Indoor Cycling TOMAHAWK S Series User manual

S-SERIES
Wichtiger Hinweis!
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und befolgen Sie alle
darin beschriebenen Anleitungen zu Montage, Wartung und Betrieb des Gerätes.
Nicht ordnungsgemäße Handhabung oder unzureichende Wartung führt zum Erlöschen der
Garantie!
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 1
TOMAHAWK S-Serie
Modell Nr.:
IC-TKSB-01
Hersteller:
Indoorcycling Group GmbH
Happurger Str. 86
90482 Nürnberg | Germany
www.indoorcycling.com
Tel.: +49(0)911 / 54 44 50
DEU ESP
ENG

INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitshinweise Seite 3
Einführung Seite 4
Montage und Zusammenbau des TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 5-7
Installation, Aufbau TOMAHAWK Bike Seite 8
Richtige Einstellung der Sitzposition am TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 9-11
Einstellung des Bremswiderstandes Seite 12
Aufstellen/Standsicherheit des TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 12
Regelmäßige Pege- und Wartungsmaßnahmen Seite 13
Tägliche Wartungsmaßnahmen Seite 13
Wöchentliche Wartungsmaßnahmen Seite 13
14-tägige Wartungsmaßnahmen Seite 14-15
Monatliche Wartungsmaßnahmen Seite 15-16
Riemenspannung prüfen und einstellen Seite 17
Checkliste & Zeitplanung für Wartungs & Pegemaßnahmen Seite 18-19
Explosionszeichnungen der Baugruppen Seite 20-25
Ersatzteileliste Seite 26
Garantie Seite 27
Technische Daten:
Das Tomahawk S-Series Bike entspricht nach EN 957 der Benutzerklasse S und ist für
die Verwendung in kontrollierter Umgebung wie z.B. Sportstätten und Fitnesseinrichtungen
unter Beaufsichtigung eines Trainers klassiziert.
Gewicht des Bikes: 51 kg
Maximales Benutzergewicht: 130 kg
Benutzergröße: geeignet für Körpergrößen von 150 - 205 cm
Benötigte Standäche: 55 x 115 cm
Max. Sattel und Lenkerhöhe: ca. 115 cm
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 2

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
DEU ESP
ENG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
WARNUNG!
Um einem Sicherheitsrisiko durch unsachgemäße Handhabung des Gerätes vorzubeugen ist es
erforderlich, die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Informationen vor der Inbetriebnahme des
Gerätes im Detail zu lesen und zu beachten!
Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Eigentümers, alle Nutzer über die sachgerechte und
ordnungsgemäße Verwendung zu informieren und erst nach erfolgter Einweisung durch einen
quali zierten Trainer oder Instruktor die eigenständige Nutzung des Bikes zu autorisieren
(siehe Seite 9 - 12).
Benutzen Sie das Bike erst nach ordnungsgemäßer Montage und deren Überprüfung wie auf
den Seiten 5-8 beschrieben.
Verwenden Sie das Bike nicht im Freien und setzen Sie es nach Möglichkeit keiner feuchten und/
oder staubigen Umgebung aus. Das Gerät wurde für die Verwendung in geschlossenen Räumen
konzipiert.
Platzieren Sie das Bike immer auf einem standsicheren, ebenen und zugleich horizontalen Un-
tergrund. Falls Sie das Bike auf Teppich- oder Parkettböden platzieren, emp ehlt es sich eine
Unterlegmatte zu verwenden, um eventuellen Beschädigungen des Bodenbelags vorzubeugen.
Bitte führen Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen P ege-, Wartungs- und Servicearbeiten
regelmäßig durch. Defekte Teile sind umgehend zu ersetzen und das Gerät bis zur erfolgten
Instandsetzung nicht mehr zu benutzen. Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile des Herstellers.
Kindern unter 14 Jahren ist es nicht erlaubt das Bike ohne Aufsicht durch einen dazu quali zierten
Instruktor oder Trainer zu verwenden.
Das Bike ist für ein maximales Benutzergewicht von 130 KG ausgelegt. Das Bike sollte nicht
von Personen benutzt werden, die dieses max. zulässige Benutzergewicht überschreiten.
Es ist darauf zu achten, nur mit eng anliegender Rad- oder Sportbekleidung zu fahren und festes
Schuhwerk, vorzugsweise Radschuhe, zu tragen. Lose Schnürsenkel können sich im Antriebs-
system verfangen und zu Verletzungen führen. Verstellvorrichtungen sollten nicht hervorstehen,
um die Bewegungsfreiheit des Nutzers nicht zu behindern.
Das Bike verfügt über keinen Freilauf. Die Pedale sind über den Antrieb direkt mit dem Schwung-
rad verbunden. Die Bewegung kann nur durch Betätigen der Notbremse oder durch kontrolliertes
Reduzieren der Trittfrequenz gestoppt werden.
Aus Gründen der Benutzersicherheit sollte niemals komplett ohne Bremswiderstand gefahren
werden.
Bei Schwindelgefühl oder Übelkeit sollte das Training sofort unterbrochen werden. Es emp ehlt
sich einen Arzt zu konsultieren, falls sich dieses Unwohlsein nicht kurzfristig bessert.
WICHTIGER HINWEIS:
Falls Sie gesundheitliche Probleme haben oder vorbelastet sind, emp ehlt es sich einen Arzt zu
konsultieren, um die für Sie am besten geeignete Trainingsmethode zu nden. Zu hohe Trai-
ningsbelastung oder -intensität sowie die unsachgemäße Nutzung des Bikes kann zu gesund-
heitlichen Schäden und ernsthaften Verletzungen führen. Der Hersteller übernimmt ausdrücklich
keine Verantwortung für gesundheitliche Risiken, Schäden oder Folgeschäden die durch die
Benutzung dieses Gerätes entstehen können insofern es sich hierbei nicht um Folgeerschei-
nungen handelt, die auf Material und /oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind und in der
Verantwortung des Herstellers liegen.

