Kathrein SAT-IP EXIP 418 User manual

1 / 8
EXIP 418 20510148
Zu dieser Anleitung
Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
►Das Gerät erst installieren und
benutzen, nachdem Sie dieses Doku-
ment gelesen und verstanden haben.
►Dieses Dokument während der Lebens-
dauer des Geräts aufbewahren. Das
Dokument an nachfolgende Besitzer
und Benutzer weitergeben.
Die aktuelle Version dieses Anwendungs-
hinweises finden Sie auf der Kathrein-Web-
seite www.kathrein-ds.com.
Merkmale
Streamt DVB-S-/S2(HDTV)-Signale von
bis zu 8 Sendern gleichzeitig in einen
IP-Datenstrom
Modernste Fullband-Capture Technolo-
gie für eziente Datenverarbeitung
Einspeisung in verschiedene Netzwerk-
typen möglich: LAN (auch K-LAN, Power-
line), WLAN-Einbindung über Router, z.
B. FRITZ!Box
Unterschiedliche Clients1) möglich:
Tablet PCs, Smartphones, Notebooks,
SAT>IP-fähige Receiver/TV
Entspricht dem SAT>IP-Standard nach
EN 50585
Betrieb an verschiedenen Arten von
LNBs, Multischaltern und Einkabel-
Multischaltern möglich
Unterstützt den Einkabel-Standard nach
EN 50494 und EN 50607
Multifeed mit Wideband-LNB‘s möglich
1) Entsprechende Software/Apps auf dem jeweili-
gen Gerät vorausgesetzt
2)
Entsprechend leistungsfähige Netzwerk-
infrastruktur vorausgesetzt
SAT>IP-Server
Abb. 1: EXIP 418: Vorderansicht
Multifeed (4 Satelliten) mit EXD 1524
möglich
Statusanzeige über LEDs
Multicastbetrieb (Static Mode) -> 8 fest
eingestellte Sender für beliebig viele
Teilnehmer
2)
Unicastbetrieb (Dynamic Mode) -> 8 Teil-
nehmer mit jeweils freier Senderwahl
2)
Web-Interface zur Konfiguration, Adminis-
tration und zur Einspielung von Updates
4 Sat-Eingänge
Ein Ethernet-RJ45-Anschluss
Ein-/Ausschalter
Für Tischaufstellung oder zur Wandmon-
tage mit beiliegendem Zubehör
Zur Anwendung in Innenräumen
Lieferumfang
EXIP418
Hochezientes Netzteil
Wandhalterung für EXIP418
Kabelschuh für Erdungsanschluss
Gebrauchsanleitung

2 / 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das beschriebene Gerät dient ausschließlich der Installation in Satellitenempfangsanla-
gen und darf nur von geschultem Fachpersonal installiert werden.
Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises
hat den Verlust der Gewährleistung oder Garantie zur Folge.
Der Datenstrom, der vom EXIP 418 in Ihr Heimnetzwerk eingespeist wird, kann von nahezu
jedem beliebigen IP-fähigen Endgerät wiedergegeben werden. Neben bereits SAT>IP-fä-
higen Receivern aus unserem Haus, wie z. B. dem UFSconnect 926, ist bei vielen anderen
Geräten lediglich das Aufspielen einer SAT>IP-Software notwendig.
Eine Auswahl an Software für PCs, Laptops, Tablets und Smartphones finden Sie auf unse-
rer Website www.kathrein-ds.com unter der Produktbeschreibung des EXIP 418.
Entnehmen Sie die Verbindung des EXIP418 mit einem SAT>IP-fähigen Endgerät der
jeweiligen Softwaredokumentation. Normalerweise erfolgt die Verbindung aufgrund der
UPNP-Schnittstelle weitestgehend automatisch.
4x Sat-ZF
UFSconnect 926
UHD-SAT-Receiver
Ethernet
EXD 158 Twin
Einkabel-Multischalter
EXIP 418
SAT>IP Server
Smartphone/Tablet
mit SAT>IP Software
Laptop/PC
mit SAT>IP Software
TV
mit SAT>IP Empfang
8
User Bänder
8
SAT>IP Streams
3
2
1
1
1
8
User Bänder
Abb. 2: Systemgrafik EXIP 418
*) Pro Kanal werden bis zu 20 MBit/s an Daten übertragen. Achten Sie auf eine entsprechende Leis-
tungsfähigkeit Ihrer Netzwerktechnik!

