Kübler CODIX 564 User manual

CODIX 564
für Thermoelemente J, K, N, R, S, T, E, B
Für Sensoren im mV-Bereich
Für Widerstandstemperaturfühler PT100
Für Widerstandssensoren bis 500
Prozess-Steuergeräte
für Temperatursensoren
Process Controllers
for Temperature Sensors
Contrôleurs de process
pour sondes de température
Controllori di processo
per sonde di temperatura
Controlador de proceso
para sondas de temperatura
deutsch
englsh
franças
talano
español

Inhaltsverzeichnis
1Vorwort 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise 3
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
2.2 Schalttafeleinbau 3
2.3 Elektrische Installation 3
3Beschreibung 4
4Anzeige/Bedienelemente 4
5Blockschaltbild 5
6Anschlussbelegung 5
7 Bedienkonzept (Betriebsmode) 6
8Programmierung 7
9Funktionsgruppen 9
9.1 Hilfetext (Laufschrift) 9
9.2 Signaleingänge 9
9.3 Anwender-Linearisierung (±100 mV / 500 ) 11
9.4 Funktion Multifunktionstaste (MP-Taste) und Multifunktionseingänge (MP-INP) 13
9.4.1 Multifunktions-Taste 14
9.4.2 Multifunktions-Eingänge 14
9.5 Grenzwertüberwachung 15
10Messkreisüberwachung 17
11 Technische Daten 18
11.1 Allgemeine Daten 18
11.2 Messsignaleingänge 18
11.3 Steuereingänge MPI 1 / MPI 2 18
11.4 Alarmausgänge 18
11.5 Spannungsversorgung 18
11.6 Sensorversorgungsspannung 18
11.7 Klimatische Bedingungen 18
11.8 EMV 18
11.9 Gerätesicherheit 19
11.10Mechanische Daten 19
11.11Anschlüsse 19
12 Maßbilder 19
13 Hilfstexte 20
Seite 2 www.kuebler.com

1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der
Betriebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht nach
dieser Bedienungsanleitung benutzt
wird, kann der vorgesehene Schutz
beeinträchtigt werden.
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in
technisch einwandfreiem Zustand,
bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung
2.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Prozess-Steuergeräte dienen zur Darstellung
von Messwerten sowie zur Überwachung von
Grenzwerten. Der Einsatzbereich dieser Geräte
liegt in industriellen Prozessen und Steuerungen. In
den Bereichen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindustrie
u.ä… Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Überspannungen an
den Schraubklemmen des Geräts müssen auf den
Wert der Überspannungskategorie II begrenzt sein.
Das Gerät darf nur im ordnungsgemäßen
eingebauten Zustand und entsprechend dem
Kapitel „Technische Daten“ betrieben werden.
GEFAHR
Das Gerät muss für den
ordnungsgemäßen Betrieb extern
abgesichert werden. Hinweise für
die empfohlene Sicherung finden
Sie unter den Technischen Daten.
Das Gerät ist nicht geeignet für den explosions-
geschützten Bereich und den Einsatzbereichen, die
in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen sind.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen
oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge
eines Ausfalls oder Fehlbedienung des Gerätes
eine Beschädigung der Maschine oder ein Unfall
des Bedienungspersonals möglich ist, müssen
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden.
2.2 Schalttafeleinbau
VORSICHT
Montieren Sie das Gerät entfernt
von Wärmequellen und vermeiden
Sie direkten Kontakt mit ätzenden
Flüssigkeiten, heißem Dampf oder
ähnlichen.
Montageanleitung
1. Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
2. Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt
einsetzen und auf korrekten Sitz der
Frontrahmendichtung achten.
3. Befestigungsrahmen von hinten auf das
Gehäuse aufschieben, bis die Federbügel
unter Spannung stehen und die Rastnasen
oben und unten eingerastet sind.
2.3 Elektrische Installation
GEFAHR
Trennen Sie vor Installations- oder
Wartungsarbeiten das Gerät von
der Versorgungsspannung. AC-
Versorgte Geräte dürfen nur über
einen Schalter oder Leistungs-
schalter mit dem Niederspannungs-
netz verbunden werden,
Installations- oder Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass
induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das
Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken
können! Durch geeignete Kabelführung und
Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes
Kabel verwenden. Kabelschirm beidseitig auflegen.
Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich und
großflächig (niederimpedant) erfolgen.
Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind.
Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungsbereich
entsprechen.
deutsch
Seite 3www.kuebler.com

