Innogy eBox professional User manual

eBox professional
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung eBox professional
Aus Tanken wird Laden
Lieber Elektromobilist,
innogy bietet Ihnen moderne und zukunfts-
weisende Lösungen zum schnellen Laden
elektrischer Fahrzeuge an. Wir freuen uns
sehr, dass Sie sich für die eBox professional
entschieden haben.
Um Ihre eBox in Betrieb zu nehmen, laden Sie
sich bitte die eCharge+ App herunter. Alle
weiteren Schritte finden Sie in der App.
eCharge+ App

Inhalt
Inhalt
Technische Änderungen des Produktes
vorbehalten. Technische Änderungen und
Änderungen von Daten oder beschriebenen
Abläufen können ohne Aktualisierung des
vorliegenden Dokumentes auftreten.
Sicherheitshinweise
Produktübersicht
Einklicken der eBox in die eClick
Inbetriebnahme per App
Ladevorgang
Störungsbehebung
Technische Daten
Hinweise
Impressum

Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Gefahr für Leib und Leben
Warnung vor elektrischer
Spannung!
GEFAHR
Gefahr
Schalten Sie die
eBox frei bevor Sie
die eBox abnehmen
oder austauschen.
Hinweis
Dies ist ein CE-zerti-
fiziertes Produkt. In
der EG-Konformitäts-
erklärung des Produkts
sind alle relevanten
Produktnormen und
angewandten Regula-
rien bestätigt.
Achtung
Die Füße der eBox
sind scharfkantig.
Greifen Sie die eBox
nicht an den Füßen.
Achtung
Stellen Sie sicher,
dass sämtliche Kom-
ponenten während
der gesamten Instal-
lation trocken sind.
Achtung
Der Inhalt der Liefe-
rung ist auf Vollstän-
digkeit und Unver-
sehrtheit zu prüfen.
Achtung
Prüfen Sie das
Garantiesiegel auf
der Rückseite der
eBox auf Unversehrt-
heit. Nehmen Sie
das Produkt nur in
Betrieb, wenn das
Garantiesiegel un-
beschädigt ist.
Bei beschädigtem
Garantiesiegel er-
lischt die Garantie.
Achtung
Kleinteile für Kinder
gefährlich. Nicht in
Gegenwart von
Kindern installieren.
Hinweis
Die eBox professional
ist ein wartungsfreies
Produkt. Sie enthält
keine reparierbaren
Teile oder Komponen-
ten. Führen Sie keine
Reparaturarbeiten
durch. Im Falle eines
dauerhaften Fehlers
tauschen Sie die
eBox aus.
Erhebliche Verletzungsgefahr/
Materialschaden
Achtung, es besteht das Risiko
einer erheblichen Verletzung
oder eines Materialschadens!
ACHTUNG
Hinweis zur Optimierung
der Anwendung
Durch Befolgen des Hinweises
kann die Anwendung des
Produktes verbessert werden.
HINWEIS

