Ingeteam AAX7054 User manual

Accessories for local and remote communication
User manual

SERVICE CALL CENTERS
SPAIN
Ingeteam Power Technology, S.A. - Energy
+34 948 698 715
GERMANY
Ingeteam GmbH
+49 899 965 3825
FRANCE
Ingeteam SAS
+33 820 363 749
ITALY
Ingeteam S.r.l.
+39 0546 651 524
CZECH REPUBLIC
Ingeteam, a.s.
+420 597326908
USA
Ingeteam INC.
1-414-934-4158
MEXICO
Ingeteam, S.A. de C.V.
+52 8183114858
BRASIL
Ingeteam Ltda.
+55 19 3037 3773
SOUTH AFRICA
Ingeteam Pty Ltd.
+27 11 314 3190
INDIA
Ingeteam Power Technology India Pvt. Ltd.
+91 124 420 6495
AUSTRALIA
Ingeteam Australia Pty Ltd.
+61 (0)435 010 872
AAX2023IQM02_A
08/2017

3
Ingeteam
AAX2023IQM02_A
Deutsch DE
English EN
Español ES
Français FR
Italiano IT
Português PT

4
Ingeteam
AAX2023IQM02_A
04403-17-10585
Fabricante: Ingeteam
Modelo 106133501
Este equipamento opera em carácter
secundário, isto é, não tem direito à proteção
contra interferência prejudicial, mesmo de
estaçoes de mesmo tipo, e não pode causar
interferência a sistemas operando em carácter
primário
Die Vervielfältigung, das in Verkehr bringen oder die Verwendung des vorliegenden Dokuments oder seines Inhalts erfordert
eine vorherige schriftliche Genehmigung. Bei Nichteinhaltung wird eine Schadensersatzklage erhoben. Alle Rechte vorbehalten,
einschließlich aller Rechte, die aus Patenten oder Markeneintragungen resultieren.
Der Übereinstimmung des Inhalts dieses Dokuments mit der Hardware wurde überprüft. Dennoch können Unstimmigkeiten
auftreten. Es wird keine Haftung für die vollständige Übereinstimmung übernommen. Die in diesem Dokument enthaltene Information
wird regelmäßig geprüft, es ist daher möglich, dass in Folgeausgaben Änderungen vorgenommen wurden.
Das vorliegende Dokument kann Änderungen unterliegen.
The copy, distribution or use of this document or of its content requires written authorisation. Any breach thereof will be reported for
damages. All rights reserved including those of patent rights or design registration.
The conformity of the document content with the hardware described has been checked. However, discrepancies may exist. Liability
will not be assumed for total concordance. The information contained in this document is regularly reviewed and it is possible that
there may be changes in subsequent editions. Other functions may be available which are not covered by this document.
This document may be changed.
La copia, circulación o uso de este documento o de su contenido requiere un permiso por escrito. Su incumplimiento será
denunciado por daños y perjuicios. Todos los derechos están reservados, incluyendo aquellos que resulten de derechos de patentes
o registro del diseño.
La correspondencia del contenido del documento con el hardware ha sido comprobada. Sin embargo, pueden existir discrepancias.
No se asume ninguna responsabilidad por la concordancia total. La información que contiene este documento es revisada
regularmente y es posible que se produzcan cambios en siguientes ediciones.
El presente documento es susceptible de ser modificado.
La copie, distribution ou utilisation de ce document ou de son contenu requiert une autorisation écrite. Toute personne ne respectant
pas cette condition sera passible de poursuites. Tous les droits sont réservés, y compris ceux qui découlent des droits de brevets ou
d’enregistrement des conceptions.
La correspondance entre le contenu du document et le matériel a été vérifiée. Il peut toutefois exister des divergences. Aucune
responsabilité de concordance totale n’est assumée. Les informations contenues dans ce document sont régulièrement révisées et il
est possible que des changements surviennent dans les éditions à venir.
Le présent document est susceptible d’être modifié.
Per copiare, condividere o utilizzare il presente documento o il suo contenuto è necessaria un’autorizzazione scritta. Il mancato
rispetto di quest’obbligo sarà perseguito. Tutti i diritti sono riservati, compresi quelli risultanti da diritti di brevetti o dalla registrazione
del progetto.
La corrispondenza del contenuto del presente documento con l’hardware è stata verificata, tuttavia, possono sussistere discrepanze.
Si declina ogni responsabilità relativamente alla concordanza totale. Le informazioni contenute in questo documento sono
regolarmente sottoposte a revisione ed è possibile che siano inserite delle modifiche nelle prossime edizioni.
Questo documento può essere soggetto a modifiche.
A cópia, circulação ou utilização deste documento ou do respectivo conteúdo requer uma autorização por escrito. O seu
incumprimento será denunciado por danos e prejuízos. Todos os direitos estão reservados, incluindo aqueles que resultem de direitos
de patentes ou do registo do design.
A conformidade do conteúdo do documento com o hardware foi verificada. No entanto, podem existir discrepâncias. Não se assume
qualquer responsabilidade pela concordância total. As informações contidas neste documento são revistas regularmente e é possível
que se verifiquem alterações nas próximas edições.
O presente documento é susceptível de ser alterado.

