Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200 User manual

© Siemens AG 2021. Alle Rechte vorbehalten
A5E48015893-AC, 03/2021 1
SIMATIC
Industrie Monitore
SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
Produktinformation
Gültigkeit
Diese Produktinformation beschreibt folgende Geräte:
•SIMATIC IFP2200 frameless, Artikelnummer 6AV7285-6LC00-0AA0
•SIMATIC IFP2400 frameless, Artikelnummer 6AV7285-6RC00-0AA0
•SIMATIC ITC2200 frameless, Artikelnummer 6AV7295-6LC00-0AA0
•SIMATIC ITC2400 frameless, Artikelnummer 6AV7295-6RC00-0AA0
Stellvertretend für die Geräte wird in diesem Dokument die Bezeichnung "SIMATIC IFP-Geräte" und "SIMATIC ITC-Geräte"
verwendet.
Die SIMATIC IFP-Geräte basieren in Bezug auf Elektronik und Schnittstellen auf den Industrial Flat Panels IFP V2 mit
kapazitivem Multi-Touchscreen in der Variante "Extended" (Standardgeräte) und bieten entsprechenden Funktionsumfang.
Die Beschreibung der Standardgeräte IFP2200 V2 und IFP2400 V2 finden Sie in der Betriebsanleitung "Betriebsanleitung IFP
V2, IFP V2 PRO (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767495)", die dieser Produktinformation zugrunde liegt.
Die SIMATIC ITC-Geräte basieren in Bezug auf Elektronik und Schnittstellen auf den Industrial Thin Clients ITC V3
(Standardgeräte) und bieten entsprechenden Funktionsumfang. Die Beschreibung des Standardgeräts ITC2200 V3 finden Sie
in der Betriebsanleitung "Betriebsanleitung ITC V3, ITC V3 PRO (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109756665)",
die dieser Produktinformation zugrunde liegt.
Diese Produktinformation beschreibt die technischen Unterschiede im Vergleich zu den Standardgeräten.
Soweit nicht anderweitig in dieser Produktinformation beschrieben, gelten für die Geräte sämtliche Angaben in den zugrunde
liegenden Betriebsanleitungen, d. h. Angaben zu Hardware, Software, Wartung und Service.
Jedoch sind die Hinweise in dieser Produktinformation den Aussagen in den zugrunde liegenden Betriebsanleitungen, in den
Release Notes und in der Online-Hilfe in der Verbindlichkeit übergeordnet.
Die vorliegende Produktinformation enthält Abbildungen zu den beschriebenen Geräten. Die Abbildungen können vom
Lieferstand der beschriebenen Geräte abweichen.
Überblick
Produktbeschreibung
Die folgende Abbildung zeigt das 24"-Gerät:

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
2A5E48015893-AC, 03/2021
Features
•Front verstärkt im rahmenlosen Design
•Multitouch-Technologie; Erkennung von bis zu 5 Fingerberührungen gleichzeitig
•Frontglas kratzfest, chemisch beständig und entspiegelt
•Intelligente Bedienfehlererkennung, z. B. Handballen, Tropfen, Verschmutzung auf dem Touchscreen
•Bedienung mit dünnen Arbeitshandschuhen möglich
•LCD Display, Auflösung 1920 x 1080 Pixel
•16 Mio. Farben
•Stromversorgung DC 24 V
Schnittstellen
IFP Extended-Varianten
①
Anschluss für Funktionserde
④
X71 Ext-Link-Schnittstelle zur Transceiver Unit
②
X80 Anschluss für die Stromversorgung DC 24 V
⑤
X61/X62 USB Typ A
③
X70 DisplayPort-Schnittstelle
⑥
X60 USB Typ B
ITC-Einbaugeräte
①
Funktionserde-Anschluss
④
X1 P1 PROFINET (LAN), 10/100/1000 MBit
②
X80 Anschluss für die Stromversorgung
⑤
X1 P2 LAN, 10/100/1000 MBit
③
Taster "Werkseinstellungen"
⑥
X61 ... X64 USB Typ A
Sicherheitshinweise und weitere Hinweise
Es gelten die Sicherheitshinweise in den zugrundeliegenden Betriebsanleitungen, siehe Kapitel "Gültigkeit (Seite 1)".
Bestimmungsgemäße Verwendung
ACHTUNG
Geräteschutz ist beeinträchtigt
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts können die für das Gerät zugesicherten Schutzarten nicht
gewährleistet und die Schutzziele nicht erfüllt werden.
•Setzen Sie das Gerät wie in der Dokumentation beschrieben ein.
•Beachten Sie alle Hinweise und Voraussetzungen.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 3
Gerät einbauen und anschließen
Einbau vorbereiten
Zulässige Einbaulagen
Das Gerät ist für den Einbau vorgesehen z. B. in Einbauschränke. Für die Einhaltung der notwendigen Schutzklassen ist der
Kunde selbst verantwortlich.
Das Gerät ist eigenbelüftet und darf bis zu einem Neigungswinkel von +/-35° zur Senkrechten eingebaut werden.
ACHTUNG
Beschädigung durch Überhitzung
Bei geneigtem Einbau verringert sich die Konvektion durch das Gerät und somit die maximal zulässige
Umgebungstemperatur für den Betrieb.
•Beachten Sie die in diesem Kapitel angegebenen Umgebungstemperaturbereiche, die für die Rückseite und die Front des
Geräts gelten.
•Im eingebauten Zustand darf die Temperatur im Innern des Gehäuses bzw. Schaltschranks einen Wert von 55 °C nicht
übersteigen.
Informationen zu den zulässigen Umgebungstemperaturen im Betrieb finden Sie in Kapitel "Umgebungsbedingungen
(Seite 14)".
Einbaulage
Sie bauen das Gerät z. B. im Querformat ein. Beachten Sie die dafür zulässigen Einbaulagen, die in den folgenden Abschnitten
beschrieben sind.
Einbau im Querformat
Einbau im Hochformat
Sie können das Gerät auch im Hochformat einbauen.
Hinweis
Hochformat muss auch von der Software unterstützt werden
Bauen Sie das Gerät nur dann im Hochformat ein, wenn die verwendete Software das Hochformat unterstützt.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
4A5E48015893-AC, 03/2021
Erforderlicher Freiraum
Folgender Freiraum ist zur ausreichenden Eigenbelüftung um das Gerät erforderlich:
•Mindestens 10 mm rechts und links des Einbauausschnitts (in x-Richtung)
•Mindestens 10 mm oberhalb und unterhalb des Einbauausschnitts (in y-Richtung)
•Mindestens 10 mm hinter der Rückwand des Geräts (in z-Richtung).
Die folgende Abbildung zeigt die erforderlichen Freiräume beim Einbau des Geräts im Quer- und Hochformat:
①
Freiraum bei Einbau im Querformat
②
Freiraum bei Einbau im Hochformat
x
Abstand mindestens 10 mm
y
Abstand mindestens 10 mm
z
Abstand mindestens 10 mm
Hinweis
Achten Sie beim Einbau in Schaltschränke und insbesondere in geschlossene Gehäuse darauf, dass die zulässige
Umgebungstemperatur eingehalten wird.
Gerät einbauen
Einbauhinweise
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch die offene Front
Die rahmenlose Front besitzt kein schützendes Gehäuse. Elektrostatisch gefährdete Bauteile werden beim Berühren von
Leitungen zerstört. Beim Einwirken von Scherkräften kann die Front sich verziehen. Schäden an der Maschine oder Anlage
können die Folge sein.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu den EGB-Richtlinien.
•Setzen Sie die Front keinen mechanischen Belastungen aus z. B. beim Einbau.
•Sorgen Sie beim Einbau für ausreichende Dichtigkeit.
•Höhere Schutzarten der Frontseite lassen sich nur sicherstellen, wenn die Einbaudichtung am Einbauausschnitt
unversehrt ist und vollständig anliegt.
•Um eine höhere Schutzart zu gewährleisten, müssen Sie selbst geeignete Maßnahmen ergreifen. Bei korrektem Einbau
lässt sich die Schutzart IP65 erreichen.
•Beachten Sie die Mindestdicke des Gehäuses (Materialstärke): Höhe der Gewindehülse = 5,5 mm.
•Beachten Sie die Länge der M3-Schrauben: Maximale Einschraubtiefe in die Gewindehülse = 5 mm.
Hinweis CAx-Daten
Die CAx
-Daten z.B. für Elektroplanung (Stromlaufpläne, Datenblätter, ePlan-
Makros) erhalten Sie über die zugrundeliegenden
Standardgeräte. Eine Beschreibung, wie Sie diese Daten erhalten, finden Sie im Internet: CAx
-Download
(https://support.industry.siemens.com/cs/us/en/view/89671877/de)

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 5
Schraubbefestigung
Vorgehensweise
1. Setzen Sie das Gerät von vorn in die vorbereitete Einbaugeometrie eines Gehäuses bzw. eines Schaltschranks ein.
Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft das 22"-Gerät ohne rückseitige Elektronik. Die Geräte besitzen 22
Gewindehülsen, die nach hinten zeigen, siehe rote Markierungen.
2. Schrauben Sie von hinten M3-Schrauben passender Länge (siehe Kapitel "Einbauhinweise (Seite 4)") in jede Gewindehülse
und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 0,7 Nm an.
Gerät anschließen
Potenzialausgleich
Potenzialunterschiede
Zwischen räumlich getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auftreten. Die Potenzialunterschiede können zu
hohen Ausgleichsströmen über die Datenleitungen und damit zur Zerstörung deren Schnittstellen führen. Ausgleichsströme
können entstehen, wenn Leitungsschirme beidseitig aufgelegt und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet sind.
Potenzialunterschiede können durch unterschiedliche Netzeinspeisungen verursacht werden.
Allgemeine Anforderungen an den Potenzialausgleich
Potenzialunterschiede müssen Sie durch Verlegen von Potenzialausgleichsleitungen so weit reduzieren, dass die betroffenen
elektronischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Beachten Sie deshalb beim Einrichten des Potenzialausgleichs
Folgendes:
•Die Wirksamkeit eines Potenzialausgleichs ist umso größer, je kleiner die Impedanz der Potenzialausgleichsleitung bzw. je
größer der Querschnitt der Potenzialausgleichsleitung ist.
•Wenn zwei Anlagenteile über geschirmte Datenleitungen miteinander verbunden sind, deren Schirme beidseitig mit dem
Erder/Schutzleiter verbunden sind, darf die Impedanz der zusätzlich verlegten Potenzialausgleichsleitung höchstens 10 %
der Schirmimpedanz betragen.
•Der Querschnitt einer Potenzialausgleichsleitung muss für den maximal fließenden Ausgleichsstrom dimensioniert sein.
Zwischen Schaltschränken sind Potenzialausgleichsleitungen mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² erforderlich.
•Verwenden Sie Potenzialausgleichsleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahl. Verbinden Sie die
Potenzialausgleichsleitungen großflächig mit dem Erder/Schutzleiter und schützen Sie diese vor Korrosion.
•Klemmen Sie den Schirm der Datenleitung, die vom Gerät kommt, über geeignete Kabelschellen flächig an der
Potenzialausgleichsschiene an. Die Potenzialausgleichsschiene sollte möglichst nahe am Gerät liegen.
•Verlegen Sie die Potenzialausgleichs- und Datenleitungen parallel und mit minimalem Abstand zueinander.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
6A5E48015893-AC, 03/2021
Hinweis
Potenzialausgleichsleitung
Leitungsschirme sind für den Potenzialausgleich nicht geeignet.
Verwenden Sie nur die dafür vorgeschriebenen
Potenzialausgleichsleitungen. Eine Potenzialausgleichsleitung zwischen Schaltschränken oder allgemein Gehäusen muss
einen Mindestquerschnitt von 16 mm² aufweisen, die Leitung zwischen Erdungsschiene und Gerät mindestens 4 mm
2
.
Anschlussgrafik
Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Anschluss der Funktionserde für den Potenzialausgleich und gilt in gleicher
Weise für alle Geräte, auch die IFP Transceiver Unit. In der Abbildung ist der Schaltschrank nur ein Beispiel für ein Gehäuse.
①
Anschluss für Funktionserde
②
Schaltschrank / Gehäuse
③
Potenzialausgleichsleitung, 4 mm
2
④Potenzialausgleichsschiene für Potenzialausgleichsleitungen, Erdungsanschluss und Schirmauflage der Datenleitungen
z. B. im Extended-Betrieb
⑤
Datenleitung z. B. PROFINET oder für IFP-Geräte zur Transceiver Unit im Extended-Betrieb
⑥
Kabelschelle
⑦
Erdungsanschluss, 16 mm
2

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 7
Stromversorgung anschließen
ACHTUNG
Sichere elektrische Trennung
Verwenden Sie für die DC 24 V-Versorgung von IFP-Geräten nur Netzgeräte mit sicherer elektrischer Trennung nach
IEC 61010-2-201 oder IEC 60950-1 gemäß dem Standard SELV/PELV.
Verwenden Sie für die DC 24 V-Versorgung von ITC-Geräten nur Netzgeräte mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC
60364-4-41 bzw. HD 384.04.41 (VDE 0100, Teil 410), z. B. gemäß dem Standard SELV/PELV.
Die Versorgungsspannung darf nur innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs liegen.
Gilt bei potenzialgebundenem Anlagenaufbau: Schließen Sie vom 24 V-Ausgang der Stromversorgung den Anschluss für
GND 24 V an den Potenzialausgleich für ein einheitliches Bezugspotenzial an. Wählen Sie dabei einen möglichst zentralen
Anschlusspunkt.
ACHTUNG
Externe Schutzbeschaltung
Für den Betrieb mit DC 24 V ist eine externe Schutzbeschaltung erforderlich, siehe Funktionshandbuch "Steuerungen
störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566)", Kapitel 7 "Blitzschutz und
Überspannungsschutz".
Ferrite bei IFP-Geräten
Die beiden Stromversorgungsleitungen benötigen einen Ferrit. Jede Stromversorgungsleitung muss zweimal durch den Ferrit
geführt werden. Die Entfernung zwischen Ferrit und Stromversorgungstecker darf maximal 200 mm betragen.
Im Extended-Betrieb sind 2 Ferrite an den Enden der Ethernet-Leitung erforderlich.
Vorgehensweise
WARNUNG
Personen- oder Sachschaden durch fehlende Erdungsverbindung
Eine mangelhafte oder nicht vorhandene Erdungsverbindung wird Fehlfunktionen des kapazitiven Touchscreen auslösen.
Personen- oder Sachschaden kann die Folge sein.
Verbinden Sie das Gerät immer mit einem Schutzleiter. Der Schutzleiter muss mit geringer Impedanz direkt an Erde
angeschlossen werden.
1. Schließen Sie einen Schutzleiter mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2am Schutzleiteranschluss des Geräts an.
2. Verbinden Sie den Schutzleiter mit dem Erdungsanschluss des Gehäuses, in das das Gerät eingebaut ist.
3. Schließen Sie die DC-Stromversorgung und alle weiteren Datenleitungen an.
Beachten Sie die Beschreibung in der zugehörigen Standard-Dokumentation.
Beachten Sie beim Anschließen der Stromversorgung die Polarität der Leitungen:
Stromversorgung DC 24 V 2-polig
Pin
Bedeutung
1
DC +24 V
2
Masse

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
8A5E48015893-AC, 03/2021
Leitungen sichern
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie die Kabelschelle ①an den beiden Schrauben und führen Sie das LAN-Kabel hindurch.
Gilt nur für IFP-Geräte: Um die Schirmung zu verbessern, müssen Sie zusätzlich das LAN-Kabel an der Kabelschelle
abisolieren. Der Leitungsschirm wird dann mit der Kabelschelle festgeklemmt, siehe Abschnitt "Ergebnis".
2. Ziehen Sie die beiden Schrauben der Kabelschelle vorsichtig an, bis das LAN-Kabel sicher festgehalten wird, ohne es zu
quetschen.
3. Sichern Sie die angeschlossenen Leitungen zur Zugentlastung mit Kabelbindern an den markierten Befestigungselementen.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen durch die Kabelbinder nicht gequetscht werden.
Ergebnis
Gilt nur für IFP-Geräte:
•Der Ferrit liegt zwischen Zugentlastungsblech und Gerät.
•Der abisolierte Leitungsschirm (in der Abbildung rot markiert) liegt vollständig an der Kabelschelle auf und es besteht ein
guter Kontakt:

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 9
Kapazitiven Multi-Touchscreen bedienen
Sie bedienen den Multi-Touchscreen mit einem oder mehreren Fingern. Darüber hinaus bedienen Sie über sogenannte
Gesten mit bis zu fünf Fingern gleichzeitig.
WARNUNG
Personen- oder Sachschaden durch fehlende Erdungsverbindung
Eine mangelhafte oder nicht vorhandene Erdungsrverbindung wird Fehlfunktionen des kapazitiven Touchscreen auslösen.
Es kann zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Personen- oder Sachschaden können die Folge sein.
•Verbinden Sie das Gerät immer mit einer Erdungsleitung.
•Die Erdungsleitung des Geräts muss mit einer geringen Impedanz (kurze Verbindung, Mindestquerschnitt 4 mm2) direkt
an Erde angeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Anschließen der Erdungsleitung finden Sie im Kapitel "Stromversorgung anschließen (Seite 7)".
WARNUNG
Personen- oder Sachschaden bei Fehlbedienung
Eine Fehlbedienung von Geräten mit Touchscreen ist nicht ausgeschlossen. Personen- oder Sachschaden können die Folge
sein.
Treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
•Projektieren Sie die Anlage so, dass sicherheitsrelevante Funktionen nicht mit dem Touchscreen bedient werden.
•Führen Sie nur dann eine Bedienaktion aus, wenn ein Anlagenbild auf dem Display des Geräts angezeigt wird.
•Wenn Sie die DisplayPort-/DVI-Verbindung trennen, dann trennen Sie auch die USB-Verbindung der USB-Leitung Stecker
Typ B - Stecker Typ A.
•Achten Sie darauf, dass der Touchscreen nicht verschmutzt ist.
•Schalten Sie das Gerät zur Reinigung und Wartung aus.
WARNUNG
Gefahr von Fehlfunktionen durch unsachgemäßes Ausführen der Gesten auf dem Touchscreen
Werden Gesten auf dem Touchscreen mit Multitouch-Funktion fehlerhaft durchgeführt, so können diese nicht oder falsch
erkannt werden. Die getätigten Eingaben werden dann vom Gerät nicht, falsch oder in unbeabsichtigter Weise umgesetzt.
Falsches Ausführen der Multitouch-Funktionen kann zu Fehlern im Betrieb der Anlage und somit zu Körperverletzung
führen.
Beachten Sie beim Bedienen des Touchscreen mit Multitouch-Funktion:
•Der Touchscreen reagiert auf flächige Berührung, nicht auf Druck.
•Bei Verwendung eines Touch-Stifts: Bedienen Sie den Touchscreen nur mit einem Touch-Stift für kapazitiven Touch.
•Vermeiden Sie unbeabsichtigte Mehrfachberührungen, z. B. mit den Fingerknöcheln.
Machen Sie sich vor dem Bedienen des Geräts unbedingt mit den Multitouch-Funktionen des Windows Betriebssystems
sowie mit der zu bedienenden Applikation und deren Funktionen vertraut. Achten Sie darauf, dass die Gesten, die der
Nutzer auf dem Display mit Multitouch ausführt, von der Applikation erkannt werden. Möglicherweise müssen bestimmte
Gesten erst trainiert werden.
Hinweise zum Bedienen
Hinweis
Kapazitiven Multi
-Touchscreen während des Startvorgangs nicht berühren
Während des Startvorgangs führt das Gerät automatisch die Kalibrierung des kapazitiven
Multi-Touchscreen durch. Während
der Kalibrierung ist der Touchscreen gesperrt.
Berühren Sie während des Startvorgangs
nicht den Touchscreen. Achten Sie darauf, sich während des Startvorgangs nicht
mit dem Handballen am Touchscreen anzulehnen.
Achten Sie darauf, dass sich während des Startvorgangs keine leitfähigen Flüssigkeiten auf dem Touchscreen befinden.
Beachten Sie beim Bedienen des Multi-Touchscreen:
•Damit eine Bedienaktion erkannt wird, ist eine flächige Berührung mit einem Durchmesser von ca. 5 bis 20 mm
erforderlich.
•Eine Bedienung mit Handschuhen mit einer Materialstärke <2 mm, wird in den meisten Fällen erkannt. Überprüfen Sie
dennoch die Brauchbarkeit der von Ihnen verwendeten Handschuhe.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
10 A5E48015893-AC, 03/2021
•Um Fehlbedienungen zu vermeiden, werden bestimmte Eingaben ignoriert und weitere Eingaben gesperrt:
–Gleichzeitiges Bedienen mit mehr als 5 Fingern.
–Eine flächige Berührung mit einem Durchmesser > 3 cm, z. B. das Anlehnen des Handballens am Touchscreen.
–Sobald der Touchscreen nicht mehr berührt wird, ist die Eingabe wieder möglich.
Funktionen des Multi-Touchscreen
Allgemeine Funktionen
•Erkennung von bis zu 5 Fingerberührungen gleichzeitig.
•Erkennung der Gesten, die das Betriebssystem bzw. die Software, die auf dem Gerät installiert ist, unterstützt.
Hinweis
Abhängig vom Betriebssystem und der Software, die auf dem Gerät installiert ist, kann die Multitouch
-Bedienung
erweiterte Funktionen oder Einschränkungen aufweisen. Beachten Sie entsprechende Dokumentation.
•Eine Kalibrierung des Touchscreen ist nicht notwendig. Einige Betriebssysteme bieten zwar eine Touchkalibrierung an.
Diese Kalibrierung führt jedoch zu keiner Verbesserung der Genauigkeit.
Sicherheitsfunktionen im industriellen Umfeld
Bei folgenden Störungen wird der Touchscreen aus Sicherheitsgründen gesperrt:
•Auf dem Touchscreen befindet sich eine leitfähige Flüssigkeit mit Massekontakt über das Gehäuse oder z. B. den
Bediener.
•Es wirkt eine elektromagnetische Störgröße ein, die die Spezifikation gemäß EN 61000-4-2 überschreitet.
Sobald die Störung beseitigt ist, wird die Sperrung des Touchscreen aufgehoben.
Gerät reinigen
Das Gerät ist für wartungsarmen Betrieb ausgelegt. Reinigen Sie trotzdem regelmäßig die Gerätefront.
WARNUNG
Unbeabsichtigte Reaktion beim Reinigen des Geräts
Wenn das Gerät beim Reinigen eingeschaltet ist, können Bedienelemente unbeabsichtigt ausgelöst werden.
Gerät oder Steuerung können unbeabsichtigt reagieren. Personenschaden oder Maschinenschaden kann die Folge sein.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus.
Hinweis
Staub
Wenn sich Staub auf dem Gerät niedergeschlagen hat, dann ist der Staubniederschlag in geeigneten Zeitabständen zu
entfernen.
Voraussetzung
•Reinigungstuch
•Spülmittel oder aufschäumendes Bildschirmreinigungsmittel
Reinigungsmittel
Das Gerät darf nur an der Front mit Reinigungsmittel gereinigt werden.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unzulässige Reinigungsmittel
Unzulässige und ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie als Reinigungsmittel nur Spülmittel oder aufschäumende Bildschirm-Reinigungsmittel. Verwenden Sie
folgende Reinigungsmittel nicht:
•Aggressive Lösungs- oder Scheuermittel
•Dampfstrahler
•Druckluft

