
7. PlatzierungderKamera
8. MontageundAnschlussderKamera
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funktion der Kamera und die
Funk-Übertragung.
AchtenSieauffolgendePunkte:
DieKamerasolltesoangebrachtwerden,dassmöglichstkeindirektesLicht
oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt, ansonsten kann das Bild
übersteuert werden. Denken Sie daran, dass die Position der Sonne nicht
konstant ist. Überprüfen Sie am besten vor der Montage das Kamerabild.
Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die
gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition, bis Sie
denoptimalenBildausschnittgefundenhaben.
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschtenDetailerkennungaus.
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung [10] für den Nahbereich.
Diese wird über den Dämmerungssensor [11] geschaltet. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
Bildqualität der Kamera verbessern. Beachten Sie, dass nachts helle
Objekte im Nahbereich die Infrarotbeleuchtung reflektieren und das Bild
ggf.übersteuert.
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera und des Monitors
möglichst staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation
gegebenist.
AchtenSiedarauf,dasssichinderNäheeineNetzsteckdosebefindet.
Wollen Sie die Kamera im Außenbereich montieren, sollte der Montageort
nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein. Das Netzgerät
muss im Innenbereich sein. Die Steckerverbindung zum Netzgerätkabel
muss so geschützt werden, dass keine Nässe in die Verbindung gelangen
kann.
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für
dasNetzgerätkabelamMontageortbefindet.
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100 m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 200 m) bei Sichtkontakt zwischen
Kamera und Monitor. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände
(insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich geringer (typisch
ca. 20 m). Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale und bedampfte
SpiegelschirmenauchdieFunkübertragungab.
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere
Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernungzu:Mikrowellenherden,Funktelefonen,Handys,Funk-Geräten
im2,4GHzBereich,elektrischenMotorenundStarkstromleitungen.
Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden (s. Abb. I
bzw.II).
Bei Deckenmontage entfernen Sie zuerst die Schraube [2] und den
Sonnenschutz[1].
Befestigen Sie die Halterung [15] mit den mitgelieferten Schrauben [18]
und ggf Dübeln [17] an einer geeignete Stelle, z.B. an eine Wand oder
Decke(s.Abb.B:IundII).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
D-5
!
!
!
!
!
!
DrehenSiedasGewindederHalterung[15]indasentsprechendeGewinde
amKameragehäuse[3].
Richten Sie die Kamera aus und drehen Sie die seitliche Feststellschraube
[14]anderHalterungsowiedieDreiecksmutter[13]fest.
DrehenSiedieRundstrahlantenne[8]aufdieAntennenbuchse[6].
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [16] mit dem
Netzgerät-Anschluss[4]derKamera.
SteckenSiedasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose.
DiePowerLED[9]leuchtetrotauf.
Die Zusatzkamera und der Empfänger/Monitor müssen miteinander gepaart
werden(Pairing), um eine Funkverbindung aufzubauen. Dieim Set enthaltene
Kamera ist im Werk mit Kanal 1 des Monitors bereits gepaart. Um die
Zusatzkamera (bis max 3 Zusatzkameras) mit dem Empfänger/Monitor zu
verbinden,gehenSiewiefolgtvor:
WählenSieimBildschirmmenüdenPunkt“PairCAM”aus.
WählenSiedengewünschtenKanalaus.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera eingeschaltet ist (Power LED [9]
leuchtet rot auf) und der Empfänger / Monitor sich innerhalb der
Funkreichweitebefindet.
Drücken Sie die Kanalwahltaste am Empfänger/Monitor, um den
Verbindungsaufbauzustarten.
Halten Sie nun innerhalb 60 Sekunden die “Pairing”-Taste [5] ca. 5
Sekundenlanggedrückt.DieRestzeitläuftamBildschirmab.
Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint das entsprechende
Kamerabild auf dem Bildschirm und die Verbindungs-LED [12] an der
Kameraleuchtetgrünauf.
DieGerätesindwartungsfrei:ÖffnenSiesiedeshalbniemals.
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitunddieFunktion.
ZiehenSievorderReinigungdasNetzgerätausderSteckdose.
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oderPinselgereinigtwerden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel,
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der
Geräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich
und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen
Werkzeuge,Schraubendreher,Metallbürsteno.ä.
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen,führen Sie siederWiederverwertungzu. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde.
9. Verbindungsaufbau
10. WartungundReinigung
11. Entsorgung
!
!
!
!
!
!
#
#
#
#