Über dieses Dokument
Diese Bedienungsanleitung enthält Informa-
tionen über die ordnungsgemäße Bedienung
der eBox professional. Die eBox muss ent-
sprechend dieser Bedienungsanleitung be-
handelt werden.
Vor der Montage der eBox ist die Installa-
tion einer eClick zwingend erforderlich, da die
eClick als Docking-Station dient. Diese Vor-
installation muss durch eine Elektrofachkraft
erfolgen und ist in der der eClick beigelegten
Installationsanweisung detailliert beschrieben.
Für die Komplettinstallation greifen Sie
bitte auf die oben genannte Installationsan-
weisung zurück.
Bitte befolgen Sie die Schritte in dieser
Bedienungsanleitung genau, um Ihre persön-
liche Sicherheit und die Funktionalität der
eBox zu gewährleisten. Nehmen Sie keine
Arbeiten an der eBox vor, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Im
Zweifelsfall ist ein Fachmann zurate zu ziehen.
Verwenden Sie des Weiteren nur Zubehör-
teile, die speziell für die eBox gefertigt wurden.
Verwendungszweck
Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die
eBox professional und besitzt Gültigkeit für
den Einsatz der eBox innerhalb Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz. Bitte beachten
Sie die länderspezifischen Sicherheitsnormen.
eBox: bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im Außen- und
Innenbereich vorgesehen.
Der Betreiber gewährleistet im öffent-
lichen Raum, dass diese Anleitung dauerhaft
lesbar ist. Der Betrieb der eBox setzt die
Kenntnis dieser Anleitung voraus.
Das Gerät dient ausschließlich der Ladung
von Elektrofahrzeugen mit Typ-2-Stecker
nach IEC 62196-2, mit Typ-1-Stecker nach
SAE J1772-2009 (nur möglich bei Buchsen-
variante der eBox) und Ladestromsteuerung
über das Pilotsignal nach IEC 61851-1. Beim
Gerät ohne angeschlagenes Ladekabel muss
mindestens infrastrukturseitig ein Typ-2-
Stecker verwendet werden. Eine Verwendung
zur Speisung anderer Geräte ist nicht zulässig.
Bitte beachten Sie:
• Das Verwenden von Adaptern und Wandlern
sowie Ladekabelverlängerungen ist verboten.
• Die Installation der beiden Schutzschalter
erfolgt außerhalb der eBox und der eClick;
beide Schutzschalter müssen leicht zugäng-
lich sein.
Sicherheitshinweise

1
4
3
5
7
8
6
2
9
Produktübersicht
Produktübersicht
Lieferumfang
1 eBox professional mit aufgeklebten Bedienhinweisen
1 Bedienungsanleitung mit aufgeklebter PUK für Bluetooth
eBox professional – Produktdetails
1 Shutter
2Buchse/Steckergarage
3Typenschild
4Bedienhinweise
5LED-Ring
6Bluetooth-Pairing-Taste
7Fahrzeugverbindungsindikator
8Authentifizierungsindikator
9eClick (separate Lieferung)

Einklicken der eBox in die eClick
Einklicken der eBox in die eClick
Vergewissern Sie sich vor der Montage der eBox, dass die eClick spannungsfrei ist.
01
Falls ein eSmartMeter verbaut
ist, stellen Sie sicher, dass die
Ports mit dem mitgelieferten
Datenkabel verbunden sind. Ver-
binden Sie mit dem Datenkabel
Port 3a (eSmartMeter) mit Port
3b (eClick).
Nehmen Sie die eBox und
identifizieren Sie die Verbindungs-
punkte (hier rot) auf deren Rück-
seite.
90°
3a
3b
1
6
2a
4
5
2b
02
Legen Sie das schwarze Flach-
band-Datenkabel der eBox auf
den Port „5 Expansion Terminal“
unten rechts an der eClick auf.
03
Falls die eBox/eClick per LAN-
Kabel über einen Router online
angeschlossen werden soll,
legen Sie das weiße Flachband-
Datenkabel der eBox auf den
Port 1 links an der eClick.
1LAN 1 RJ45 (Kommunikation eBox)
2a LAN 2 RJ45 (deaktiviert)
2b LSA-Plus (deaktiviert)
3a Ausgang eSmartMeter (optional)
3b Eingang eSmartMeter (optional)
4Position Kabelschellen für S/FTP-Kabel
5Expansion Terminal (Kommunikation eBox)
6LAN 1 LSA-Plus zum Internetrouter