3 Beschreibung
Digitale Anzeige zur Darstellung von Messwerten sowie zur Überwachung von Grenzwerten im industriellen
Einsatzbereich.
•6-stellige 14-Segment-LED-Anzeige, 14 mm, zur Messwertanzeige und Dialogführung
•Zuschaltbare Laufschrift als Hilfetext
•Sprache für den Hilfetext in Deutsch oder Englisch wählbar
•Signaleingang für Thermoelemente J, K, N, R, S, T, E, B oder Sensoren im mV-Bereich
•Signaleingang für Widerstandstemperaturfühler PT100 oder Widerstandssensoren bis 500
•Abtastrate 10 Messungen pro Sekunde
•Digitales Filter 1.Ordnung zur Glättung von Anzeigeschwankungen bei unstabilen Eingangssignalen
•Kundenspezifische Linearisierung für 100 mV- und 500 :-Messbereich möglich
•Min-/Max-Speicherfunktion
•2 Relaisausgänge (Wechselkontakte) zur Grenzwertüberwachung
•Einschaltverzögerung für Relaisausgänge nach Netz-Ein
•Ausführung für Versorgungsspannung 10 ... 30 V DC und 90 … 260 V AC
•Hilfsspannungsausgang 24 V / 30 mA bei AC-Versorgung
•Programmierbar über frontseitige Tasten
•Multifunktions-Taste und zwei Multifunktions-Eingänge, Funktion programmierbar
4 Anzeige/Bedienelemente
(1) Display
- 14-Segment-Anzeige, 6-stellig, rot
- Ziffernhöhe 14 mm
(2) Statusanzeige, 2 LEDs, rot
- Schaltzustand von Alarm 1 und Alarm 2
- Signalisierung Funktionsgruppe oder Funktion
(3) MP-Taste und Programmiertasten
- Multifunktionstaste (MP-Taste)
- Rücksprung aus Funktionsgruppe
- Rücksprung aus Funktion
- vorige Funktionsgruppe anwählen
- vorige Funktion anwählen
- Parameterwert verkleinern
- nächste Funktionsgruppe anwählen
- nächste Funktion anwählen
- Parameterwert vergrößern
- Einstieg in Funktionsgruppe
- Einstieg in Funktion
- neue Einstellung übernehmen
(4) Platz für Einheitenaufkleber
Einstieg in das Programmiermenü + > 3 sec
Geräteausführung und Softwareversion anzeigen + + > 5 sec
Defaultwerteinstellung durchführen + > 3 sec
Seite 4 www.kuebler.com

5 Blockschaltbild
6 Anschlussbelegung
deutsch
Seite 5www.kuebler.com

Bedienkonzept (Betriebsmode)
Seite 6 www.kuebler.com

7 Programmierung
Einstieg in das Programmiermenü + > 3 sec
•Während der Programmierung sind die Relais inaktiv (nicht bestromt).
•Beim Verlassen des Programmiermenü über SAVE werden Minimalwert und Maximalwert
gelöscht.
Einstieg in das Programmiermenü / Funktionsgruppe wählen / Programmiermenü
verlassen
deutsch
Seite 7www.kuebler.com

Funktion wählen / Parameter einstellen / Parameter übernehmen
Funktionsgruppen Funktion Parameter
Werkseinstellungen sind grau hinterlegt.
Seite 8 www.kuebler.com

8 Funktionsgruppen
8.1 Hilfetext (Laufschrift)
Menü Hilfetext
Wähle Hilfetext
Ein
- eine gestartete Laufschrift
kann mit jeder Programmier-
taste abgebrochen werden
Aus
Wähle Sprache für Hilfetext
English
Deutsch
8.2 Signaleingänge
Menü Eingangssignal
Wähle Temperaturfühler
Widerstandsthermometer
Pt 100 [-200.0 … +850.0°C]
Widerstand 0 … 500
Millivolt -100 … +100 mV
Thermoelement Pt30Rh-Pt6Rh
Thermoelement Fe-CuNi
Thermoelement NiCr-Ni
Thermoelement NiCrSi-NiSi
Thermoelement Pt13Rh-Pt
Thermoelement Pt10Rh-Pt
Thermoelement Cu-CuNi
Thermoelement NiCr-CuNi
Bei PT100
Wähle Temperatureinheit
Temperatur in °C
Temperatur in °F
Wähle Fühleranschluss
2-Draht-Anschluss
3-Draht-Anschluss
4-Draht-Anschluss
nur bei 2.WIRE
Wähle Leitungswiderstand
einer Anschlussleitung
Wertebereich 0.0 … 25.0
Wähle Korrekturwert
Wertebereich -99.9 … +99.9°C
Wertebereich -99,9 … +99,9°F
Wähle Auflösung
0 °C/°F
0.0 °C/°F
Bei 0.500R
Wähle Untere
Messbereichsgrenze
Wertebereich
0.0 … 525.0
Wähle Obere
Messbereichsgrenze
Wertebereich
0.0 … 525.0
Wähle Fühleranschluss
2-Draht-Anschluss
3-Draht-Anschluss
4-Draht-Anschluss
nur bei 2.WIRE
Wähle Leitungswiderstand
einer Anschlussleitung
Wertebereich 0.0 … 25.0
Wähle Dezimalpunkt
(anzeigend)
0
0.0
0.00
0.000
0.0000
0.00000
Wähle Eingang-Anfangswert
Wertebereich
0.0 … 525.0
Wähle Anzeige-Anfangswert
für INP.LO.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Wähle Eingang-Endwert
Wertebereich
0.0 … 525.0
Wähle Anzeige-Endwert für
INP.HI.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
deutsch
Seite 9www.kuebler.com

Bei 100 mV
Wähle Untere
Messbereichsgrenze
Wertebereich
-105.00 … +105.00 mV
Wähle Obere
Messbereichsgrenze
Wertebereich
-105.00 … +105.00 mV
Wähle Dezimalpunkt
(anzeigend)
0
0.0
0.00
0.000
0.0000
0.00000
Wähle Eingang-Anfangswert
Wertebereich
-105.00 … +105.00 mV
Wähle Anzeige-Anfangswert
für INP.LO.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Wähle Eingang-Endwert
Wertebereich
-105.00 … +105.00 mV
Wähle Anzeige-Endwert für
INP.HI.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Bei TC.x
Wähle Temperatureinheit
Temperatur in °C
Temperatur in °F
Wähle
Vergleichsstellenkompensation
Interne Kompensation
Externe Kompensation
Wähle Externe
Vergleichstellentemperatur
Wertebereich
-99.9 … +99.9°C bzw.
-147.8 … +212.0°F
Wähle Korrekturwert
Wertebereich -99.9 … +99.9°C
Wertebereich -99,9 … +99,9°F
Wähle Auflösung
0 °C/°F
0.0 °C/°F(nicht bei TC.B, R, S)
alle
Wähle Eingangsfilter
Mit dem Funktion Filter wird
angegeben, wie viele
Messzyklen für die gleitende
Mittelwertbildung
herangezogen werden.
Wertebereich 1 … 99 [Zyklen]
- bei Wert 1 ist die
Filterfunktion ausgeschaltet
Wähle Einschaltverzögerung
nach Netz-Ein (Bearbeitung
der Grenzwertüberwachung
erst nach Ablauf der
programmierten Zeit)
Wertebereich 0.0 ... 99.9 [sec]
Wähle lokale Netzfrequenz
Netzfrequenz 50 Hz
Netzfrequenz 60 Hz
Die Funktionen LO.LIM und HI.LIM
begrenzen den editierbaren Bereich.
Der Wert bei HI.LIM muss immer größer
sein wie der Wert bei LO.LIM.
Seite 10 www.kuebler.com