3 / 8
Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch elektr. Spannung und sich daraus ergebende Brandgefahr!
Unsachgemäße Eingrie können die elektrische Sicherheit des Gerätes gefähr-
den. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöneten Gerät.
Eigenmächtiges Önen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewähr-
leistungsanspruchs.
►Nicht önen oder an den Geräten manipulieren.
►Bei Arbeiten an der Anlage immer das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
►Auf ausreichenden Abstand nach allen Seiten von mind. 5 cm achten und sicherstel-
len, dass freie Luftzirkulation für die Gerätekühlung möglich ist.
►Die Geräte nur bei zulässiger Umgebungstemperatur von 0 bis +40°C betreiben.
►Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzteils vom Netz getrennt werden.
►
Um eine Trennung vom Netz zu gewährleisten, muss die verwendete Steckdose jederzeit
frei zugänglich sein.
►Auf die Geräte keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände stellen.
►Die Geräte dürfen keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt, sowie nur in trocke-
nen Innenräumen montiert werden.
►Nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien montieren.
►Sicherstellen, dass das Gerät mit einer Potenzialausgleichsleitung (Cu, mind.4mm2)
versehen ist.
►Die Sicherheitsbestimmungen der jeweils aktuellen Normen EN60728-11 und
EN62368-1 beachten.
Montagehinweise
►Verbindungsstecker für Koaxialkabel HF-Stecker 75Ω (Serie F) nach EN61169-24
verwenden.
►Nicht benutzte F-Anschlüsse mit einem EMK05 spannungsgetrennt abschließen.
►Befestigungsmittel bei Betonuntergrund und Mauerwerk: 2 dafür geeignete Dübel
und zugehörige Schrauben mit Halbrund-, Senk- oder Zylinderkopf, Gewindeau-
ßendurchmesser 4 – 6 mm, Kopfdurchmesser ≥ 8 mm, Kopfhöhe ≤ 5 mm und einer
Schraubenlänge ≥ 25 mm.
Verwenden Sie bei anderen Wandarten die jeweils dafür geeigneten Schrauben oder
Schrauben-Dübel-Systeme, die eine gleiche oder bessere Befestigung ermöglichen.
Gefahr von Sachschäden!
Bei einem größerem Durchmesser des Kabelinnenleiters von mehr als 1,2 mm oder bei
einem Grat können die Gerätebuchsen zerstört werden.
Max. 2 mm
Überstand
Anzugsmoment
max. 3,4 Nm
(Gefahr des
Überdrehens)
Durchmesser
0,6 - 1,2 mm gratfrei

4 / 8
Gerät montieren
Wandmontage
Für die Wandmontage nur die beiliegende Halterung verwenden. Beachten
Sie, dass die Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten sind.
1. Wandhalterung gemäß Montagehinwei-
sen montieren.
2. Alle Kabel anstecken und anschrauben.
3. Gerät mit den Füßen von oben in die
Wandhalterung einhängen.
4. In Montagelage Adas Gerät bei nachträglicher Kabelmontage festhalten. Damit wird
verhindert, dass das Gerät aus der Halterung geschoben wird.
Tischaufstellung
Keine Fixierung notwendig
AB

5 / 8
Rückansicht
ETHERNET 12V 4A
RESET ON/OFF
V low
ONE CABLE
V high H high
USB 2.0
5V 500mA
H low
RF3 V RF4 H
EXIP 418
20510148
KATHREIN Digital Systems
Anton-Kathrein-Straße 1-3
83022 Rosenheim, Germany
250-2300 MHz
14/18 V
800mA max.
RF2 HRF1 V
WIDEBAND 1 WIDEBAND 2
Abb. 3: EXIP418: Rückseite
①RF1-Eingang Vlow im Quattro/Quad-Mode; Einkabel-Anschluss nach EN50494 und
EN50607; Wideband 1V
②RF2-Eingang Hlow im Quattro/Quad-Mode; Wideband 1H
③RF3-Eingang Vhigh im Quattro/Quad-Mode; Wideband 2V*)
④RF4-Eingang Hhigh im Quattro/Quad-Mode; Wideband 2H*)
⑤USB 2.0-Anschluss
⑥Ethernet-Anschluss (10/100/1000-MBit)
⑦Reset-Taster
⑧Ein-/Ausschalter
⑨Netzteilanschluss (12V/4A)
*) Die beiden Wideband-LNB‘s müssen die gleiche Oszillatorfrequenz haben.
Gerät anschließen
EXIP418 an einem Quattro/Quad-LNB oder Multischalter anschließen
1. Sie müssen die vier Eingangskabel entsprechend der Spannungsbelegung (Abb. 3)
richtig anschließen.
2. Gerät mit einem Ethernet-Kabel an den Router anschließen. Im Normalfall vergibt der
Router (z.B. FRITZ!Box) automatisch eine IP-Adresse.
3. Netzteil am EXIP418 anschließen.
4. Netzteil an die Netzspannung anschließen.
5. Gerät einschalten.
➯Die Power-LED leuchtet. Die Netzwerkverbindung wird hergestellt. Nachdem die
Verbindung hergestellt wurde, leuchtet die blaue Stream-LED.
Standardmäßig ist im Web-Interface unter LNB-Einstellung Quattro/Quad eingestellt.
EXIP418 an einem Einkabel-Multischalter/Einkabel-LNB anschließen
1. RF1-Anschluss mit einem Einkabel-Multischalter oder Einkabel-LNB verbinden.
2. Schritte 2 – 5 ausführen, wie im Abschnitt „EXIP418 an einem Quattro/Quad-LNB oder
Multischalter anschließen“ auf Seite 5 beschrieben ist.
3. Im Web-Interface unter LNB-Einstellungen OneCable einstellen, siehe „Web-Interface
bedienen“ auf Seite 6
Ist der EXIP418 an einem EN50607 (SCD2)-fähigen Gerät angeschlossen, sind keine wei-
teren Einstellungen notwendig.

6 / 8
Wenn der EXIP418 an einem Gerät angeschlossen ist, das nur den Standard EN50494
unterstützt:
●Die jeweiligen Userbandfrequenzen eintragen; siehe dazu „Web-Interface bedienen“
auf Seite 6.
EXIP418 an einem (oder zwei) Wideband-LNB(s) anschließen
1. RF1 mit V-Ausgang und RF2 mit H-Ausgang des LNBs verbinden. Wenn ein zweites
Wideband LNB zur Verfügung steht, dann RF3 mit V-Ausgang und RF4 mit H-Ausgang
des zweiten LNBs verbinden.
2. Schritte 2 – 5 ausführen, wie im Abschnitt „EXIP418 an einem Quattro/Quad-LNB oder
Multischalter anschließen“ auf Seite 5 beschrieben ist.
3. Im Web-Interface Ihres Rechners, Tablets oder Smartphones unter LNB-Einstellungen
Wideband einstellen; siehe Web-Interface bedienen, S. 6.
Beachten Sie bei Betrieb an einer Einkabelanlage, dass jeder Stream ein ei-
genes Userband benötigt und nicht von anderen Geräten belegt werden darf.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, den EXIP418 an einen EXD158/258 anzu-
schließen. Das Kabel an einem Ausgang des Multischalters anschließen – in
diesem Fall stehen Ihnen alle 8 Userbänder zur Verfügung.
Gerät bedienen
Gerät ein- und ausschalten
►Ein-/Austaster betätigen, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
►Reset-Taster ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
➯Das Gerät wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
LED-Anzeige ablesen
Zustand Bedeutung
Power-LED leuchtet grün Gerät im Betrieb
aus keine Spannungsversorgung
Stream-LED leuchtet blau Netzwerkverbindung ist hergestellt
blinkt blau Aktives Streaming (Datentransfer)
aus Netzwerk nicht angeschlossen oder
Netzwerkverbindung wird hergestellt
Web-Interface bedienen
In den Netzwerk-Grundeinstellungen ist Automatisch eingestellt. D. h., wenn der Server an
einem Router angeschlossen wird, bekommt er automatisch eine IP-Adresse zugewiesen.
Der jeweilige Client (PC, App oder IP-Receiver) erkennt den Server per UPnP und eine
Verbindung kann aufgebaut werden.
Die Satellitengrundeinstellung ist Quattro/Quad. Jeder RF-Anschluss gibt ein Analog-
Schaltsignal aus, um das LNB- oder den Multischalteranschluss auf das benötigte Band
zu schalten. Weitere Einstellungen im Web-Interface.

7 / 8
1. Im Web-Browser die IP-Adresse des EXIP418 eingeben, gefolgt vom Port 9527,
z.B.192.168.175.35:9527.
2. Passwort exip eingeben.
➯Es ist möglich, die Web-Interface-Einstellungen zu bearbeiten.
Die IP-Adresse Ihres EXIP418 finden Sie im Menü Ihres Routers. Alternativ
kann die IP-Adresse mit einem Software-Utility bestimmt werden,
z.B. Intel® Tools for UPnP Technology.
Eine ausführliche Anleitung für das Web-Interface finden Sie unter www.kathrein-ds.com.
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Stream-LED
leuchtet nicht
keine Netzwerkverbindung Netzwerkkabel anschließen.
Power-LED
leuchtet nicht
Ein-/Ausschalter steht auf
AUS
Ein-/Ausschalter auf der Rückseite des
Geräts prüfen und ggf. auf EIN stellen.
Netzteil nicht angeschlos-
sen
Netzteil am Server anstecken und mit
dem 230-V-Netz verbinden.
Reparatur und Austausch
autronic electronic service GmbH
Hauptstraße 2a
35798 Löhnberg-Oberhausen
Telefon +49 6477 6123 101
Fax +49 6477 6123 020
E-Mail: service-kathrein@autronic-service.de
Transport und Lagerung
►Das Gerät in der Originalverpackung transportieren und lagern.
►Das Gerät vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und direkter Sonnenstrahlung schützen.
►Das Gerät im zulässigen Temperaturbereich von –25 bis +70 °C transportieren und
lagern. Darauf achten, dass kein Kondenswasser gebildet wird.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die KATHREIN Digital Systems GmbH, dass das Gerät
EXIP 418, BN: 20510148 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.kathrein-ds.com

www.kathrein-ds.com | support@kathrein-ds.com 9365628/d/STM/1220/DE | Änderungen vorbehalten.
KATHREIN Digital Systems GmbH | Anton-Kathrein-Straße 1-3 | 83022 Rosenheim | Deutschland | Telefon +49 731 270 909 70
Techniche Daten
Typ Einheit EXIP418
Bestell-Nr. 20510148
Frequenzbereich MHz 250 – 2350
Eingang 4 x Sat
Eingangspegelbereich dBµV 42 – 87
Impedanz Ω 75
Fernspeisespannung am Eingang V 12 – 20
Fernspeisestrom, max. mA RF1:1000; RF2 - RF4: 800
Ausgangsspannung Horizontal V > 17,5 (bei 1 A)/< 19 (bei 0 A)
Ausgangsspannung Vertikal V > 12,5 (bei 1 A)/< 14 (bei 0 A)
Steuersignale Wideband: 14/18 V,
14/18 V, 22 kHz 0,6 Vpp: EN 61319-1,
Einkabel-System: EN 50494 und EN 50607
Leistungsaufnahme W typ.9
Zulässige Umgebungstemperatur
im Betrieb
°C 0 – +40
Anschlüsse 4x F-Connector, RJ45, USB,
DC-Buchse 5,5x2,5mm
Abmessungen (B x T x H) mm 222 x 138 x 43
Gewicht kg ca. 0,75
Netzteil
Eingangsnennspannung VAC 100–240 (50–60Hz)
Ausgangsspannung VDC 12
Ausgangsstrom, max. A 4
Entsorgung
Elektronische Geräte
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß
Richtlinie 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt
werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsor-
gung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.