Einklicken der eBox in die eClick
05
Halten Sie die eBox fest, während
Sie den Verriegelungsbügel an
der eClick nach unten ziehen.
Lassen Sie nun den Verriegelungs-
bügel los. Sobald der Verriege-
lungsbügel nach oben gezogen
wird, drücken Sie die eBox mit
Druck auf die eClick.
06
Drücken Sie den Verriegelungs-
bügel bei Bedarf nach, bis er
wieder in seiner ursprünglichen
Position ist. Markierungen zur
Orientierung sind auf dem Ver-
riegelungsbügel der eClick sicht-
bar. Kontrollieren Sie, ob der
Verriegelungsbügel vollständig
eingeschoben ist. Die seitlich am
Verriegelungsbügel abstehenden
Marker müssen auf der gleichen
Höhe mit der Strich-Markierung
des eClick-Gehäuses sein.
04
Setzen Sie die eBox gleichmäßig
auf die eClick auf und schieben
Sie die eBox bis zum Anschlag.
Achtung
Achten Sie darauf,
dass die Flachband-
Datenkabel bei der
Montage der eBox
nicht zwischen
eClick und eBox ein-
geklemmt werden.

Einklicken der eBox in die eClick
07
Schrauben Sie beide Maden-
schrauben mithilfe des Innen-
sechskantschlüssels hinten links
und hinten rechts an der eClick
fest, um den Verriegelungs-
mechanismus zu sperren und die
eBox auf der eClick gegen unbe-
fugtes Abnehmen zu sichern.
08
Schalten Sie die Spannung
zur eClick zu.
Achtung
Auf korrektes Ein-
rasten der eBox in die
eClick ist zu achten.
Markierung des Ver-
riegelungsbügels
steht auf Endposition.
Madenschrauben
sind vollständig ein-
zuschrauben.
Box auf festen Sitz
prüfen.
Hinweis
Die Madenschrauben
sind nur vollständig
einzudrehen, wenn
der Verriegelungs-
bügel vollständig
eingeschoben ist.

Inbetriebnahme per App
Inbetriebnahme per App
Inbetriebnahme privater Gebrauch
Um Ihre eBox in Betrieb zu nehmen, laden Sie
sich bitte die eCharge+ App herunter und
richten sie einen Account ein. Alle weiteren
schritte finden Sie in der App. Die gesamte
technische Inbetriebnahme und die techni-
sche Konfiguration Ihrer eBox ist bereits
durch den Elektroinstallateur erfolgt.
Für die Inbetriebnahme der eBox über die
eCharge+ App ist die Eingabe des PUKs not-
wendig.
Den PUK finden Sie auf der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung. Bewahren Sie den
PUK sorgfältig auf und geben Sie ihn an den
nachfolgenden Besitzer der eBox weiter.
Gefahr
Dieses Produkt ent-
hält Antennen, die
elektromagnetische
Felder aussenden,
die andere elektroni-
sche Geräte wie
Mobiltelefone und
medizinische Geräte
stören können, wenn
sie längeren Zeit-
räumen in Abständen
von weniger als
3,5 cm ausgesetzt
sind. Wenn mit
längerer Exposition
zu rechnen ist, wird
empfohlen, einen
Mindestabstand
von 20 cm einzuhal-
ten, um Störungen
zu vermeiden.
eCharge+ App

