K-FEE Lattensia User manual

BETRIEBSANLEITUNG / OPERATING MANUAL

2
2
2
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine hochwertige
K-fee®– your system Kapselmaschine entschieden
haben, die für höchsten Getränkegenuss entwickelt
wurde. Mit Ihrer Entscheidung haben Sie in jeder
Hinsicht einen hervorragenden Geschmack bewiesen.
Das patentierte und perfekt aufeinander abgestimmte Brüh-
system sorgt dafür, dass Ihre Kaee-,Tee- und Milchspezialitä-
ten garantiert ihr volles köstliches Aroma entfalten können.
Zusammen mit einer großen Auswahl feinster Getränkespezi-
alitäten wird jede einzelne Kapsel zu Ihrem ganz persönlichen
Genusserlebnis. So aufregend außergewöhnlich wie das Trink-
vergnügen ist auch das Aussehen Ihrer neuen K-fee®– your
system Kapselmaschine. Mit diesem modernen und anspre-
chenden Design setzen Sie überall modische Akzente.
Um einen optimalen Trinkgenuss zu garantieren, reinigen und
entkalken Sie die Maschine entsprechend der folgenden An-
leitung – und Sie werden sehr lange viel Freude an Ihrem Kauf
haben.
Vielen Dank für IhrVertrauen.
Ihr K-fee®– your system Team
We are delighted that you have gone for our top-quality
K-fee®– your system capsule machine developed for
absolute gourmet pleasure. It shows your excellent
taste in every respect.
The patented and perfectly coordinated brewing system guar-
antees that your coee,tea and milk specialities will unfold their
full-bodied delicious aroma.
Together with a large selection of the finest beverage speci-
alities every individual capsule becomes your own exquisite
taste experience. An equally exciting aspect of the experience
is the appearance of your new K-fee®– your system capsule
machine.The fashionable and contemporary design makes the
machine an extraordinary eye-catcher.
For the best results in drinking pleasure ensure that you clean
and descale the machine by following the instructions – and
you can be sure to derive great enjoyment from your purchase
for a long time yet.
Thank you for choosing our product.
Your K-fee®– your system team
E
E
I
N
N
E
E
A
A
U
U
U
S
S
G
G
G
E
E
Z
Z
EI
C
C
H
H
N
E
E
T
E
E
W
W
A
A
H
H
L
L
!
/
A
A
N
N
E
E
X
X
CE
L
L
L
L
E
E
N
N
T
T
C
C
C
H
H
H
O
O
O
I
C
C
E!

3
Inhaltsverzeichnis DE
Sicherheitshinweise................................................................................................... 4 – 8
Geräte – Übersicht ..........................................................................................................9
Lieferumfang ............................................................................................................9
Milchschaumdüse – Übersicht..................................................................................... 10
Milchcontainer – Übersicht ........................................................................................ 11
Übersicht der Tasten und Symbole.............................................................................. 12
Inbetriebnahme..................................................................................................... 13 – 14
Wasserfilter einsetzen................................................................................................... 15
Wasserfilter aktivieren / deaktivieren ............................................................................... 16
Wasserhärte einstellen.................................................................................................. 17
Getränke zubereiten ..................................................................................................... 18
Tassenfüllmengen programmieren ................................................................................... 19
Milch aufschäumen mit / ohne Milchcontainer................................................................... 20
Reinigungsübersicht ..................................................................................................... 21
Milchschaumdüse spülen .......................................................................................... 22
Milchschaumdüse nach letzter Verwendung reinigen...................................................... 23
Milchschaumdüse täglich reinigen........................................................................ 24 – 25
Gerät täglich reinigen .............................................................................................. 26
Gerätereinigung mit Reinigungskapsel (empfohlen) ................................................ 27 – 28
Gerätereinigung mit Reinigungsmittel (als Alternative) ........................................... 29 – 30
Gerät entkalken ..................................................................................................... 31 – 32
Abschaltautomatik einstellen......................................................................................... 33
Gerät ausdampfen ........................................................................................................ 34
Häufig gestellte Fragen........................................................................................... 35 – 36
Technische Daten und Service ........................................................................................ 37
Entsorgungshinweise .................................................................................................... 37

