Kübler CODIX 555 User manual

deutsch
english
français
español
www.kuebler.com
PPrroozzeessss--SStteeuueerrggeerräätt
für Strom-/Spannungssignale,
mit Totalisator und 2 Grenzwerten
PPrroocceessssCCoonnttrroolllleerr
for Current / Voltage signals,
with Adding Counter
and 2 Limits
CCoonnttrrôôlleeuurrddeepprroocceessss
pour signaux de courant/de tension,
avec totalisateur et 2 valeurs limite
CCoonnttrroollaaddoorrddeepprroocceessoo
para señales de corriente y tensión,
con totalizador y dos valores límite
CODIX 555


Werkeinstellung
factory preset
réglage usine

Seite 2 www.kuebler.com
11SSiicchheerrhheeiittss--uunnddWWaarrnnhhiinnwweeiissee
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................... 4
22..TTeecchhnniisscchheeDDaatteenn
2.1 Allgemeine Angaben ........................................................................................................ 5
2.2 Elektrische Daten ............................................................................................................. 5
2.2.1 Stromversorgung ............................................................................................... 5
2.2.2 Eingänge .............................................................................................................. 5
2.2.3 Ausgänge ............................................................................................................ 6
2.2.4 Schnittstellen ....................................................................................................... 6
2.3 Mechanische Daten ......................................................................................................... 7
2.4 Umgebungsbedingungen ................................................................................................ 7
2.5 Lieferumfang ..................................................................................................................... 7
2.6 Bestellschlüssel ............................................................................................................... 7
33..EEiinnbbaauu................................................................................................................................8
44..EElleekkttrriisscchheeAAnnsscchhllüüssssee
4.1 Messeingänge .................................................................................................................. 8
4.2 Steuereingänge und Hilfsspannungen ......................................................................... 9
4.3 Spannungsversorgung und Grenzwert-Ausgänge .................................................... 9
4.4 Schnittstellen .................................................................................................................... 9
55..PPaarraammeettrriieerreenn
5.1 Parametriermodus ...........................................................................................................10
5.2 Eingangsparameter für Momentanwert .......................................................................11
5.2.1 Bereich für Mess-Signal wählen ....................................................................11
5.2.2 Dezimalpunkt für Momentanwert einstellen .................................................11
5.2.3 Bereichsgrenzen ändern ..................................................................................12
5.2.4 Kennlinie ändern ................................................................................................13
5.3 Anzeigekennlinie parametrieren
5.3.1 Anzahl der Stützstellen eingeben ...................................................................14
5.3.2 Erste Stützstelle definieren ..............................................................................15
5.3.3 Zweite Stützstelle definieren ...........................................................................15
5.3.4 Weitere Stützstellen definieren .......................................................................15
5.4 Totalisator
5.4.1 Eingangsschwelle für den Totalisator einstellen .........................................15
5.4.2 Totalisator parametrieren ................................................................................16
5.4.2.1 Dezimalpunkt für Totalisatorwert einstellen ...............................18
5.4.2.2 Gesamtskalierung für Totalisatorwert .........................................18
5.4.3 Rückstellung des Totalisatorwert ...................................................................19
5.5 Grenzwerte / Grenzwert-Ausgänge
5.5.1 Grenzwert 1/Grenzwert-Ausgang 1 ................................................................20
5.5.1.1 Grenzwert 1 aus-/einschalten .......................................................20
5.5.1.2 Grenzwert 1 zuordnen ....................................................................20
5.5.1.3 Mode für Grenzwert-Ausgang 1 wählen .....................................20
5.5.1.4 Hysterese für Grenzwert 1 .............................................................21
5.5.1.5 Latch-Signal auf Grenzwert-Ausgang 1 rücksetzen .................22
5.5.1.6 Signalform für Grenzwert-Ausgang 1 wählen ...........................23