5
Inhaltsverzeichnis Ingeteam
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................5
1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung..................................................................................................6
1.1. Adressaten ......................................................................................................................................6
1.2. Symbole..........................................................................................................................................6
2. Beschreibung der Kommunikation .............................................................................................................7
2.1. Lokale Kommunikation.....................................................................................................................7
2.2. Fernkommunikation .........................................................................................................................8
2.3. Wechselrichterkennzeichnung ...........................................................................................................8
2.4. Zertifizierung...................................................................................................................................9
2.5. Betriebsarten...................................................................................................................................9
2.5.1. Ethernet-seriell-Gateway...........................................................................................................9
2.5.2. Modbus-TCP ...........................................................................................................................9
2.6. Sicherheit .....................................................................................................................................10
2.7. Abfallbehandlung...........................................................................................................................11
3. Kommunikationszubehör.........................................................................................................................12
3.1. Kommunikationskarten...................................................................................................................12
3.1.1. TCP-Ethernet-Kommunikation mit RS-485-Ausgang..................................................................12
3.1.2. TCP-WLAN-Kommunikation ....................................................................................................15
3.2. Einstellungen ................................................................................................................................15
3.2.1. Werkseinstellungen ................................................................................................................15
3.2.2. Änderung der Einstellungen....................................................................................................16
Erkennung im lokalen Modus ......................................................................................................16
Webbrowser ................................................................................................................................16
3.3. Aktualisierung der Firmware............................................................................................................17
3.3.1. Aktualisierung über USB ........................................................................................................17
3.3.2. Aktualisierung über INGECON SUN Manager............................................................................17
3.3.3. Aktualisierung über einen Webbrowser.....................................................................................18
3.4. Besonderheiten bei WLAN ..............................................................................................................18
3.4.1. Erster Anschluss....................................................................................................................18
3.4.2. Änderung der IP-Adresse ........................................................................................................18
3.4.3. Änderung des Anschlussnetzes ...............................................................................................19
Anschluss ans Drahtlosnetz mit verborgenem SSID.........................................................................19
3.4.4. Auf Werkseinstellung zurücksetzen..........................................................................................19
3.4.5. Erzwungener Neustart der Karte..............................................................................................19
3.5. Lokaler Anschluss von INGECON SUN Manager................................................................................19
3.6. Fernanschluss von INGECON SUN Manager .....................................................................................20
4. Troubleshooting .....................................................................................................................................21
4.1. Lokale Kommunikation über RS-485 ...............................................................................................21
4.2. Lokale Kommunikation über Ethernet ..............................................................................................21
4.3. Fernkommunikation über Ethernet...................................................................................................21
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Der Zweck dieser Betriebsanleitung ist es, die erforderlichen Informationen zum Kommunikationszubehör für
IP-basierte lokale Kommunikation und Fernkommunikation für Photovoltaik-Anlagen bereitzustellen.
Die neueste Version dieser Betriebsanleitung können Sie auf der Webseite www.ingeteam.com
herunterladen.
1.1. Adressaten
Dieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Personal.
Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung wird die Einhaltung sämtlicher
für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltender Normen, Richtlinien und Gesetze bezüglich der
Arbeitssicherheit betrachtet.
Die Verantwortung für die Zuweisung des qualifizierten Personals trägt das Unternehmen, dem dieses Personal
angehört. Es hat hierbei zu entscheiden, welcher Arbeiter jeweils zur Durchführung der Arbeiten ohne Gefährdung
seiner eigenen Sicherheit sowie unter Einhaltung der Gesetze zur Arbeitssicherheit befähigt ist.
Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Personal für den Umgang mit elektrischen Geräten entsprechend
auszubilden und mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung vertraut zu machen.
1.2. Symbole
In dieser Betriebsanleitung kommen unterschiedliche Symbole zur Anwendung, mit denen gewisse Textstellen
markiert und hervorgehoben werden. Im Folgenden werden die Bedeutungen dieser Symbole im Allgemeinen
erläutert.
Zur allgemeinen Beachtung. Allgemeiner Hinweis.
Angegebenen Abschnitt nachlesen.
6
Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