1 / 8
About This Guide
This document is part of the product.
►Do not install or use the device until
you have read and understood this
document.
►Keep this document for reference
throughout the service life of the device.
Pass this document on to any new
owner or user.
For the most up-to-date version of this
document, go to the Kathrein website
www.kathrein-ds.com.
Characteristics
Streams DVB-S/S2 (HDTV) signals from
up to 8 channels simultaneously in an IP
data stream
Cutting-edge Full-Band Capture technol-
ogy for ecient data processing
Can be fed into dierent network types:
LAN (also K-LAN, Powerline), WLAN inte-
gration via router, e.g. FRITZ!Box
Can be configured for dierent clients1):
tablet PCs, smartphones, notebooks,
SAT>IP-capable receivers/TVs
Conforms to the SAT>IP standard
according to EN 50585
Operation at wideband LNBs or
single-cable multi-switches/LNBs
Supports the single-cable standard
according to EN 50494 and EN 50607
Status display via LEDs
Multifeed possible with wideband LNBs
1) Provided the required software/apps are
installed on the device
2)
Provided a powerful enough network
infrastructure is available
Sat>IP Server
Fig. 1: EXIP 418: Front view
Multifeed possible (4 satellites) with
EXD 1524
Multicast operation (static mode) ->
8 preset channels for any number of
subscriber
2)
Unicast operation (dynamic mode) ->
8 subscribers with free choice of channels
each
2)
Web interface for configuration, admin-
istration and import of updates
4 Sat inputs
1 Ethernet RJ45 connection
On/O switch
Can be set up on a table or mounted on
a wall using the included fittings
For indoor use
Scope of Delivery
EXIP 418
Highly-ecient power supply unit
Wall bracket for mounting the EXIP418
Cable shoe for earthing connection
Instructions for use
EXIP 418 20510148

2 / 8
Intended Use
The device described is intended solely for the installation in satellite receiver systems
and may only be installed by trained specialist personnel.
Any other use, or failure to comply with these instructions will invalidate the warranty or
guarantee.
The data stream that is fed by the EXIP 418 into your home network can be played by
virtually every IP-capable end device. Kathrein receivers such as the UFSconnect 926
are already SAT>IP-capable, many other devices only require the installation of a SAT>IP
software.
A choice of software for PCs, laptops, tablets and smartphones is available on our website
www.kathrein-ds.com, on the EXIP418 product page.
The connection of the EXIP 418 to a SAT>IP-capable end device is indicated in the corre-
sponding software documentation. Due to the UPNP interface, the connection is usually
carried out mostly automatically.
4x Sat-ZF
UFSconnect 926
UHD hard drive receiver
Ethernet
EXD 158 Twin
Single-cable multi-switch
EXIP 418
SAT>IP server
Smartphone/Tablet
with SAT>IP software
Laptop/PC
with SAT>IP software
TV
with SAT>IP reception
8
user bands
8
SAT>IP streams
3
2
1
1
1
8
user bands
Fig. 2: System chart EXIP 418
*) Up to 20 MBit/s of data are transmitted per channel. Make sure that your network infrastructure has
sucient capacity!

3 / 8
Safety Instructions
Danger to life from electric shock and fire hazard due to electric current!
Tampering with the unit may jeopardise its electrical safety. The manufacturer
accepts no liability for accidents caused by the user opening the unit. Opening the
unit and attempting to repair it yourself voids all warranty claims.
►Do not open the devices or tamper with it.
►When working on the system, always unplug the power supply from the wall socket.
►Ensure adequate clearance. Clearance all round must be at least 5 cm. Make sure
there is free circulation of air to dissipate the heat from the unit.
►Operate the devices in the permissible ambient temperature range of 0 to +40 °C
only.
►Pull the plug out of the mains socket to completely disconnect the device/power
supply unit from the mains.
►To ensure isolation from the mains, the socket used must be freely accessible at all
times
►Do not place any liquid-filled items on top of the devices.
►Do not expose the devices to dripping or splashing water and install the device in
dry indoor areas only.
►Do not install on or against highly combustible materials.
►Make sure that the device is equipped with an equipotential bonding conductor
(Cu, at least4mm2).
►Make sure to comply with the safety regulations set out in the current EN 60728-11
and EN 62368-1 standards.
Installation Instructions
►Connectors for coax. cables: RF connectors 75Ω (series F) according to EN61169-24.
►Terminate unused F-type connectors with an EMK05 (voltage-separated).
►Fasteners for concrete substrates and masonry: 4 suitable plugs and associated
screws with half-round, countersunk or cylindrical head, outer thread diameter 4 - 6
mm, head diameter ≥ 8 mm, height of head ≤ 5 mm and a screw length ≥ 25 mm.
For other types of wall, use the appropriate screws or screw-dowel systems, which
oer the same or better fastening.
Risk of damage to property!
An inner cable conductor with a diameter greater than 1.2mm, or the presence of burrs
may damage the device inputs/outputs beyond repair.
Max. 2 mm
excess length
Clamping torque
max. 3.4 Nm
(danger of over-
winding)
Diameter
0.6 - 1.2 mm free of burrs

4 / 8
Installing the Device
Wall Mounting
For wall mounting, only use the supplied bracket. Screws are not included in the scope
of delivery.
1. Mount the wall bracket according to the
installation instructions.
2. Attach/screw on all cables.
3. Insert the device from above with feet
into the wall support.
4. In the mounting position A, hold the device during the subsequent cable installation
work, thus preventing the device from being pushed out of the support.
Table Mounting
No fastening required
AB

5 / 8
Rear View
ETHERNET 12V 4A
RESET ON/OFF
V low
ONE CABLE
V high H high
USB 2.0
5V 500mA
H low
RF3 V RF4 H
EXIP 418
20510148
KATHREIN Digital Systems
Anton-Kathrein-Straße 1-3
83022 Rosenheim, Germany
250-2300 MHz
14/18 V
800mA max.
RF2 HRF1 V
WIDEBAND 1 WIDEBAND 2
Fig. 3: EXIP418: Back panel
①RF1 input Vlow in Quattro/Quad mode; single-cable connection (EN50494 and
EN50607); RF1 input 1V in wideband mode
②RF2 input Hlow in Quattro/Quad mode; RF2 input 1H in wideband mode
③RF3 input Vhigh in Quattro/Quad mode; 2V in wideband mode*)
④RF4 input Hhigh in Quattro/Quad mode; 2H in wideband mode*)
⑤USB 2.0 connection
⑥10/100/1000-MBit Ethernet connection
⑦Reset button
⑧On/O switch
⑨Power supply connection (12V/4A)
*) The two wideband LNB‘s must have the same oscillator frequency.
Connecting the Device
Connecting the EXIP418 to a Quattro/Quad-LNB or multi-switch
1. You must connect the four input cables according to the voltage (Fig. 3) correctly.
2. Connect the device to a router with an Ethernet cable. Normally, the existing router
(e.g. FRITZ!Box) will automatically assign an IP address.
3. Connect the power supply unit to the EXIP418.
4. Connect the power supply unit to the mains voltage.
5. Switch on the device.
➯The Power LED lights up. Connection to the network is being established. When
the network is connected, the blue Stream LED lights up.
The default setting in the web interface for LNB Settings is Quattro/Quad.
Connecting the EXIP418 to a Single-cable Multi-switch/Single-cable LNB
1. Connect RF1 input to a single-cable multi-switch or single-cable LNB.
2. Carry out steps 2 – 5 as described in the paragraph “Connecting the EXIP418 to a
Quattro/Quad-LNB or multi-switch” on page 5.
3. Set OneCable in the web interface for LNB Settings; see “Operating the Web Interface”
on page 6
If the EXIP418 is connected to an EN 50607 (SCD2)-abled device, no more settings are
necessary.
If the EXIP418 is connected to an EN 50494 device:
●Enter the respective user band frequencies; see “Operating the Web Interface” on
page 6

