Kübler SMCB-Display User manual

DE
Bedienungsanleitung
SMCB-Display
Anzeige und Bediengerät für Safety-M compact
Dok. Nr. R60718

Inhaltsverzeichnis
Dok. Nr. R60718 DE
Herausgeber Kübler Group, Fritz Kübler GmbH
Schubertstraße 47
D-78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland
www.kuebler.com
Technischer Support Tel. +49 (0) 7720 3903-0
Fax +49 (0) 7720 21564
servicecenter@kuebler.com
Dokumenten-Nr. R60718
Dokumenten-Name SMCB-Display, Anzeige und Bediengerät für Safety-M
compact
Sprachversion Deutsch (DEU) - Deutsch ist die Originalversion
Ausgabedatum 24.10.2016 –Index 2-3B
Copyright ©2016, Kübler Group, Fritz Kübler GmbH
Rechtliche Hinweise Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen
den Nutzungs- und Urheberrechten der Fritz Kübler GmbH.
Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung
und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten
Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf
einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Fritz
Kübler GmbH.

Inhaltsverzeichnis
Dok. Nr. R60718 DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Verantwortung..........................................................................................5
1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................5
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................6
1.3. Installation....................................................................................................................7
1.4. Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise.................................................................8
Funktionsbeschreibung ....................................................................................................9
Montage auf dem Sicherheitsgerät................................................................................. 11
Elektrische Anschlüsse................................................................................................... 12
4.1. 8-polige Stiftleiste .......................................................................................................12
Parametrierung am Sicherheitsgerät.............................................................................. 13
5.1. Geräte-Modus „NORMAL OPERATION“ ....................................................................14
5.1.1. Anzeige 1: Frequenzen in Hz...............................................................................14
5.1.2. Anzeige 2: Abweichung in %................................................................................ 14
5.1.3. Anzeige 3: Skalierte Anzeige Input 1 ...................................................................14
5.1.4. Anzeige 4: Skalierte Anzeige Input 2 ...................................................................15
5.2. Geräte-Modus „FACTORY SETTINGS“......................................................................16
5.3. Geräte-Modus „PROGRAMMING MODE“ ..................................................................17
5.3.1. Menüstruktur SMCB-Display................................................................................ 17
5.3.2. Menüstruktur Sicherheitsgerät .............................................................................18
5.4. Parameter laden.........................................................................................................20
5.4.1. Sicherheitsgeräte-Parameter...............................................................................20
5.4.2. SMCB-Display-Parameter....................................................................................20
5.5. Parameter editieren....................................................................................................22
5.6. Parameter speichern .................................................................................................. 24
5.6.1. Sicherheitsgeräte-Parameter speichern...............................................................24
5.6.2. Bediengeräte-Parameter speichern .....................................................................24
5.6.3. Hinweise zum speichern...................................................................................... 24
5.7. PIN Value...................................................................................................................26
Parameterliste SMCB-Display......................................................................................... 27
6.1. Input Scaling für Anzeige 3 und 4...............................................................................29
6.2. Unit Settings...............................................................................................................31
6.3. Serial Settings ............................................................................................................33
Beispiel individuell skalierbare Anzeige ........................................................................ 35

Inhaltsverzeichnis
Dok. Nr. R60718 DE
Fehlermeldungen (Error)................................................................................................. 37
8.1. Fehlermeldungen vom Sicherheitsgerät......................................................................37
8.2. Fehlermeldungen vom SMCB-Display........................................................................38