2. Beschreibung der Kommunikation
Die Wechselrichter von Ingeteam können mit dem entsprechenden Zubehör für die Kommunikation über Ethernet-
Schnittstelle und/oder WLAN verwendet werden.
2.1. Lokale Kommunikation
Bei der lokalen Kommunikation befinden sich ein PC (PLC o.ä.) und die Wechselrichter im selben
Kommunikationsnetz.
IP1: 192.168.1.1
IP2: 192.168.1.2
IP3: 192.168.1.3
IP4: 192.168.1.4
IP5: 192.168.1.5
A
D
F
G
E
CB C
Verkabelung RS-485
Ethernet-Verkabelung
01, 02 usw. Modbus-Knoten
IP1, IP2 usw. Ethernet oder WLAN
IP-Konfigurationen:
IP: 192.168.1.X
Net Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
02IP2
IP4
IP5
IP3 01 01
IP1
03 04
A. INGECON Gerät mit Ethernet-Karte und RS-485
B. INGECON Gerät an RS-485 Bus angeschlossen
C. INGECON Gerät an RS-485 Bus angeschlossen
(Leitungsabschluss)
D. INGECON Gerät mit WLAN-Anschluss
E. Router
F. Lokaler PC mit Ethernet-Anschluss
G. Lokaler PC mit WLAN-Anschluss
7
Beschreibung der Kommunikation Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

2.2. Fernkommunikation
Bei der Fernkommunikation befinden sich ein PC (PLC usw.) und die Wechselrichter in unterschiedlichen Netzen.
IP1: 192.168.1.1
IP2: 192.168.1.2
IP3: 192.168.1.3
A
D
INTERNET
F
G
F
E
CB C
Verkabelung RS-485
Ethernet-Verkabelung
01, 02 usw. Modbus-Knoten
IP1, IP2 usw. Ethernet oder WLAN
IP-Konfigurationen:
IP: 192.168.1.X
Net Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
02IP2IP3 01 01
IP1
03 04
A. INGECON Gerät mit Ethernet-Karte und RS-485
B. INGECON Gerät an RS-485 Bus angeschlossen
C. INGECON Gerät an RS-485 Bus angeschlossen
(Leitungsabschluss)
D. INGECON Gerät mit WLAN-Anschluss
E. Router
F. Firewall
G. Remote-PC
2.3. Wechselrichterkennzeichnung
Es ist unbedingt notwendig, alle Wechselrichter des Busses RS-485 einzeln und eindeutig zu identifizieren.
Einzelheiten zur Festlegung der Knotennummer eines Wechselrichters können im jeweiligen
Installationshandbuch des Gerätes nachgelesen werden.
8
Beschreibung der Kommunikation
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

2.4. Zertifizierung
Die Zertifizierung stellt den Prozess dar, bei dem mithilfe einer standardisierten Methode zur Messung des Wirkungsgrads
die Übertragungsleistung eines installierten Kabelsystems mit einem vorgegebenen Standard verglichen wird.
Die Zertifizierung eines Kabelsystems zeigt die Qualität der Komponenten und der Installation. Ingeteam erstellt
die notwendige Zertifizierung der Datenkabelführung.
2.5. Betriebsarten
Im Folgenden werden kurz die Betriebsarten der Kommunikationskarten erläutert.
2.5.1. Ethernet-seriell-Gateway
Dieser Modus erlaubt Vorgänge für Firmware-Aktualisierung, Statusanzeige, Konfiguration, Download des Verlaufs
der installierten Wechselrichter usw. Die Karte hört dafür Port 7128 ab.
2.5.2. Modbus-TCP
Der größte Teil der auf Kommunikation über Ethernet basierenden SCADA-Systeme verwendet standardmäßig das
Modbus-TCP-Protokoll. Die Endkommunikation mit den Wechselrichtern von Ingeteam wird jedoch über RS-485
unter Verwendung des Modbus-RTU-Protokolls durchgeführt.
So arbeiten diese Karten im Modbus-TCP-Modus wie ein Übersetzer von Modbus-TCP- und Modbus-RTU-Protokollen.
Des Weiteren führen sie die Umwandlung zwischen den Kommunikationsmitteln Ethernet und RS-485 durch.
Die nächste Abbildung zeigt den standardmäßigen Kommunikationsfluss in einer Modbus-TCP-Anfrage von einem
SCADA aus.
Modbus-TCP-Anfrage an
Knoten 1
Modbus-TCP-Antwort von
Knoten 1 aus
(1)
(4)
(3)
(2)
Modbus-RTU-Anfrage an
Knoten 1 Sendezeit über RS-485
Zeit zur Verarbeitung und
Vorbereitung der Antwort
Antwortzeit über RS-485
Modbus-RTU-Antwort von
Knoten 1 aus
Modbus-TCP-Anfrage an
Knoten 2
Modbus-TCP-Antwort von
Knoten 2 aus
(1)
(4)
(3)
(2)
Modbus-RTU-Anfrage an
Knoten 2 Sendezeit über RS-485
Zeit zur Verarbeitung und
Vorbereitung der Antwort
Antwortzeit über RS-485
Modbus-RTU-Antwort von
Knoten 2 aus
Wartezeit für die
nächste Anfrage
Ethernet
RS-485
WechselrichterSCADA Ethernet-Karte
9
Beschreibung der Kommunikation Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Im Modbus-TCP-Modus empfängt die Karte die Anfragen am Port 502 (Standardport Modbus-TCP). Jede Anfrage
(1) wird zu Modbus-RTU und über die serielle Schnittstelle (2) versendet. Danach wird die Antwort des Geräts (3)
von Modbus-RTU in Modbus-TCP konvertiert und schließlich an den Modbus-TCP-Client (4) gesendet.
Beim Aufbau eines Ethernet-Kommunikationssystems mit Modbus-TCP-Protokoll sind die folgenden Punkte zu
beachten.
Mehrere Clients
Diese Karten lassen gleichzeitige Anschlüsse an Port 502 von mehreren Clients aus zu. So können die
verschiedenen Clients ihre Modbus-TCP-Anfragen durchführen und ihre Antworten abwarten. Es wird keine Priorität
in den besagten Anfragen gegeben. Die Karte verfügt über eine Anfragenreihe für ihre Lagerung und verarbeitet
diese gemäß ihrer Eingangsreihenfolge im RS-485-Bus im Modbus-RTU.
Mehrere Wechselrichter
Die Anzahl der Wechselrichter, die an den Bus RS-485 angeschlossen sind, ist relevant. Die für die Wechselrichter
bestimmten Modbus-TCP-Anfragen müssen programmiert und synchronisiert werden, wobei beachtet werden muss,
dass der RS-485-Bus nur durch einen einzelnen Wechselrichter gleichzeitig belegt werden kann.
Ethernet
RS-485
Kommunikation über Ethernet in einem Wechselrichter mit mehreren Leistungsmodulen
Kommunikationszeiten
Die Endkommunikation mit den Wechselrichtern wird über RS-485 bei 9600Bit/s durchgeführt. Als Rule of thumb
kann eine Dauer von 1ms pro im RS-485-Bus gesendetem oder empfangenem Byte angenommen werden, denen
Empfangszeiten von 4ms und Frame-Übertragungszeiten von 4ms hinzugefügt werden müssen.
Zum Beispiel dauert die Datenlesungsanfrage Online an einen standardmäßigen dreiphasigen Wechselrichter
(8 Anfragebytes und 57 Antwortbytes) 73 ms plus den Versand der Zielgröße Leistung (12 Bytes) an einen
Wechselrichter über broadcast, der 16 ms beträgt.
Zeiten zwischen den Anfragen
Ingeteam legt eine Wartezeit von 100 ms zwischen den Anfragen fest.
Broadcast
Die Anfragen in broadcast benötigen keine Antworten im Modbus-RTU. Jedoch wird im Modbus-TCP eine
TCP-Antwort des Typs Nichtantwort im Modbus-RTU hergestellt.
2.6. Sicherheit
Zur Installation und Handhabung des Kommunikationszubehörs den Sicherheitsrichtlinien im
Installationshandbuch des Gerätes folgen.
Bei der Durchführung von elektrischen Arbeiten sind alle geltenden Rechtsvorschriften bezüglich der
Sicherheit einzuhalten.
10
Beschreibung der Kommunikation
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

Das Handbuch des Gerätes, in dem das Kommunikationszubehör installiert wird, gründlich lesen.
2.7. Abfallbehandlung
Dieses Kommunikationszubehör verwendet umweltschädliche Komponenten (Elektronikkarten, Akkus oder
Batterien, usw.).
Nach Ablauf der Lebensdauer des Zubehörs muss dieses zur ordnungsgemäßen Behandlung
einem befugten Entsorger übergeben werden.
Im Rahmen seiner Umweltpolitik informiert Ingeteam den befugten Entsorger in diesem
Absatz darüber, wo sich die zu dekontaminierenden Komponenten befinden.
11
Beschreibung der Kommunikation Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

3. Kommunikationszubehör
In diesem Kapitel wird das verfügbare Zubehör zur Kommunikation über Ethernet beschrieben.
Das Kommunikationszubehör setzt sich wie folgt zusammen:
• Kommunikationskarte: Hardware zum Senden und Empfangen von Daten.
• Bausatz: Kommunikationskarteneinheit und weitere notwendige Elemente (Stecker, Kabel usw.) zur
Kommunikation über Ethernet.
Bausätze Karten
TCP-Ethernet-Kommunikation mit
RS-485-Ausgang
AAX7054 AAX0057
AAX7058
AAX7063 AAX0058
TCP-WLAN-Kommunikation AAX7070 AAX0076
In der folgenden Tabelle sind die Bausätze für die einzelnen Wechselrichter aufgeführt:
Gerät
Bausätze für
TCP-Ethernet-
Kommunikation mit
RS-485-Ausgang
Bausätze für
TCP-WLAN-
Kommunikation
AAX7054
AAX7058
AAX7063
AAX7070
INGECON SUN 1Play
INGECON SUN 3Play
INGECON SUN PowerMax B
INGECON SUN PowerMax U B
INGECON SUN PowerMax M
INGECON SUN PowerMax X
INGECON SUN PowerMax U X
INGECON SUN STORAGE 1Play
INGECON SUN STORAGE Power
INGECON SUN STORAGE
PowerMax X
INGECON SUN STORAGE
PowerMax U X
INGECON SUN String Control
3.1. Kommunikationskarten
3.1.1. TCP-Ethernet-Kommunikation mit RS-485-Ausgang
Diese Kommunikationskarten bieten Modbus-TCP-Kommunikation mit Wechselrichtern von Ingeteam. Seine
Funktion ist die Protokollkonversion für die Integration der Geräte in die industriellen Kommunikationsnetze, bei
denen Modbus-TCP eines der meist verwendeten Protokolle von SCADA, SPS usw. ist.
12
Kommunikationszubehör
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

AAX0057
J5 (RS-485) J7 (Schalter) J4 (Ethernet)
AAX0057
Der Steckverbinder J5 der Karte AAX0057 erlaubt zwischen Geräten den Anschluss an den RS-485-Bus.
Stift Signal
1 RS-485 B (+)
2 RS-485 A (-)
3 Abschirmung*
4 GND
* Klemme zur Anschlusserleichterung.
Position 3 von Schalter J7 erlaubt den Anschluss des Abschlusswiderstandes
an den RS-485-Bus. Die Positionen 1 und 2 aktivieren die
erforderlichen pull-up- und pull-down-Widerstände für Geräte mit
Standard-Unsicherheitsbereich.
In den beiden Geräten, die als Leitungsabschluss des RS-485-Busses
eingestuft sind, müssen die Positionen 1, 2 und 3 von Schalter J7 aktiviert
sein.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
AAX0041 (alte Version)
JP1
(Steckbrücke)
J5 (RS-485)
J4 (Ethernet)
AAX0041
13
Kommunikationszubehör Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Der Steckverbinder J5 der Karte AAX0041 erlaubt zwischen Geräten den Anschluss an den RS-485-Bus.
Stift Signal
1 RS-485 B (+)
2 RS-485 A (-)
3 Abschirmung*
4 GND
* Klemme zur Anschlusserleichterung.
Die Steckbrücke JP1 der Karte AAX0041 erlaubt den Anschluss des Abschlusswiderstandes an den RS-485-Bus.
In den beiden Geräten, die als Leitungsabschluss des RS-485-Busses eingestuft sind, muss die Steckbrücke JP1
geschlossen sein.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
AAX0058
A (RS-485)
B (RS-485)
D (Anschluss)
C
Ethernet
J4 (Schalter)
J2 (Schalter
AAX0058
Die Stecker A und B ermöglichen den Anschluss an zwei unabhängige RS-485-Busse.
Stecker A und B
Stift Signal
1 RS-485 B (+)
2 RS-485 A (-)
3 Abschirmung*
4 GND
* Klemme zur Anschlusserleichterung.
14
Kommunikationszubehör
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

Zum Anschluss der Karte müssen 7~42Vdc in den Pins 3 und 4 des Steckers D angewendet werden.
Stecker D
Stift Signal
1 Nicht verwendet
2 Nicht verwendet
3 (-)
4 (+)
Die Position 3 der Schalter J2 und J4 erlaubt den Anschluss des Abschlusswiderstandes an den RS-485-Bus.
Die Positionen 1 und 2 aktivieren die erforderlichen pull-up- und pull-down-Widerstände für Geräte mit Standard-
Unsicherheitsbereich. Fabrikseitig sind die Schalter J2 und J4 als Enden konfiguriert.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
3.1.2. TCP-WLAN-Kommunikation
AAAX0076
USB
Knopf
WLAN-Kabel
AAX0076
3.2. Einstellungen
3.2.1. Werkseinstellungen
Die Karten AAX0057 und AAX0041 sind standardmäßig so konfiguriert, dass die IP-Adressen im
Betriebsmodus Modbus-TCP und mit einer Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle
von 9600Bit/s dynamisch im DHCP-Modus vergeben werden.
Die Karte AAX0058 weist zwei konfigurierbare Netzwerkschnittstellen auf. Standardmäßig:
• Die dem BUS RS-485A zugeordnete Netzwerkschnittstelle A ist dazu konfiguriert, ihre IP
direkt über DHCP zu erhalten
• Die dem BUS RS-485B zugeordnete Netzwerkschnittstelle B ist mit fester IP konfiguriert.
• Beide Schnittstellen sind dazu konfiguriert, im Modbus TCP und bei einer
Übertragungsgeschwindigkeit von 9.600Baud zu arbeiten.
15
Kommunikationszubehör Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Standardmäßig funktioniert die Kommunikationskarte AAX0076 als WLAN-Zugriffspunkt. Sobald die
Karte eingeschaltet ist, verbreitet sie ein SoftAP-Netz mit einer SSID.
• Die Identifizierung entspricht dem Muster 0xMxxxxxxAxx_MMMM, wobei 0xMxxxxxxAxx für
die Seriennummer der Karte und MMMM für die letzten vier Ziffern der MAC-Adresse der
Karte steht.
• Da die Karte als Zugangspunkt funktioniert und ein Wi-Fi-Netz erzeugt, lautet die
IP-Adresse der Karte wie folgt: 192.168.10.3.
3.2.2. Änderung der Einstellungen
Im Folgenden werden verschiedene Vorgangsweisen für die Änderung der Einstellungen dieser Karten dargestellt.
Erkennung im lokalen Modus
Die IP-Adresse der Karte und weitere Kartendaten können bei lokaler Verbindung abgerufen werden. Dazu die
folgenden Schritte durchführen.
1. Die Karte im Lokalnetz verbinden.
2. Die Software INGECON SUN Manager öffnen.
3. Im oberen Menü Utils zu Discover devices in your local area network wechseln.
4. Das lokale Netzwerk angeben, in dem sich die Karte befindet. Auf Next klicken.
5. Die nächste Bildschirmanzeige enthält die Liste der im lokalen Netz erkannten Karten.
Sämtliche erkannte Karten können über diesen Bildschirm neu gestartet oder auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Ein CSV-Export für die Inventarisierung der Karten im lokalen Netz ist ebenfalls möglich.
6. Die zugehörige, durch ihre Seriennummer identifizierbare Karte auswählen. Auf Next klicken.
7. Auf dem nächsten Bildschirm können Karten mit fester IP-Adresse oder mit dynamischer IP-Adresse
mittels DHCP sowie das DNS konfiguriert werden Nach Abschluss der Konfiguration auf Next klicken.
8. Auf dem letzten Bildschirm werden die durchgeführten Änderungen bestätigt.
Webbrowser
Die Karten verfügen über einen Webserver, über den die IP-Adresse der Karte und weitere Kartendaten abgerufen
werden können. Über diese Website können auch Konfigurationsänderungen vorgenommen werden.
Die IP-Adresse der Karte über einen beliebigen Browser aufrufen, um auf den Webserver zuzugreifen.
http://192.168.1.2/
Web-Browser der Kartenkonfiguration (Beispiel)
Die verfügbaren Menüoptionen können je nach Kartentyp unterschiedlich ausfallen.
Hauptfunktionen:
16
Kommunikationszubehör
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

Status
Zeigt den allgemeinen Zustand der Karte, Uhrzeit, Firmware-Version, Seriennummer, Anschluss an Ingeteam-Server
usw. an.
Ethernet
Hier können die Netzparameter der Ethernet-Schnittstelle der Karte konfiguriert werden.
Wi-Fi
Zeigt Informationen zum WLAN-Zustand der Karte an. Hier können die Betriebsart, die SSID für den Anschluss der
Karte und die Netzparameter konfiguriert werden.
Network services
Hier können die Netzdienste, zB. DNS, konfiguriert werden.
System
Hier kann ein Systemneustart durchgeführt und die Standardkonfiguration festgelegt werden.
Serial Interface
Zeigt Informationen zur serienmäßigen Kommunikation zwischen der Karte und den Wechselrichtern an. Hier kann
die Konfiguration der Betriebsparameter konfiguriert werden.
Update
Hier können die Softwareaktualisierungen verwaltet werden.
3.3. Aktualisierung der Firmware
Die Firmware der Karten kann über verschiedene Medien durchgeführt werden. Die aktuelle Version der Firmware
steht auf der Website von Ingeteam (www.ingeteam.com) zum Download zur Verfügung.
3.3.1. Aktualisierung über USB
1. Von der Ingeteam-Website die Datei AAX10##IJU01##.tar herunterladen. Diese enthält die aktuellste
verfügbare Firmware-Version.
2. Diese Datei in den Stammordner eines USB-Speichermediums kopieren.
3. Das USB-Speichermedium an die angeschlossene Karte anschließen.
4. Die Karte erkennt das angeschlossene USB-Speichermedium und prüft, ob die darauf enthaltene
Firmware-Version neuer als die Version der Karte ist.
5. Während der Aktualisierung blinken die LEDs der Karte schnell. Dieser Vorgang dauert ca. 3Minuten.
6. Nach Abschluss dieses Vorgangs wird die Karte zurückgesetzt, und die LEDs hören auf zu blinken. Das
USB-Speichermedium kann nun entfernt werden.
3.3.2. Aktualisierung über INGECON SUN Manager
1. Von der Ingeteam-Website die Datei AAX10##IJU01##.tar herunterladen. Diese enthält die aktuellste
verfügbare Firmware-Version.
2. Die Software INGECON SUN Manager öffnen.
3. Im oberen Menü Datei zu Zugriffsstufe wechseln.
4. ingeconinstaller eingeben und bestätigen.
5. Im oberen Menü Utils zu Comm Board Firmware Upgrade wechseln.
6. Die Datei AAX10##IJU01##.tar in das Feld Firmwarization File laden.
7. Die Seriennummer der zu aktualisierenden Karte eingeben.
8. Den Verbindungstyp (lokale oder Fernkommunikation) auswählen und die erforderlichen Felder ausfüllen.
17
Kommunikationszubehör Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

9. Auf Add Module to Queue klicken. Die zu aktualisierende Karte wird zur Aktualisierungsliste hinzugefügt.
10. Wenn die Firmware für weitere Karten aktualisiert werden soll, die Schritte7 und8 für jede Karte
wiederholen.
11. Auf Start klicken. Die Aktualisierung der aufgelisteten Karten wird gestartet.
12. Der Fortschritt der Aktualisierung wird im Feld Console angezeigt.
3.3.3. Aktualisierung über einen Webbrowser
1. Mithilfe der IP-Adresse der Karte auf die Weboberfläche zugreifen.
2. Das Menü Update auswählen, um zum Aktualisierungsbereich zu wechseln.
3. Auf die Schaltfläche Update klicken, um zu ermitteln, ob Softwareaktualisierungen zur Verfügung stehen.
4. Die vorhandenen Aktualisierungen werden aufgelistet.
5. Auf die Schaltfläche Upgrade klicken, um die Aktualisierungen zu installieren.
3.4. Besonderheiten bei WLAN
In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten der Karten für WLAN-Kommunikation beschrieben.
3.4.1. Erster Anschluss
Beim ersten Anschluss muss der Benutzer das von der Karte erstellte WLAN-Netz über den PC oder das
Smartphone finden und sich darin registrieren. Eine Passworteingabe ist nicht erforderlich.
SSID: 0xMxxxxxxAxx_MMMM
Wenn das Client-Gerät an das WLAN-Netz angeschlossen ist, den Internetbrowser öffnen und die IP-Adresse der
Karte eingeben.
Der Abschnitt „3.2.1. Werkseinstellungen“ enthält weitere Informationen hierzu.
3.4.2. Änderung der IP-Adresse
Standardmäßig erhält die Karte beim Anschluss an ein bestehendes WLAN-Netz ihre IP-Adresse dynamisch
(DHCP). Für den Fall, dass an ein Netz ohne DHCP-Server angeschlossen wird, ist es notwendig, die Karte mit fixer
IP-Adresse zu konfigurieren, bevor sie im besagten Wi-Fi-Netz registriert wird.
Zum Festlegen einer fixen IP-Adresse in der Karte ist der folgende Prozess zu befolgen:
1. Den Internetbrowser öffnen und auf die Webseite der Wi-Fi-Karte zugreifen (siehe Abschnitt
„Webbrowser“).
2. Im linken Bereich Wi-Fi auswählen.
3. Auf die Option Change im Feld Primary klicken.
4. Im Auswahlmenü IP Mode die Option Fixed auswählen.
5. Die Daten der festen IP-Adresse, die konfiguriert werden soll, eingeben (IP address, IP mask y IP
gateway).
18
Kommunikationszubehör
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung

Um Informationen zum Standard-Gateway zu erhalten (default gateway), auf die Eigenschaften
der Netzkonfiguration eines Geräts zugreifen, das sich im gleichen Netz befindet oder diese beim
Netzadministrator anfragen.
6. Abschließen durch Anklicken von Send.
Es wird ein Fenster mit den Daten der neuen IP-Adressen-Konfiguration angezeigt.
3.4.3. Änderung des Anschlussnetzes
Den folgenden Prozess befolgen, um den Anschluss an ein bereits bestehendes Netz herzustellen:
1. Den Internetbrowser öffnen und auf die Webseite der Karte zugreifen (siehe Abschnitt „Webbrowser“).
2. Im linken Bereich Wi-Fi auswählen.
3. Im oberen Bereich auf die Option Change klicken, um die verfügbaren Netze anzuzeigen.
4. Das gewünschte Netz auswählen und das Passwort bei Bedarf eingeben.
5. Zuletzt zeigt der Webbrowser ein Fenster mit Informationen zur neuen Verbindung an.
Im Fall eines Verbindungsfehlers im ausgewählten Netz leuchtet die grüne LED der Karte.
Anschluss ans Drahtlosnetz mit verborgenem SSID
Für Fälle, in denen der SSID-Identifizierungsname eines Wi-Fi-Netzes nicht durch den Benutzer ermittelt werden
kann, sind die folgenden Schritte zu befolgen:
1. Den Internetbrowser öffnen und auf die Webseite der Wi-Fi-Karte zugreifen (siehe Abschnitt „Webbrowser“).
2. Im linken Bereich Wi-Fi auswählen.
3. Im oberen Bereich auf die Option Change klicken, um die verfügbaren Netze anzuzeigen.
4. Den Namen des WLAN-Netzes im Feld Custom SSID eingeben.
5. Connect anklicken.
6. Zuletzt das Passwort des Netzes eingeben.
3.4.4. Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Wenn eine Zurücksetzung der WLAN-Karte auf Werksparameter erforderlich ist, 10Sekunden lang den Knopf
gedrückt halten (bei leuchtender Bestätigungs-LED), bis die LED zu blinken beginnt.
3.4.5. Erzwungener Neustart der Karte
Wenn die WLAN-Karte nicht im Netz registriert werden kann, muss ein Neustart der Karte erzwungen werden, um
ihre Verbindung wiederherzustellen. Dazu die folgenden Schritte durchführen:
1. Den Knopf dreimal jeweils mindestens 1Sekunde lang drücken.
2. Die Bestätigungs-LED dabei jedes Mal.
3. Nach dem dritten Drücken beginnt die LED zu blinken, und die Karte wird neu gestartet.
3.5. Lokaler Anschluss von INGECON SUN Manager
Für die lokale Kommunikation mit den Geräten von Ingeteam ist Folgendes erforderlich:
• Die Ethernet-Karte und der PC befinden sich im selben Subnetz.
• Sicherstellen, dass nicht zwei oder mehrere Geräte mit derselben IP-Adresse vorhanden sind.
Die nachstehenden Schritte befolgen.
1. Den lokalen PC konfigurieren, damit er sich im selben Subnetz wie die Geräte befindet.
19
Kommunikationszubehör Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
DE
EN
ES
FR
IT
PT

2. Im linken Feld der Software INGECON SUN Manager eine neue Anlage mit dem gewünschten Namen anlegen.
3. Auf dem rechten Feld der Kommunikationseinstellung Ethernet / SN auswählen.
4. Die IP-Adresse der im Gerät installierten Ethernet-Karte eingeben.
5. Für Firmware-Aktualisierungen oder Download des Verlaufs der installierten Wechselrichter die Option
Modbus RTU (7128) auswählen. Für eine standardmäßige Modbus TCP-Verbindung die Option Modbus
TCP (502) auswählen.
6. Auf Verbinden klicken.
7. Vom linken Feld aus das entsprechende Gerät hinzufügen. Hierzu dem Gerät den konfigurierten Modbus-
Knoten zuweisen (siehe „2.3. Wechselrichterkennzeichnung“).
Für weitere Informationen über die Software INGECON SUN Manager siehe die Ingeteam-Webseite
www.ingeteam.com.
3.6. Fernanschluss von INGECON SUN Manager
Damit ein Fernanschluss eingerichtet werden kann, müssen folgende Installationsvoraussetzungen
erfüllt sein:
• Für die Karte: Anschluss an ein lokales Netzwerk und mit freier ausgehender
Internetverbindung an Port UDP80 und/oder UDP1194.
• Für den PC: Internetverbindung über Port TCP22.
• Sicherstellen, dass das Standard-Gateway (default gateway) korrekt ist, da für die
Karten andernfalls kein Fernzugriff möglich ist. Um diese Information zu erhalten, auf
die Eigenschaften der Netzwerkkonfiguration eines PCs zugreifen, der sich im gleichen
Netzwerk befindet oder diese beim Netzwerkadministrator anfragen.
INGECON SUN Manager verfügt über das Hilfsprogramm Verbindungstest mit Ingeteam-Server, mit
dem diese Voraussetzungen überprüft werden können. Folgende Schritte befolgen:
1. Die Software INGECON SUN Manager öffnen.
2. Im oberen Menü Utils zu Verbindungstest mit Ingeteam-Server wechseln.
3. In der Dropdown-Liste die Netzwerkschnittstelle auswählen.
4. Auf Start klicken.
5. Die Überprüfung wird ausgeführt, anschließend wird das Ergebnis angezeigt.
Den folgenden Anweisungen folgen, um einen Fernanschluss einzurichten.
1. Im linken Feld der Software INGECON SUN Manager eine neue Anlage mit dem gewünschten Namen anlegen.
2. Auf dem rechten Feld der Kommunikationseinstellung Ethernet / SN auswählen.
3. Eingabe der Seriennummer und des Passworts der Karte. Diese Daten werden mitgeliefert.
In der Karte AAX0058 wird die dem BUS RS-485A zugeordnete Netzwerkschnittstelle A
mit der Seriennummer 06MxxxxxxAxx dargestellt. Ihre dem BUS RS-485B zugeordnete
Netzwerkschnittstelle B wird mit der Seriennummer 06MxxxxxxBxx dargestellt.
4. Für Firmware-Aktualisierungen oder Download des Verlaufs der installierten Wechselrichter auf Verbinden
klicken, dabei die Shift-Taste gedrückt halten. Für eine standardmäßige Modbus TCP-Verbindung auf
Verbinden klicken.
5. Vom linken Feld aus das entsprechende Gerät hinzufügen. Hierzu dem Gerät den konfigurierten Modbus-
Knoten zuweisen (siehe „2.3. Wechselrichterkennzeichnung“).
Für weitere Informationen über die Software INGECON SUN Manager siehe die Ingeteam-Webseite
www.ingeteam.com.
20
Kommunikationszubehör
Ingeteam
AAX2023IQM02_A - Benutzeranleitung
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: