Keba KeContact P30 x series Instruction sheet

KeContact P30 x-series
Configuration manual
Konfigurationshandbuch
Configuration manual

Document:V 2.00
Document no.: # 98412
Pages:68
© KEBA AG 2016
Specifications are subject to change due to ongoing technical development. No guarantee is offered in respect of any of the specifica-
tions given here. All rights reserved.
All intellectual property, including trademarks and copyrights, are the property of their respective owners. Any unauthorized use
thereof is strictly prohibited.
KEBA AG, Postfach 111, Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz, www.kecontact.com
KeContact P30

3/68
Language
Deutsch.................................................................................................................................................... 5
English ..................................................................................................................................................... 36
en


Inhalt
5/68
Inhalt
1 Übersicht.................................................................................................................................. 6
2 Inbetriebnahme........................................................................................................................ 7
2.1 DIP-Switch Einstellungen...............................................................................................7
2.2 LAN Verbindung.............................................................................................................8
2.3 GSM Verbindung (optional) ...........................................................................................9
2.3.1 SIM Karte........................................................................................................ 9
2.4 Erstes Einschalten ....................................................................................................... 11
3 Anbindung an Back-End per OCPP..................................................................................... 12
4 Lokales Lastmanagement .................................................................................................... 13
4.1 Weitere Netzwerkvarianten.......................................................................................... 14
4.2 Gleichverteilungsmodus............................................................................................... 15
4.3 Zusammenfassung der Strombegrenzungen...............................................................16
5 Konfiguration......................................................................................................................... 17
5.1 USB-Stick initialisieren................................................................................................. 17
5.2 Übersicht Konfigurationsparameter .............................................................................18
5.2.1 Konfigurationsbeispiele................................................................................. 21
5.3 Konfiguration durchführen............................................................................................22
5.4 Netzwerkeinstellungen (Ports) ..................................................................................... 23
6 Konfiguration mit Web-Interface.......................................................................................... 24
6.1 Menü - Status...............................................................................................................24
6.2 Menü - Control ............................................................................................................. 25
6.3 Menü - Configuration ...................................................................................................26
7 Software Update Prozess ..................................................................................................... 30
7.1 Ändern der OCPP Version........................................................................................... 30
8 Abschlussarbeiten ................................................................................................................ 31
8.1 Inbetriebnahme der SLAVE Stromladestationen ......................................................... 31
8.2 Fehlerbehebung........................................................................................................... 31
9 Beispiel einer Routerkonfiguration für LAN ....................................................................... 32
9.1 Konfiguration des Routers ...........................................................................................33
de

Übersicht
6/68
1 Übersicht
Dieses Handbuch ist eine Erweiterung des „Installationshandbuchs“. Alle Anweisungen und Si-
cherheitshinweise im Installationshandbuch sind unbedingt zu beachten!
Führen Sie die Installation der Stromladestation laut „Installationshandbuch“ durch.
Allgemeines
Ihre KeContact P30 Stromladestation besitzt ein inte-
griertes Kommunikationsmodul für die Anbindung der
Stromladestation per OCPP an ein Back-End. Die Ver-
bindung kann dabei über LAN oder GSM (optional) er-
folgen.
Mehrere Stromladestationen können in Form einer
Lastmanagement Gruppe (Master / Slave) miteinander
verbunden werden (Details siehe Kapitel „4 Lokales
Lastmanagement [13]“).
Display
Das Punktmatrix Display (1) kann je nach Betriebszu-
stand unterschiedliche Informationen anzeigen (z.B.
Software-Version, Energiezählerstand).
Bei Inaktivität wird die Helligkeit der Anzeige reduziert
bzw. nach einigen Minuten ausgeschaltet.
Das Punktmatrix Display leuchtet durch das Gehäuse
hindurch und ist bei deaktivierter Anzeige nicht sicht-
bar!