Ladevorgang
Ladevorgang
04
Der Ladevorgang ist beendet*,
wenn der Fahrzeugverbindungs-
indikator und der LED-Ring ge-
meinsam grün leuchten. Nachdem
dem Fahrzeug aufgeschlossen ist
bzw. der Ladevorgang beendet
ist, ziehen Sie das Ladekabel ab
und trennen eBox und Fahrzeug.
* Optional kann der Ladevorgang
auch durch erneutes Vorhalten
der zuvor genutzten RFID-Karte
oder über die eCharge+ App
beendet werden.
02
Autorisieren Sie den Ladevorgang
per RFID-Karte oder mit der
eCharge+ App. Für Letzteres
brauchen Sie die Ladepunkt-
Nummer, die sich vorne auf der
eBox befindet. Darüber hinaus
kann die eBox aus dem Backend
freigeschaltet werden.
Der Ladevorgang ist unterteilt in das Verbinden Ihres Fahrzeugs mit der eBox, die Autorisierung des Ladevorgangs, das Laden Ihres Fahrzeugs
und letztlich das Trennen Ihres Fahrzeugs von der eBox. Bitte achten Sie darauf, das ggf. fest verbundene Kabel wieder sorgfältig aufzuhängen.
(Die Schritte 1 und 2 sind austauschbar.)
01
Verbinden Sie Ihr Elektrofahrzeug
mit der eBox. Stecken Sie dazu
das Kabel zuerst in die eBox. Wenn
Ihr Auto erkannt wird, leuchtet der
Fahrzeugverbindungsindikator
grün.
Sachgemäße Verwendung von
Ladekabeln
An der eBox dürfen keine Lade-
kabel mit Adaptern jeglicher Art
verwendet werden. Die Verwen-
dung von Verlängerungskabeln
ist unzulässig.
03
Kurz nach erfolgreicher Autori-
sierung beginnen Leuchtring und
Fahrzeugverbindungsindikator
blau zu pulsieren und Ihr Fahrzeug
lädt. Zum Stromsparen geht der
Ring nach wenigen Minuten aus,
wenn Sie sich von der eBox ent-
fernen.

Störungsbehebung
Störungsbehebung
Fehlerbehebung
Die meisten Störungen der eBox treten auf-
grund fehlerhafter Bedienung auf und können
dann vom Gerät nicht registriert und somit
auch nicht angezeigt werden. Dies betrifft
u.a. die folgenden Situationen:
• Keine Spannungsquelle angeschlossen
• Ladekabel nicht richtig angesteckt
Sollte eine Störung trotz Befolgen der Bedie-
nungsanleitung weiterhin auftreten, empfiehlt
sich ein Neustart der eBox. Trennen Sie die
eBox dazu kurzzeitig vom Stromnetz, indem
der Leitungsschutzschalter in der Unterver-
teilung ausgeschaltet wird und schließen Sie
diese dann wieder an. Überprüfen Sie ggf.
auch fahrzeugseitig den Anschluss.
Störung des Ladeprozesses
In seltenen Fällen wird der Ladevorgang durch
externe Einflüsse gestört oder verlangsamt.
Dies kann auftreten bei:
• Überhitzung der eBox:
Die eBox regelt die Ladeleistung bei Über-
schreiten einer Temperaturgrenze automa-
tisch herunter und verlangsamt damit zeit-
weise den Ladevorgang. Vermeiden Sie daher
direkte Sonneneinstrahlung auf die eBox.
• Ladeproblem am Fahrzeug:
Überprüfen Sie die Fehleranzeige Ihres
Fahrzeugs.
Autorisierungsfehler
• Authentifizierungsindikator bleibt aus:
Die Authentifizierung über die eCharge+
App hat nicht funktioniert. Bitte führen Sie
die Authentifizierung per eCharge+ App
erneut durch.
• Authentifizierungsindikator blinkt rot:
RFID-Karte nicht erkannt oder nicht einge-
richtet. Bitte halten Sie die eingerichtete
RFID-Karte erneut vor den Authentifizie-
rungsindikator oder richten Sie eine RFID-
Karte ein.
• Fahrzeugverbindungsindikator bleibt aus
(leuchtet nicht grün):
Fehler in der Kommunikation zwischen
Fahrzeug und eBox. Überprüfen Sie die
Verbindung zwischen Fahrzeug und eBox
und verbinden Sie bei Bedarf erneut.
• Bluetooth-Pairing-Taste bleibt aus:
Fehler bei der Bluetooth-Kommunikation
zwischen eBox und Ihrem Smartphone/
Tablet (nur relevant im privaten Betrieb der
eBox im Offline-Modus). Starten Sie die
Bluetooth-Verbindung an Ihrem Smartphone/
Tablet und an der eBox durch Drücken der
Bluetooth-Pairing-Taste erneut.
Hinweis
Eine zusätzliche
Ventilationsoption
ist für die eBox
nicht vorgesehen.