6 / 8
Connecting the EXIP418 to a Wideband LNB
1. Connect RF1 to the V output and RF2 to the H output of the LNB. If a second wideband
LNB is available, then Connect RF3 to the V output and RF4 to the H output of the
second LNB.
2. Carry out steps 2 – 5 as described in the paragraph Connecting the EXIP418 to a Quat-
tro/Quad-LNB or multi-switch, p.5.
3. Select Wideband under LNB Settings in the web interface of your PC, tablet or smart-
phone; see Operating the Web Interface, p.6.
Please note that when operated in a single-cable system, each stream
requires its own user band and must not be used by other devices. We also
recommend to connect the EXIP418 to an EXD158/258. Connect the cable to
one of the outputs of the multi-switch – in this case all 8 user bands will be
available.
Operating the Device
Turning the Device on and o
►Use the On/O switch to turn the device on or o.
Resetting the Device to Factory Settings
►Keep the reset button pressed for approx. 5 seconds.
➯The device is restored to factory settings.
Reading the LED Display
Status Definition
Power LED Lights up green Device is in operation
O No voltage supply
Stream LED
Lights up blue Network connection is established
Flashes blue Active streaming (data transfer)
O Network is not connected or is still
connecting
Operating the Web Interface
The network basic settings are Automatic. This means that when the server is connected
to a router, it is automatically allocated an IP address.The respective client (PC, app or IP
receiver) detects the server via UPnP and a connection can then be established.
The satellite basic setting is Quattro/Quad. Each RF port emits an analogue switch signal
to switch the respective LNB or the multi-switch connection to the required band.
Additional settings can be made in the EXIP418 web interface.
1. Enter the IP address of the EXIP418 in the web browser, followed by the port 9527,
e.g. 192.168.175.35:9527.

7 / 8
2. Enter the password exip.
➯It is possible to edit the web interface settings.
The IP address of your EXIP418 is indicated in the router menu. Alternatively,
the IP address can be determined using a software utility,
e.g. Intel® Tools for UPnP Technology.
You will find more detailed instructions for the web interface at www.kathrein-ds.com.
Troubleshooting
Problem Possible cause Solution
Stream LED
does not
light up
No network connection Connect network cable
Power LED
does not
light up
ON/OFF switch is positioned
on OFF
Check the switch on the rear panel of the
device and set it to ON
Power supply unit is not
connected
Connect the power supply unit to the
server and connect it to the 230-V mains.
Repair and Replacement
autronic electronic service GmbH
Hauptstraße 2a
35798 Löhnberg-Oberhausen, Germany
Phone +49 6477 6123 101
Fax +49 6477 6123 020
E-Mail: service-kathrein@autronic-service.de
Transport and Storage
►Transport and store the device in its original packaging.
►Protect the device against dust, dirt, moisture and direct sunlight.
►Transport and store the device only in the permitted temperature range between -25
and +70°C. Make sure there is no water condensation build-up.
SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY
Hereby, KATHREIN Digital Systems GmbH declares that the radio equipment type
EXIP 418, order no.: 20510148 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of
the EU declaration of conformity is available at the following internet address:
www.kathrein-ds.com

www.kathrein-ds.com | support@kathrein-ds.com 9365628/d/STM/1220/GB | Subject to change.
Kathrein Digital Systems GmbH | Anton-Kathrein-Straße 1-3 | 83022 Rosenheim | Germany | Phone +49 731 270 909 70
Technical Data
Type Unit EXIP 418
Order no. 20510148
Frequency range MHz 250 – 2350
Input 4 x Sat
Input level range dBµV 42 – 87
Impedance Ω 75
Remote feed voltage input V 12 – 20
Max. remote feed current mA RF1: 1000; RF2 - RF4: 800
Output voltage, horizontal V > 17.5 (at 1 A)/< 19 (at 0 A)
Output voltage, vertical V > 12.5 (at 1 A)/< 14 (at 0 A)
Control signals Wideband: 14/18 V,
14/18 V, 22 kHz 0,6 Vpp: EN 61319-1,
Single-cable system: EN 50494 and EN 50607
Power consumption W typ.9
Permissible ambient tempera-
ture (in operation)
°C 0 – +40
Connections 4x F-type connectors, RJ45, USB,
DC jack plug 5.5x2.5mm
Dimensions (W x D x H) mm 222 x 138 x 43
Weight kg approx. 0.75
Power supply unit
Nominal input voltage VAC 100–240 (50–60Hz)
Output voltage VDC 12
Max. output current A 4
Disposal
Electronic equipment
Electronic equipment is not domestic waste – in accordance with directive
2012/19/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL dated 4th
July 2012 concerning used electrical and electronic appliances, it must be
disposed of properly. At the end of its service life, take this unit for disposal at
a designated public collection point.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kathrein Server manuals