Inbetriebnahme
7/68
2 Inbetriebnahme
2.1 DIP-Switch Einstellungen
Änderungen an den DIP-Switch Einstellungen werden erst nach einem Neustart der Stromladestation wirk-
sam! Drücken Sie dazu den [Service-Taster] für 1 Sekunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung
aus/ein.
DIP-Switches…
Die DIP-Switches dienen zur Adressierung und Konfi-
guration der Stromladestation und befinden sich unter
der Anschlussfeldabdeckung.
[DSW1]…Konfiguration (DIP Switch oben)
[DSW2]…Adressierung (DIP Switch unten)
DIP-Switch Darstellungsbeispiel…
Die Abbildung zeigt zur besseren Erklärung die Stel-
lung der DIP-Switches für die Zustände ON und OFF.
Kommunikationsmodul aktivieren
ANBINDUNG AN ÜBERGEORDNETES SYSTEM (Back-End)
DSW2.1 bis DSW2.4=OFF / DSW2.5=ON / DSW2.6=OFF
Kommunikationsmodul aktivieren.
Erforderlich für die OCPP Anbindung der Ke-
Contact P30 x-series an ein Back-End.
D2.5 ON= yes
de

Inbetriebnahme
8/68
Phasenzuordnung (Lastverteilung)
PHASEN (DSW1) / NUR FÜR LASTMANAGEMENT MODUS
Phasenzuordnung (*) D1.4 D1.5
Phase L1 an Klemme 1 angeschlossen OFF OFF = alle 3
Phasen
ON OFF = nur 1
Phase
Phase L2 an Klemme 1 angeschlossen OFF ON = nur 1
Phase
Phase L3 an Klemme 1 angeschlossen ON ON = nur 1
Phase
(*) Anmerkungen:
Zur Lastverteilung kann bei 1-phasiger Betriebsweise eine beliebige Phase (L1, L2 oder L3) der Versor-
gungsleitung an die Anschlussklemme 1 angeschlossen werden.
Die Festlegung welche Phase der Versorgungsleitung angeschlossen wurde, dient zur Übermittlung an die
(optionale) Lastmanagement Software, um eine effiziente und korrekte Lastverteilung zu ermöglichen.
2.2 LAN Verbindung
Ihre Stromladestation kann über eine LAN Verbindung über Ihren Router eine Verbindung zu ei-
nem OCPP Host herstellen (Standard-Verbindung). Bei Verwendung eines Switches anstatt ei-
nes Routers sind geänderte Konfigurationseinstellungen erforderlich.
1 ... KeContact P30 x-series LAN ... RJ45 oder LSA+ Anschluss

Inbetriebnahme
9/68
2.3 GSM Verbindung (optional)
Je nach Ausstattung Ihrer Stromladestation kann auch eine drahtlose Verbindung über ein Mo-
bilfunknetz zu einem OCPP Host (Back-End) hergestellt werden. Der Datenaustausch zwischen
Stromladestation und OCPP Host erfolgt dann über das Mobilfunknetz.
Für die laufenden Datenübertragungen können tarifabhängig Zusatzkosten bei Ihrem Mobil-
funkanbieter anfallen.
Übertragungsgeschwindigkeit:
● Mindestens GPRS basierend auf 900/1800MHz Dual-Band (Europa).
● 2G Unterstützung.
1 ... KeContact P30 x-series GSM ... Verbindung über Mobilfunknetz
Hinweis
Die Konfiguration der Verbindung wird in einem späteren Kapitel detailliert erklärt.
2.3.1 SIM Karte
Allgemeines
In das GSM Modul (1) kann eine Standard SIM Karte
für Ihr gewünschtes Mobilfunknetz eingesetzt werden.
Öffnen Sie die Anschlussfeldabdeckung der Strom-
ladestation um Zugang zum GSM Modul zu erhal-
ten.
de

Inbetriebnahme
10/68
SIM Karte einsetzen
Ausrichtung der SIM Karte
Entfernen Sie (falls noch vorhanden) den gekenn-
zeichneten Aufkleber über der SIM Halterung.
Schieben Sie die SIM Karte wie abgebildet in die
Halterung des GSM Moduls hinein, bis die Karte
hörbar verriegelt.
SIM Karte installiert
Die Abbildung zeigt die ordnungsgemäß im GSM Mo-
dul installierte SIM Karte.
SIM Karte entnehmen
Tippen Sie in Pfeilrichtung auf die SIM Karte, bis
sie hörbar entriegelt.
Lassen Sie die SIM Karte los. Diese sollte nun ein
Stück weiter aus der Halterung herausspringen.

Inbetriebnahme
11/68
SIM Karte entnehmen
Nehmen Sie die SIM Karte aus dem GSM Modul
heraus.
2.4 Erstes Einschalten
Schritt Gerät Beschreibung Abbildung
1 P30 Führen Sie die Installation der Stromladestation laut
Installationshandbuch durch.
Aktivieren Sie die Stromversorgung für die Stromla-
destation (Hausinstallation).
2 P30 Auf dem Display der Stromladestation kann der System-
start mitverfolgt werden.
3 P30 Wenn alle Systeme erfolgreich gestartet sind, leuchten
die ersten 3 Segmente der Status LED blau. Verbindung
zu OCPP Host (Back-End) noch Offline.
Activity LED (ACT)
Die ACT LED (1) zeigt bei geöffneter Anschlussfeldab-
deckung den Betrieb des integrierten Kommunikations-
moduls an.
de

Anbindung an Back-End per OCPP
12/68
3 Anbindung an Back-End per OCPP
Das „Open Charge Point Protocol“ (OCPP) ist ein offenes Anwendungsprotokoll für die Kommunikation zwi-
schen Stromladestationen und einem zentralen Management-System (Back-End). Mit diesem Protokoll ist es
möglich, jedes zentrale Management-System unabhängig vom Hersteller oder Lieferanten mit der Stromla-
destation zu verbinden.
Hinweis
Die Konfiguration der Verbindung wird in einem späteren Kapitel detailliert erklärt.

Lokales Lastmanagement
13/68
4 Lokales Lastmanagement
Die KeContact P30 x-series (MASTER) ist ein lokaler Lastmanagement-Server für eine Gruppe von bis zu 15
P20/P30 c-series Stromladestationen (SLAVES) mit gemeinsamer Stromversorgung.
Je nach konfiguriertem Modus (1- oder 3-phasig) teilt das Lastmanagement den zur Verfügung stehenden
Strom den Stromladestationen zu.
Sobald der Ladevorgang durch ein Elektrofahrzeug beendet wird, wird der Strom, der dieser Stromladestati-
on zur Verfügung stand, auf die übrigen laufenden Ladevorgänge aufgeteilt.
Verbindung über einen Router
1 ... KeContact P30 x-series (Master) 2 ... KeContact P30 c-series (Slave)
3 ... KeContact P20 c-series (Slave)
Bevor Sie mit der Konfiguration der Stromladestation und des Netzwerks beginnen, bringen Sie die
MASTER Stromladestation bitte auf den aktuellsten Softwarestand („7 Software Update Prozess [30]“).
Die MASTER Stromladestation erkennt später automatisch alle angeschlossenen SLAVE Stromladesta-
tionen innerhalb des Ethernet Netzwerks und bringt sie auf den Firmware Stand der in der Master Strom-
ladestation gespeichert ist.
Hinweis
Die Konfiguration der Verbindung wird in einem späteren Kapitel detailliert erklärt.
de

Lokales Lastmanagement
14/68
4.1 Weitere Netzwerkvarianten
Lokaler DHCP Server
Hinweis
Bei diesen Netzwerkvarianten muss der lokale DHCP Server der MASTER Stromladestation akti-
viert werden. Diese Funktion ist im Auslieferzustand deaktiviert.
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei und aktivieren Sie den lokalen DHCP Server mit der neuen Konfi-
gurationsdatei.
Anschließend kann ein PC direkt über LAN an die MASTER Stromladestation angeschlossen werden
und das Web-Interface für die weitere Konfiguration über die IP Adresse 192.168.42.1 aufgerufen wer-
den.
Parameter der Konfigurationsdatei:
[NETWORK]
LocalDHCPServerEnabled=true
Verbindung über einen Switch
Die Verbindung zum OCPP Host erfolgt über das GSM Modul der MASTER Stromladestation.
1 ... KeContact P30 x-series (Master) 2 ... KeContact P30 c-series (Slave)
3 ... KeContact P20 c-series (Slave)

Lokales Lastmanagement
15/68
Direkte Verbindung
Die Verbindung zum OCPP Host erfolgt über das GSM Modul der MASTER Stromladestation.
1 ... KeContact P30 x-series (Master) 2 ... KeContact P30 c-series (Slave)
4.2 Gleichverteilungsmodus
Sollte in der lokalen Lastmanagement Gruppe nicht genügend Energie für alle Fahrzeuge zur Verfügung ste-
hen, wird die Energie gleichmäßig auf alle Fahrzeuge aufgeteilt (=Equal allocation mode).
Sollte zu wenig Energie für jedes Fahrzeug zur Verfügung stehen (unterhalb der minimalen Stromanforde-
rung des Fahrzeugs), werden die Ladevorgänge aller Fahrzeuge der Reihe nach für eine gewisse Zeitspan-
ne pausiert und wieder fortgesetzt.
Beispiel für 2 Fahrzeuge
1 ... Ladeleistung für Fahrzeug 1 2 ... Ladeleistung für Fahrzeug 2
de

Lokales Lastmanagement
16/68
4.3 Zusammenfassung der Strombegrenzungen
Die lokalen Strombegrenzungen und das OCPP Ladeprofil werden zusammengefasst (=Merge Limits).
Local Load Management
OCPP Power Profile
Merged Limitation

Konfiguration
17/68
5 Konfiguration
Hinweis
Die nachfolgende Konfiguration muss nur an der MASTER Stromladestation durchgeführt werden.
Für die Konfiguration der MASTER Stromladestation benötigen Sie:
● Einen FAT32 formatierten USB Stick.
● Einen PC mit einem Texteditor.
● Zugang zum USB Anschluss der Stromladestation (Anschlussfeldabdeckung laut Installationshandbuch
abnehmen).
5.1 USB-Stick initialisieren
Um einen USB Stick für die Konfiguration verwenden zu können, muss dieser zuvor von der Stromladestati-
on initialisiert werden.
Schritt Gerät Beschreibung Abbildung
1 P30 Stecken Sie einen leeren FAT32 formatierten USB Stick am
USB Port der Stromladestation an.
2Während die Daten auf den USB Stick geschrieben werden, wird
auf dem Display die Initialisierung angezeigt.
USB Init…
3Nachdem der Prozess abgeschlossen ist, wird auf dem Display die
Anweisung zum Abstecken des USB Sticks angezeigt.
Remove USB…
4 PC Stecken Sie den USB Stick ab und am PC an.
5Auf dem USB Stick wurden folgende Verzeichnisse erstellt:
●CFG (für Konfigurationsdatei)
●LOGS (für Log Dateien)
●UPD (für Software Update der Stromladestation)
Öffnen Sie die Datei P30_Serialnumber.conf im Ordner CFG
und passen Sie die Konfiguration an (siehe Kapitel „5.2 Über-
sicht Konfigurationsparameter [18]“).
6Nach der Anpassung der Konfigurationsdatei, speichern Sie die
Datei und werfen Sie den USB Stick ordnungsgemäß aus.
Hinweis
Wenn Sie die aktuelle Konfiguration erneut auf den USB Stick überspielen wollen, löschen Sie zu-
mindest den Ordner CFG und führen Sie die Schritte 1, 2, und 3 erneut aus. So können Sie kon-
trollieren ob die Konfiguration übernommen wurde.
de

Konfiguration
18/68
5.2 Übersicht Konfigurationsparameter
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der möglichen Konfigurationsparameter und deren Werte. Diese Pa-
rameter müssen gegebenenfalls unverändert in die Konfigurationsdatei übertragen werden (auf Groß- und
Kleinschreibung achten).
Systemparameter
Parameter Beschreibung
[/opt/KemoveCPM/etc/modu-
les/hostconnector.properties]
Header zur Konfiguration wichtiger Parameter in den OCPP Nachrichten.
chargeBoxIdentity= Mit diesem Parameter vergeben Sie einen Namen für die Stromladestati-
on, der im Header jeder OCPP Nachricht im Feld „chargeBoxIdentity“
steht.
clockSynchMethod= Methode wie die Zeitsynchronisation auf der Stromladestation erfolgen
soll.
● OCPP: Zeitsynchronisation über den OCPP Host.
● Timeserver: Zeitsynchronisation über einen Standard Zeitserver.
● None: Es erfolgt keine Zeitsynchronisation.
Hauptparameter
Parameter Werte Beschreibung
[CONFIGURATION] Header zur Konfiguration der Grundeinstellungen für die OCPP Kommuni-
kation.
AuthorizationEnabled= true; false Aktiviert oder deaktiviert die Autorisierungsfunktion
der Stromladestation.
Ist die Funktion aktiviert, wird die lokale Whitelist
verwendet oder die Anfragen an den OCPP weiter-
geleitet. Ist die Funktion deaktiviert kann ohne Auto-
risierung geladen werden.
SetSecureConnection= true; false Mit diesem Parameter kann eine verschlüsselte
Verbindung zwischen dem OCPP Central System
und der Stromladestation definiert werden. Dazu ist
es erforderlich Zertifikate in die Stromladestation zu
importieren. Weitere Informationen dazu finden Sie
auf der Homepage: www.kecontact.com

Konfiguration
19/68
CentralSystemAddress= URL Dieser Parameter beschreibt die URL Adresse des
OCPP Central Systems. Die URL ist beispielsweise
folgendermaßen aufgebaut:
↪ https://keba.host.solutions:80/ocpp15
● http:// oder https://
● IP- Adresse oder Domain des Central System
Service.
● Der Port unter dem das Central System Ser-
vice zu erreichen ist.
● Der Pfad unter dem das Central System Ser-
vice auf dem Server gehostet wird.
Beachten Sie, dass die URL zumindest den Internet
Standard RFC 3986 erfüllen muss.
ChargepointAddress= IP Adresse oder Zei-
chenkette
Beispiel:
91.210.141.20
oder
localhost
Dieser Parameter definiert die IP-Adresse, unter
der das OCPP Central System die Stromladestation
erreichen kann.
Die URL wird dabei von der Stromladestation aus
diesem Parameter und dem Parameter Charge-
pointPort zusammengeführt.
● Wenn sich das OCPP Central System im glei-
chen Netzwerk wie die Stromladestation befin-
det, wird die lokale IP-Adresse der Stromlade-
station angegeben, die am Display angezeigt
wird, wenn das Netzwerkkabel ansteckt wird.
Achten Sie darauf, dass es sich dabei um eine
statische IP-Adresse handelt.
● Befinden sich das OCPP Central System und
die Stromladestation nicht im gleichen Netz-
werk, muss eine Public IP-Adresse angegeben
werden unter der die Stromladestation von ex-
tern erreichbar ist. Am Netzwerk-Router muss
ein Port-Forwarding von dieser Public IP-
Adresse auf die lokale IP-Adresse eingerichtet
werden.
● Wenn localhost eingetragen wird, dann wird die
Adresse automatisch ermittelt. Im Fall einer
GSM Verbindung, wird die IP-Adresse der SIM-
Karte dynamisch ermittelt und eingetragen.
ChargepointPort= 1024 - 65535 Dieser Parameter definiert den Port unter dem die
Stromladestation erreichbar ist.
AmountConnectors= 1 – 15 Dieser Parameter definiert die Anzahl der P20 bzw.
P30 Stromladestationen, die mit der Stromladestati-
on (Master) verbunden werden sollen.
de

Konfiguration
20/68
Connect2ConnectorSerial1=
Connect2ConnectorSerial2=
Connect2ConnectorSerial3=
…
Seriennummer
Beispiel:
15025563
Dieser Parameter definiert die Seriennummern der
P20 / P30 (c-series Slaves) im Netzwerk, mit denen
sich die Stromladestation (Master) verbinden soll.
Wird dieser Parameter-Wert leer gelassen, wird er
automatisch mit den Seriennummern der Stromla-
destationen (Slaves) befüllt, mit denen sich die
Stromladestation (Master) verbindet.
Hinweis: Beim Austausch einer verbundenen
Stromladestation (Slave), muss der entsprechende
Parameter-Wert gelöscht werden, damit sich die
ausgetauschte Stromladestation wieder mit der
Stromladestation (Master) verbinden kann.
MaxAvailableCurrent= PWMMinCurrent-
Default – 527000
Mit diesem Parameter wird die Anschlussleistung
an der Ladeumgebung (Cluster) in mA definiert.
NominalVoltage= 210 – 240 Dieser Parameter definiert die Nennspannung des
Versorgungsnetzes. Dieser Wert wird für die Um-
rechnung in die Ladeleistung an der Ladeumge-
bung verwendet.
PwmMinCurrentDefault= ≥ 6000 Dieser Parameter definiert die untere Grenze des
Ladestroms (mA), welcher noch erlaubt ist, bevor
ein Fahrzeug durch das Lastmanagement in den
Schlafmodus versetzt werden kann.
predefinedTokenId= Zeichenkette Definiert ein vordefiniertes Token (beliebige Zei-
chenkette) das an den OCPP Host gesendet wer-
den soll, wenn kein Token verfügbar ist.
Netzwerkparameter
Parameter Werte Beschreibung
[NETWORK] Header zur Konfiguration der Verbindungsart zum OCPP Central System.
ConnectionType= GSM; LAN; Dieser Parameter definiert die Art der Verbindung
zum OCPP Central System.
● Wenn LAN definiert wird, sind keine weiteren
Konfigurationen mehr erforderlich. Löschen Sie
eventuell vorhandene Einträge über den
GSM_APN aus der Konfigurationsdatei.
Die Stromladestation bezieht dann automatisch
eine IP- Adresse von einem DHCP Server im
Netzwerk.
● Wenn GSM definiert wird, müssen die nachfol-
genden Konfigurationsparameter ergänzt wer-
den.
LocalDHCPServerEnabled= true; false Legt fest, ob diese Stromladestation als lokaler DH-
CP Server agieren soll.
GSM_APN=
GSM_APN_Username=
GSM_APN_Password=
GSM_SIM_PIN=
Beispiel: siehe nach-
folgendes Kapitel.
Diese Parameter geben den APN (Access Point
Name) Zugangspunkt des jeweiligen Providers im
Ursprungsland an. Informationen über den APN ho-
len Sie bitte bei Ihrem Provider oder OCPP Host
Anbieter ein.
Other manuals for KeContact P30 x series
2
Table of contents
Languages:
Other Keba Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

FILTRON
FILTRON K 1052A installation instructions

Thule
Thule TK3 installation instructions

Classic Accessories
Classic Accessories Fairway instructions

EuroLite
EuroLite LED Car Moving Message SAFETY AND MOUNTING INSTRUCTIONS

Power Gear
Power Gear 1510000199 quick start guide

Cruz
Cruz Alu-Rack L 15-120 Assembly instructions

Car-Interface
Car-Interface CI-RL4-ELINK manual

Cruz
Cruz Bike-Rack G Assembly instructions

Metra Electronics
Metra Electronics 95-9313B installation instructions

Yakima
Yakima LOCKN'LOAD manual

Motorola
Motorola WIRELESS BLUETOOTH CAR KIT CH1324A manual

dirna Bergstrom
dirna Bergstrom bycool COMPACT 3.0 Mounting instructions