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 4
Notbremsgriff
Feststellhebel
Sattel
Arretiergriff
Kombipedal
Kettenkasten
Serviceabdeckung
Bremseinstellgriff
LX7 Lenker
Arretiergriff
Bremsbelag
Schwungscheibe
Transportrolle
Standfuß
WICHTIG!
Den individuellen Produktionscode des Tomahawk S-Serie Bikes nden Sie auf dem Ty-
penschild, dass sich im unteren Bereich des Rahmenrohrs in der Nähe der linken Tretkur-
bel bendet. Bitte tragen Sie diesen Produktionscode in die Pege- und Wartungslisten ein.
Die Angabe des Produktionscodes ist bei allen Garantieanfragen zwingend erforderlich.
Feststellhebel
Dual Flaschenhalter
EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir möchten uns für Ihr Vertrauen und Ihre Kaufentscheidung bedanken. Mit dem
Tomahawk Indoor Cycle haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, dass nach
den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und somit auf höchste Beanspruchung
und Zuverlässigkeit ausgelegt wurde.
Dieses Höchstmaß an Zuverlässigkeit lässt sich jedoch nur über eine regelmäßige Pege
und Wartung sicherstellen. Bei entsprechender Einhaltung der in diesem Handbuch
beschriebenen Maßnahmen wird eine maximale Standfestigkeit und Lebensdauer bei
minimalem Wartungsaufwand an den Tag gelegt. Dies garantiert Ihnen einen langjährigen,
störungsfreien Betrieb.

1
3
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 5
2
4
Bitte stellen sich sicher, dass die Plastikdich-
tung zwischen dem Stabilisator und dem Rah-
menträger platziert ist.
Die schwarze Kunststoffbeilagscheibe muß
zwischen dem Rahmenträger und der Edelstahl-
beilagscheibe platziert sein.
Wichtig!
Sicherstellen das alle Verbindungselemente ausreichend Fest angezogen wurden.
Bitte stellen sich sicher, dass die Plastikdich-
tung zwischen dem Stabilisator und dem Rah-
menträger platziert ist.
Die schwarze Kunststoffbeilagscheibe muß
zwischen dem Rahmenträger und der Edelstahl-
beilagscheibe platziert sein.
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE
15mm
Pedalschlüssel
DEU ESP
ENG

7
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 6
56
8
STOP - Markierung
STOP -
Markierung
13 mm
Wichtig !
14mm Mutter der Sattelklemme ausreichend fest und gleichmäßig von beiden Seiten anziehen !
Durch einseitiges Anziehen der Muttern erfolgt keine ordnungsgemäße Klemmung des Sattelklobens!
Sattel in vertikaler und
horizontaler Position
ausrichten !
15mm
Pedalschlüssel
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE

9 10
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 7
11 12
WICHTIG!
Das mit R markierte Pedal am rechten Kurbelarm montieren und in Uhrzeigerrichtung festziehen (Stan-
dard Rechtsgewinde). Das mit L markierte Pedal am linken Kurbelarm montieren und gegen die Uhr-
zeigerrichtung festziehen (Linksgewinde). Bitte darauf achten, dass beide Pedale mit ausreichender
Festigkeit montiert werden, um einem Lösen der Schraubverbindung, während des Betriebes vorzubeugen.
15mm
Pedalschlüssel
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE
DEU ESP
ENG
Montagehinwei-
se beachten !
R
Transportsicherungen an
Lenker und Sattelstütze
entfernen ! L

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 8
Die Einstellungen müssen bei der Erstinstallation der TOMAHAWK Bikes vorgenommen werden, um
eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Bitte lesen und befolgen Sie die fol-
genden Anleitungen genau. Wenn die Bikes nicht wie beschrieben installiert und eingestellt werden,
können die Komponenten einem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt sein und die Bikes beschädigt
werden. Bei Fragen zur Installation wenden Sie sich bitte an [email protected]. Hinweis: Für
manche Wartungsverfahren werden Schmierstoffe benötigt. Bitte verwenden sie ausschließlich einen
lösungsmittel-, silikon- und säurefreien Sprühschmierstoff (z.B. Brunox) und weißes Lithiumfett.
1. Bitte sicherstellen, dass das Bike gerade steht. Sollte das TOMAHAWK Bike wackelig auf dem Boden
stehen, drehen Sie die verstellbaren Füße unter dem vorderen und/oder hinteren Stabilisator solange
heraus, bis die Schaukelbewegung aufhört. Stellen Sie sicher, dass die Standfüße nicht weiter als 10mm
herausgedreht sind.
2. Überprüfen Sie die Notbremsfunktion auf korrekte Funktionsweise.
3. Kalibrierung des Bremssystems: Drehen Sie den Widerstandsknopf so weit wie möglich gegen den
Uhrzeigersinn (Mindestbremswirkung) und stellen Sie sicher, dass ein leichter Abstand zwischen Brems-
klotz und Schwungrad besteht. Der Bremsklotz sollte das Schwungrad ganz leicht berühren, wenn der
Widerstandsknopf so weit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.
4. Unbedingt den Sprühschmierstoff (z.B. Brunox) üppig auf den Bremsklotz auftragen. Verwenden Sie
dafür die Schmierlöcher auf dem Plastikteil des Bremsbelags oder sprühen Sie direkt auf den Filzbelag.
Stellen Sie sicher, dass der Bremsklotz rundherum gut mit Sprühschmierstoff getränkt ist. Anschließend
überschüssige Rückstände vom Schwungrad abwischen.Tipp: Benutzen Sie eine wiederauffüllbare
Sprühasche und füllen diese mit treibmittel- und säurefreien Schmierstoff um die Umwelt nicht unnötig
zu belasten.
5. Lithiumfett auf die Metallgewinde am unteren Ende der Bremszugstange geben. Hierfür zuerst den
Widerstandsknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis er stoppt. Lithiumfett in geringer Menge auf die Gewinde
an der Bremszugstange oberhalb der beiden Nutmuttern geben. Anschließend den Widerstandsknopf
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er stoppt.
6. Lithiumfett auf die Metallgewinde aller Justierknöpfe geben.
7. Überprüfen Sie die vier (4) Inbusmuttern auf der Riemenscheibe auf festen Sitz. Sind sie locker, Ge-
windekleber LocTite Threadlocker Blue-242 auftragen und wieder fest anziehen.
8. Überprüfen Sie die die beiden Inbusschrauben mit denen die Tretkurbeln (an der rechten und linken
Seite des Tretlagers) befestigt sind auf festen Sitz. Sollten diese locker sein, Gewindekleber LocTite
Threadlocker Blue-242 auf die Schraubengewinde leicht auftragen und wieder fest anziehen.
9. Überprüfen Sie die Riemenspannung. Prüfen Sie, ob der Riemenantrieb fest angezogen ist und beim
Fahren unter Belastungswiderstand nicht verrutscht. Verrutscht der Riemen, müssen die Justieranwei-
sungen durchgeführt werden, die auf Seite 17 beschrieben ist.
10. Lappen mit Sprühschmierstoff befeuchten und Rahmen abwischen.
11. Einige Teile des Bikes können sich während des Transportes lösen. Überprüfen Sie die Kurbelschei-
be und alle sichtbaren Schrauben, Bolzen und Muttern. Stellen Sie sicher, dass diese festsitzen und
korrekt angezogen sind.
Kundendienst
1. Geben Sie dem Kunden die Anleitungen für die Grundwartung und verweisen Sie ihn auf die ausführ-
lichen Wartungsanleitungen (Seite 13 - 19).
2. Zeichnen Sie das Blatt ab, dass dem Kunden übergeben wurde, um die Erklärung der Wartungsver-
fahren/Handbuch und Zustandsüberprüfung der Bikes zu bestätigen.
INSTALLATION, AUFBAU TOMAHAWK BIKES