8.3 Anwender-Linearisierung
(±100 mV / 500 )
Menü User-Linearisierung
Wähle User-Linearisierung
Linearisierung Aus
Linearisierung Ein
Wähle Anzahl der
Linearisierungspunkte
Wertebereich 3 … 12
Wähle Eingang-Anfangswert
Wertebereich abhängig vom
Messbereich [/ mV]
Wähle Anzeige-Anfangswert
für INP.LO.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Wähle Eingangswert 1
Wertebereich abhängig vom
Messbereich [/ mV]
Wähle Anzeigewert für INP.01.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Max. 12 Linearisierungspunkt möglich
Für jeden Linearisierungspunkt (LP) muss ein
Eingangswert INP. (Eingabe des Sensorwertes
vom Analogeingang in physikalischer Einheit) als
auch den entsprechenden Anzeigewert DISP:
(Eingabe des zum Sensorwert zugeordneten
Anzeigewertes) eingegeben werden. Die
Linearisierungspunkte (LP) können in beliebiger
Reihenfolge eingegeben werden. Sie werden für
die Linearisierungsfunktion in der Firmware
aufsteigend sortiert. Eine Linearisierung mit
negativer Steigung ist möglich.
Wähle Eingangswert 10
Wertebereich abhängig vom
Messbereich [/ mV]
Wähle Anzeigewert für INP.10.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Wähle Eingang-Endwert
Wertebereich abhängig vom
Messbereich [/ mV]
Wähle Anzeige-Endwert für
INP.HI.
Wertebereich
-199999 … +999999 und DP
Die Funktionen LO.LIM und HI.LIM
begrenzen den editierbaren Bereich.
Der Wert bei HI.LIM muss immer größer
sein wie der Wert bei LO.LIM.
deutsch
Seite 11www.kuebler.com

Beispiel für Lineare Skalierung
Beispiel 1: 0 … 500 = 0 … 600
Beispiel 2: 0 … 475 = 300 … 900
Beispiel 3: -70 … +80 mV = 750 … 400
Beispiel für Nichtlineare Skalierung
LP = Linearisierungspunkt
Seite 12 www.kuebler.com

8.4 FunktionMultifunktionstaste
(MP-Taste) und
Multifunktionseingänge
(MP-INP)
Minimalwertspeicher rücksetzen
xIn Funktionsgruppe MP.KEY Funktion RES.MIN
auf ON programmieren. Im Betriebsmode den
Minimalwertspeicher (MINIMU) wählen und MP-
Taste kurz betätigen.
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf RES.MIN oder R.PEAKS
programmieren. Im Betriebsmode
Multifunktions-Eingang 1 bzw. Multifunktions-
Eingang 2 kurz aktivieren.
Maximalwertspeicher rücksetzen
xIn Funktionsgruppe MP.KEY Funktion
RES.MAX auf ON programmieren. Im
Betriebsmode den Maximalwertspeicher
(MAXIMU) wählen und MP-Taste kurz
betätigen.
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf RES.MAX oder R.PEAKS
programmieren. Im Betriebsmode
Multifunktions-Eingang 1 bzw. Multifunktions-
Eingang 2 kurz aktivieren.
Relaisausgänge im LATCH-Betrieb
rücksetzen
xIn Funktionsgruppe MP.KEY Funktion
RES.REL auf ON programmieren. Im
Betriebsmode MP-Taste kurz betätigen
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf RES.REL programmieren.
Im Betriebsmode Multifunktions-Eingang 1 bzw.
Multifunktions-Eingang 2 kurz aktivieren.
Anzeige halten
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf DISP.HD programmieren. Im
Betriebsmode den aktuellen Messwert
(ACTUAL) oder den Totalisator (TOTAL)
wählen und Multifunktions-Eingang 1 bzw.
Multifunktions-Eingang 2 aktivieren.
Grenzwerteinstellung sperren
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf LOC.ALR programmieren.
Im Betriebsmode Multifunktions-Eingang 1 bzw.
Multifunktions-Eingang 2 aktivieren.
Programmierung und Defaulteinstellung
sperren
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf LOC.PRG programmieren.
Im Betriebsmode Multifunktions-Eingang 1 bzw.
Multifunktions-Eingang 2 aktivieren.
Tasten sperren
xIn Funktionsgruppe MP.INP Funktion MP.INP1
bzw. MP.INP2 auf LOC.KEY programmieren.
Im Betriebsmode Multifunktions-Eingang 1 bzw.
Multifunktions-Eingang 2 aktivieren.
deutsch
Seite 13www.kuebler.com