4
Symbole und Warnhinweise
Das Warndreieck wird in der An-
leitung an den Stellen eingesetzt,
wo bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise Risiken für den An-
wender oder das Gerät bestehen
können.
Warnung: Elektrischer Schlag
Warnung: Verbrühungsgefahr
Verbot: Nicht hineinfassen
Verbot: Nicht trinken
Gebot: Instruktionen lesen
Allgemeine Informationen
Handlungsempfehlung
Bei Missachtung dieser Anleitung
und der Sicherheitshinweise können
Gefährdungen durch das Gerät ent-
stehen. Die Gebrauchsanleitung bitte
aufbewahren und bei Weitergabe des
Geräts mit aushändigen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn es beschädigt ist oder nicht ord-
nungsgemäß funktioniert. Ziehen Sie in
diesem Fall sofort den Netzstecker und
wenden Sie sich an die Servicehotline.
Das Gerät ist für den privaten Hausge-
brauch konzipiert und konstruiert. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung
für die Folgen eines kommerziellen Ein-
satzes, die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung oder Nichteinhaltung der
Bedienungsanleitung. Dieses Gerät dient
der Herstellung von Heißgetränken ent-
sprechend dieser Bedienungsanleitung.
Sicherheitshinweise
DE

5
Dieses Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt und in ähnlichen Bereichen
vorgesehen, wie beispielsweise Aufent-
haltsräumen von Büros, Geschäften und
sonstigen Einrichtungen des Arbeitsle-
bens; in Bauernhöfen, für Gäste im Ho-
tel, Motel und anderen Unterkünften mit
Frühstück. Das Gerät nur für den vorge-
sehenen Zweck verwenden.
Bei längerer Abwesenheit, Ferien usw.
das Gerät entleeren, reinigen und Netz-
stecker ziehen.
Bei bestehender Frostgefahr zusätzlich
das Restwasser entfernen, siehe Ab-
schnitt „Gerät ausdampfen“ auf Seite 34.
Die Netzspannung muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstim-
men. Das Gerät nur an geerdete, 3polige
Steckdosen anschließen. Bei falschem
Anschluss können Ihre Gewährleistungs-
rechte erlöschen.
Das Netzkabel nicht durch heiße oder
scharfkantige Teile beschädigen, herab-
hängen lassen (Stolpergefahr) oder mit
nassen Händen berühren. Den Stecker
nicht am Kabel aus der Steckdose zie-
hen. Bei Beschädigungen des Netzkabels
das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss es durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht auf eine heiße Fläche
stellen (z.B. Herdplatte) und nicht in der
Nähe von Hitzequellen/Feuer benutzen.
Das Gerät nicht auf das Netzkabel stel-
len. Stellen Sie es immer auf eine stabi-
le, ebene und wasserabweisende Fläche.
Aus gesundheitlichen Gründen, den Was-
sertank nur mit frischem Trinkwasser fül-
len.
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
DE

6
Vermeidung von Verletzungen und
Verbrühungen beim Gebrauch des Ge-
rätes!
Das Gerät bei der Zubereitung von Ge-
tränken nicht unbeaufsichtigt lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Die Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht durch Kinder vor-
genommen werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre oder älter und werden beaufsich-
tigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern jünger als 8 Jahre fern-
zuhalten. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Den Hebel am Gerät während des Brüh-,
Spül-, Reinigungs- oder Entkalkungsvor-
gangs niemals öffnen. Bei Beendigung
eines Vorgangs und anschließendem Öff-
nen des Hebels die Finger nicht unter
den Getränke - Auslauf halten. Verbrü-
hungsgefahr aufgrund nachtropfender
Restflüssigkeit! Nach Beenden des Brüh-
vorgangs langsam den Hebel öffnen, um
die Kapsel auszuwerfen und sich nicht
über die Kapseleinwurföffnung beugen
(Spritzgefahr heißer Flüssigkeit!).
Stecken Sie keine Finger in die Kapsel-
einwurföffnung – Verletzungsgefahr!
Die Milchschaumdüse im Betrieb nicht
berühren – Verbrennungsgefahr!
Die Finger nicht unter den Milchschaum-
Auslauf halten. Verbrühungsgefahr durch
Dampfstrahl, heißen Milchschaum oder
nachtropfende Restflüssigkeit!
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
DE

