
Tipps für optimale Ergebnisse
z Halten Sie den Schlagbesen leicht schräg
und bewegen ihn im Uhrzeigersinn.
z Beginnen Sie mit einer langsamen Ge-
schwindigkeit um ein Herausspritzen
zu vermeiden und verwenden Sie den
Schlagbesen in tiefen Behältern oder
Töpfen.
z Halten Sie den Schlagbesen in eine
Schüssel und schalten Sie das Gerät erst
dann ein.
z Achten Sie vor dem Schlagen von Eiweiß
immer darauf, dass Schlagbesen und
Becher vollständig sauber sind und keine
Fettrückstände aufweisen. Schlagen Sie
jeweils maximal 4 Eiweiß.
Beispielrezept: Schlagsahne
400 ml gekühlte Sahne (Fettgehalt von
mind. 30 %, 4 bis 8 °C)
z Beginnen Sie mit einer niedrigen Ge-
schwindigkeit und erhöhen Sie die Ge-
schwindigkeit während des Schlagens.
z Verwenden Sie stets frische gekühlte
Sahne, um mehr Volumen und ein feste-
res Ergebnis zu erzielen.
Stampfer (B)
Mit dem Stampfer können Sie gekochtes
Gemüse und Obst wie Kartoeln, Süß-
kartoeln, Tomaten, Pflaumen und Äpfel
stampfen.
Vor dem Gebrauch
z Verarbeiten Sie keine harten oder un-
gekochten Lebensmittel, da das Gerät
dadurch beschädigt werden kann.
z Entfernen Sie Schale, Kerne, Steine und
andere harte Teile. Kochen Sie das Obst/
Gemüse, gießen Sie es ab und stampfen
Sie es erst dann.
Zusammenbau und Bedienung
z Befestigen Sie das Getriebeteil (9a)
durch drehen im Uhrzeigersinn am Pü-
rierschaft (9b), bis es hörbar einrastet.
z Drehen Sie den Stampfer um, setzen Sie
den Stampfereinsatz (9c) auf den Zapfen
in der Mitte und drehen ihn gegen den
Uhrzeigersinn fest. (Wenn das Getriebe-
teil nicht korrekt montiert ist, rastet der
Stampfereinsatz nicht sicher ein.)
z Richten Sie den montierten Stampfer und
das Motorteil aneinander aus und drehen
Sie die beiden Teile zusammen, bis sie
hörbar einrasten. Schließen Sie das Gerät
an.
z Halten Sie den Stampfer in die Zutaten
und schalten Sie das Gerät ein.
z Bewegen Sie den Stampfer mit einer
leichten Auf-und-ab-Bewegung durch die
Zutaten, bis die gewünschte Konsistenz
erreicht ist.
z Lassen Sie die variable Geschwindigkeits-
taste los und achten Sie darauf, dass sich
der Stampfer nicht mehr dreht, bevor Sie
ihn aus dem Mixbehälter entfernen.
z Ziehen Sie nach dem Gebrauch den
Netzstecker und drehen Sie den Stamp-
fer gegen den Uhrzeigersinn ab (9).
z Entfernen Sie den Stampfereinsatz (9c)
durch Drehen im Uhrzeigersinn und
trennen Sie das Getriebeteil (9a) vom
Pürierschaft (9b).
Vorsicht
z Verwenden Sie den Stampfer niemals in
einem Topf auf eingeschalteter Herd-
platte.
z Nehmen Sie den Topf immer von der
Herdplatte und lassen Sie ihn etwas ab-
kühlen.
z Stellen Sie den Topf auf eine stabile,
ebene Fläche und halten Sie ihn mit der
freien Hand fest.
z Klopfen Sie den Stampfer während oder
nach der Benutzung nicht am Rand des
Kochtopfes ab. Entfernen Sie mit einem
Spatel die Lebensmittelreste.
z Für beste Ergebnisse beim Stampfen
sollte der Topf o. ä. nie mehr als bis zur
Hälfte gefüllt sein.
z Machen Sie nicht mehr als eine Verarbei-
tungsmenge ohne Pause.
z Lassen Sie das Gerät 4 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie damit weiterarbeiten.
8