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 9
RICHTIGE RADEINSTELLUNG
Das Tomahawk Bike kann sehr variabel, entsprechend den Bedürfnissen verschiedener
Benutzergruppen, eingestellt werden. Dadurch wird optimaler Fahrkomfort unter Berücksich-
tigung einer für diesen Zweck idealen Körperhaltung gewährleistet. Somit können optimale
Trainingsergebnisse erzielt werden. Die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten
zeigen nur einige der meist verwendeten Einstellvarianten des Bikes. Es obliegt dem
Benutzer, eine für ihn ideale Fahrposition einzustellen.
Sitzhöheneinstellung:
Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie sicher, dass Ihr Becken nicht auf eine
Seite gekippt ist wenn das Pedal die im Bild gezeigte Stellung eingenommen hat.
Platzieren Sie Ihre Schuhe in den Schuhkörben der Pedale oder bei Verwendung von
Radschuhen im Bindungssystem, falls Ihr Bike mit einem Kombipedalsystem ausgerüstet ist.
Fangen Sie an langsam zu treten, bis das Pedal die im Bild gezeigte Position erreicht hat. Die
vertikale Sattelstütze sollte jetzt so eingestellt sein, dass die Knie immer beim Erreichen dieser
Pedalstellung leicht abgewinkelt sind, ohne dass das Becken auf eine Seite kippt. Faustregel:
Wenn Sie neben dem Bike stehen sollte sich die Satteloberkante eine Handbreit /4 Finger
unterhalb des Beckenkamms be nden. Bitte vermeiden Sie, mit durchgestreckten Knien oder
kippendem Becken zu fahren.
Wichtig!
Bitte sicherstellen dass der Sicherheitsrastbolzen der Arretiergriffe eingerastet ist . Den Ar-
retiergriff Handfest anziehen um ein Wackeln der vertikalen Sattel- und Lenkerverstellung
im Rahmen zu verhindern. Zu festes Anziehen der Arretiergriffe ist zu vermeiden und kann
zu Beschädigungen an den Aluminuimteilen der vertikalen Lenker und Sattelrohre führen.
Vertikale Sattelverstellung
nicht über die STOP-Markie-
rung hinaus in der Höhe ver-
stellen (siehe Seite 6).
Vertikale Lenkerverstellung
nicht über die STOP-Markie-
rung hinaus in der Höhe ver-
stellen (siehe Seite 6).
3. Fixieren der Stützverstellung:
Einrasten des Einstellknopfes und
im Uhrzeigersinn festdrehen
1. Lösen der Stützverstellung:
Einstellknopf gegen Uhrzeigersinn
drehen
2.Höhenverstellung der Stütze:
Ziehen des Einstellknopfes,
selbstständiges Einrasten (hörbar)
DEU ESP
ENG

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 10
Horizontale Satteleinstellung:
Die horizontale Positionierung des Sattels ist sehr wichtig, um Verletzungen an den
Kniegelenken vorzubeugen. Setzen Sie sich auf den Sattel und bringen Sie die Kurbelarme
in die horizontale Position.
Das Kniegelenk am nach vorne gerichteten Bein sollte sich direkt über der Achse des Pedals
benden. Falls dies nicht der Einstellung Ihres Bikes entspricht, justieren Sie bitte die
horizontale Sattelverstellung nach vorne oder hinten um diese Sitzposition zu erreichen.
RICHTIGE RADEINSTELLUNG
Horizontale
Sattelverstellung
mittels
Feststellhebel