www.kuebler.com Seite 3
deutsch
5.5.2 Grenzwert 2/Grenzwert-Ausgang 2 ............................................................... 23
5.5.2.1 Grenzwert 2 aus-/einschalten ...................................................... 23
5.5.2.2 Grenzwert 2 zuordnen ....................................................................23
5.5.2.3 Mode für Grenzwert-Ausgang 2 wählen ....................................23
5.5.2.4 Hysterese für Grenzwert 2 ............................................................24
5.5.2.5 Latch-Signal auf Ausgang 2 rücksetzen .....................................24
5.5.2.6 Signalform für Ausgang 2 wählen ............................................... 25
5.6 MIN/MAX-Erfassung .......................................................................................................25
5.6.1 Maximalwert überwachen ....................................................................................25
5.6.1.1 Maximalwert rücksetzbar ............................................................. 25
5.6.2 MIN-Wert überwachen ....................................................................................25
5.6.2.1 MIN-Wert rücksetzbar ...................................................................26
5.6.3 Auswirkung überschreiten der Messbereichsgrenzen oder
Overflow/Underflow auf MIN/MAX ............................................................... 26
5.7 Netzbrummfilter ...............................................................................................................26
5.8 Schnittstellen ....................................................................................................................26
5.8.1 Baudrate .............................................................................................................27
5.8.2 Adresse ...............................................................................................................27
5.9 Defaultwerteinstellung ................................................................................................... 27
5.10 Ende der Parametrierung ...............................................................................................27
5.11 Parametrierung überprüfen/ändern .............................................................................28
66..BBeettrriieebb............................................................................................................................... 28
6.1 Anzeige im Betrieb umschalten ....................................................................................29
6.2 Grenzwerte im Betrieb einstellen .................................................................................30
6.3 Rücksetzen der MIN/MAX-Werte ................................................................................ 30
6.4 Rücksetzen des Totalisators ..........................................................................................32
6.5 Display-Hold ..................................................................................................................... 32

Seite 4 www.kuebler.com
Benutzen Sie diese Anzeige nur
– bestimmungsgemäß
– in technisch einwandfreiem
Zustand
– unter Beachtung der Bedien-
ungsanleitung und den allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen.
Die Digitalanzeige darf nur als Einbaugerät
eingesetzt werden. Der Einsatzbereich
dieser Anzeige liegt in industriellen Pro-
zessen und Steuerungen. In den Berei-
chen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Tex-
tilindustrie u.ä.
Überspannungen an den Schraubklemmen
der Digitalanzeige müssen auf den Wert
der Überspannungskategorie II begrenzt
sein.
Wird die Digitalanzeige zur Überwachung
von Maschinen oder Ablaufprozessen ein-
gesetzt, bei denen infolge eines Ausfalls
oder einer Fehlbedienung der Digitalanzei-
ge eine Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals mög-
lich ist, dann müssen Sie entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen treffen.
11..11BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßeerrGGeebbrraauucchh
!
11SSiicchheerrhheeiittss--uunnddWWaarrnnhhiinnwweeiissee
1. Vor Durchführung von Installations- oder
Wartungsarbeiten stellen Sie bitte si-
cher, dass die Digitalanzeige von der
Versorgungsspannung getrennt ist.
2. Setzen Sie die Digitalanzeige nur bestim-
mungsgemäß ein.
3. In technisch einwandfreiem Zustand.
4. Unter Beachtung der Bedienungsanlei-
tung und den allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
5. Beachten Sie länder- und anwendungs-
spezifische Bestimmungen
6. Die Digitalanzeige ist nicht geeingent für
den explosionsgeschützten Bereich und
den Einsatzbereichen, die in EN 61010
Teil 1 ausgeschlossen sind.
7. Die Digitalanzeige darf nur im ordnungs-
gemäß eingebautem Zustand entspre-
chend dem Kapitel
“allgemeine technische Daten” betrie-
ben werden.

www.kuebler.com Seite 5
deutsch
22..TTeecchhnniisscchheeDDaatteenn
22..11AAllllggeemmeeiinneeAAnnggaabbeenn
Anzeige 5-stellige rote 7-Segment LED-Anzeige,
14,2 mm hohe Ziffern
Anzeigebereich –19999 ... 99999, mit Vornullenunterdrückung
Übersteuerungs- Underflow uuuuu / Overflow ooooo
signalisierung
Datensicherung EEPROM, 1 Mio. Speicherzyklen oder 10 Jahre
Prüfspannungen EN61010-1 für Verschmutzungsgrad 2 und Überspan-
nungskategorie 2
EMV Störabstrahlung EN 55011 Klasse B
Störfestigkeit EN61000-6-2
22..22EElleekkttrriisscchheeDDaatteenn
22..22..11SSttrroommvveerrssoorrgguunngg
AC-Versorgung 90 ... 260 V AC/max. 6 VA
externe Sicherung 100 mA/T
DC-Versorgung 10 ... 30 V DC, max. 2 W,
galvanisch getrennt mit Verpolschutz
externe Sicherung 250 mA/T
Netzbrummunterdrückung digitale Filterung 50 Hz oder 60 Hz,
programmierbar
22..22..22EEiinnggäännggee
MMeesssseeiinnggäännggee
Stromeingang (DC)
Bereiche 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
Auflösung 2 µA
Spannungsabfall max. 2 V bei 20 mA
Max. Strom 50 mA
Spannungseingang (DC)
Bereiche 0 ... 10 V, 2 ... 10 V, ±10 V
Auflösung 1 mV
Eingangswiderstand > 2 MΩ
Max. Spannung ± 30 V
A/D-Wandler Dual-Slope
Messgeschwindigkeit ca. 2 Messungen/sec
Linearität < 0,1% ±1 Digit über den gesamten
Messbereich bei 20°C Umgebungstemperatur
Nullabgleich automatisch
Temperaturdrift 100 ppm/K

Seite 6 www.kuebler.com
DDiiggiittaalleeEEiinnggäännggee
Eingang MPI* Funktion des Eingangs abhängig von Parametrierung
1. Funktion Display-Hold zum Anhalten der Momentanwert
2. Funktion Reset- Rücksetzen der Grenzwert-Ausgänge
Grenzwert-Latch
3. Funktion Reset-Totalisator Rücksetzen des Totalisators
*MPI: Multi Purpose Input
Eingang KEY Tastaturverriegelung für Grenzwerteeinstellung
Schaltpegel Logisch 0 0 ... 2 V DC
Logisch 1 4 ... 30 V DC
Min. Impulsdauer > 5 ms
Eingang MPI und Eingang KEY sind über Optokoppler von der weiteren Geräteelektronik
galvanisch getrennt.
22..22..33AAuussggäännggee
GGrreennzzwweerrtt--AAuussggaanngg11//GGrreennzzwweerrtt--AAuussggaanngg22
RReellaaiissmit potentialfreiem Wechselkontakt
Programmierbar als Öffner oder Schließer
Schaltspannung 250 V AC/300 V DC
Schaltstrom max. 3 A AC/DC, min. 30 mA DC
Schaltleistung 2000 VA / 50 Ω
ooddeerrNPN-OOppttookkoopppplleerrmit offenem Kollektor und offenem Emitter
Schaltleistung 30 V DC/15 mA
UCEsat bei Ic = 15 mA max. 2,0 V DC
UCEsat bei Ic = 5 mA max. 0,4 V DC
HHiillffssssppaannnnuunnggeennffüürrMMeessssuummffoorrmmeerr//MMeessssaauuffnneehhmmeerr
Bei AACC-Ausführungen Spannungsausgang 10 V DC ±2%, 30 mA
und
Spannungsausgang 24 V DC ±15%, 50 mA
Bei DDCC-Ausführungen nur Spannungsausgang 10 V DC ±2%, 30 mA
Die Hilfsenergieversorgungen sind von den Eingängen, den Grenzwert-Ausgängen, den
Schnittstellen und von der Versorgungsspannung galvanisch getrennt.
22..22..44SScchhnniittttsstteelllleenn
Ausführungen RS232, RS485, RS422
Baudrate 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 programmierbar
Adressen 00 ... 99 programmierbar
Datenformat 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit
Zeichenformat erweiterter ASCII-Zeichensatz des IBM-PC ohne
Graphikzeichen
Die Schnittstellen sind von den Eingängen, den Grenzwert-Ausgängen, den Hilfsenergie-
versorgungen und der Versorgungsspannung galvanisch getrennt.

www.kuebler.com Seite 7
deutsch
22..33MMeecchhaanniisscchheeDDaatteenn
Gehäuse Schalttafelgehäuse 96 x 48 mm nach DIN 43 700,
RAL 7021
Abmesungen (B x H x T) 96 x 48 x 90 mm
Schalttafelausschnitt (B x H) 92+0,8 x 45+0,6 mm
Einbautiefe ca. 83 mm
Gewicht ca. 220 g
Schutzart IP 65 (frontseitig)
AAnnsscchhlluussss
Stromversorgung und Ausgänge: 1 x Schraubklemme, 8-polig, RM 5.08
Mess- und Steuereingänge: 1 x Schraubklemme, 11-polig, RM 3.81
Schnittstellen: (*) 1 x Schraubklemme, 5-polig, RM 3.81
Reinigung Die Frontseite des Gerät darf nur mit einem weichen,
mit Wasser angefeuchteteten Tuch gereinigt
werden.
22..44UUmmggeebbuunnggssbbeeddiinngguunnggeenn
Umgebungstemperatur –10°C ... +50°C
Lagertemperatur –20°C ... +70°C
Klimafestigkeit < 75% rel. Feuchte, nicht kondensierend
22..55LLiieeffeerruummffaanngg
Prozessgerät
Schraubklemme, 8-polig, RM 5.08
Schraubklemme, 11-polig, RM 3.81
Schraubklemme, 5-polig, RM 3.81(*)
Spannbügel
Dichtung
Bedienungsanleitung multilingual
1 Blatt selbstklebende Symbole
* nur bei Option Schnittstelle
22..66BBeesstteellllsscchhllüüsssseell
6.555.01X.X0X Schnittstelle0 = ohne Schnittstelle
5 = RS232
6 = RS422
7 = RS485
Spannungsversorgung
0 = 90 .. 260 V AC
3 = 10 .. 30 V DC
Grenzwert-Ausgänge
0 = Relais
1 = Optokoppler

44..EElleekkttrriisscchheeAAnnsscchhllüüssssee
Ansicht auf Rückseite
VVoorrssiicchhtt::bei 90 ... 260 V AC-Aus-
führungen. Versorgungsspannung
erst nach der kompletten Installa-
tion anlegen. Lebensgefahr! Bitte
vergleichen Sie die Spannungsversorgung
mit den Angaben auf dem Typenschild.
Seite 8 www.kuebler.com
33..EEiinnbbaauu
Schalttafelausschnitt
Mess- und
Steuereingänge
sowie Hilfssig-
nale
Spannungsver-
sorgung und
Grenzwert-Aus-
gänge.
Schnittstellen
44..11MMeesssseeiinnggäännggee
1
+
-
2345678910
11 1
+
-
2345678910
11
2 GND1 (Analog)
3 Spannungseingang (U)
0 ... 10 V, 2 ... 10 V, -10 ... +10 V
1 Stromeingang (I)
0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA
2 GND1 (Analog)
Stromeingang Spannungseingang
X2
X1
X3
X2 X2

www.kuebler.com Seite 9
deutsch
12345678910
11
1
1
1
9 GND3 (für Uout)
10 Uout +10 V/30 mA
11 Uout +24 V/50 mA
nur bei Versorgung mit 90 ... 260 V AC
8 MP-Input "Reset-Grenzwert-Latch/
Display-Hold/Reset Totalisator"
7 GND2 (KEY/MPI)
6 Tastenverriegelung "Key"
44..22SStteeuueerreeiinnggäännggeeuunnddHHiillffssssppaannnnuunnggeenn((UUoouutt))
44..33SSppaannnnuunnggssvveerrssoorrgguunngguunnddGGrreennzzwweerrtt--
AAuussggäännggee
21 345678
OUT 2 OUT 1
VVoorrssiicchhtt::bei AC-Ausführungen.
Versorgungsspannung erst nach
der kompletten Installation anle-
gen. Lebensgefahr! Bitte verglei-
chen Sie die Spannungsversorgung mit
den Angaben auf dem Typenschild.
DC-Spannung AC-Spannung
7 10 ... 30 V DC 90 ... 260 V AC (N~)
8 GND4 (0 V DC) 90 ... 260 V AC (L~)
44..44SScchhnniittttsstteelllleenn
RS232 RS485 RS422
1 GND – –
2 RxD DO+/RI+ RI+
3 TxD DO–/RI– RI–
4 – – DO+
5 – – DO–
21 345678
OUT 2 OUT 1
Relais-Ausgang
Optokoppler-Ausgang
12345
X2
X1
X1
X3
1 Alternativ direkt an DC-Versorgung anschließen
(galvanische Trennung von Steuer- und Mes-
seingängen).

Seite 10 www.kuebler.com
55PPaarraammeettrriieerreenn
Die Parameter müssen vor Inbetriebnah-
me eingestellt werden.
––EEiinnggaannggssppaarraammeetteerr
Die Kennlinie des Geräts muss entspre-
chend dem eingesetzten Sensor parame-
triert werden.
––KKeennnnlliinniiee
Die Zuordnung der Eingangssignale zu
den Anzeigewerten erfolgt über Kennli-
nien. Diese Kennlinie ist über Wertepaare
einzugeben.
––TToottaalliissaattoorr
Für die Anzeige der Totalisator-Werte, die
im Gerät gebildet werden, sind der Dezi-
malpunkt, der Faktor für die Maßeinheit
und die Skalierung einzustellen.
––GGrreennzzwweerrttee
Es können entweder keiner, einer oder
zwei der Grenzwerte aktiv sein. Hysterse
und Ausgangsparameter werden einge-
stellt. Bei Überschreiten der Grenzwerte
wird ein Signal auf dem zugeordnetetn
Ausgang ausgegeben und die zugehörige
LED eingeschaltet.
Der Grenzwert selbst wird im Betriebsmo-
dus eingestellt!
––NNeettzzbbrruummmmffiilltteerr
Zur Verminderung von netzseitigen und
umgebungsbedingten Störungen kann die
lokale Netzfrequenz ausgewählt werden.
55..11PPaarraammeettrriieerrmmoodduuss
Sie bringen das Gerät in den Parametrier-
modus, indem Sie
1. die gedrückt halten.
2. das Gerät mit der Stromversorgung ver-
binden.
3. Wenn in der Anzeige
erscheint, die Taste loslassen.
AAnnzzeeiiggeeuunnddTTaasstteennkkeennnneennlleerrnneenn
Durch das rollierende Prinzip kann die
Auswahl bzw. Einstellung beliebig oft
durchlaufen werden.
MMeennüüppuunnkktt::
Die Anzeige wechselt alle 2 s zwischen
Menüpunkt und Auswahl.
EEiinnssttiieeggiinnddeennMMeennüüppuunnkktt::
Entweder ist eine Auswahl zu treffen oder
ein Wert ist einzustellen.
Taste drücken. Das Wechseln in der
Anzeige stoppt.
––EEiinneeAAuusswwaahhllttrreeffffeenn::
Mit der Taste werden alle Möglich-
keiten nacheinander angezeigt.
––AAuusswwaahhllüübbeerrnneehhmmeenn::
Taste drücken. Der ausgewählte Pa-
rameter wird gespeichert. Der nächste
Menüpunkt erscheint.
––EEiinneennWWeerrtteeiinnsstteelllleenn::
Die blinkende Stelle zeigt an,
dass sie für die Einstellung
freigegeben ist.
Taste drücken, Ziffer wird erhöht.
Menü <–> Auswahl

www.kuebler.com Seite 11
deutsch
Wenn negative Werte zugelassen sind, gilt
bei der höchsten Dekade: Nach „9“ folgt
„–“ , danach „–1“ und dann erst „0“.
Taste drücken, zur nächsten Ziffer
wird weitergeschaltet.
Wert übernehmen: Taste drücken,
der Wert wird gespeichert. Der nächste
Menüpunkt erscheint.
55..22EEiinnggaannggssppaarraammeetteerrffüürrMMoommeennttaannwweerrtt
Hier werden alle Einstellungen vorgenom-
men, die das Eingangssignal und die
zugehörigen Anzeigewerte betreffen.
Die Anzeigewerte erhält man über eine
Kennlinie aus dem Eingangssignal.
55..22..11BBeerreeiicchhffüürrEEiinnggaannggssssiiggnnaallwwäähhlleenn
Menü <–> Auswahl Bereichsgrenzen
(–0,500 ... 10,500)
2 ... 10 V (01,500 ... 10,500)
-10 ... +10 V (–10,500 ... 10,500)
0 ... 20 mA (–01,000 ... 21,000)
4 ... 20 mA (03,000 ... 21,000)
0 ... 10 V (–0,500 ... 10,500)
55..22..22DDeezziimmaallppuunnkkttffüürrMMoommeennttaannwweerrtteeiinnsstteelllleenn
Menü <–> Auswahl Anzeigebereich
–19999 ... 99999
0,0 –1999,9 ... 9999,9
0,00 –199,99 ... 999,99
0,000 –19,999 ... 9999,9
0,0000 –1,9999 ... 9,9999
Die Dezimalpunkteinstellung
beeinflusst nicht die Mess-
genauigkeit. Der maximale
Anzeigewert muss inner-
halb des Anzeigebereichs
liegen.
Nach der Dezimalpunktein-
stellung werden die führen-
den Nullen in der Anzeige
unterdrückt.
mit übernehmen
mit übernehmen

Seite 12 www.kuebler.com
55..22..33BBeerreeiicchhssggrreennzzeennäännddeerrnn
Die vorgegebenen Grenzen für die ver-
schiedenen Eingangsbereiche können entweder übernommen oder angepasst
werden.
Parameter Parameter
Möglicher Wertebereich Möglicher Wertebereich
0 .. 10 V –0.500 ... 10.500 –0.500 ... 10.500
2 .. 10 V 01.500 ... 10.500 01.500 ... 10.500
-10 .. +10 V –10.500 ... 10.500 –10.500 ... 10.500
0 .. 20 mA –1.000 ... 21.000 –1.000 ... 21.000
4 .. 20 mA 03.000 ... 21.000 03.000 ... 21.000
Unterschreitet oder überschreitet das
Mess-Signal den programmierten Wert,
wechselt die Anzeige zwischen Warnmel-
dung und dem Messwert
bzw. zwischen der Warnmeldung
und dem Messwert.
Einstellungen außerhalb der Werteberei-
che sind nicht möglich. Eine Fortsetzung
der Programmierung mit der Taste ist
erst möglich, wenn die Einstellung korrekt
ist.
Unterschreitet das Meßsignal den hier
eingestellten Wert wird im
Wechsel mit dem aktuellen Messwert an-
gezeigt.
UUnnddeerrffllooww::Ist das Mess-Signal kleiner als
–13,60 V bzw wird dies in der Anzeige
durch signalisiert. Ströme
< 0,0 mA werden nicht gemessen.
Überschreitet das Mess-Signal den hier
eingestellten Wert wird im
Wechsel mit dem aktuellen Messwert an-
gezeigt.
OOvveerrffllooww::Ist das Mess-Signal größer als
11,00 V bzw. 21,5 mA wird dies in der An-
zeige durch signalisiert.
Menü <–> Auswahl
Bsp.: –5,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Menü <–> Auswahl
Bsp.: 9,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
UUnntteerreeBBeerreeiicchhssggrreennzzee
OObbeerreeBBeerreeiicchhssggrreennzzee
mit übernehmen
mit übernehmen

www.kuebler.com Seite 13
deutsch
55..22..44KKeennnnlliinniieeäännddeerrnn
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
eingegebene Kennlinie verwenden, Kap. 5.4, 15
Kennlinie eingeben/ändern Kap. 5.3, 13
➱
➱
55..33AAnnzzeeiiggeekkeennnnlliinniieeppaarraammeettrriieerreenn
Es sind mindestens 2 Stützstellen (2 Werte-
paare) für Beginn und Ende der Kennlinie
erforderlich. Die Kennlinie kann steigend
oder fallend verlaufen.
Maximal können 24 Stützstellen realisiert
werden.
DDaabbeeiiiissttzzuubbeeaacchhtteenn,,ddaassssbbeeiisstteeiiggeennddeerr
KKeennnnlliinniieewwiieeaauucchhbbeeiiffaalllleennddeerrKKeennnnlliinniiee
ddiieeEEiinnggaannggsswweerrttee((IInnPP..0011....IInnPP..2244))eeiinneenn
sstteeiiggeennddeennVVeerrllaauuffaauuffwweeiisseenn..
Die Kennlinie muss innerhalb der gezeigten
Kennlinienzone liegen, also innerhalb der
Grenzen von Eingangs- und Anzeigebe-
reich. Die erste und die letzte Stützstelle
können auf den Grenzen liegen.
EEiinnggaannggssbbeerreeiicchh00......1100VV,,22......1100VV,,00......2200mmAA,,44......2200mmAA
Anzeigebereich
mit übernehmen

Seite 14 www.kuebler.com
EEiinnggaannggssbbeerreeiicchh––1100......++1100VV
Anzeigebereich
BBeeiissppiieellmmiitt44SSttüüttzzsstteelllleenn
im Eingangsbereich –10 ... +10 V
Stütz- Eingangs- Anzeige-
stelle wert wert
1 –5,000 –250,0
2 2,000 300,0
3 7,000 700,0
4 9,000 950,0
Es empfiehlt sich, vor Beginn der
Parametrierung die gewünschten
Wertepaare der Stützstellen für die
Kennlinie zu notieren.
55..33..11AAnnzzaahhllddeerrSSttüüttzzsstteelllleenneeiinnggeebbeenn
Menü <–> Auswahl
Beispiel: 2
Durch drücken der Taste
wird der Wert um eins erhöht.
Nach erreichen von 24 springt
die Anzeige wieder auf 2.
mit übernehmen

www.kuebler.com Seite 15
deutsch
55..33..22DDiieeeerrsstteeSSttüüttzzsstteelllleeddeeffiinniieerreennMenü <–> Auswahl
Beispiel: –5,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Zuerst wird der EEiinnggaannggsswweerrttin der je-
weiligen Einheit (z.B. V, mA) für den Be-
ginn der Kennlinie eingestellt.
Danach wird der AAnnzzeeiiggeewweerrttfür den Be-
ginn der Kennlinie eingestellt. Beispiel: –250,0
Stelle wählen
Ziffer einstellen
55..33..33DDiieezzwweeiitteeSSttüüttzzsstteelllleeddeeffiinniieerreenn
EEiinnggaannggsswweerrtteinstellen Menü <–> Auswahl
Beispiel: 2,000
Beispiel: 300,0
AAnnzzeeiiggeewweerrtteinstellen
55..33..44WWeeiitteerreeSSttüüttzzsstteelllleennddeeffiinniieerreenn
Wenn in Kapitel 5.3.1 weitere Stützstellen
eingegeben wurden, werden diese hier abgefragt.
55..44TToottaalliissaattoorr
Der Totalisator addiert die aktuellen Mess-
werte mit einer Abtastrate von 1 Sekunde.
Befindet sich das Mess-Signal außerhalb
der Messbereichsgrenzen oder
so wird dies durch den Anzei-
gewechsel und
bzw. und signali-
siert. Der Totalisatorspeicher wird weiter-
hin mit dem aktuellen Messwert aufsum-
miert.
Befindet sich das Mess-Signal im Over-
flow bzw. Underflow, also bzw.
so wird dies durch den Anzei-
gewechsel und
bzw. und signali-
siert. Ein Aufsummieren des
Menü <–> Auswahl
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen

Seite 16 www.kuebler.com
55..44..11EEiinnggaannggsssscchhwweelllleeffüürrddeennTToottaalliissaattoorreeiinnsstteelllleenn
Dieser Wert wird immer mit drei Stellen
nach dem Dezimalpunkt dargestellt.
Bei Einstellung 0.000 (keine Schwelle)
werden alle Eingangswerte vom
Totalisator verarbeitet.
BBeeaacchhttee::Bei den Bereichen 4 ... 20 mA
und 2 ... 10 V kann eine Unterbrechung des
Eingangssignals zu einer unerwünschten
Verminderung des Totalisatorwerts führen,
da das kleinste Eingangssignal unter-
schritten wird und dies evtl. als negativer
Momentanwert interpretiert wird.
Bei Einstellung >0.000 (definierte Schwel-
le) werden alle Werte unterdrückt, die
kleiner als diese Schwelle sind.
Menü <–> Auswahl
Beispiel: 0,100
Stelle wählen
Ziffer einstellen
55..44..22TToottaalliissaattoorrppaarraammeettrriieerreenn
Der Totalisator addiert die Momentanwer-
te mit einer Abtastrate von 1 Sekunde.
Aufsummiert ergeben diese aktuellen
Messwerte als Ergebnis einen sehr viel
größeren Zahlenwert, der den Anzeigeum-
fang in der Regel übersteigt. Also muss so
umgerechnet werden, dass das Ergebnis
wieder in den Anzeigeumfang passt. Dies
erfolgt mittels Faktor und Skalierung.
EErrllääuutteerruunngg::Wenn die Anzeige den Mo-
mentanwert 12 345 anzeigt und dieser 1
Stunde lang addiert wird, entsteht mit
3 600 Werten à 12 345 als Ergebnis
4 442 000. Dieser Wert kann erst angezeigt
werden, nachdem er durch 1 000 geteilt
wurde. D.h. in der Anzeige steht der Zah-
lenwert 44 442.
Der angezeigte Totalisatorwert wird aus
dem Ergebnis im Totalisator gebildet,
indem der Dezimalpunkt in der Anzeige
nach Bedarf gesetzt wird.
BBeeaacchhttee::Zur Optimierung der Genauigkeit
empfielt es sich, den Anzeigeumfang für
den Totalisatorwert voll zu nutzen. Beim
Momentanwert gilt dies ebenfalls, wenn
sich die Gesamtskalierung mit einer ver-
tretbaren Stellenzahl darstellen lässt
(möglichst geringer Rundungseffekt).
Der Totalisator kann elektrisch über den
MP-Eingang oder/und manuell über die
rote Taste rückgesetzt werden.
Totalisatorspeichers findet dann nicht
mehr statt. Überschreitet der Totalisator-
wert den Anzeigeumfang von 99999, so
blinkt die Anzeige im 1 Sekunden-Takt.
HHiinnwweeiiss::Der Wert des Totalisators bleibt
auch bei einem Stromausfall gespeichert.
mit übernehmen

www.kuebler.com Seite 17
deutsch
BBeeiissppiieell11::
Ein leerer Behälter wird mit durchschnitt-
lich 10 l/s gefüllt, bis ein Volumen von 2 m3
erreicht ist. Danach wird der Behälter
entleert und der Summenwert auf 0 ge-
stellt (Reset).
Momentanwerte
Summenwerte
Anzeige Zahlenwert am Anzahl der unskaliertes Ergebnis
aktueller Messwert Eingang des Werte im Totalisator
Totalistors
10 000 200 2 000 000
X
Möglichkeiten zur Einstellung
der Gesamtskalierung
Faktor x Skalierung
0,1000 x 10
1,0000 x 1
usw.
Hinweis:
Falls der Totalisatorwert als Gewicht an-
gezeigt werden soll, ist das spezifische
Gewicht über den Faktor zu berücksichti-
gen.
unskaliertes Ergebnis Gesamts- Zahlenwert am Anzeige
im Totalisator kalierung Ausgang des Totalisatorwert
Totalisators
2 000 000 1 2 000
X

Seite 18 www.kuebler.com
BBeeiissppiieell22::
Wird ein Reifen 1 Stunde lang bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h getestet,
legt er 180 km zurück.
Anzeige Zahlenwert am Anzahl der unskaliertes Ergebnis
aktueller Messwert Eingang des Werte im Totalisator
Totalistors
180,0 3 600 648 000,0
X
HHiinnwweeiiss::Da jede Sekunde 1 Wert überge-
ben wird, werden in 1 Stunde 3 600 Werte
aufsummiert.
Um den Anzeigeumfang für den Totalisa-
torwert voll zu nutzen, wird das erwartete
Ergebnis mit zwei Dezimalstellen darge-
stellt. Die 180,00 km entsprechen einem
Zahlenwert von 18 000 am Ausgang des
Totalisators
Die Gesamtskalierung von
648 000.0 : 18 000 = 0,027777...wird durch
die Einstellungen von Faktor = 2,7778 (ge-
rundeter Wert) und Skalierung = 0,01 ge-
bildet.
unskaliertes Ergebnis Gesamts- Zahlenwert am Anzeige
im Totalisator kalierung Ausgang des Totalisatorwert
Totalisators
648 000,0 0,027778 18 000
X
55..44..22..11DDeezziimmaallppuunnkkttffüürrTToottaalliissaattoorrwweerrtteeiinnsstteelllleenn
Menü <–> Auswahl
max. 3 Dezimalstellen
Der Dezimalpunkt hat nur darstellenden
Charakter. Er beeinflusst das Ergebnis
nicht.
55..44..22..22GGeessaammttsskkaalliieerruunnggffüürrTToottaalliissaattoorrwweerrtt
Gesamtskalierung = Faktor x Skalierung
Max. 999.99 = 9.9999 x 100
Min. 0,00001 = 0,0001 x 0,001
Faktor und Skalierung wirken nur auf den Totalisator
FFaakkttoorreeiinnsstteelllleenn
Menü <–> Auswahl
Dezimalstelle wählen
Wert einstellen
Mit dem Faktor können Umrechnungen in
andere Maßeinheiten vorgenommen wer-
den.
mit übernehmen
mit übernehmen
Other manuals for CODIX 555
1
Table of contents
Languages:
Other Kübler Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Siemens
Siemens IQHeat user manual

Wilo
Wilo HiControl 1/FC Installation and operating instructions

Inverter
Inverter sMove s4 AP instructions

Shimadzu
Shimadzu CBM-40 CL instruction manual

HomeSeer Technologies
HomeSeer Technologies HomeTroller Zee quick start guide

Alcatel Vacuum Technology
Alcatel Vacuum Technology adixen ACM 2000 user manual