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Sicherheit und Verantwortung
1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält
wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der
Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese
Beschreibung sorgfältig durch, und beachten Sie alle Sicherheits- und
Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für eine spätere
Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine
entsprechende Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von
einer geschulten Elektrofachkraft installiert, gewartet, angeschlossen und in
Betrieb genommen werden.
Haftungsausschluss: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen-
oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme,
Bedienung sowie aufgrund von menschlichen Fehlinterpretationen oder
Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten. Zudem behält sich
der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung -
technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen.
Mögliche Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht
auszuschließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses
Gerät integriert wird, obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage
bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche
allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen
Sicherheitsbestimmungen und Standards beachtet und befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen
oder eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung
von Personen zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen
und Anlagen. Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht
den Bestimmungen und obliegen allein der Verantwortung des Nutzers. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße
Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in
technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der „Technischen Daten“ -
eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den
explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1
ausgeschlossen sind.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
1.3. Installation
Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die
dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende
Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit
heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen
Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer
Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen
kann.
Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich
via Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden
werden. Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert werden und eine
Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch
eine doppelte bzw. verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden
Leitungen getrennt werden (SELV Kreise).
Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem
vorgesehenen Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind
sowohl die geräte-, als auch länderspezifischen Standards einzuhalten, die in
Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen gelten. Angaben über zulässige
Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind dem Kapitel
„Technische Daten“ zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen
soliden Sitz in den Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte)
Schraubklemmen müssen bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit
sicher befestigt werden, damit sie sich bei Erschütterungen und Vibrationen
nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der
Überspannungskategorie II zu begrenzen.
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen sowie
Abschirmung und Erdung von Zuleitungen gelten die allgemeinen Standards
für den Schaltschrankbau in der Maschinenindustrie sowie die spezifischen
Abschirmvorschriften des Herstellers.
Diese finden Sie unter www.kuebler.com/emv.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
1.4. Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise
Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches,
leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei
Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige
Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals,
bzw. dem jeweiligen Monteur. Im regulären Betrieb sind für das Gerät
keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen,
Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die Fritz Kübler GmbH
geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes
Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der
vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Funktionsbeschreibung
Das SMCB-Display soll als Anzeige- und Bediengerät für die Safety-M
compact Modul eingesetzt werden. Durch die intuitive Bedienung ist das
SMCB-Display schnell, einfach und flexibel einsetzbar.
Das SMCB-Display kann direkt am Sicherheitsgerät verwendet werden. Dabei
stehen eine Vielzahl an Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zur
Verfügung.
Anwendungen am Sicherheitsgerät:
Bearbeiten und Speichern der SMCB-Display-Parameter
Bearbeiten und Speichern der Sicherheitsgeräte-Parameter
Kopieren der Sicherheitsgeräte-Parameter
Zweikanalige Frequenzanzeige
Individuell skalierbare Anzeige für z. B. Geschwindigkeiten,
Produktionsraten, …
Visuelle Fehlermeldung
Anwendungen am PC (noch nicht verfügbar):
Bearbeiten und Speichern der SMCB-Display-Parameter
Aufgesteckt auf einem Safety-M compact Modul ist die Funktion des SMCB-
Displays abhängig von der Einstellung DIL-Schalter des Sicherheitsgerätes.
Es wird zwischen drei verschiedenen Geräte-Modi unterschieden:
„Normal Operation“ (siehe Kapitel Geräte-Modus „NORMAL
OPERATION“)
„Factory Settings“ (siehe Kapitel