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 11
Lenkerpositionierung:
Zu Beginn der Einstellung sollte bei ungeübten Benutzern der Lenker in gleicher Höhe mit
dem Sattel eingestellt sein (Linie A) und sich auf der „0“ Markierung (Linie B) be nden.
Wenn die Knie beim stehenden Fahren den Lenker berühren oder diese Sitzposition bei
längerem Fahren unbequem ist, sollte zunächst der Lenker etwas höher eingestellt werden.
Lenker in der Vertikalen niemals über die STOP-Markierung hinaus in der Höhe verstellen.
Als Nächstes sollte die horizontale Position des Lenkers möglichst genau auf Ihre
Körpergröße eingestellt werden. Hierzu winkeln Sie bitte Ihren Arm an und berühren mit
dem Ellenbogen das vordere Ende des Sattels. Bei ausgestrecktem Unterarm sollte nun
die Spitze Ihres Mittel ngers den Mittelpunkt des Lenkers berühren. Verstellen Sie den
Lenker in horizontaler Richtung nach vorne oder hinten um diese Positionierung zu
erreichen. Eine für ungeübte Fahrer ideale und schonende Sitzposition ist erreicht, wenn
Ihr Rücken eine Neigung in einem Winkel von 45° einnimmt.
Der Lenker offeriert vielfältige Handpositionen und Einstellmöglichkeiten, welche dem
geübten Fahrer alle Möglichkeiten bieten seine ideale Sitz- und Handpositionierung zu
nden.
Es wird empfohlen während längerer Trainingseinheiten die Handposition regelmäßig zu
wechseln um einseitige und monotone Belastungen der Muskeln, Bänder und Gelenke
zu vermeiden.
Horizontale
Lenkerverstellung
mittels
Feststellhebel
RICHTIGE RADEINSTELLUNG
Verstellknopf zur Hö-
henverstellung des
Lenkers. Zur Handha-
bung des Knopfes le-
sen Sie bitte unbedingt
Seite 9 !
A
B
DEU ESP
ENG

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 12
Standfüße
Einstellung des Bremswiderstandes:
Der individuell angestrebte Bremswiderstand kann mit Hilfe des Bremsverstellknopfes
fein und stufenlos eingestellt werden. Um den Bremswiderstand zu erhöhen, wird der
Bremsverstellknopfes im Uhrzeigersinn gedreht. Um den Bremswiderstand zu verringern,
drehen sie gegen den Uhrzeigersinn.
Bitte niemals unter Widerstandsbelastung rückwärts fahren, da sich die Schraubver-
bindung der Pedale zum Kurbelarm lockern kann und ein Lösen der Verbindung nicht
auszuschließen ist. Um die Schwungscheibe während des Betriebs zu stoppen muss der
Notbremsgriff nach oben gezogen werden. Während des Trainings ist darauf zu achten
dass die Schuhe in den dafür vorgesehenen Fußkörben platziert oder bei Verwendung
von Radschuhen mit dem Bindungssystem verbunden sind.
RICHTIGE HANDHABUNG DES BIKES
Das Indoor Bike verfügt über keinen Freilauf. Die Schwungscheibe ist fest mit den
Pedalen verbunden und stoppt nicht selbstständig, wenn der Benutzer die Tretbewe-
gung unterbricht. Bitte kontrollieren Sie immer Ihre Bewegungen und verlangsamen
Sie diese kontrolliert um anzuhalten oder ziehen Sie den roten Notbremsgriff einfach
nach oben um die Bewegung schnell zu verlangsamen damit die Schwungscheibe zum
Stehen kommt um das Training zu unterbrechen. Notbremse = roten Notbremsgriff
nach oben ziehen.
!!
Aufstellen des Indoor Cycles:
Es empehlt sich, das Indoor Cycle mit zwei Personen zu bewegen. Um Unfällen vorzu-
beugen und um Beschädigungen an den Einschubbuchsen des Lenkers zu vermeiden
ist es notwendig, dass die vertikale Lenkerverstellung fest xiert wurde bevor das Rad
gekippt wird. Bitte seien Sie besonders vorsichtig wenn Sie das Indoor Cycle über einen
unebenen Boden bewegen. Hier empehlt sich eine 2. Person, die das eventuelle Kippen
zur Seite verhindert. Weiterhin ist darauf zu achten einen Sicherheitsabstand von
mindestens 50 cm zu anderen Geräten einzuhalten.
Aus Sicherheitsgründen ist darauf zu achten immer unter kontrollierter Bewegung zu fahren und
die Trittfrequenz den fahrerischen Fähigkeiten anzupassen.
Überprüfen Sie die Standsicherheit des Indoor
Cycles am Einsatzort und justieren Sie ggf. die
niveauregulierbaren Stellfüße auf der Unterseite
der Stabilisatoren um die gewünschte Stand-
sicherheit zu gewährleisten. Wichtig: Die Stand-
füße sollten immer möglichst weit hinein gedreht
und nicht mehr als 1cm herausgedreht werden!
Widerstandsregler (Bremsver-
stellknopf drehen)
roter Notbremsgriff (ziehen)