7
Die Milchschaumdüse darf nie durch an-
getrocknete Milchreste verstopft sein
und ist nach dem Zerlegen wieder sorg-
fältig zusammenbauen und am Dampf-
auslass zu befestigen. Verletzungsgefahr
durch sich lösende Teile im Betrieb!
Das Gerät nicht ohne Abtropfschale und
Abtropfgitter verwenden. Den Wasser-
tank nicht überfüllen. Das Gerät nie am
Hebel anheben.
Das Gerät mit dem gesamten Zubehör
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Das Gerät nie öffnen und keine Gegen-
stände in die Geräteöffnungen stecken.
Abgesehen von der normalen Verwen-
dung, Reinigung, Entkalkung und Pflege,
dürfen alle anderen Tätigkeiten wie Re-
paraturen und der Austausch des Netzka-
bels nur von einem durch den Hersteller
autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Vor der äußerlichen Reinigung den Netz-
stecker ziehen und das Gerät abkühlen
lassen.
Das Gerät sowie Netzkabel und Netz-
stecker nicht nass reinigen und nicht in
Flüssigkeiten tauchen.
Das Gerät nicht unter fließendem Was-
ser reinigen. Stellen Sie das Gerät oder
Teile davon niemals in die Geschirrspül-
maschine.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
der zu verwendenden Reinigungs- und
Entkalkungsmittel und folgen Sie den
Sicherheitsvorschriften.
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
DE

8
Verwenden Sie niemals eine beschädig-
te oder deformierte Kapsel. Verwenden
Sie ausschließlich vorgesehene Geträn-
kekapseln, die mit dem K-fee® System
Logo gekennzeichnet sind.
Zu verwendende Kapseln!
Nur originale K-fee® System Kapseln
verwenden! Achten Sie auf das rote
K-fee® System Logo und die charakte-
ristische, gerillte Kapselform.
Die Verwendung von nicht originalen
Kapseln birgt folgende Risiken:
1. Gesundheitsgefahren
Durch Unterschiede im Brühverfahren
und Kapselaufbau kann bei der Ver-
wendung von nicht originalen Kapseln
heißes Wasser und Dampf unter hohem
Druck austreten – Verbrühungsgefahr!
2. Beschädigung des Geräts und Ge-
währleistung
Durch Unterschiede im Brühverfahren
und Kapselaufbau treten bei der Verwen-
dung von nicht originalen Kapseln Schä-
den am Gerät auf und der Gewährleis-
tungsanspruch kann erlöschen.
Der Hersteller und sein Vertriebspart-
ner können keinesfalls für Verlet-
zungen oder Sachschäden haftbar
gemacht werden, welche unmittelbar
oder als Folge davon auftreten, dass
nicht originale Kapseln mit diesem
Gerät verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist auch als
Download auf unserer Webseite verfüg-
bar: www.k-fee-system.com
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
DE

9
1 Oberes Tropfgitter
2 Unteres Tropfgitter
3 Getränke – Auslauf
4 Kapselauffangbehälter
5 Kapseleinwurföffnung
6 Hebel
7 Wassertank
8 Wasserfilter (optional)
9 Bedientasten
10 Drehschalter
11 Milchcontainer
12 Dampfauslass
13 Milchschaumdüse
14 Untere Tropfschale
15 Obere Tropfschale
Zum Lieferumfang ge-
hören alle hier dar-
gestellten Teile und
diese Originalbedienungsanlei-
tung. Bitte prüfen Sie vor der
Inbetriebnahme des Gerätes die
Lieferung auf Vollständigkeit.
Optional enthalten: Wasserfilter,
2 Reinigungskapseln
Geräte – Übersicht/
Lieferumfang
DE
VORSICHT
Vier spitze Nadeln öffnen die Kap-
sel im Gerät. Zur Vermeidung von
Verletzungen, nicht in die Kapsel-
einwurföffnung greifen.
Entfernen Sie die Schutzfolien von beiden
Tropfgittern (1, 2) vor dem ersten Gebrauch.
6
7
1
4
3
5
2
15
14
13
10
9
8
12
11

10
Milchschaumdüse–
Übersicht
1 Auslauf
2 Grundkörper
3 Luft - Ansaugdüse
4 Milch - Ansaugschlauch
DE
Damit die Milch-
schaumdüse einwand-
frei funktioniert, muss
diese regelmäßig gereinigt wer-
den. Bitte beachten Sie dazu
die Reinigungsempfehlungen
in dieser Bedienungsanleitung
(S. 22 – 25).
3
4
1
2
Bitte beachten Sie, dass die
Milchschaumdüse Verbrauchsteile
enthält (Luft - Ansaugdüse und
Milch - Ansaugschlauch), welche mit der
Zeit verschleißen können. Dies kann, ab-
hängig vom Nutzungs- und Reinigungsver-
halten, dazu führen, dass wenig oder auch
keine Milch mehr aufgeschäumt werden
kann. Sollte ein Ersatz erforderlich sein,
kontaktieren Sie unseren Kundenservice
(S. 37).

