– 5
Dieser Hochdruckreiniger ist mit entspre-
chendem Zubehör zum Ansaugen von
Oberflächenwasser z. B. aus Regentonnen
oder Teichen geeignet (Ansaughöhe max.
0,5 m).
GEFAHR
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
oder unverdünnte Säuren und Lösungsmit-
tel ansaugen! Dazu zählen z.B. Benzin,
Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühne-
bel ist hochentzündlich, explosiv und giftig.
Kein Aceton, unverdünnte Säuren und Lö-
sungsmittel verwenden, da sie die am Ge-
rät verwendeten Materialien angreifen.
Der Standard-Wasseranschluss ist
nicht für Saugbetrieb geeignet, deshalb
Kärcher-Saugschlauch (Durchmesser
mindestens 1 Zoll) mit Filter (Zubehör)
verwenden.
Wasserzulauf öffnen.
Düse abschrauben.
Hebel der Handspritzpistole betätigen.
Gerät einschalten und so lange laufen
lassen, bis das Wasser blasenfrei am
Strahlrohr austritt.
Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
GEFAHR
–Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne
montiertes Strahlrohr verwenden.
Strahlrohr vor jeder Benutzung auf fes-
ten Sitz überprüfen. Verschraubung
des Strahlrohrs muss handfest angezo-
gen sein.
–Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z.B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
–Gerät auf einen festen, ebenen Unter-
grund stellen.
몇VORSICHT
Motoren nur an Stellen mit entsprechen-
dem Ölabscheider reinigen (Umwelt-
schutz).
Wasserzulauf öffnen.
Netzstecker einstecken.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole durch Drücken entriegeln.
Hebel der Handspritzpistole betätigen.
GEFAHR
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
몇WARNUNG
Durch den austretenden Wasserstrahl an
der Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoß-
kraft auf die Handspritzpistole. Für siche-
ren Stand sorgen, Handspritzpistole und
Strahlrohr gut festhalten.
Das Gerät ist mit folgenden Düsen ausge-
stattet:
– Powerdüse, 25° Strahlwinkel
– Rotordüse
– Für die gängigsten Reinigungsaufgaben
– Für hartnäckige Verschmutzungen
Gerät entlüften
Bedienung
Gerät einschalten
Betrieb mit Hochdruck
Powerdüse
Rotordüse
7DE