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Montage auf dem Sicherheitsgerät
Die Montage des Bediengerätes SMCB-Display erfolgt durch einfaches
Aufstecken auf das Sicherheitsgerät. Über die 8-polige Stiftleiste werden
beide Geräte miteinander verbunden. Ein mechanischer Verpolungsschutz
sorgt dafür, dass das Gerät nicht verkehrt herum aufgesteckt werden kann.
Durch Neodym-Magnete wird eine sichere Verbindung gewährleistet.
Rückansicht
Neodym-Magnet:
Neodym-Magnet für sichere
Montage.
Verpolungsschutz:
Mechanischer Verpolungsschutz.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Elektrische Anschlüsse
4.1. 8-polige Stiftleiste
Rückansicht
8-pol. Stiftleiste:
Über diese Schnittstelle wird das
SMCB-Display mit einem
Sicherheitsgerät verbunden.
Nach der Initialisierung können
Parameter geladen, editiert und
gespeichert werden.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Parametrierung am Sicherheitsgerät
Das SMCB-Display wird über die sechs Tastenfelder auf dem Touchscreen
bedient.
Die OK Taste dient zur Bestätigung einer Eingabe
Die C Taste dient als „Cancel“ bzw. „Esc“ Taste oder führt im
Menü eine Ebene zurück.
Die hoch Taste führt zum nächsten Menüpunkt oder erhöht
den Zahlenwert (Zahl blinkt).
Die runter Taste führt zum vorhergehenden Menüpunkt oder
reduziert den Zahlenwert (Zahl blinkt).
Die links Taste führt zum vorhergehenden Menüpunkt oder
wählt die vorhergehende Stelle der zu editierenden Zahl (Zahl
blinkt).
Die rechts Taste führt zum nächsten Menüpunkt oder wählt die
nächste Stelle der zu editierenden Zahl (Zahl blinkt).
Der Touchscreen ist nur aktiv, wenn das Bediengerät
SMCB-Display mit einem Sicherheitsgerät verbunden ist.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.1. Geräte-Modus „NORMAL OPERATION“
Der DIL-Schalter am Sicherheitsgerät steht auf:
In diesem Modus kann über die Pfeiltastenfelder am Bediengerät SMCB-
Display zwischen folgenden Anzeigen umgeschaltet werden:
5.1.1.Anzeige 1: Frequenzen in Hz
Bei dieser Anzeige werden beide
Eingangsfrequenzen von Sensor1 und Sensor2 mit
einer Nachkommastelle angezeigt (siehe Kapitel
Operational Mode des Sicherheitsgerätes).
Anzeige ist unabhängig von der Skalierung im
Sicherheitsgerät!
5.1.2.Anzeige 2: Abweichung in %
Bei dieser Anzeige wird die prozentuale
Abweichung der beiden Eingangsfrequenzen
zueinander angezeigt.
(siehe Kapitel Div. Calculation des
Sicherheitsgerätes).
Diese Anzeige ist abhängig von den im
Sicherheitsgerät eingestellten Divergenz
Parametern und den Sensor Menus!
5.1.3.Anzeige 3: Skalierte Anzeige Input 1
Bei dieser Anzeige wird die Eingangsfrequenz von
Sensor1 mitden im Sicherheitsgerät eingestellten
Parameternaus dem „OPU-Menu“ umgerechnet
und angezeigt. *) siehe Kapitel Input Scaling für
Anzeige 3 und 4.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.1.4.Anzeige 4: Skalierte Anzeige Input 2
Bei dieser Anzeige wird die Eingangsfrequenz von
Sensor2 mitden im Sicherheitsgerät eingestellten
Parameternaus dem „OPU-Menu“ umgerechnet
und angezeigt. *) Siehe Kapitel Input Scaling für
Anzeige 3 und 4.
Beispiele zur Anzeige von Geschwindigkeiten, Drehzahlen, Produktionsraten,
… siehe Kapitel Beispiel individuell skalierbare Anzeige.
Hinweise zu Fehler- bzw. Error-Meldungen in der Statuszeile siehe Kapitel
Fehlermeldungen (Error).
*) Bei Sicherheitsgeräten mit Version kleiner 04A befinden sich diese
Parameter im SMCB-Display.
Der max. Anzeigewert ist +/- 999 999 999.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.2. Geräte-Modus „FACTORY SETTINGS“
Der DIL-Schalter am Sicherheitsgerät steht auf:
In diesem Modus werden beim nächsten
Einschalten alle Parameter im Sicherheitsgerät auf
Default-Werte gesetzt.
Am SMCB-Display ist keine Eingabe möglich!
Das Bediengerät SMCB-Display kann nicht auf Default-Werte gesetzt werden!
Damit die aktuellen Parametersätze des Sicherheitsgerätes
nicht verloren gehen, besteht die Möglichkeit diese im
Flash-Speicher des Bediengerätes SMCB-Display zu
speichern. Dazu müssen die Parameter zuerst aus dem
Sicherheitsgerät in das Bediengerät geladen werden
(siehe Kapitel 0). Anschließend können die Parameter
gespeichert werden (siehe Kapitel 0).