8.4.1 Multifunktions-Taste
Menü Funktion MP-Taste
Wähle Funktion MIN-Wert mit
MP-Taste löschen
- nur wenn MIN-Wert in der
Anzeige
Aus
Ein
Wähle Funktion MAX-Wert mit
MP-Taste löschen
- nur wenn MAX-Wert in der
Anzeige
Aus
Ein
- nur wenn MAX-Wert in der
Anzeige
Wähle Ausgang-Latch mit MP-
Taste zurücksetzen
- nur wenn Ausgang im
Speicher-Betrieb (ALARMx =
LATCH)
Aus
Ein
- Einstellung nur möglich,
wenn alle anderen
Einstellungen auf OFF
8.4.2 Multifunktions-Eingänge
Menü Funktion MP-Eingänge
Wähle Funktion MP-Eingang 1
Keine Funktion
MIN-Wert löschen
MAX-Wert löschen
MIN- und MAX-Wert löschen
Ausgang-Latch zurücksetzen
- nur wenn Ausgang im
Speicher-Betrieb (ALARMx =
LATCH)
Anzeige halten
Grenzwerteinstellung sperren
Programmierung und
Defaulteinstellung sperren
Grenzwerteinstellung,
Programmierung,
Defaulteinstellung und
MP-Taste sperren
Wähle Funktion MP-Eingang 2
Keine Funktion
MIN-Wert löschen
MAX-Wert löschen
MIN- und MAX-Wert löschen
Ausgang-Latch zurücksetzen
- nur wenn Ausgang im
Speicher-Betrieb (ALARMx =
LATCH)
Anzeige halten
Grenzwerteinstellung sperren
Programmierung und
Defaulteinstellung sperren
Grenzwerteinstellung,
Programmierung,
Defaulteinstellung und
MP-Taste sperren
Seite 14 www.kuebler.com

8.5 Grenzwertüberwachung
Menü Alarmausgang 1
Wähle Betriebsart
Aus
Automatik-Betrieb
Speicher-Betrieb
- nicht bei Bandbegrenzung
Wähle Ausgangs-Ansteuerung
Bei steigendem Messsignal
Bei fallendem Messsignal
Bandbegrenzung.
Wähle Alarm-Zustand
Bei Alarm: Ausgang aktiv
Bei Alarm: Ausgang inaktiv
Wähle Einschalt-Hysterese
Wertebereich
0 … +9999 und DP
Wähle Ausschalt-Hysterese
- nur bei Automatik-Betrieb
Wertebereich
0 … +9999 und DP
Wähle Anzugsverzögerung
Wertebereich 0.0 ... 99.9 [sec]
Wähle Abschaltverzögerung
- nur bei Automatik-Betrieb
Wertebereich 0.0 ... 99.9 [sec]
Menü Alarmausgang 2
Wähle Betriebsart
Aus
Automatik-Betrieb
Speicher-Betrieb
Wähle Ausgangs-Ansteuerung
Bei steigendem Messsignal
Bei fallendem Messsignal
Bandbegrenzung
Wähle Alarm-Zustand
Bei Alarm: Ausgang aktiv
Bei Alarm: Ausgang inaktiv
Wähle Einschalt-Hysterese
Wertebereich
0 … +9999 und DP
Wähle Ausschalt-Hysterese
- nur bei Automatik-Betrieb
Wertebereich
0 … +9999 und DP
Wähle Anzugsverzögerung
Wertebereich 0.0 ... 99.9 [sec]
Wähle Abschaltverzögerung
- nur bei Automatik-Betrieb
Wertebereich 0.0 ... 99.9 [sec]
ON-Schaltpunkt = Grenzwert + ON-Hysterese
OFF-Schaltpunkt = Grenzwert – OFF-Hysterese
ON-Schaltpunkt = Grenzwert - ON-Hysterese
OFF-Schaltpunkt = Grenzwert + OFF-Hysterese
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert
außerhalb eines definierten Bereichs (Band) fällt.
Oberer-Schaltpunkt = Grenzwert + ON-Hysterese
Unterer Schaltpunkt = Grenzwert – OFF-Hysteres
Bei Alarm wird Ausgang aktiv (Relais bestromt,
LED ein)
Bei Alarm wird Ausgang inaktiv (Relais nicht
bestromt, LED aus)
Im Speicher-Betrieb wird der Zustand der
Ausgänge bei einem Netz-Aus gespeichert und
beim nächsten Netz-Ein sofort wieder hergestellt.
Im Automatik-Betrieb wird der Zustand der
Ausgänge bei einem Netz-Aus nicht gespeichert.
Beim nächsten Netz-Ein findet eine Bearbeitung
der Grenzwerte erst nach Ablauf der Einschalt-
verzögerung (PW.DELY) statt.
deutsch
Seite 15www.kuebler.com

Ansteuerung bei steigendem Meßsignal
Ansteuerung bei fallendem Meßsignal
Seite 16 www.kuebler.com

Ansteuerung Bandbegrenzung
9 Messkreisüberwachung
Messbereich
Untere Anzeige-
bereichsgrenze
Obere Anzeige-
bereichsgrenze
Untere Mess-
bereichsgrenze
Obere Mess-
bereichsgrenze
Fühler-/Leitungs-
kurzschluss
Fühler-/Leitungs-
bruch
TC – –
Ŷ
3) Ŷ3)
Ŷ
1)
PT100
– –
Ŷ
3) Ŷ3)
Ŷ
±100 mV ŶŶŶŶŶ1)
500 ŶŶŶŶŶ2)
Signalisierung
blinkend blinkend blinkend
blinkend blinkend
(Ŷ= wird erkannt)
1) nur Fühler-/Leitungsbruch
2) kein Fühler-/Leitungskurzschluss bei 2-Leiter
3) bei Thermoelementen und Pt100 sind die Messbereichsgrenzen fest vorgegeben
deutsch
Seite 17www.kuebler.com

10 Technische Daten
10.1 AllgemeineDaten
Anzeige: 6-stellige,14-Segment-LED
Z i f f e r n h ö h e : 1 4 m m
Datensicherung: > 10 Jahre, EEPROM
Bedienung: 5 Tasten
10.2 Messsignaleingänge
Abtastrate: 10Messungen/sec
Eingang Thermoelement
Sensor BereichGenauigkeit
@ 23°C
Fe-CuNi J
-210.0 …
+1200.0°C
typ. 0.2°C
max. 0.5°C
NiCr-Ni K
-200.0 …
+499.9°C
typ. 0.6°C
max. 1.0°C
-500.0 …
+1372.0°C
typ. 0.3°C
max. 0.5°C
Cu-CuNi T
-200.0 …
+400.0°C
typ. 0.2°C
max. 0.5°C
NiCr-CuNi E
-200.0 …
+1000.0°C
typ. 0.2°C
max. 0.5°C
NiCrSi-NiSi N
-200.0 …
+1300.0°C
typ. 0.3°C
max. 0.7°C
Pt10Rh-Pt S
-50 …
+1768°C
typ. 1.0°C
max. 2.0°C
Pt13Rh-Pt R
-50 …
+1768°C
typ. 1.0°C
max. 2.0°C
Pt30Rh-Pt6Rh B +250 …
+1820°C
typ. 1.0°C
max. 2.0°C
Auflösung J, K, T, E, N: 1 oder 0,1°C/°F
Auflösung S, R, B: 1 °C/°F
Temperaturdrift: <100 ppm/K
Vergleichstelle: internoder
extern konstant
Genauigkeit Vergleichstelle: ±1°C
Eingang mV
Messbereich: ±105mV
Auflösung: ±15Bit
Messgenauigkeit @ 23°C: typ. 0,02 % v.Mb,
max.0,05 % v.Mb,
Temperaturdrift: <100 ppm/K
Eingangswiderstand: > 2 M:
Eingang Pt100
Messbereich: -200… +850°C
Auflösung: 1oder 0,1°C/°F
Messgenauigkeit @ 23°C: typ. 0,3°C
max.0,6°C
Temperaturdrift: <100 ppm/K
Messstrom: 200A
Anschluss: 2-,3-, 4-Leiter
Leitungswiderstand: max.
25 je Leitung
Eingang 500
Messbereich: 0… 525
Auflösung: 15Bit
Messgenauigkeit @ 23°C: typ. 0,1
max.0,2
Temperaturdrift: <100 ppm/K
Messstrom: 200A
Anschluss: 2-,3-, 4-Leiter
Leitungswiderstand: max.
25 je Leitung
10.3 Steuereingänge MPI 1 / MPI 2
Anzahl: 2, Optokoppler
Funktion: programmierbar
Schaltpegel : Low: < 2 V
High: > 4 V (max. 30 V)
Impulsdauer: > 100 ms
10.4 Alarmausgänge
Relais: Wechselkontakt
Schaltspannung: max. 250 V AC / 125 V DC
min. 5 V AC / 5 V DC
Schaltstrom: max. 5 A AC / A DC
min. 10 mA DC
Schaltleistung: max. 1250 VA / 150 W
Anzugszeit: ca. 10 ms
Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 1x107
Anzahl der Schaltspiele bei 5 A/250 V AC 5x104
Anzahl der Schaltspiele bei 5 A/30 V DC 5x104
10.5 Spannungsversorgung
AC-Versorgung: 90 ... 260 V AC / max. 9 VA
50 / 60 Hz
Absicherung extern: T 0,1 A
DC-Versorgung: 10 ... 30 V DC / max. 3,5 W
galvanisch getrennt
mitVerpolschutz
Absicherung extern: T 0,4 A
Netzbrumm- 50 Hz oder 60 Hz
unterdrückung: programmierbar
10.6 Sensorversorgungsspannung
AC-Versorgung: 24 V DC r15 %, 30 mA
10.7 Klimatische Bedingungen
Betriebstemperatur: -20°C ... +65°C
Lagertemperatur: -25°C ... +75°C
Luftfeuchtigkeit: r.F. 93 % bei +40°C,
nicht betauend
Höhe: bis 2000 m
10.8 EMV
Störfestigkeit: EN61000-6-2
mit geschirmten Signal- und
Steuerleitungen
Störaussendung: EN55011 Klasse B
Seite 18 www.kuebler.com

10.9 Gerätesicherheit
Auslegung nach: EN61010 Teil 1
Schultzklasse: Schutzklasse 2
Einsatzgebiet: Verschmutzungsgrad 2
10.10 Mechanische Daten
Gehäuse: Schalttafeleinbaugehäuse
nach DIN 43 700, RAL 7021
Abmessungen: 96 x 48 x 102 mm
Schalttafelausschnitt:92+0,8 x 45+0,6 mm
Einbautiefe: ca. 92 mm inkl. Klemmen
Gewicht: ca. 180 g
Schutzart: IP 65 (frontseitig)
Gehäusematerial: Polycarbonat UL94 V-2
Vibrationsfestigkeit: 10 - 55 Hz / 1 mm / XYZ
EN60068-2-6 30 min in jede Richtung
Schockfestigkeit:
EN60068-2-27 100G / XYZ
3 mal in jede Richtung
EN60068-2-29 10G / 6 ms / XYZ
2000 mal in jede Richtung
Reinigung: Die Frontseite darf nur mit
einem weichen, mit Wasser
angefeuchteten Tuch
gereinigt werden.
10.11 Anschlüsse
Spannungsversorgung und Ausgänge:
Schraubklemme, 8-polig, RM5,00
Aderquerschnitt, max. 2,5 mm²
Signal- und Steuereingänge:
Schraubklemme, 9-polig, RM 3,50
Aderquerschnitt, max. 1,5 mm²
11 Maßbilder
Schalttafelausschnitt: 92+0,8 x 45+0,6
deutsch
Seite 19www.kuebler.com

12 Hilfstexte
PROG. NO KEINEPROGRAMMIERUNG
PROG. YES PROGRAMMIERUNGSTARTEN
HLP.TXT. HAUPTMENUE HILFETEXT WAEHLEN
HLP.TXT. ON HILFSTEXTEEIN
HLP.TXT OFF HILFETEXTAUS
SL.LANG. DE SPRACHEDEUTSCH
SL.LANG. EN LANGUAGEENGLISH
INPUT. HAUPTMENUESIGNALEINGANG
RANGE TC.J THERMOELEMENTJ
RANGE TC.K THERMOELEMENTK
RANGE TC.N THERMOELEMENTN
RANGE TC.B THERMOELEMENTB
RANGE TC.R THERMOELEMENTR
RANGE TC.S THERMOELEMENTS
RANGE TC.E THERMOELEMENTE
RANGE TC.T THERMOELEMENTT
RANGE PT100 WIDERSTANDSSENSORPT100
RANGE 0.500R WIDERSTANDSMESSBEREICH 0-500 OHM
RANGE 100MV SPANNUNGSMESSBEREICH-100MV/+100MV
LO.LIM. UNTEREMESSBEREICHSGRENZE
HI.LIM. OBEREMESSBEREICHSGRENZE
UNIT °C TEMPERATUR IN °C
UNIT °F TEMPERATUR IN °F
METH 2.WIRE2-DRAHT-ANSCHLUSS
METH 3.WIRE3-DRAHT-ANSCHLUSS
METH 4.WIRE4-DRAHT-ANSCHLUSS
R.WIRE LEITUNGSWIDERSTANDIN OHM
REF.JUN INTERN VERGLEICHSTELLENKOMPENSATIONINTERN
REF.JUN EXTERN VERGLEICHSTELLENKOMPENSATIONEXTERN
JUN.TMP EXTERNEVERGLEICHSTELLENTEMPERATUR
ADJUST KORREKTURWERT
DP. 0 KEINDEZIMALPUNKT
DP. 0.0 DEZIMALPUNKT0.0
DP. 0.00 DEZIMALPUNKT0.00
DP. 0.000 DEZIMALPUNKT 0.000
DP. 0.0000 DEZIMALPUNKT 0.0000
DP. 0.00000 DEZIMALPUNKT 0.00000
INP.LO. EINGANG-ANFANGSWERT
DISP.LO. ANZEIGE-ANFANGSWERT
INP.HI. EINGANG-ENDWERT
DISP.HI. ANZEIGE-ENDWERT
FILTER EINGANGSFILTER
PW.DELY. EINSCHALTVERZOEGERUNG DER AUSGAENGE BEI POWER ON [SEC]
PW.FREQ. 50HZ NETZFILTER50HZ
PW.FREQ. 60HZ NETZFILTER60HZ
LINEAR. HAUPTMENUELINEARISIERUNG
LINEAR. NO KEINELINEARISIERUNG
LINEAR. YES LINEARISIERUNGEIN
NUM.PNT. ANZAHLLINEARISIERUNGSPUNKTE
Seite 20 www.kuebler.com
Table of contents
Languages:
Other Kübler Controllers manuals