Innogy ePole User manual

Installationsanleitung ePole
für ePole, ePole side-by-side
und ePole back2back

Installationsanleitung ePole

Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise
Qualifikation für elektrotechnische Arbeiten 5
Produktübersicht
Lieferumfang 6
ePole – die Produktdetails 7
Technische Daten 7
Installation
Vor der Installation 8
Die Wahl des Standortes 9
Betonfundament 9
Benötigtes Werkzeug 10
Zuleitungen 10
Montage 12
Nächste Schritte
Demontage 16
Entsorgung 16
Impressum 19

Installationsanleitung ePole
Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich
an Elektrofachkräfte. Die Installation
der ePole muss durch qualifizierte
Elektrofachkräfte erfolgen. Überge-
ordnet gilt es, die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften sowie die
länder- und betriebsspezifischen
sicherheitstechnischen Regeln und
arbeitsmedizinischen Bestimmungen
zu beachten.
Nur durch Befolgen dieses Doku-
mentes kann später eine störungs-
freie Inbetriebnahme des Produktes
sichergestellt werden. Diese Installa-
tionsanleitung ist Bestandteil des
Produktes und muss den Installateuren
auch nach der Installation zur Ver-
fügung stehen. Bewahren Sie dieses
Dokument daher auch über die Instal-
lation hinaus gut auf.
Beachten Sie des Weiteren, dass
Sicherheit nur dann gewährleistet ist,
wenn die betroffenen Geräte sach-
gemäß, wie nachfolgend in diesem
Dokument beschrieben, gelagert, ins-
talliert, verwendet, gewartet und ggf.
demontiert und entsorgt werden.
• Bitte lesen Sie die mitgelieferte
Dokumentation, damit Sie sich mit
den Sicherheitsvorschriften und
Hinweisen vertraut machen, bevor
Sie dieses Produkt installieren und
verwenden.
• Dieses Produkt wurde in Überein-
stimmung mit internationalen
Standards entwickelt und geprüft.
• Dieses Produkt darf ausschließlich
für den Bestimmungszweck ver-
wendet werden.
• Dieses Produkt darf nur durch quali-
fiziertes Personal installiert werden.
• Dieses Produkt ist wartungsfrei und
kann nicht vor Ort repariert werden.
• Inkorrekte Installation kann Gefahren
für den Benutzer zur Folge haben.
• Dieses Produkt wird in Kombination
mit einer Stromquelle verwendet.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt
nur unter korrekten Betriebsbedin-
gungen verwendet wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Strom-
versorgung dieses Produktes sach-
gerecht an einer Elektroverteilung
mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD-Schutz) und Leitungsschutz-
schalter (LS), wie nachfolgend in
diesem Dokument beschrieben,
installiert ist.
• RCD und LS sind gemäß elektrischem
Anschluss auszuwählen und in einer
vorgelagerten Elektroverteilung zu
installieren.
• Stellen Sie sicher, dass das Wartungs-
intervall des eingesetzten RCDs gemäß
Herstellerangabe eingehalten wird.
Vor der Installation sind die Vorgaben
der Netzanschlussverordnung
(NAV), der Technischen Anschluss-
bedingungen (TAB) und solche des
zuständigen Netzbetreibers zu
prüfen und insbesondere Anmelde-,
Genehmigungs- und Verzeichnis-
pflichten zu beachten.
Technische Änderungen des
Produktes vorbehalten. Technische
Änderungen und Änderungen von
Daten oder beschriebenen Abläufen
können ohne Ankündigung und
Aktualisierung des vorliegenden
Dokumentes auftreten.
Sicherheitshinweise
Gefahr für Leib und Leben
Warnung vor elektrischer Spannung!
GEFAHR
Erhebliche Verletzungsgefahr/Materialschaden
Achtung, es besteht das Risiko einer erheblichen Verletzung oder eines Materialschadens!
ACHTUNG
Hinweis zur Optimierung der Anwendung
Durch Befolgen des Hinweises kann die Anwendung des Produktes verbessert werden.
HINWEIS

Sicherheitshinweise
Qualifikation für elektrotechnische Arbeiten
Die Fachkraft, die die elektrische Installation und Wartung des Gerätes
vornimmt oder beaufsichtigt, muss diese Installationsanleitung gelesen haben
und deren Anweisungen befolgen. Außerdem muss sie vom Anlagenbetreiber
beauftragt worden sein.
Deutschland
Es gelten die Anforderungen aus DGUV Vorschrift 3 bzw. DIN VDE 0105-100:
• Fachliche Ausbildung (Elektrotechnik)
• Kenntnisse und Erfahrungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld
• Kenntnisse der einschlägigen Normen
• Beurteilung der ihr übertragenen Arbeiten
• Erkennen von Gefahren
Österreich
Es gelten die Anforderungen aus ÖVE/ÖNORM EN 50110-1:
Als Elektrofachkraft gilt „eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung,
Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden
kann, die von der Elektrizität ausgehen können.“
Schweiz
Es gelten die Anforderungen aus NIV, SR 734.27:
„2. Kapitel: Bewilligung für Installationsarbeiten, 1. Abschnitt: Bewilligungs-
pflicht, Art. 6
Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder in Stand stellt und wer
elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder
solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder in Stand stellt, braucht eine
Installationsbewilligung des Inspektorates.
2. Abschnitt: Allgemeine Installationsbewilligung, Art. 7 – Bewilligung für
natürliche Personen
Natürliche Personen, die in eigener Verantwortung Installationsarbeiten
ausführen, erhalten die allgemeine Installationsbewilligung, wenn:
a) sie fachkundig sind;
b) ihr Ausbildungsstand dem neuesten Stand der Technik entspricht
und ihre Weiterbildung gewährleistet ist; und
c) sie Gewähr bieten, dass sie die Vorschriften dieser Verordnung einhalten.“
Gefahr
Die unsachgemäße Handhabung
spannungsführender Kompo-
nenten kann zu schweren Ver-
letzungen mit tödlichen Folgen
führen. Achten Sie daher stets
auf die fünf Sicherheitsregeln
aus DIN VDE 0105:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
(allpolig)
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder
abschranken
Achtung
Kleinteile für Kinder gefährlich.
Nicht in Gegenwart von Kindern
installieren.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
Komponenten während der ge-
samten Installation trocken sind.

Installationsanleitung ePole
Produktübersicht
Die ePoles dienen als Montagestele
für bis zu zwei eBoxen mit jeweils
einer eClick. Das modulare Konzept
des Gesamtprodukts ermöglicht
auch eine separate Installation der
ePoles im Voraus.
Lieferumfang
1 Stahlsäule mit Bodenplatte und Kabelhalter
1 oder 2 Kabelhalterungen
4 Muttern mit 4 Unterlegscheiben und 4 Kappen
Hinweis: Zur Montage der
eBoxen an den ePoles benötigen
Sie ein bzw. zwei eClicks, diese
sind nicht Bestandteil der ePoles.
ePole
Folgende Produkte können
separat bestellt werden:
• Lock ePole
(Vorhängeschloss mit Stahlbolzen)
• Betonfundament
eClick
eClick
eBox
eBox
Achtung
Der Inhalt der Lieferung ist auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit zu prüfen.

Technische Daten
Produktvarianten ePole, ePole back2back, ePole side-by-side,
ePole back2back short, ePole side-by-side short
Maße H x B x T ePole: 1.583mm x 150mm x 250mm
ePole back2back: 1.583mm x 150 mm x 250mm
ePole side-by-side: 1.583mm x 400 mm x 250mm
ePole back2back short: 1.203 mm x 150mm x 250mm
ePole side-by-side short: 1.203mm x 400mm x 250mm
Montageart Freistehend auf Betonfundament
Gewicht ePole: 14,1 kg, ePole back2back: 15,2 kg, ePole side-by-side: 16,5 kg, ePole back2back
short: 12,5 kg, ePole side-by-side short: 13,8 kg
Schutzart keine (in ePole keine elektrischen Teile vorhanden)
Betriebstemperatur -30°C bis +50 °C
Produktübersicht
01
Stahlsäule mit angeschweißter
Bodenplatte und angeschweißten
Kabelhaltern
02
Stahlbolzen mit Vorhängeschloss
03
Kabelhalterungen
04
Betonfundament
1
ePole – die Produktdetails
4
3
2

Installationsanleitung ePole
Vor der Installation
Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die für den Anschluss
vorgesehene Elektroinstallation die erforderliche elektrische
Leistung liefern kann.
Die ePole muss je Ladepunkt entsprechend der jeweiligen
Zuleitung mit einem FI/RCD (Fehlerstromschutzschalter)
und einem LS (Leitungsschutzschalter) in der Vorinstallation
abgesichert werden.
In den jeweiligen Stromkreisen dürfen keine weiteren
elektrischen Geräte eingebunden werden.
Stimmen Sie sich vor der Installation mit dem Eigentümer
oder Betreiber der Anlage über die gewünschte Aus-
gangsleistung ab und verwenden Sie die dazu passenden
Schutzkomponenten.
Installation
Dieses Kapitel ist unterteilt in Vorbereitung vor der
Installation, Zuleitungen, Montage und nächste Schritte.
Achtung
Die ePole muss je Ladepunkt mit
einem Fehlerstromschutzschalter
und einem Leitungsschutzschalter
im Verteilerkasten gesichert
werden. Stimmen Sie sich vorher
mit dem Kunden über die ge-
wünschte Ausgangsleistung ab
und verwenden Sie die zur
Stromstärke passenden Schutz-
komponenten (Tabelle S. 9).
Hinweis
Die Installation der ePole wird in
einem gesonderten Dokument
beschrieben.
Gefahr
Machen Sie sich vor der
Installation mit den
Sicherheitshinweisen vertraut.

Installation
Gefahr
Das Gerät darf nicht in einem
explosionsgefährdeten Bereich
installiert werden.
Die Wahl des Standortes
Der Standort der ePole ist in der Regel bei der Vor-
ortbegehung im Vorfeld der Installation mit dem Kunden
vereinbart worden.
Für einen reibungslosen Installationsablauf müssen die
folgenden Vorbereitungen getroffen werden.
Betonfundament
Die ePole kann auf einem Betonfundament montiert
werden.
Betonfundament setzen
Das passende Betonfundament kann bei innogy bestellt
werden (Materialnummer 10122614). Dieses Betonfunda-
ment besitzt vier Gewindestangen. Die ePole wird mittels
der im Lieferumfang befindlichen Bodenplatte auf das
Betonfundament montiert.
Richtung des Ladepunkts bei
Montage einer ePole back2back

Zuleitungen
Jede eClick muss mit einem separaten Fehlerstromschutz-
schalter und einem Leitungsschutzschalter in der Unter-
verteilung versehen werden. Das bedeutet, dass bei der
ePole für zwei eBoxen zwei elektrische Zuleitungen durch
die ePole zu führen sind.
Installationsanleitung ePole
Benötigtes Werkzeug
Zur Montage der ePole wird folgendes
Werkzeug benötigt:
• Maulschlüssel 24 mm
• Wasserwaage
• (Akku-)Schrauber
• Imbusschlüssel (3 mm)
Maulschlüssel
Imbusschlüssel (3mm)
Wasserwaage
(Akku-)Schrauber
2 Zuleitungen
Gefahr
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags!
Gefahr
Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherung der Stromkreise
ausgeschaltet und die verwen-
deten Komponenten spannungs-
frei sind.

Führen Sie die beiden elektrischen Zuleitungen zum
Installationsort. Halten Sie jeweils mindestens 2.000mm
Kabellänge am Installationspunkt bereit, um die Zuleitungen
später jeweils durch die ePole zu führen und die eClicks
anschließen zu können.
Sollen die beiden eBoxen per LAN angeschlossen werden,
müssen analog zwei Ethernetkabel getrennt verlegt werden.
Installation
Gefahr
Achten Sie darauf, dass die
elektrischen Zuleitungen
während der ganzen Installation
spannungsfrei sind.
Kabellänge
mindestens 2.000mm

Installationsanleitung ePole
03
Befestigen Sie die elektrischen
Zuleitungen sowie ggf. die Ethernetkabel
zwischenzeitlich am oberen Ende der
Stahlsäule.
02
Setzen Sie die Stahlsäule auf das
Betonfundament und verschrauben
Sie die Bodenplatte mit den Gewinde-
stangen des Betonfundaments mithilfe
der mitgelieferten Unterlegscheiben,
Muttern und Kappen.
01
Führen Sie die elektrische Zuleitung
und ggf. Ethernetkabel durch das
Betonfundament. Es sollten Ihnen
oberhalb des Fundaments noch
mindestens zwei Meter je Zuleitung
zur Verfügung stehen.
Achtung
Ziehen Sie die Muttern
mit einem Drehmoment
von mindestens 35 Nm an.
Montage
Verschaffen Sie sich vor der Montage der ePole einen
Überblick über die nötigen Schritte.

Nächste Schritte
Nächste Schritte
01
Die eClicks können
gemäß der beiliegenden
Installationsanleitung
eClick installiert werden.
Die eClicks werden auf
die Montageplatten der
ePoles geschraubt.
02
Klicken Sie die beiden
eBoxen ein.
Nach der Montage der ePole können:
• eClicks und eBoxen sofort oder
• eClicks sofort und eBoxen später oder
• eClicks und eBoxen später installiert werden.
A) eClicks und eBoxen sofort installieren
Sind die eClicks und eBoxen verfügbar, so installieren Sie
diese sofort.
Gefahr
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags!

Installationsanleitung ePole
01
Die eClicks können
gemäß der beiliegenden
Installationsanleitung
eClick installiert werden.
Die eClicks werden auf
die Montageplatten der
ePoles geschraubt.
02
Setzen Sie die beiden
Cover eClick (separates
Zubehör) auf die eClicks.
04
Händigen Sie den Schlüssel
dem Eigentümer oder
Betreiber der ePole aus.
05
Nehmen Sie die eBoxen
gemäß der beiliegenden
Installationsanleitung in
Betrieb.
B) eClicks sofort und eBoxen später installieren
Sind nur die eClicks verfügbar, so installieren Sie diese
sofort. Beachten Sie, dass zur Abdeckung der eClicks
separates Zubehör (je eine Abdeckung) notwendig ist.
03
Optional (nur wenn Lock
eBox bestellt wurde): Führen
Sie den Stahlbolzen durch
die vorgesehenen Öffnungen
der Stele und verschließen
das Schloss, sodass der
Stahlbolzen nicht heraus-
gezogen werden kann.
Der Verriegelungsbügel der
eClicks zum Lösen der
eBoxen kann nicht mehr
entriegelt werden.
Gefahr
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags!

Nächste Schritte
01
Sind noch keine eClicks
vorhanden, so fixieren Sie
die Zuleitungen so, dass sie
für eine spätere Installation
der eClicks leicht zugänglich
sind.
02
Händigen Sie Stahlbolzen,
Schloss und Schlüssel
dem Eigentümer oder
Betreiber der ePole aus.
03
Lassen Sie die elektrische
Zuleitung spannungsfrei,
sodass die Zuleitungen
nicht mit Spannung ver-
sorgt werden!
C) eClicks und eBoxen später installieren
Sind keine eClicks verfügbar, stellen Sie dauerhafte
Spannungsfreiheit der Zuleitungen sicher.
04
Händigen Sie den Schlüssel
dem Eigentümer oder
Betreiber der ePole aus.
05
Nehmen Sie die eBoxen
gemäß der beiliegenden
Installationsanleitung in
Betrieb.
03
Optional (nur wenn Lock
eBox bestellt wurde): Führen
Sie den Stahlbolzen durch
die vorgesehenen Öffnungen
der Stele und verschließen
das Schloss, sodass der
Stahlbolzen nicht heraus-
gezogen werden kann.
Der Verriegelungsbügel der
eClicks zum Lösen der
eBoxen kann nicht mehr
entriegelt werden.
Gefahr
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags!

Installationsanleitung ePole
Demontage
Die Demontage der eClicks im spannungsfreien Zustand
muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Für die Demontage der ePole schalten Sie zunächst
die eBoxen und eClicks spannungsfrei. Lassen Sie die
Leitungen während der ganzen Zeit der Demontage
spannungsfrei.
Die Demontage der eClick und der eBoxen ist in der
Installationsanleitung der eClick beschrieben.
Sobald Sie die eClicks und die eBoxen gemäß Installa-
tionsanleitung eClick demontiert haben, können Sie die
Stahlsäule vom Betonfundament abschrauben.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Leitungen auch
nach der Demontage der ePole spannungsfrei sind.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie die Stahl- und Zubehörteile
fachgerecht.

Notizen

Installationsanleitung ePole

Impressum
Impressum
Urheberrecht und Copyright 2020 innogy eMobility Solutions GmbH.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument ist geschützt vom
Urheberrecht und vom Copyright. Es darf nicht ohne schriftliches
Einverständnis der innogy eMobility Solutions GmbH verändert,
vervielfältigt oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise außer zum
Zwecke der ordnungsgemäßen Installation der ePole zum Zwecke
der Veröffentlichung verwendet werden.
© innogy eMobility Solutions GmbH
Flamingoweg 1
44139 Dortmund
Deutschland
Sitz der Gesellschaft: Dortmund
Eingetragen beim Amtsgericht Dortmund,
Handelsregister-Nr. HRB 30359

innogy eMobility Solutions GmbH
Flamingoweg 1
44139 Dortmund
Deutschland
emobility@innogy.com
innogy-emobility.com
eMob-83/02.20
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Innogy Automobile Accessories manuals