11
DE
Milchcontainer–
Übersicht
1 Deckel
2 Container
3 Dichtungsstutzen (2x)
4 Milch - Ansaugrohr
5 Verbindungsschlauch
Der Milchcontainer
muss aus hygienischen
Gründen und für eine
ordnungsgemäße Funktion re-
gelmäßig entleert und gereinigt
werden. Zum Reinigen ist der
Milchcontainer in die Einzel-
teile zu zerlegen und gründlich
mit warmem Wasser zu spülen.
Bitte beachten Sie,
dass der Verbindungs-
schlauch und die
Dichtungsstutzen des Milch-
containers Verbrauchsteile sind,
welche mit der Zeit verschlei-
ßen können. Sollte ein Ersatz
erforderlich sein, kontaktie-
ren Sie unseren Kundenservice
(S. 37).
1
2
5
4
3

12
Übersicht der Tasten
und Symbole
WARNUNG
Das Gerät erzeugt sehr heißes Wasser
(beim Brühen, Entkalken, Reinigen und
Spülen). Zur Vermeidung von Verbrühun-
gen oder anderen Verletzungen immer
darauf achten, dass der Hebel komplett
geschlossen ist, wenn das Gerät läuft.
Nicht unter den Auslauf greifen und die
Tropftasse nicht entfernen.
WARNUNG
Das Gerät erzeugt sehr heißen Dampf
beim Milchaufschäumen. Zur Vermei-
dung von Verbrühungen oder anderen
Verletzungen, die Milchschaumdüse
während der Zubereitung nicht ent-
fernen. Nach der Zubereitung die
Milchschaumdüse zunächst abkühlen
lassen, bevor sie zur Reinigung ent-
nommen wird.
Tastensymbole
Ein/Aus – Taste
Kleine Tasse
Große Tasse
Drehschalter-Symbole
Milchschaum-
düse „Aus“ /
Getränkebezug
Extra große
Tasse
Milchtaste
Spültaste
Milchschaum-
düse „Ein“
Lichtsignale
Tasten leuchten weiß: Betriebsbereit,
Tasten können gedrückt werden.
Tasten blinken weiß: Bitte warten.
Das Gerät heizt entweder auf, gibt
ein Getränk aus oder spült.
Spültaste blinkt rot: Entkalken, Dreh-
schalter auf Getränkebezug stellen.
DE

13
6
23
7
41
58
Inbetriebnahme DE
Vor Inbetriebnahme,
Spannung auf Typen-
schild kontrollieren
(siehe Geräte-Unter-
seite).
Milchschaumdüse auf
Dampfauslass stecken.
Wassertank entnehmen. Frischwasser in den
Tank füllen.
Wassertank wieder
einsetzen.
Gerät einschalten.
Drehschalter muss
auf „Getränkebezug“
stehen.
Hebel ganz schließen.
Gefäß unter Auslauf
stellen.
Spültaste drücken.
Spülvorgang beginnt.
Lesen Sie vor der
Inbetriebnahme die
Sicherheitshinweise
(S. 4 – 8).
Wenn das Gerät Tem-
peraturen unter dem
Gefrierpunkt ausge-
setzt war, bitte mit dem Ein-
schalten mindestens 3 Stunden
warten, damit sich das Gerät
wieder auf Raumtemperatur
erwärmen kann. Ein gefrorenes
oder sehr kaltes Gerät funktio-
niert möglicherweise nicht rich-
tig.
Das Gerät vor der ers-
ten Verwendung 4x
nacheinander spülen.
Dazu die Spültaste nach Ab-
schluss des Spülvorganges er-
neut drücken.
Bei Einsatz eines Wasserfilters
lesen Sie bitte die Anweisungen
auf Seite 15.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißes Wasser.
Ein

