Kübler 573 Series User manual

Fritz Kübler GmbH
Zähl- und Sensortechnik
Postfach 34 40
D-78023 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720-3903-0
Fax: 07720-21564
www.kuebler.com
6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 1 / 28
Prozesssteuergeräte 573
Multi-funktionale Geräte mit
2 Analogeingängen und Berechnung
6.573.011.E00:
Prozesssteuergerät mit 2 Grenzwerten und Optokoppler-Ausgängen
6.573.012.E90:
Prozesssteuergerät mit Analogausgängen 0 - 10 V und 0/4 – 20 mA
•Zwei unabhängig skalierbare Analog-Eingänge, jeweils +/- 10V oder 0/4 – 20 mA
•Betriebsarten zur Anzeige von Kanal A, Kanal B sowie den Verknüpfungen
A + B, A - B, A x B und A : B
•Frei skalierbare Anzeigewerte und Nullpunktsverschiebung
•Nützliche Zusatzfunktionen wie Tara-Funktion, einstellbare Mittelwertbildung,
programmierbare Linearisierung usw.
•Versorgung 115/230 VAC und 17-30 VDC in einem Gerät
•Hilfsspannungsausgang 24 VDC / 100 mA zur Versorgung von Sensoren
Bedienungsanleitung für Ausführung
6.573.011.E00 mit 2 Grenzwerten

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 2 / 28
Sicherheitshinweise
•Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige
Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit
von Menschen und Anlagen führen!
•Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb genommen werden
•Es müssen alle allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden
•Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder
eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung des
Bedienungspersonals zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden
•Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen, Abschirmung und
Erdung von Zuleitung gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in
der Maschinenindustrie
•- Irrtümer und Änderungen vorbehalten -
Version: Beschreibung:
573.011.E00_07a_04/2007 Erstausgabe
573.011.E00_07b_10/2007 Erweiterung der Tastaturkommandos

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 3 / 28
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Angaben......................................................................................4
2. Elektrische Anschlüsse ..................................................................................5
2.1 Stromversorgung ....................................................................................................... 5
2.2 Hilfsspannungsausgang ............................................................................................ 6
2.3 Analoge Messeingänge A und B............................................................................... 6
2.4 Optokoppler-Transistor-Ausgänge ............................................................................ 6
3. Einstellung der Jumper ..................................................................................7
4. Funktion der Programmiertasten....................................................................9
4.1 Normalbetrieb............................................................................................................ 9
4.2 Allgemeine Parametrierung..................................................................................... 10
4.2.1 Parameter-Auswahl ......................................................................................................10
4.2.2 Änderung eines Parameter-Wertes..............................................................................10
4.2.3 Speichern des Eingabewertes......................................................................................10
4.2.4 Time-Out-Funktion ........................................................................................................10
4.3 Teach-Funktion ........................................................................................................ 11
4.4 Setzen aller Parameter auf Default-Werte ............................................................. 11
5. Das Bedien-Menü ........................................................................................12
6. Die Parameter ..............................................................................................13
6.1 Grundeinstellungen ................................................................................................. 13
6.2 Betriebsparameter................................................................................................... 14
6.3 Tastatursperre ......................................................................................................... 14
6.4 Betriebsarten ........................................................................................................... 15
6.4.1 Single Mode (Nur Kanal A)...........................................................................................15
6.4.2 Dual Mode (Kanal A und B) ..........................................................................................16
6.4.3 Verknüpfte Modes (A+B, A-B, A:B, A•B)......................................................................17
6.4.4 Parameter für die Grenzwertvorgaben .........................................................................18
7. Inbetriebnahme............................................................................................21
8. Sonderfunktionen.........................................................................................22
8.1 Tara/Offset-Funktion ............................................................................................... 22
8.2 Linearisierung .......................................................................................................... 22
8.3 Manuelle Eingabe oder „Teachen“ der Linearisierungspunkte .............................. 24
8.4 Variable Updatezeit der Anzeige und Reaktionszeit ............................................... 25
9. Technischer Anhang.....................................................................................26
9.1 Maßbilder ................................................................................................................ 26
9.2 Technische Daten .................................................................................................... 27
9.3 Inbetriebnahmeformular.......................................................................................... 28

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 4 / 28
1. Allgemeine Angaben
Immer wieder stellt sich an eine analoge Prozess-Anzeige die Anforderung an hohe Flexibilität
bei gleichzeitig leichter Bedienbarkeit.
Für viele Anwendungen sind zwei unabhängige Eingänge notwendig, die einzeln oder in
Kombination verarbeitet und angezeigt werden können.
Ebenso ist es auch immer wieder notwendig, nichtlineare Analogsignale hinreichend genau
auszuwerten und darzustellen, was eine programmierbare Linearisierungs-Funktion erfordert.
Die Geräte der Serie 573 erfüllen alle dieser Anforderungen.
Das vorliegende Modell 6.573.011.E00 verfügt über 2 Grenzwertvorgaben mit Transistor-
Schaltausgängen
Das Modell 6.573.012.E90 verfügt anstelle der Schaltausgänge über einen skalierbaren
Analogausgang (siehe separate Beschreibung)
Alle anderen Gerätefunktionen innerhalb dieser Familie sind weitgehend identisch.

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 5 / 28
2. Elektrische Anschlüsse
1
GND
2
17-30VCD IN
345678910
GND
230VAC
115
VAC
0
VAC
Eingang A
Eingang B
AGND
GND
+24VDC OUT
COM+
OUT 1
OUT 2
PE
optional, siehe *)
*) Der gestrichelt eingezeichnete Erdungsanschluss ist intern mit Gerätemasse verbunden und
ist sicherheitstechnisch oder EMV- technisch nicht notwendig.
Bei manchen Anwendungen kann es jedoch wünschenswert sein, das Bezugspotential für
die Signale geräteseitig zusätzlich zu erden.
•Bei Erdung der GND-Klemme sind automatisch alle digitalen und analogen
Bezugspotentiale geerdet
•Mehrfache Erdung an unterschiedlichen Stellen kann zu Problemen führen
(z.B. wenn bei DC-Versorgung der Minuspol der Versorgungsspannung schon
extern geerdet ist)
•Der Minuspol der Analogeingänge ist galvanisch mit dem Minuspol der DC-
Versorgung verbunden. Ein „Durchschleifen“ von Stromsignalen durch
mehrere Geräte ist daher nur bei AC-Versorgung oder bei Verwendung
getrennter DC-Versorgungen möglich.
2.1 Stromversorgung
Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 17 und 30 VDC
versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt von der Versorgungsspannung ab und liegt typisch
zwischen 80 mA und 130 mA (zuzüglich des am Hilfsspannungsausgang entnommenen Stromes
zur Versorgung von Sensoren).
Die Klemmen 0 VAC, 115 VAC und 230 VAC erlauben die Geräteversorgung direkt vom Netz.
Die Anschlussleistung beträgt 7,5 VA.

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 6 / 28
2.2 Hilfsspannungsausgang
An Klemme 7 steht, unabhängig von der Art der Geräteversorgung, eine Hilfsspannung von
24 VDC/max. 150 mA zur Versorgung von Gebern und Sensoren zur Verfügung.
2.3 Analoge Messeingänge A und B
Es sind 2 Analogeingänge mit gemeinsamem Minus-Potential verfügbar (Eingang A und B).
Bezugspotential ist jeweils Klemme 5 (AGND), die intern mit den Klemmen 1, 6 und GND
verbunden ist.
Beide Eingänge sind über Jumper individuell für Spannung (+/- 10 V) oder Strom (0/4 – 20 mA)
konfigurierbar.
Ab Werk sind stets beide Eingänge als Stromeingänge konfiguriert.
(siehe Abschnitt 3. Einstellung der Jumper)
2.4 Optokoppler-Transistor-Ausgänge
Das Schaltverhalten dieser potentialfreien Ausgänge ist programmierbar. Klemme 8 (COM+)
muss mit dem positiven Pol der zu schaltenden Spannung verbunden werden. Der zulässige
Spannungsbereich ist 5 – 35 Volt und der zulässige Maximalstrom 150 mA pro Ausgang.
Beim Schalten induktiver Lasten wird eine zusätzliche, externe Bedämpfung der Spule durch
eine Diode empfohlen.
Opt Opt 33 R
(8)
(9)
(10)
Com+ (5 ... 35 V)
Output 1 (max. 150 mA)
Output 2 (max. 150 mA)
33 R
Preset2 Preset1

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 7 / 28
3. Einstellung der Jumper
Wenn das Messsignal ein Stromsignal 0-20 mA oder 4-20 mA ist, müssen keine Jumper
verändert werden und Sie können diesen Abschnitt überspringen.
Wenn jedoch ein Eingang oder beide Eingänge zur Messung von Spannungen benutzt werden
sollen, müssen die internen Jumper entsprechend umgesteckt werden.
Bei falsch konfigurierten Eingängen kann das Gerät beschädigt werden!
Zum Verändern der Jumper müssen die Schraubklemmleisten abgesteckt und die Rückwand
des Gerätes abgenommen werden. Danach kann die Platine nach hinten aus dem Gehäuse
herausgezogen werden.
Entfernen der Rückwand
Lage und Funktion der Jumper
Werkseinstellung:
Eingang A = Strom, Eingang B = Strom
Eingang A = Spannung, Eingang B = Strom

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 8 / 28
Eingang A = Strom,
Eingang B = Spannung
Eingang A = Spannung
Eingang B = Spannung
Nach Einstellung der Jumper Platine bitte vorsichtig in das Gehäuse zurückschieben, damit die
Übergabestifte zur frontseitigen Tastatur nicht beschädigt werden.
Strom-Eingänge sind automatisch auf einen Eingangsbereich von 0/4 – 20 mA
abgestimmt.
Spannungseingänge sind auf einen Eingangswert von +/-10 Volt normiert.
Bei Vorschaltung eines externen Serienwiderstandes können auch Spannungen bis zu 120 VDC
direkt gemessen werden (bitte gültige Sicherheitsnormen beachten!). Der Serienwiderstand
errechnet sich aus
R = Wert des Vorwiderstandes
U = Maximalwert der individuell felsgelegten Eingangsspannung
Beispiel: Gewünschte Eingangsspannung = 100 Volt:
R = 300 – 30 (kΩ) = 270 kΩ
Bei der später beschriebenen Anzeigen-Skalierung wird dann der neu mit Vorwiderstand
festgelegte Endwert wie ein 10 Volt-Signal ohne Vorwiderstand gewertet.
R
[kΩ] = 3 x U
[V]
-
30

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 9 / 28
4. Funktion der Programmiertasten
Das Gerät wird über 3 frontseitige Tasten bedient, die im weiteren Verlauf dieser Beschreibung
wie folgt benannt werden:
ENTER
(Eingabe)
SET
(Einstellung)
Cmd
(Command)
Die Tastenfunktion hängt von dem jeweiligen Betriebszustand des Gerätes ab.
Es werden drei Betriebszustände unterschieden.
•Normaler Anzeigebetrieb
•Parametrierung
a.) Grundeinstellungen
b.) Betriebsparameter
•Teach-Betrieb
4.1 Normalbetrieb
Nur vom normalen Anzeigebetrieb aus kann in die anderen Betriebszustände
umgeschaltet werden.
Umschalten zu Tastenbedienung
Programmierung der
Grundparameter
ENTER und SET gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken
Programmierung der
Betriebsparameter
ENTER 3 Sekunden lang drücken.
Teach-Betrieb SET 3 Sekunden lang drücken.
Die Taste Cmd dient ausschließlich zur Aktivierung der Tara- und Reset-Funktion und zum
Teachen von Linearisierungspunkten (siehe Abschnitt 8).

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 10 / 28
4.2 Allgemeine Parametrierung
4.2.1 Parameter-Auswahl
Die linke Taste (ENTER) rollt die einzelnen Menüpunkte durch. Mit der mittleren Taste (SET)
wird ein entsprechender Menüpunkt angewählt, und die gewünschte Auswahl getroffen bzw.
der zugehörige Zahlenwert verändert. Wiederum mit der ENTER- Taste wird die Auswahl oder
der Wert bestätigt und zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet.
4.2.2 Änderung eines Parameter-Wertes
Bei numerischen Eingaben blinkt zunächst die kleinste Dekade. Durch Dauerbetätigung der SET-
Taste kann der Zahlenwert der blinkenden Ziffer verändert werden (rund laufender Scroll-
Durchgang 0, 1, 2, …...9, 0, 1, 2 usw.). Bei Loslassen der SET-Taste bleibt der letzte Wert
stehen und die nächst höherer Ziffer blinkt. So können der Reihe nach alle Dekaden auf den
gewünschten Wert eingestellt werden. Nach Einstellung der höchsten Dekade blinkt wieder die
kleinste Dekade, so dass bei Bedarf noch Korrekturen durchgeführt werden können. Bei
vorzeichenbehafteten Parametern scrollt die höchste Dekade nur zwischen den Werten „0“
(positiv) und „-„ (negativ).
4.2.3 Speichern des Eingabewertes
Zur Speicherung des angezeigten Zahlenwertes wird die ENTER-Taste betätigt, womit das
Gerät gleichzeitig auf den nächsten Menüpunkt weiterschaltet.
Das Gerät schaltet von der Programmier- Routine in den normalen Arbeitsbetrieb zurück, wenn
die linke Taste (ENTER) mindestens 3 Sekunden lang betätigt wird.
4.2.4 Time-Out-Funktion
Eine „Time-out“-Funktion sorgt dafür, dass nach einer Betätigungspause von jeweils 10
Sekunden das Gerät automatisch eine Menüebene höher bzw. zurück in den Betriebszustand
springt. Alle Eingaben, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit ENTER bestätigt wurden, bleiben
unberücksichtigt.

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 11 / 28
4.3 Teach-Funktion
Beim Teachen ist die Time-Out-Funktion abgeschaltet.
Taste Verwendung
Die ENTER-Taste dient zum Beenden oder zu Abbruch des Teach-Vorgangs
Funktion wie bei normaler Parametrierung
Die Cmd-Taste dient zur Übernahme des angezeigten Displaywertes und zum
automatischen weiterschalten auf den nächsten Eingabewert.
Die Beschreibung des Teach-Vorgangs erfolgt in Abschnitt 8.3.
4.4 Setzen aller Parameter auf Default-Werte
Sie können jederzeit bei Bedarf sämtliche Parameter des Gerätes auf die ursprünglich
werksseitig eingestellten Default- Werte zurücksetzen. Diese sind aus der Parameter-
Beschreibung in Abschnitt. 6. ersichtlich.
Wenn diese Maßnahme durchgeführt wird, gehen sämtliche Parameter und
Einstellungen verloren und das Gerät muss vollständig neu konfiguriert
werden!
Um diesen Vorgang auszuführen, sind folgende Schritte nötig:
•Das Gerät ausschalten.
•Die Taste ENTER drücken.
•Gerät wieder einschalten, während die Taste gedrückt ist

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 12 / 28
5. Das Bedien-Menü
Das Bedienmenü besteht aus einem Grundmenü und einem Menü für die Betriebsparameter.
Es erscheinen nur diejenigen Betriebsparameter, die im Grundmenü auch freigegeben wurden.
Wenn z.B. im Grundmenü die Linearisierungsfunktion ausgeschaltet wurde, dann werden im
Parametermenü die Linearisierungsparameter auch nicht angezeigt.
Die Parameter selbst werden auf der Anzeige so gut wie möglich als Texte dargestellt. Auch
wenn die Möglichkeiten der Text-Darstellung bei einer 7-Segment-Anzeige sehr beschränkt
sind, so hat sich diese Methode doch als intuitives und brauchbares Hilfsmittel zur
Vereinfachung der Programmierung bewährt.
Die nachfolgende Übersicht dient nur zum allgemeinen Verständnis des Menü-Aufbaus.
Eine genaue Beschreibung der Parameter folgt in Abschnitt 6.
Übersicht über das Bediener-Menü
Grundparameter Betriebsparameter
Single Mode Dual Mode Verknüpfte Modes
„n)odE“ „PrES 1"
„briGht" „PrES 2"
"UPdAt” „inPutA" „inPutA" „inPutA"
„CodE „ „StArtA" „StArtA" „StArtA"
„LinEAr" „End A" „End A" „End A"
"Crnd" „dPoi A" „dPoi A" „dPoi A"
„CHAr 1" „FiLt A" „FiLt A" „FiLt A"
„CHAr 2" "OFFS A" *) "OFFS A" *)
„HYSt 1" „inPutb" „inPutb"
„HYSt 2" „StArtb" „StArtb"
„End b" „End b"
„dPoi b" „dPoi b"
„FiLt b" „FiLt b"
*) erscheint nur bei OFFS b" *)
aktivierter TARA- „n) FAc"
Funktion „d FAc"
„P FAc"
„dPoint"
**) erscheint nur bei "P01_H " **)
eingeschalteter "P01_Y " **)
Linearisierung ---->
"P16_H " **)
"P16_Y " **)

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 13 / 28
6. Die Parameter
6.1 Grundeinstellungen
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sind in der Regel nur bei der erstmaligen
Inbetriebnahme notwendig. Es wird zunächst die Parametrierung der reinen Anzeige
beschrieben. Zusätzliche Einstellungen für die Grenzwerte werden aus Gründer besserer
Übersicht später separat erklärt.
Menüpunkt Default
Betriebsart des Gerätes
Einkanaliger Betrieb (Nur Eingang A)
Zweikanaliger Betrieb (Eingang A und B separat)
Summierbetrieb (Eingang A + Eingang B)
Differenzbetrieb (Eingang A – Eingang B)
Dividierender Betrieb (Verhältnis A : B)
Multiplizierender Betrieb (Produkt A x B)
Helligkeit der Anzeige „100“
„ 100“ 100% der maximalen Helligkeit
„ 80“ 80% der maximalen Helligkeit
„ 60“ 60% der maximalen Helligkeit
„ 40“ 60% der maximalen Helligkeit
„ 20“ 20% der maximalen Helligkeit
Update-Zeit des Displays „0.300“
Aktualisierung der Anzeige alle x.xxx sec. Der Einstellbereich ist
0.050 – 9.999 Sekunden.
Zugriffssperre für die Tastatur
Tastatur immer frei geschaltet
Tastatur für alle Funktionen gesperrt
Tastatur gesperrt mit Ausnahme der Vorwahlwerte
Pres 1 und Pres 2
Linearisierungs-Mode
Die Linearisierung ist ausgeschaltet.
Linearisierungsparameter werden nicht angezeigt.
Linearisierung im Bereich von 0 – 99999
Die Linearisierung wird nur im positiven
Wertebereich durchgeführt. Bei negativen Werten
wird die Kurve am Nullpunkt gespiegelt.
Linearisierung im gesamten Bereich von
–99999 bis +99999.

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 14 / 28
Menüpunkt Default
Tastaturbefehle Command-Taste Cmd
Tastenfunktion ist ausgeschaltet.
Offset-Werte werden nicht angezeigt
Der Cmd-Taste ist die Tara- bzw. Offset-Funktion
zugeordnet
Der Cmd-Taste ist die Teach-Funktion zugeordnet
Der Cmd-Taste sind sowohl Tara-Funktion als auch
Teach-Funktion zugeordnet.
6.2 Betriebsparameter
Wenn die vorgenannten Grundeinstellungen getroffen sind, kann durch Betätigung der Taste
„ENTER“ das Parametermenü aufgerufen werden (mindestens 3 Sekunden). Es erscheinen nur
die Parameter, die für die gewählte Anwendung relevant sind. Der Ausstieg aus dem
Parameter-Menü erfolgt wiederum durch eine Betätigung der ENTER-Taste länger als 3
Sekunden, oder automatisch über die Time-out-Funktion.
6.3 Tastatursperre
Wenn die Code- Sperre für die Tastatur eingeschaltet wurde, erscheint bei Tastaturbetätigung
zunächst die Anzeige
Die Tastatur wird frei geschaltet, wenn innerhalb von 10 Sekunden die Tastenfolge
eingegeben wird. Ansonsten kehrt das Gerät automatisch zur normalen Anzeige zurück

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 15 / 28
6.4 Betriebsarten
6.4.1 Single Mode (Nur Kanal A)
Menüpunkt Einstellbereich Default
Eingangsbereich Eingang A
Stellen Sie hier die gewünschte Konfiguration
des Eingang A ein.
Spannung +/-10V
Strom 0-20 mA
Strom 4-20 mA
Startwert Eingang A
Geben Sie hier den gewünschten Anzeigewert
für ein Eingangssignal von 0V, 0mA bzw. 4mA
ein
-99999 … 99999 0
Endwert Eingang A
Geben Sie hier den Anzeigen-Endwert für 10V
bzw. 20mA ein.
-99999 … 99999 1000
Dezimalpunkt Eingang A
Wählen Sie die gewünschte Stellung des
Dezimalpunktes entsprechend den im Display
erscheinenden Formaten.
00000.0
000000 Kein Dezimalpunkt
00000.0 Dezimalpunkt an der 1. Stelle
---->
0.00000 Dezimalpunkt an der 5. Stelle
Mittelwertsbildung Eingang A
Zuschaltbare Mittelwertsbildung zur Glättung
von Anzeigeschwankungen bei unstabilen
Eingangssignalen.
2
Keine Mittelwertsbildung
2,4,8,16 Anzahl der fließenden
Mittelwertszyklen.
Offset-Wert für Eingang A *)
Offset-Wert zur Nullpunktsverschiebung für
den Eingang A
-99999 … 99999 0
*) Nur wenn Tara-Funktion eingeschaltet ist

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 16 / 28
6.4.2 Dual Mode (Kanal A und B)
A
B
In dieser Betriebsart kann die Anzeige mit der mittleren Taste (SET)
zwischen Kanal A und Kanal B hin- und hergeschaltet werden.
Ein Balken auf der vordersten Dekade zeigt an, ob Sie gerade Kanal A
oder Kanal B ablesen (siehe Abb. links).
Menüpunkt Einstellbereich Default
Eingangsbereich Eingang B
Stellen Sie hier die gewünschte Konfiguration
des Eingang B ein.
Spannung +/-10V
Strom 0-20 mA
Strom 4-20 mA
Startwert Eingang B
Geben Sie hier den gewünschten
Anzeigewert für ein Eingangssignal von 0V,
0mA bzw. 4mA ein
-99999 … 99999 0
Endwert Eingang B
Geben Sie hier den Anzeigen-Endwert für 10V
bzw. 20mA ein.
-99999 … 99999 1000
Dezimalpunkt Eingang B
Wählen Sie die gewünschte Stellung des
Dezimalpunktes entsprechend den im Display
erscheinenden Formaten.
000000
000000 Kein Dezimalpunkt
00000.0 Dezimalpunkt an der 1. Stelle
---->
0.00000 Dezimalpunkt an der 5. Stelle
Mittelwertsbildung Eingang B
Zuschaltbare Mittelwertsbildung zur Glättung
von Anzeigeschwankungen bei unstabilen
Eingangssignalen.
Keine Mittelwertsbildung
2,4,8,16 Anzahl der fließenden
Mittelwertszyklen.
Offset-Wert für Eingang B *)
Offset-Wert zur Nullpunktsverschiebung für
den Eingang B
-99999 … 99999 0
*) Nur wenn Tara-Funktion eingeschaltet ist

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 17 / 28
6.4.3 Verknüpfte Modes (A+B, A-B, A:B, A•B)
Bei dieser Betriebsart können sowohl die Einzelkanäle A und B als auch das Resultat der
Verknüpfung angezeigt werden. Mit Hilfe der mittleren Taste (SET) kann zwischen den
Einzelwerten und der Verknüpfung umgeschaltet werden.
A
B
<AB>
Ist Eingang A auf dem Display aktiv, wird auf der höchsten Stelle
der obere Querstich eingeblendet.
Ist Eingang B aktiv, wird der untere Querstrich eingeblendet.
Wenn keiner der beiden Querstriche zu sehen ist, wird der
verknüpfte Wert <AB> angezeigt.
Bei der Einstellung der Parameter müssen Sie zunächst so verfahren, als wollten Sie beide
Kanäle als Einzelergebnisse anzeigen. Der verknüpfte Anzeigewert ergibt sich dann aus der
Berechnung der beiden Einzelwerte. Das Endergebnis kann anschließend mit den folgenden
Parametern noch umskaliert und in bedienerfreundliche Einheiten umgerechnet werden:
Menüpunkt Einstellbereich Default
Proportionaler Faktor
Das Resultat wird mit diesem Faktor
multipliziert.
-10000 … 10000 1000
Reziproker Faktor
Das Resultat wird durch diesen Faktor
dividiert.
1 … 99999 1000
Additive Konstante
Dieser Wert wird zum Resultat addiert bzw.
subtrahiert
-99999 … 99999 0
Decimal Point
Setzt den Dezimalpunkt für das endgültige
und umgerechnete Anzeigeformat.
000000
000000 Kein Dezimalpunkt
00000.0 Dezimalpunkt an der 1. Stelle
---->
0.00000 Dezimalpunkt an der 5. Stelle
Berechnungsformel zur Anzeigenskalierung:
Endgültige Anzeige
=
aus <AB> ermittelter Wert
x
m_Fac
d_Fac
+/-
P_Fac

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 18 / 28
6.4.4 Parameter für die Grenzwertvorgaben
Grundeinstellungen für die Grenzwerte:
Bereits im Grundeinstell-Menü erscheinen zusätzlich die folgenden Parameter:
Menüpunkt Einstellbereich Default
Schaltcharakteristik Ausgang 1
Greater/Equal:
Ausgang wird statisch aktiv, wenn
Anzeigewert größer oder gleich
Vorwahlwert ist.
Lower/Equal:
Ausgang wird statisch aktiv, wenn
Anzeigewert kleiner oder gleich
Vorwahlwert ist.
Greater/Equal:
Ausgang wird dynamisch aktiv, wenn
Anzeigewert den Vorwahlwert
überschreitet (Wischimpuls).
Lower/Equal:
Ausgang wird dynamisch aktiv, wenn
Anzeigewert den Vorwahlwert
unterschreitet (Wischimpuls).
Schaltcharakteristik Ausgang 2
Wie oben
Wie oben
Wie oben
Wie oben
Ausgang schaltet statisch, wenn der
Messwert den Wert von Vorwahl 1 –
Vorwahl 2 erreicht *)
Ausgang schaltet dynamisch, wenn der
Messwert den Wert von Vorwahl 1 –
Vorwahl 2 erreicht *)
Schalt-Hysterese 1
Zusätzliche Schalthysterese für Ausgang 1
0 … 99999 0
Schalt-Hysterese 2
Zusätzliche Schalthysterese für Ausgang 2
0 … 99999 0
*) Dient zur Erzeugung eines „Vorsignals“ in festem Abstand von einem Hauptsignal (z.B. Kriechgang-Stopp),
indem der Schaltpunkt von Ausgang 2 jeder Verstellung von Vorwahl 1 automatisch folgt

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 19 / 28
Die Arbeitsrichtung der
Schalthysterese hängt
von der Vorgabe der
Schaltcharakteristik
„GE“ bzw. „LE“ ab und
ist im nebenstehenden
Bild erklärt.
Soweit Wischimpulse programmiert werden, beträgt die Impulszeit des Ausganges jeweils
300 msec (Festwert, nur werksseitig veränderbar).
Betriebseinstellungen für die Grenzwerte:
Die Vorwahlwerte selbst werden direkt am Anfang des normalen Bedienmenüs abgefragt bzw.
vorgegeben.
Menüpunkt Einstellbereich Default
Vorwahlwert 1 -99999 … 99999 10000
Vorwahlwert 2 -99999 … 99999 5000
Schaltzustand der Ausgänge:
Im Betrieb kann der Zustand der beiden Schaltausgänge jederzeit abgefragt werden. Hierzu
wird nur kurz die ENTER-Taste angetippt. Das Display zeigt dann für ca. 2 sec eine der
folgenden Informationen
Anzeige Bedeutung
Beide Ausgänge sind ausgeschaltet.
Beide Ausgänge sind eingeschaltet.
Ausgang 1 ist eingeschaltet. Ausgang 2 ist ausgeschaltet.
Ausgang 1 ist ausgeschaltet. Ausgang 2 ist eingeschaltet.
Vorwahlwert
Hysterese
GE=Greater/Equal
LE=Lower/Equal
Hysterese
Messwert

6.573.011.E00_7b_d.doc / Sep-08 Page 20 / 28
•Bei Betrieb im“ Single Mode“ oder einem „Verknüpften Mode“ richten sich beide
Vorwahlen stets nach dem zur Anzeige gebrachten Messwert. Bitte beachten Sie,
dass sich ein hin- und herschalten der Anzeige daher auch auf die Ausgänge
auswirkt.
•Im „Dual Mode“ ist automatisch Vorwahl 1 dem Eingangskanal A und
Vorwahl 2 dem Eingangskanal B zugeordnet, unabhängig davon, welcher Wert
gerade angezeigt wird.
•Wenn Vorwahl 1 zur Überwachung eines Minimalwertes auf „LE“ und Vorwahl 2
zur Überwachung eines Maximalwertes auf „GE“ eingestellt wird, dann arbeitet
Vorwahl 1 mit einer automatischen Anlaufüberbrückung und der Ausgang wird erst
aktiviert, nachdem der untere Grenzwert zum ersten Mal überschritten wurde.
Wenn keine Anlaufüberbrückung gewünscht wird, muss Vorwahl 1 zur
Überwachung des Maximalwertes und Vorwahl2 zur Überwachung des
Minimalwertes benutzt werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kübler Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Kitz
Kitz EXCN Operation manual

Johnson Controls
Johnson Controls BMMS-1P Installation & operation guide

Abbott
Abbott NeuroSphere 3875 user guide

Bard
Bard MC500 Series INSTALLATION AND OPERATION INSTRUCTIONS WITH REPLACEMENT PARTS LIST

Azbil
Azbil Infilex ZM WY5322 Specifications & instructions

TKB Home
TKB Home TZ75 manual

Holybro
Holybro Kakute F4 User manual & installation guide

Phenom
Phenom 55852B quick start guide

Vivo
Vivo DESK-V133E Controller instruction manual

PRESONUS
PRESONUS FaderPort 16 owner's manual

Elko
Elko iNELS RFSTI-111B quick start guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PAC-SC30GRA installation manual