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.3. Geräte-Modus „PROGRAMMING MODE“
Der DIL-Schalter am Sicherheitsgerät steht auf:
In diesem Modus können über die Pfeiltastenfelder am Bediengerät SMCB-
Display die Parameter des SMCB-Displays oder die des Sicherheitsgeräts
eingestellt werden:
5.3.1.Menüstruktur SMCB-Display
Die Parameterliste des SMCB-Displays ist unter Kapitel 6zu finden!
In der 1. Menüebene ist auszuwählen ob
die Parameter des Sicherheitsgerätes
oder die des Bediengerätes SMCB-
Display bearbeitet werden sollen. Für das
Bediengerät SMCB-Display ist „Display
Unit“ auszuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Um Parameter zu editieren, ist „Edit
Data“ anzuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Siehe Kapitel 0
Um den SMCB-Display
Parametersatz zu speichern, ist
„Save Data To Display Memory“
anzuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Siehe Kapitel 0
Zur Orientierung wird im Display (links oben) das aktuelle Menü aus der 1.
Menüebene angezeigt.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.3.2.Menüstruktur Sicherheitsgerät
Die Parameterliste der Sicherheitsgeräte ist in der jeweiligen
Bedienungsanleitung zu finden!
In der 1. Menüebene ist auszuwählen ob die
Parameter des Sicherheitsgerätes oder die des
Bediengerätes SMCB-Display bearbeitet
werden sollen. Für das Sicherheitsgerät ist
„Safety Unit“ auszuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Um die bereits geladenen Parameter zu
bearbeiten, ist „Use Loaded Data“
anzuwählen und mit OK zu bestätigen.
Siehe Kapitel 0
Um die aktuellen Parameter aus dem
Sicherheitsgerät zu laden, ist „Load Data
From Safety Unit“ anzuwählen und mit OK
zu bestätigen.
Um die Parameter für ein Sicherheitsgerät
aus dem Flash-Speicher des SMCB-
Displays zu laden, ist „Load Data From
Display Memory“ anzuwählen und mit OK
zu bestätigen.
Um Parameter zu editieren, ist „Edit
Data“ anzuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Siehe Kapitel 0
Um den Parametersatz im
Sicherheitsgerät zu speichern, ist
„Save Data To Safety Unit“
anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
Siehe Kapitel 0

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
Um den Parametersatz des
Sicherheits-gerätes im Flash-
Speicher des SMCB-Display zu
speichern, ist „Save Data To Display
Memory“ anzuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Zur Orientierung wird im Display (links oben) das aktuelle Menü aus der 1.
Menüebene angezeigt.

Sicherheit und Verantwortung
Dok. Nr. R60718 DE
5.4. Parameter laden
5.4.1.Sicherheitsgeräte-Parameter
Das „Load Data From…“-Menü befindet sich unter:
Safety Unit
Load Data From …
Nachdem in der 1. Menüebene der Menüpunkt „Safety Unit“
(Sicherheitsgerät) ausgewählt wurde, stehen die zu ladenden Parametersätze
zu Auswahl.
Dieser Menüpunkt ist nur wählbar, wenn bereits
Daten aus dem Sicherheitsgerät oder dem Flash-
Speicher geladen wurden.
Um die bereits geladenen Parameter zu bearbeiten,
ist
„Use Loaded Data“ anzuwählen und mit OK zu
bestätigen.
Um die aktuellen Parameter aus dem
Sicherheitsgerät zu laden, ist „Load Data From
Safety Unit“ anzuwählen und mit OK zu bestätigen.
Um die Parameter für ein Sicherheitsgerät aus dem
Flash-Speicher des SMCB-Displays zu laden, ist
„Load Data From Display Memory“ anzuwählen und
mit OK zu bestätigen.
Wenn „Load Data From Display Memory“
ausgewählt wurde, aber noch keine Daten im Flash-
Speicher gespeichert sind, wird folgender Hinweis
angezeigt: „ATTENTION ! No Data In Flash“
5.4.2.SMCB-Display-Parameter
Table of contents
Languages: