine optimale Signalverbindung verwen-
det werden.
Den entsprechendenAnschluß zum nachfolgenden
Gerät herstellen. Das nachfolgende Gerät jedoch
erst einschalten bzw. den entsprechenden Mischpult-
regler erst aufziehen, wenn das Mikrofonsystem
komplett eingeschaltet ist.
2) Die Antenne/n (6) senkrecht stellen und ganz her-
ausziehen. Bei den Modellen TXS-440SET und
TXS-442SET die beiden Antennen ca. 45° nach
außen voneinander wegschwenken.
3) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (4) ein-
schalten. Die Betriebsanzeige POWER (1) leuchtet.
4) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung ein-
stellen. Dazu das Mikrofon noch ausgeschaltet las-
sen. Den Regler SQUELCH (7) mit einem kleinen
Schraubendreher im Uhrzeigersinn in die Position
„MAX SENSITIVITY“ drehen. Die Empfangsan-
zeige (2) darf nicht leuchten:
TXS-400SET, TXS-402SET – „MIC ON“ darf nicht
leuchten
TXS-440SET, TXS-442SET – weder „A“ noch „B“
darf leuchten
Leuchtet die Empfangsanzeige, werden Störungen
empfangen. Zur Unterdrückung der Störungen den
Regler SQUELCH gerade so weit entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis die Empfangsanzeige
erlischt. Den Regler danach nicht weiter entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, sonst wird eventuell
auch das Mikrofonsignal unterdrückt.
5) Das Mikrofon einschalten: den Schalter (13) ganz
nach oben schieben. In der Mittelstellung steht das
Mikrofon auf Mute, d.h. es wird kein Signal ausge-
sendet. Am Empfänger muß die Empfangsanzeige
(2) leuchten:
TXS-400SET, TXS-402SET – MIC ON leuchtet
TXS-440SET, TXS-442SET – „A“ oder „B“ leuchtet
Bleibt die Anzeige dunkel, ist der Empfang zu
schwach:
a
IstdieMikrofonbatterie verbraucht? SieheKap.4.1.
b Ist der Abstand Mikrofon–Empfänger zu groß
(max. ca. 30m)?
c Wird der Empfang z.B. durch Gegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
d Läßt sich der Empfang durch Schwenken der
Antenne/n verbessern?
e Ist die Rauschsperre mit dem Regler SQUELCH
(7) zu hoch eingestellt? Siehe Punkt 4).
6) Das nachfolgende Gerät einschalten bzw. den ent-
sprechenden Mischpultregler aufziehen. Wird der
Ausgang AUX (9) verwendet, die Ausgangslaut-
stärke mit dem Regler AUX VOLUME (8) an den
Eingang des nachfolgenden Gerätes anpassen.
Wichtig! Den Regler AUX VOLUME nicht auf Null
stellen (d.h. nicht ganz nach links drehen), wenn das
Signal an der XLR-Buchse (10) abgenommen wird.
7) Wird das Mikrofonsystem durch eine zu hohe
Lautstärke am Mikrofon übersteuert, leuchtet die
rote Anzeige AF PEAK (3) – unabhängig vom Laut-
stärkeregler AUX VOLUME (8). Die Lautstärke der
Schallquelle muß reduziert oder der Mikrofonab-
stand zur Schallquelle vergrößert werden.
Ist die Lautstärke am Mikrofon gering, ergibt sich
ein schlechter Rauschabstand. Die Lautstärke der
Schallquelle muß erhöht oder der Mikrofonabstand
zur Schallquelle verringert werden.