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 11
Beachten Sie die Angaben zur chemischen Beständigkeit im Internet "Chemische Beständigkeit der Bediengeräte und
Industrie-PCs (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/39718396)".
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Befeuchten Sie das Reinigungstuch.
3. Sprühen Sie Reinigungsmittel auf das Reinigungstuch und nicht direkt auf das Gerät.
4. Reinigen Sie das Gerät mit dem Reinigungstuch.
Transceiver Unit reinigen
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem feuchten Tuch und achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Innere des Geräts
gelangt.
Technische Angaben
Technische Daten
Gerät
IFP2200 frameless
ITC2200 frameless
IFP2400 frameless
ITC2400 frameless
Mechanische Daten (ohne Verpackung)
Breite
522 mm
578 mm
Höhe
324 mm
356 mm
Tiefe
69,3 mm
79,5 mm
70 mm
80 mm
Gewicht
4,5 kg
5,0 kg
5,5 kg
6,0 kg
Sicherheit
Zulassungen
Siehe Typenschild
Überspannungskategorie
II for all UN
Elektrische Daten
Nennspannung
DC 24 V
Zulässiger Spannungsbereich
+19,2 V ... +28,8 V
Nennstrom bei DC 24 V
1 A
1,8 A
1,5 A
2,0 A
Nennstrom, lastabhängig
0,8 ... 1,3 A
1,6 ... 2,1 A
1,3 ... 1,9 A
1,7 ... 2,4 A
Leistungsaufnahme 1
24 W
41 W
36 W
49 W
1Die Verlustleistung entspricht im Wesentlichen dem angegebenen Wert für die Leistungsaufnahme.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
12 A5E48015893-AC, 03/2021
Maßbild IFP2200 frameless
Maßbild ITC2200 frameless