14
10 119
14 15
13
12
Abwarten, bis Gefäß
bzw. Milchcontainer
leer ist.
Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
Ende des Spülvorgangs
abwarten. Danach
Gefäß ausleeren.
Gefäß unter Milch-
schaumdüse stellen.
Ansaugschlauch in ein
zweites Gefäß mit ca.
250 ml kaltem Wasser
eintauchen.
Drehschalter zurück
auf Getränkebezug
stellen. Volles Gefäß
ausleeren.
Gerät ist betriebsbe-
reit.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißer Dampf
und heißes Wasser.
Wenn das Gerät be-
triebsbereit ist, leuch-
ten alle Tasten weiß,
mit Ausnahme der Ein/Aus -
Taste.
Drehschalter auf
Milchaufschäumen
stellen. Spülvorgang
beginnt.
Optional: Milchcon-
tainer mit ca. 250 ml
kaltem Wasser füllen
und an Milchschaum-
düse anschließen.
Der Drehschalter muss
auf „Getränkebezug“
stehen, wenn das
Gerät eingeschaltet wird. An-
sonsten beginnt die Spültaste
schnell rot zu blinken.
DE

15
5
2
6
31
47
DE
Wenn der Wasserfilter eingesetzt wird, ist das Ge-
rät für den Wasserfilter zu aktivieren (S. 16). Das
Wechselintervall für den Filter beträgt 3 Monate.
Wassertank abnehmen
und ausleeren.
Ablaufdatum am neuen
Wasserfilter einstellen.
Neuen Wasserfilter
einsetzen und fest
hinunterdrücken. Was-
sertank mit frischem
Wasser füllen.
Wassertank einsetzen.
Gefäß unter Auslauf
stellen.
Spültaste drücken.
Spülvorgang beginnt. Gefäß ausleeren.
Wasserfilter
einsetzen
Dieser Wasserfilter dient dem Schutz
vor Verkalkung, zur Entfernung von
Geruchs- und Geschmacksstoffen
(Chlor, etc.) und zur Optimierung
der Getränkequalität. Ausschließlich
Wasserfilter benutzen, die für K-fee®
System geeignet sind. Nähere Infor-
mationen erhalten Sie auf unserer
Webseite unter: www.k-fee-system.com
Sicherheitshinweis!
Lesen Sie die Ge-
brauchs- und Sicher-
heitshinweise zum Wasserfilter
sorgfältig durch. Aus hygieni-
schen Gründen empfehlen wir,
den Wasserfilter spätestens alle
3 Monate auszuwechseln.
Mit der drehbaren Ska-
la kann der Monat für
den nächsten Filter-
wechsel eingestellt werden.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißes Wasser.
Mehrfach Spülen bei
Einsatz eines neuen
Filters, bis das System
wieder einsatzbereit ist.

16
2341
Wasserfilter aktivie-
ren/deaktivieren
DE
Gerät ausschalten. Milchtaste mindestens
3 s lang drücken. Die
aktuelle Einstellung
wird angezeigt.
Wasserfilter durch
nochmaliges Drücken
der Milchtaste aktivie-
ren bzw. deaktivieren
(siehe Tabelle).
Milchtaste mindestens
3 s lang drücken, um
Einstellung zu spei-
chern.
Zum Abbrechen der
Einstellung, die Ein/
Aus–Taste drücken.
Zur Bestätigung blin-
ken die Tasten „kleine
Tasse“, „große Tasse“
und Milchtaste einmal.
Nach dem Einsetzen eines Wasserfilters muss
diese Einstellung aktiviert werden. Dadurch
verlängert sich der Zeitraum bis zur nächsten
Entkalkung erheblich.
Das Gerät berücksichtigt beim Entkalkungsin-
tervall neben dem Wasserfilter auch die einge-
stellte Wasserhärte (S. 17).
Wasserfilter deaktiviert aktiviert
Leuchtende
Taste(n)
Aus
min. 3 s

17
2341
Gerät ausschalten. Taste „kleine Tasse“
mindestens 3 s lang
drücken. Die aktuelle
Einstellung wird ange-
zeigt.
Gewünschte Einstellung
durch wiederholtes
Drücken der Taste
„kleine Tasse“ aufrufen
(siehe Tabelle).
Taste „kleine Tasse“
mindestens 3 s lang
drücken, um Einstel-
lung zu speichern.
Wasserhärte
einstellen
Zum Abbrechen der
Einstellung, die Ein/
Aus–Taste drücken.
Zur Bestätigung blin-
ken die Tasten „kleine
Tasse“, „große Tasse“
und Milchtaste einmal.
Sobald eine Entkal-
kung erforderlich ist,
beginnt die Spültaste
bei jedem Getränkebezug rot zu
blinken. Entkalken Sie dann das
Gerät (S. 31 – 32). Die Dauer
bis zur nächsten Entkalkung ist
abhängig von der eingestellten
Wasserhärte.
Fragen Sie Ihr Wasser-
werk nach näheren In-
formationen zu Ihrer
Wasserhärte.
DE
Wasserhärteübersicht
Wasserhärte [mmol] Deutsche Härte [°d]
1 (weich) < 1.3 < 7
2 (mittel) 1.3 - 2.5 7 - 14
3 (hart) 2.5 - 3.8 14 - 21
Einstellung /
Wasserhärte
1
weich
2
mittel
3
hart
Leuchtende
Taste(n)
Aus
min. 3 s

18
AB
5
21
36
4
Getränke zubereiten
(z.B. Espresso)
DE
Tropfschalen an ge-
wünschte Tassengröße
anpassen.
Mit oberer Tropfschale. Mit unterer Tropfschale. Hebel öffnen,
Kapsel einlegen.
Hebel vollständig
schließen und Tassen-
größe wählen.
Brühvorgang beginnt. Getränkebezug
beendet.
Hebel öffnen, Kapsel
fällt in Kapselauffang-
behälter.
Durch nochmaliges
Drücken einer belie-
bigen Taste kann der
Brühvorgang gestoppt werden.
Das Gerät schaltet
sich automatisch ab,
wenn es innerhalb ei-
ner voreingestellten Zeit nicht
verwendet wird (S. 33). Falls
notwendig, das Gerät vor der
Getränkezubereitung mit der
Ein/Aus-Taste wieder einschal-
ten. Schritte 6 – 9 der Inbe-
triebnahme jetzt ausführen.
Wichtig: Dies muss vor dem
Einlegen der Kapsel passieren,
da die Maschine zunächst zum
Spülen auffordert.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißes Wasser.
max.
89mm max.
147mm

19
Es ist möglich, das Ge-
rät auf die Werksein-
stellungen zurückzu-
setzen (S. 36).
45
231
Gewünschte Taste (z.B. „kleine Tasse“) mindestens 3 s gedrückt halten, um
die Programmierung zu starten. Danach die Taste solange gedrückt halten,
bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
Gerät einschalten. Gewünschte Tasse unter
Auslauf stellen.
Gewünschte Kapsel ein-
legen. Hebel vollstän-
dig schließen.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißes Getränk.
Tassenfüllmengen
programmieren
DE
Taste
Werksein-
stellung
[ml]
Einstell-
bereich
[ml]
45 30 - 100
105 80 - 200
200 100 - 240
65 65 - 130
45 –
Ein

20
Die Konsistenz und
Qualität des Milch-
schaums ist von der
verwendeten Milch abhängig.
Den langen Ansaug-
schlauch der Milch-
schaumdüse verwen-
den.
2341
23
14
Milch aufschäumen
mit Milchcontainer
DE
Ansaugschlauch bis
zum Boden in ein
Gefäß mit Milch ein-
tauchen (oder Milch-
packung etc.).
Latte Macchiato-Glas
oder Tasse unter Milch-
schaumdüse stellen.
Zum Aufschäumen den
Drehschalter in einem Zug
auf Milchschaum stellen.
Durch Zurückdrehen den
Schäumvorgang stoppen.
Milchschaum mit ei-
nem Getränk Ihrer Wahl
kombinieren.
Milchcontainer mit
max. 0,9 l gekühlter
Milch füllen und an
Milchschaumdüse
anschließen.
Latte Macchiato-Glas
oder Tasse unter Milch-
schaumdüse stellen.
Zum Aufschäumen den
Drehschalter in einem Zug
auf Milchschaum stellen.
Durch Zurückdrehen den
Schäumvorgang stoppen.
Milchschaum mit ei-
nem Getränk Ihrer Wahl
kombinieren.
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißer Milch-
schaum.
Milch aufschäumen
ohne Milchcontainer
Verbrühungsgefahr!
Sehr heißer Milch-
schaum.
DE
Table of contents
Languages:
Other K-FEE Coffee Maker manuals

K-FEE
K-FEE LATTENSIA+ User manual

K-FEE
K-FEE TWINS II & LATTE User manual

K-FEE
K-FEE TWINS II & LATTE User manual

K-FEE
K-FEE ESPRESTO SQUARE ID2 User manual

K-FEE
K-FEE Espresto Preferenza User manual

K-FEE
K-FEE Expressi Empire 582 User manual

K-FEE
K-FEE Grande Installation instructions

K-FEE
K-FEE EXPRESSI User manual

K-FEE
K-FEE EXPRESSI User manual

K-FEE
K-FEE Expressi Wave 583 User manual