Störungsbehebung
Kritischer Fehler
Die eBox ist aufgrund eines Gerätefehlers nicht
mehr nutzbar und sofort vom Stromnetz zu
trennen. Sollte der Fehler nach einem Neu-
start und Abkühlen der eBox fortbestehen,
halten Sie bitte Rücksprache mit einer Elektro-
fachkraft und initiieren Sie ggf. den Umtausch
der eBox.
Gefahr
Gerätefehler.
Warnung vor
elektrischer
Spannung.

Technische Daten
Allgemeine Daten
Anzahl der Ladepunkte 1
Kabellänge (Version mit Kabel) 6,5m
Ladebetriebsart Mode 3 gemäß IEC 61851
Einsatzbereiche Geschützte Innenbereiche; ungeschützte Außenbereiche,
die Regen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
Schutzart des Gehäuses IP55
Schutzklasse (Schlagfestigkeit) IK10 gemäß IEC 62262:2002
UV Schutz Außenbereich (F1)
Gehäusematerial Lexan® EXL9330 (Copolymer)
Gewicht 3,1kg (Version ohne Kabel)/6,4 kg (Version mit angeschlagenem Kabel)
(jeweils ohne eClick und ohne eSmartMeter)
Lagertemperatur -30°C bis +80 °C
Verpackungsmaße (B x T x H) 515mm x 225mm x 235mm (Version ohne Kabel)/
695mm x 370 mm x 235mm (Version mit angeschlagenem Kabel)
Eigenverbrauch im Standby-Modus 6W
Zertifizierung CE-Zertifikat (durch Certified Body geprüft und bestätigt)
Folierung Hochwertige Standardfolierung; individuelle Folien gegen Aufpreis möglich
Ladepunkt-Nummer Ladepunkt-Nummer auf Shutter-Bügel, in Produktion gelasert

Technische Daten
Arbeitsbedingungen
Betriebstemperatur -30°C bis +50°C (Volllast bei -30°C bis +50°C)
Überhitzungsschutz: Minderung der Abgabeleistung bei höheren Temperaturen
Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % gemäß IEC 61851-1 Ed.3/EN 61851-1 (2017)
Arbeitshöhe über NN Max. 2.000 m (Luftdruck: 860 hPa bis 1.060 hPa)
Elektrische Schutzklasse I
Elektrischer Eingang/Stromanschluss
Eingangsleistung aus eClick Drehstrom 400V AC, dreiphasig, 32A (22kW)/20 A (13,8kW)/16 A (11kW)
Wechselstrom 230V AC, einphasig, 32A (7,4kW)/20 A (4,6 kW)/16 A (3,7 kW)
Ladeleistung 3,7/4,6/7,4/11/13,8/22kW (16A, 20 A, 32A; ein- oder dreiphasig)
Ausgangsleistung Drehstrom 400V AC, dreiphasig 32 A (22 kW) oder 16A (11kW)
Wechselstrom 230V AC, einphasig, 32A (7,4kW) oder 16A (3,7 kW)
Steckvorrichtung
Ohne Kabel: Typ-2-Steckvorrichtung gemäß DIN EN 62196-2
mit automatischer Steckerverriegelung, Shutter
Mit Kabel: Typ-2-Stecker gemäß DIN EN 62196-2,
Steckergarage an eBox, Shutter
Verbrauchsmessung eSmartMeter: optional für eClick, MID-konform (Europa) und CE-zertifiziert
Schutzeinrichtungen
DC-Fehlerstromüberwachung
(Personenschutz)
Integrierter allstromsensitiver Stromwächter (GFCI) zur Gleichstromfehlerüberwachung,
Ansprechwert: DC 6mA
Welding Detection (Meldesignal für
verschweißte Leistungskontakte)
Anschluss über Wechselkontakt (max. 230V, 1A),
Verwendung z. B. für Arbeitsstromauslöser zur Trennung des Haupt-Leistungspfades
Integrierter Überspannungsschutz Nach IEC 61851-21-2:2018 (ESD/Surge/Burst)