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 13
Maßbild IFP2400 frameless
Maßbild ITC2400 frameless

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
14 A5E48015893-AC, 03/2021
Umgebungsbedingungen
Langzeitlagerung
Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung für länger als zwei Wochen gelagert wird.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60721-3-1:2018 Klasse 1K21.
Transport- und Kurzzeitlagerung
Mechanische und klimatische Transport- und Lagerungsbedingungen
Die Transport- und Lagerungsbedingungen des vorliegenden Geräts erfüllen folgende Anforderungen:
•Mechanische Umgebungsbedingungen nach IEC 60721-3-2:2018 Klasse 2M4.
•Klimatische Umgebungsbedingungen nach IEC 60721-3-2:2018 Klasse 2K11
Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung und einer wettergeschützten Umverpackung
transportiert und zeitweise gelagert wird. Das Gerät wurde in Anlehnung an diese Normen mit folgenden Ergänzungen und
Einschränkungen getestet:
Art der Bedingung
Zulässiger Bereich
Freier Fall
≤ 0,3 m
Temperatur
–20 … +60 °C
Luftdruck
1140 … 660 hPa, entspricht einer Höhe von –1000 ... 3500 m
Relative Luftfeuchtigkeit
10 … 90 %, ohne Kondensation
Schadstoffkonzentration
SO2: < 0,5 ppm; Relative Luftfeuchtigkeit < 60 %, keine Kondensation
H2S: < 0,1 ppm; Relative Luftfeuchtigkeit < 60 %, keine Kondensation
Sinusförmige Schwingungen nach IEC 60068-2-6
5 … 8,4 Hz, Auslenkung 3,5 mm
8,4 … 500 Hz, Beschleunigung 1 g
Stoß nach IEC 60068-2-27
25 g, 6 ms, 1000 Schocks
Hinweis
Bei Betauung dürfen Sie das Gerät erst nach kompletter Trocknung einschalten.
Setzen Sie dabei das Gerät nicht der direkten Wärmestrahlung eines Heizgeräts aus.
Der störungsfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen Transport und Lagerung, Aufstellung und Montage
sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen erlischt die Gewährleistung für das Gerät.
Einsatzbedingungen
Mechanische und klimatische Einsatzbedingungen
Das Gerät ist für den wettergeschützten Einsatz vorgesehen. Die Einsatzbedingungen erfüllen die folgenden Anforderungen:
•Mechanische Umgebungsbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3:2002 Klasse 3M3
•Klimatische Umgebungsbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3:2019 Klasse 3K3
Einsatz mit Zusatzmaßnahmen
Setzen Sie das Gerät an folgenden Orten nicht ohne Zusatzmaßnahmen ein:
•An Orten mit hohem Anteil ionisierender Strahlung
•An Orten mit erschwerten Betriebsbedingungen z. B. durch:
–Ätzende Dämpfe, Gase, Öle oder Chemikalien
–Starke elektrische oder starke magnetische Felder
•In Anlagen, die einer besonderen Überwachung bedürfen z. B. in:
–Aufzugsanlagen
–Anlage in besonders gefährdeten Räumen

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 15
Mechanische Umgebungsbedingungen
Die mechanischen Umgebungsbedingungen für das Gerät und die Transceiver Unit sind in der folgenden Tabelle in Form von
sinusförmigen Schwingungen angegeben.
Gerätetyp
Frequenzbereich f in Hz
Bemerkung
Vibration nach IEC 60068-2-6
5 Hz ≤ f ≤ 8,4 Hz (3,5 mm)
8,4 Hz ≤ f ≤ 200 Hz (9,8 m/s
2
)
Mechanisch Klasse 3
siehe nachfolgende Tabelle
Schockimpulse innerhalb des angegebenen Bereichs können sich auf das Display übertragen, beeinträchtigen aber nicht die
Funktionsfähigkeit des Geräts.
Die folgende Tabelle zeigt Art und Umfang der Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen.
Prüfung auf
Prüfnorm
Bemerkungen
Schwingungen
Schwingungsprüfung nach IEC 60068, Teil 2-6 (Sinus)
Schwingungsdauer: 10 Frequenzdurchläufe pro Achse
in jeder der drei zueinander senkrechten Achsen
Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer
Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute.
Mechanisch Klasse 3:
5 Hz ≤ f ≤ 8,4 Hz, konstante Amplitude 3,5 mm
8,4 Hz ≤ f ≤ 200 Hz,
konstante Beschleunigung 9,8 m/s
2
Stoß
Stoßprüfung nach IEC 60068, Teil 2-27
Art des Stoßes: Halbsinus
Stärke des Stoßes: Scheitelwert 15 g, Dauer 11 ms
Stoßrichtung: 3 Stöße jeweils in ±-Richtung in
jeder der drei zueinander senkrechten Achsen
Schwingungen und Stöße reduzieren
Wenn das Gerät größeren Stößen bzw. Schwingungen ausgesetzt ist, müssen Sie bei der Montage durch geeignete
Maßnahmen die Beschleunigung bzw. die Amplitude reduzieren.
Klimatische Umgebungsbedingungen
Die folgende Tabelle zeigt die klimatischen Umgebungsbedingungen, unter denen Sie das Gerät einsetzen dürfen.
Umgebungsbedingungen
Zulässiger Bereich
Bemerkungen
Temperatur, senkrechter Einbau
0 … 45 °C (Querformat)
0 … 40 °C (Hochformat)
Temperatur, geneigter Einbau 1
0 … 40 °C (Querformat)
0 … 35 °C (Hochformat)
Neigung: maximal 35°
Temperatur Transceiver Unit
0 ... 50 °C
senkrecht, Schnittstellen nach unten
gerichtet
Relative Luftfeuchtigkeit
10 … 90 %, ohne Kondensation
Luftdruck
1140 … 795 hPa
Entspricht einer Höhe von -1000 ... 2000 m
Schadstoffkonzentration
SO
2
: < 0,5 ppm;
Relative Luftfeuchtigkeit < 60 %, keine
Kondensation an der Rückseite des Geräts
Prüfung: 10 cm3/m3; 21 Tage
H
2
S: < 0,1 ppm;
Relative Luftfeuchtigkeit < 60 %, keine
Kondensation an der Rückseite des Geräts
Prüfung: 1 cm3/m3; 21 Tage
1siehe Abschnitt Zulässige Einbaulagen (Seite 3)
Hinweis
Temperatur im
Inneren des Gehäuses
Im eingebauten Zustand darf die Temperatur im Innern des Gehäuses einen Wert von 55
°C nicht übersteigen.
Systemkomponenten
Alle weiteren an das Gerät angeschlossene Systemkomponenten wie z. B. die Stromversorgung müssen
ebenfalls für die
entsprechenden Einsatzbedingungen geeignet sein.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
16 A5E48015893-AC, 03/2021
Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad
Isolationsprüfung
Die Isolationsbeständigkeit wird bei der Typprüfung mit folgenden Prüfspannungen nach IEC 61010-2-201 nachgewiesen:
Stromkreis
Isolation geprüft mit (Type Test)
Nennspannung Ue24 V
DC 707 V, gegen andere Stromkreise bzw. gegen Erde
Verschmutzungsgrad und Überspannungskategorie
Das Gerät erfüllt folgende Anforderungen gemäß IEC 61010-2-201:
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie
II
Schutzklasse
Schutzklasse III nach IEC 61010-2-201.
Fremdkörperschutz und Wasserschutz
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60529.
Geräteseite
Schutzart
Frontseite
•IP65: nur Verklebung zwischen Glas und Montagerahmen
•IP20 (Enclosure Type 1, indoor use only)
Rückseite
•IP00: Kein Schutz gegen Berührung mit Standard-Prüffingern. Kein Schutz
gegen Eindringen von Wasser, Staub und Schadgas vorhanden.
Um höhere Schutzklassen zu erreichen, ist der Einbau mit entsprechender Dichtung erforderlich.
Technische Unterstützung
Technische Unterstützung zu den Produkten in diesem Handbuch finden Sie im Internet unter:
•Technical Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/)
•Support Request (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps)
•After Sales Information System SIMATIC IPC/PG (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109782922)
•Service (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc)
•Ansprechpartner und Geschäftsstellen (https://www.automation.siemens.com/aspa_app?lang=de)
•Training (https://new.siemens.com/de/de/produkte/services/digital-enterprise-services/training-services.html)
Weitere Informationen zu SIMATIC-Produkten finden Sie im Internet unter:
•Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/goos/WelcomePage.aspx?regionUrl=/DE&language=de)
•Gesamtdokumentation (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/)
SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021
Siemens AG
Digital Industries
Postfach 48 48
90026 NÜRNBERG
DEUTSCHLAND

© Siemens AG 2021. All rights reserved
A5E48015893-AC, 03/2021 17
SIMATIC
Industrial Monitors
SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
Product Information
Validity
This product information describes the following devices:
•SIMATIC IFP2200 frameless, article number 6AV7285-6LC00-0AA0
•SIMATIC IFP2400 frameless, article number 6AV7285-6RC00-0AA0
•SIMATIC ITC2200 frameless, article number 6AV7295-6LC00-0AA0
•SIMATIC ITC2400 frameless, article number 6AV7295-6RC00-0AA0
The terms "SIMATIC IFP devices" and "SIMATIC ITC devices" are used in this document to refer to all devices.
The SIMATIC IFP devices are based on the Industrial Flat Panels IFP V2 with capacitive multi-touch screen in the "Extended"
version (standard devices) in relation to electronics and interfaces, and provide the corresponding functionality. You can find
the description of the IFP2200 V2 and IFP2400 V2 standard devices in the "IFP V2, IFP V2 PRO operating instructions
(https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109767495)" operating instructions on which this product information
is based.
With regard to electronics and interfaces, the SIMATIC ITC devices are based on the Industrial Thin Clients ITC V3 (standard
devices) and offer a corresponding range of functions. You can find the description of the ITC2200 V3 standard device in the
"ITC V3, ITC V3 PRO operating instructions (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109756665)" operating
instructions on which this product information is based.
This product information describes the technical differences compared to the standard devices.
Unless otherwise described in this product information, all specifications in the underlying operating instructions, i.e.
specifications regarding hardware, software, maintenance and service, apply to the devices.
However, the information in this product information takes precedence over statements in the basic operating instructions,
the release notes and online help.
This product information contains illustrations of the described devices. The illustrations can deviate from the delivery state
of the described devices.
Overview
Product description
The figure below shows the 24" device:

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
18 A5E48015893-AC, 03/2021
Features
•Reinforced front in a frameless design
•Multi-touch technology; detection of up to 5 fingers simultaneously
•Scratch-proof, chemical-resistant and anti-glare glass front
•Intelligent operation fault recognition, e.g. palm, drops, dirt on the touch screen.
•Operation possible with thin working gloves
•LCD display, resolution 1920 x 1080 pixels
•16 million colors
•24 V DC power supply
Interfaces
IFP Extended versions
①
Connection for functional ground
④
X71 Ext link interface to the Transceiver Unit
②
X80 connector for 24 V DC power supply
⑤
X61/X62 USB Type A
③
X70 DisplayPort interface
⑥
X60 USB Type B
ITC built-in units
①
Functional grounding connection
④
X1 P1 PROFINET (LAN), 10/100/1000 MBit
②
X80 power supply connector
⑤
X1 P2 LAN, 10/100/1000 MBit
③
"Factory settings" button
⑥
X61 ... X64 USB Type A
Safety instructions and further information
The general safety instructions in the underlying operating instructions apply, see section "Validity (Page 17)".
Intended use
NOTICE
Device protection is impaired
If the device is not used as intended, the degrees of protection assured for the device cannot be guaranteed and the
protection objectives cannot be fulfilled.
•Use the device as described in the documentation.
•Observe all notes and requirements.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
A5E48015893-AC, 03/2021 19
Mounting and connecting the device
Preparing for installation
Permitted mounting positions
The device is intended for installation, for example, in cabinets. The customer is responsible for observing the necessary
protection classes.
The device is self-ventilated and approved for inclined mounting at angles up to +/-35° from the vertical.
NOTICE
Damage due to overheating
Inclined installation reduces the convection by the device and therefore the maximum permitted ambient temperature for
operation.
•Note the ambient temperature ranges listed in this section that apply to the rear and the front of the built-in device.
•When the device is mounted, the internal temperature of the enclosure or control cabinet must not exceed 55 °C.
Information on the permissible ambient temperatures during operation can be found in section "Ambient conditions
(Page 30)".
Mounting position
You install the device, e.g. in landscape format. To do so, see the approved mounting positions that are described in the
following sections.
Mounting in landscape format
Mounting in portrait format
You can also install the device in portrait format.
Note
Portrait format must also be supported by the software
Only install the device in portrait format if the software used supports portrait format.

SIMATIC IFP2200/2400 ITC2200/2400 frameless
20 A5E48015893-AC, 03/2021
Required clearance
The following clearance is required for sufficient self-ventilation around the device:
•At least 10 mm to the right and left of the mounting cutout (in x direction)
•At least 10 m above and below the mounting cutout (in y direction)
•At least 10 mm behind the rear panel of the device (in z direction).
The figure below shows the required clearances when the device is installed in landscape and portrait format:
①
Clearance for mounting in landscape format
②
Clearance for mounting in portrait format
x
At least 10 mm distance
y
At least 10 mm distance
z
At least 10 mm distance
Note
Ensure that the permitted ambient temperature is not exceeded when mounting the device in a cabinet and especially in a
closed enclosure.
Mounting the device
Installation guidelines
NOTICE
Damage to the device due to the open front
The frameless front does not have a protective enclosure. Electrostatic-sensitive components are destroyed on contact with
wires. The front can warp when shear forces are applied. This can result in damage to the machine or system.
•Observe the safety information on ESD guidelines.
•Do not expose the front to mechanical stress, e.g. during installation.
•Ensure adequate sealing during installation.
•Higher degrees of protection of the device front can only be guaranteed if the mounting seal is intact and lies flush
against the mounting cut-out.
•To guarantee a higher degree of protection, you need to take suitable measures yourself. With correct installation, IP65
can be reached.
•Observe the minimum thickness of the enclosure (material thickness): Height of threaded sleeve = 5.5 mm.
•Observe the length of the M3 screws: Maximum screw-in depth into threaded sleeve = 5 mm.
Note CAx data
The CAx
data for electrical planning (circuit diagrams, data sheets, ePlan macros), for example, are available from the
underlying standard devices. A description of how to obtain this data can be found on the Internet: CAx Download
(https://support.industry.siemens.com/cs/us/en/view/89671877)
Other manuals for SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200
5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Siemens Industrial Monitor manuals

Siemens
Siemens Operator Display Panel II User manual

Siemens
Siemens Simatic MP 377 User manual

Siemens
Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200 User manual

Siemens
Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP1500 User manual

Siemens
Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 Administrator guide

Siemens
Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 User manual

Siemens
Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP1500 User manual

Siemens
Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200 User manual

Siemens
Siemens MTP700 Unified Comfort User manual

Siemens
Siemens RD150 User manual