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 13
2
Die nachfolgenden Wartungs- und P egemaßnahmen müssen in der beschriebenen
Regelmäßigkeit durchgeführt werden, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und
Lebensdauer zu gewährleisten. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen
gewissenhaft. Nicht regelmäßig durchgeführte Wartungs- und P egearbeiten führen
zu erhöhtem Verschleiß am Produkt und zum Erlöschen der Garantieleistungen.
Falls Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an unseren
technischen Support.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die von uns empfohlenen lösungsmittel-, silikon-
und säurefreien Wartungs- und P egemittel (z.B. Brunox) um Beschädigungen an
den Komponenten des Indoor Cycles vorzubeugen.
Tägliche Maßnahmen:
1. Prüfen des Indoor Cycles auf Standsicherheit, ggf. wie auf S.12 beschrieben justieren.
2. Reinigung: Das regelmäßige Reinigen des Indoor Cycles muss aus hygienischen Gründen
nach jeder Benutzung durchgeführt werden. Sorgen Sie auch dafür, dass ausreichend
weiche Lappen oder Zellstofftücher sowie Wartungs- und Desinfektionsmittel bereit stehen.
Desin zieren Sie zuerst den Sattel und Lenker mit einem dafür geeigneten Mittel und
reinigen Sie danach das gesamte Indoor Cycle von Körperschweißrückständen.
Wöchentliche Maßnahmen:
1. Reinigung: Je nach Nutzung des Gerätes ist es erforderlich, mindestens einmal pro Wo-
che eine detaillierte Reinigung des Indoor Cycles durchzuführen. Hierzu sprühen Sie bitte
Wartungsspray auf einen weichen Lappen und reinigen Sie alle Plastikteile, die komplette
Schwungscheibe und den kompletten Rahmen.
REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN
2. Bremsbelag: Um eine optimale Funktion auf-
recht zu erhalten und den Verschleiß der Brems-
beläge zu minimieren, muss der Bremsbelag mit
Wartungsspray behandelt werden. Hierzu sprühen
Sie bitte das Wartungsspray in die dafür vorgese-
henen Löcher, bis sich der Bremsbelag vollgesogen
hat. Fusselige Bremsbeläge oder ungleichmäßiger
Widerstand sind eindeutige Zeichen für zu trockene
Bremsbeläge.
DEU ESP
ENG

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 14
bb
1
2
A
B
14-tägige Maßnahmen:
1. Notbremse: Aus Gründen der Betriebssicherheit
muss die Notbremse regelmäßig auf ihre Funktion
überprüft werden.Hierzu ziehen Sie während des
Fahrens den roten Notbremsgriff nach oben. Bei
optimaler Funktion sollte es zu einer sofortigen
Bremswirkung bis hin zum vollständigen Stillstand
der Schwungscheibe kommen.
2. Sattelverstellungen: Um die Leichtgängigkeit
zu gewährleisten, muß die vertikale und horizontale
Sattelstütze regelmäßig gereinigt und eingefettet
werden. Hierzu nehmen Sie die komplette vertikale
Sattelstütze (A) aus ihrer Führung, sprühen diese
mit Wartungsspray ein und reiben die gesamten
Außenächen inklusive der horizontalen Verstellung
mit einem weichen Lappen ab.
Bevor Sie die Sattelstütze wieder in das Rahmenrohr
einsetzen, sprühen Sie ausreichend Wartungsspray
gleichmäßig in die Kunststoffführungsbuchsen (B) um
die Leichtgängigkeit der vertikalen Verstellung zu
gewährleisten.
Reinigen Sie die Kontaktächen (C) der
horizontalen Sattelverstellung vorher von
Schweißrückständen und sprühen Sie diese als
Nächstes mit Wartungsspray gleichmäßig ein.
REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN
C

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 15
3
1
A
A
3. Lenker: Um die Leichtgängigkeit der zu gewähr-
leisten, muss die vertikale und horizontale Lenker-
stütze regelmäßig gereinigt und eingefettet werden.
Hierzu nehmen Sie den kompletten Lenker (A) aus
seiner Führung, sprühen diesen mit Wartungsspray
ein und reiben die gesamten Außen ächen inklusi-
ve der horizontalen Verstellung mit einem weichen
Lappen ab.
Bevor Sie den Lenker wieder in das Rahmenrohr
einsetzen sprühen Sie ausreichend Wartungsspray
gleichmäßig in die Kunststoffführungsbuchsen, um
die Leichtgängigkeit der vertikalen Verstellung zu
gewährleisten.
Reinigen Sie die Kontakt ächen der horizontalen
Lenkerverstellung (B) vorher von Schweißrück-
ständen und sprühen Sie diese als Nächstes mit
Wartungsspray gleichmäßig ein.
Sollte am Lenker ein Radcomputer montiert sein
überprüfen sie unbedingt, dass Computer und
Sender die selbe Aufklebernummer haben um die
Funktion des Computers sicherzustellen.
Monatliche Maßnahmen:
1. Arretier- und Feststellgriffe: Um die einwand-
freie Funktion für die horizontale und vertikale Sat-
tel- und Lenkereinstellung (A) in vollem Umfang
zu gewährleisten, müssen die Gewinde sowie die
Gewindeeinsätze mit Wartungsspray eingesprüht
werden.
B
REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN
DEU ESP
ENG

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 16
2
4. Bremsbelag: Abhängig von der regelmäßigen
und ordnungsgemäßen Durchführung der Pe-
gemaßnahmen wird der Bremsbelag früher oder
später Verschleißerscheinungen aufzeigen und
muss ersetzt werden. Das Indoor Cycle sollte nicht
benutzt werden, wenn die Notbremsfunktion (siehe
Seite 14) nicht mehr 100%ig gewährleistet ist. Ist
dies der Fall, kann das Bremssystem entsprechend
neu kalibriert werden. Bitte wenden Sie sich für de-
taillierte Informationen und Auskünfte an unseren
technischen Support. Wenn die Bremsbeläge er-
ste Anzeichen von erhöhtem Verschleiß (Fusseln)
zeigen ist das ein eindeutiges Zeichen, dass die-
se nicht ausreichend mit Wartungsspray behandelt
wurden. Warten Sie die Bremsbeläge,indem Sie
Wartungsspray in die dafür vorgesehenen War-
tungsöffnungen (B) am Bremsbelag sprühen (Seite
13).
3. Verbindungselemente: Im Rahmen der regel-
mäßigen Wartungs– und Pegemaßnahmen sollten
alle Schrauben, Muttern u.s.w. am Indoor Cycle auf
festen Sitz und Funktion überprüft werden und Teile
die Verschleiß, Abnutzung oder Beschädigung zei-
gen (Bremsbeläge, Sattel, Pedalriemen, Pedale,
SPD System) ersetzt werden.
5
4
B
3
2. Bremssystem: Um eine dauerhaft einwandfreie
und optimale Funktion sicher zu stellen, ist es erfor-
derlich, die gesamte Bremsmechanik, welche sich
unterhalb des Schwitzschutzes bendet, mit Gewin-
defett oder Wartungsspray zu behandeln. Es ist vor
allem darauf zu achten, dass die Gewinde über die
gesamte Länge nicht trocken laufen, da dies zu ex-
tremem Verschleiß führen kann
REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 17
Entfernen Sie die Abdeckkappen (A) und lockern
Sie die Achsmuttern (B) (17mm) auf beiden Sei-
ten der Schwungscheibe. Als nächstes lösen Sie
bitte die Sicherungsmuttern (C) auf beiden Seiten
der Achsaufnahme. Zum gleichmäßigen spannen
des Riemens ist darauf zu achten das die Justier-
muttern (D) auf beiden Seiten der Achsaufnahme
gleichmäßig festgezogen werden. Meist genügt
schon eine 1/2 Umdrehung um den gewünschten
Effekt zu erzielen. Ungleichmäßiges Anziehen der
Justierschrauben führt zur Fehlausrichtung der
Schwungscheibe und macht sich durch einen er-
höhten Verschleiß der Schwungscheibenlager be-
merkbar.
Nach erfolgter Einstellung der Riemenspannung
ziehen Sie die beiden Sicherungsmuttern fest und
stellen Sie sicher das die Achsmuttern festgezogen
sind.
Die Darstellung in den Pikto-
grammen zeigen die rechte Sei-
te des Bikes in Fahrtrichtung.
Wichtig!
Der Riemenantrieb darf aus Sicherheitsgrün-
den unter normalen Nutzungsbedingungen nicht
durchrutschen. Es ist darauf zu achten das die
Riemenspannung gemäß den Herstellervorgaben
akkurat eingehalten wird. Zu hohe Riemenspan-
nung führt zu einem erhöhten Verschleiß an den
Schwungscheiben- und Tretlagern was die Lebens-
dauer negativ beein usst. Der Hersteller emp ehlt
die Verwendung eines Ultraschall Spannungsmess-
gerätes sowie die Einhaltung einer Eigenfrequenz
des Riemens von 103 Hz +/- 3 Hz. Kugellagerschä-
den aufgrund falsch eingestellter Riemenspannung
sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Ein zu loser Riemen kann beim Fahren durchrut-
schen und zu erheblichen Verletzungen des Fah-
rers führen.
Zum Überprüfen der Riemenspannung brin-
gen Sie die Pedalarme in eine waagerechte
Position. Betätigen Sie das Notbremssystem und
wippen Sie (stehend auf den Pedalen) vor und
zurück. Die Pedale sollten bei kor-
rekter Riemenspannung kein Spiel zeigen.
Falls der Riemen durchrutschen sollte, verfahren
Sie wie folgt um die Riemenspannung entspre-
chend zu justieren.
AB
C
4
D
D
C
RIEMENSPANNUNG PRÜFEN UND EINSTELLEN
DEU ESP
ENG

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 18
CHECKLISTE UND ZEITPLANUNG FÜR
PFLEGE UND WARTUNGSMASSNAHMEN
Reinigung und Desinfektion sowie Standsicherheit des Bikes prüfen Täglich Seite 13
Wartung der Bremsbeläge und Detailreinigung des gesamten Bikes Wöchentlich Seite 13
Notbremsfunktion testen 14-tägig Seite 14 + 16
Reinigung und Pege der Sattelstütze und des Lenkers 14-tägig Seite 14 - 15
Wartung der Verstellknöpfe Monatlich Seite 15
Überprüfung und Wartung des Bremssystems Monatlich Seite 16
Überprüfung der Riemenspannung Monatlich Seite 17
Überprüfung der Verbindungselemente Monatlich Seite 16
Überprüfung der Bremse auf Verschleiß Monatlich Seite 13 + 16
Tätigkeit Turnus Details auf
Beispiel für einen Wartungsplan bei Durchführung der Arbeiten durch Dritte.
Wöchentliche Checkliste
Bike No. Produktionscode Anmerkungen Handlung Resultat Name/Datum

Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 19
14-tägige Checkliste
Bike No. Produktionscode Anmerkungen Handlung Resultat Name/Datum
Monatliche Checkliste
Bike No. Produktionscode Anmerkungen Handlung Resultat Name/Datum
CHECKLISTE UND ZEITPLANUNG FÜR
PFLEGE UND WARTUNGSMASSNAHMEN
DEU ESP
ENG

ERSATZTEILE
Bremse
Version 1.0 2013 IC-TKSB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 20
02 50 A SX
02 50 02
02 50 01
02 50 06 SX
02 50 04
set:
02 50 03 S 10
02 50 05 SX
02 50 01
Antriebsteile
02 50 03 B
02 40 C S 08
02 40 CrMo R SX 08
02 40 90
02 40 BE
02 40 C MD20 08
02 40 CrMO L SX 08
02 40 C 2RS
02 40 BPG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Indoor Cycling Exercise Bike manuals

Indoor Cycling
Indoor Cycling TOMAHAWK E-Series User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling ANT+ User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling TOMAHAWK IC7 Operating instructions

Indoor Cycling
Indoor Cycling myride vx VI-MYPTT-01 User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling TOMAHAWK IC3 User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling IC-TKIC5B-02 User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling TOMAHAWK IC5 User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling LifeFitness IC8 POWER TRAINER User manual

Indoor Cycling
Indoor Cycling IC 250 PRO User manual