Technische Daten
Kommunikation
Fahrzeugkommunikation Steuerung des Ladestroms via PWM-Pilotsignal nach IEC 61851-1:2017
Direktkommunikation Bluetooth Klasse 1 und 2 (Power Level)
Kommunikationsprotokoll
B2B-Anwendung OCPP1.6J an innogy eOperate-Backend oder an Drittanbieter-Backend
Kommunikationsprotokoll
B2C-Anwendung OCPP2.0 an innogy eHome-Backend
Backend-Kommunikation
WLAN mit 2.4 GHz IEEE 802.11 b/g/n mit WPA2
(Antenna Gain, frequenzabhängig, max. 4,6 dBi)
oder LAN
oder SIM-Karte (frequenz- und richtungsabhängig, maximal 4,4 dBi Antenna Gain);
SIM nicht für B2C-Anwendung
Authentifizierung
Authentifizierung/Freischaltung Freies Laden, eCharge+ App (Smartphone App für OS®/Android™) mittels Vertragsladen
oder Direct Payment (Kreditkarte/PayPal) mittels Web Access
Plug&Charge (eCable smart) Ja, in Verbindung mit eOperate
Plug&Charge (ISO 15118) Ja
RFID-Authentifizierung
Ja, gemäß ISO 14443A, Typ V (ISO/IEC 15693/Vicinity). Unterstützte Protokolle:
MIFARE Classic 1K, MIFARE Classic 4K, MIFARE DESfire V1 4K, MIFARE DESfire V2 4K,
MIFARE DESfire V1 8K, MIFARE DESfire V2 8K, MIFARE Ultralight Standard,
MIFARE Ultralight C, MIFARE Ultralight NXP NTAG 216, MIFARE Plus SE 1K,
MIFARE Plus X 2K, LEGIC advant ATC 1024-MV, Legic advant ATC 4096,
J3A081 JCOP 2.4.1 Rev 3, ICODE SLIX, ICODE ISO, TAG-IT HFI plus 2048 und SLE 66 R 35

Technische Daten
UI/UX
Anzeige/Interaktion
LED-Ring zur Ladestatusanzeige;
2 Status-LEDs: Authentifizierung/RFID, Verbindung Fahrzeug;
1 Status-LED als Touch Button: Bluetooth
Bedienhinweise Grafische Bedienhinweise sind auf das Produkt aufgebracht
Externes Zubehör
In Unterverteilung zu installierender
Personenschutz
Fehlerstromschutzschalter Typ A (RCD Typ A):
32A-Anschluss: ABB F204A-40/0,03, Typ A, 4-polig (kurzzeitverzögert, Betriebsspannung: 230/400V AC)
16A-Anschluss: ABB F204A-25/0,03, Typ A, 4-polig (kurzzeitverzögert, Betriebsspannung: 230/400V AC)
In Unterverteilung zu installierender
Kurzschluss-/Überlastschutz
Leitungsschutzschalter:
32A-Anschluss: ABB S203-NA K40A (Bemessungsschaltvermögen: 6.000A)
16A-Anschluss: ABB S203-NA K20A (Bemessungsschaltvermögen: 6.000A)
Hinweis
Android ist eine Marke
von Google LLC.
Die eBox professional ist als Produkt für die Wandmontage in folgenden Varianten erhältlich:
eBox professional, Typ-2-Buchse
eBox professional, Typ-2-Stecker mit Kabel
jeweils inkl. eClick
Die eBox professional ist neutral foliert. Auf Wunsch kann die eBox mit innogy Folierung bestellt werden.
Weiteres Zubehör, beispielsweise der eSmartMeter, kann dazubestellt werden.

Hinweise
Hinweise
Das Produkt eBox professional ist aus-
schließlich zusammen mit der eClick zu
benutzen.
Charakteristik der Ladeeinheit für Elektro-
fahrzeuge gemäß IEC 61851-1 Ed. 3:
1. Das Produkt ist an ein AC-Netz anzuschließen.
2. Das Produkt ist permanent mit dem
Stromnetz verbunden.
3. Das Produkt ist kompatibel mit der eClick.
Es ist in den Varianten Typ-2-Steckdose
und Typ-2-Stecker mit fest verbundenem
Kabel verfügbar.
4. Das Produkt ist kompatibel mit Elektro-
fahrzeugen zur Ladung mit AC-Strom und
lädt nach Mode 3.
5. Das Produkt kann in geschützten Innen-
bereichen und ungeschützten Außen-
bereichen, die Regen und direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt sind, installiert
und betrieben werden.
6. Das Produkt kann in abgeschlossenen und
öffentlichen Bereichen eingesetzt werden.
7. Das Produkt kann an Wände oder in kom-
patible Pole-Produkte installiert werden.
8. Das Produkt eBox professional in Kombina-
tion mit der eClick oder Abdeckung ist als
elektrische Schutzklasse I klassifiziert.
Die offene eClick ist als elektrische
Schutzklasse I klassifiziert.
Wartung/Reparatur
Die eBox ist ein wartungsfreies Produkt.
Sie enthält keine reparierbaren Teile oder
Komponenten. Führen Sie keine Reparatur-
arbeiten durch. Im Falle eines dauerhaften
Fehlers tauschen Sie die eBox aus.
Entsorgung
Bei der eClick und der eBox handelt es sich
um elektrische Geräte. Diese müssen ent-
sprechend der EU-Richtlinie WEEE II bzw.
dem ElektroG vom 20. Oktober 2015 bzw. in
der Schweiz entsprechend VREG, SR 814.620
vom 14. Januar 1998, entsorgt werden.
Reinigung
Die Reinigung der eBox darf nur mit Wasser
erfolgen, die Verwendung von lauwarmem
Wasser wird empfohlen.
Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln dürfen
nicht verwendet werden.
Demontage
Für die Demontage der eBox müssen Sie diese
zunächst spannungsfrei schalten. Lösen Sie
zunächst die beiden seitlich angebrachten
Madenschrauben und nehmen Sie die eBox
aus der eClick, indem Sie den Verriegelungs-
bügel hinunterziehen, die Ladeeinheit abneh-
men und ggf. die Ethernet-Kabel, die die eBox
und die eClick verbinden, lösen.
Gefahr
Vor der Demontage ist die eClick
spannungsfrei zu schalten.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
Komponenten während der ge-
samten Demontage trocken sind.

Impressum
Impressum
Urheberrecht und Copyright 2019 innogy
eMobility Solutions GmbH. Alle Rechte vor-
behalten. Dieses Dokument ist geschützt vom
Urheberrecht und vom Copyright. Es darf
nicht ohne schriftliches Einverständnis der
innogy eMobility Solutions GmbH verändert,
vervielfältigt oder in sonstiger Weise ganz der
teilweise außer zum Zwecke der ordnungs-
gemäßen Bedienung der eBox zum Zwecke
der Veröffentlichung verwendet werden.
innogy eMobility Solutions GmbH
Flamingoweg 1
44139 Dortmund
Deutschland
Sitz der Gesellschaft: Dortmund
Eingetragen beim Amtsgericht Dortmund,
Handelsregister-Nr. HRB 30359

innogy eMobility Solutions GmbH
Flamingoweg 1
44139 Dortmund
Deutschland
emobility@innogy.com
innogy-emobility.com
eMob-80/12.19
Other manuals for eBox professional
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Innogy Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

DK2
DK2 BCR290 installation manual

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company ION Super-LED T-Series installation guide

Metra Electronics
Metra Electronics 99-7423 installation instructions

Axxess
Axxess HDCC-02 installation instructions

PUTCO
PUTCO RAM 1500 Instruction guide

Yakima
Yakima SideWinder Installation instructions and owner's manual