Kerbl CowCleaner 18700 User manual

1
DE Bedienungsanleitung
FR Mode d’emploi
EN Instructions for use
IT Istruzioni per l’uso
DA Brugsanvisning
CowCleaner 18700

2

3
DE Bedienungsanleitung
Kuhkratzbürste CowCleaner – 18700
Dieses Dokument ist entsprechend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Punkt 1.7.4 verfasst.
ACHTUNG! Vor der Benutzung der Maschine muss diese Anleitung aufmerksam gelesen und anschließend
gut aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
1.1. Maschinenbeschreibung
1.2. Kennzeichnung der Maschine
1.3. Hinweise zur Betriebsanleitung
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemein
2.2. Sicherheitsbewusstes Arbeiten
2.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.4. Verladen und Transport
3. Montage & Inbetriebnahme:
3.1. Lieferumfang
3.2. Überprüfung vor der Inbetriebnahme
3.3. Montage
3.4. Elektrischer Anschluss
4. Betrieb
4.1. Einschalten
4.2. Funktion
5. Periodische Wartung und Reinigung
5.1. Reinigung
5.2. Wechseln der Reinigungsbürsten
5.3. Schmierung
5.4. Stirnradschneckengetriebemotor
5.5. Elektrische Steuerung
6. Aufbau und Ersatzteilliste
7. Restrisiken
8. Demontage und Entsorgung
9. Garantie
10. technische Daten
11. CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung

4
1. 1. Allgemeines
1.1. Maschinenbeschreibung: ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE - CowCleaner
Die Maschine ist dafür konzipiert, das Fell von Rindern hygienisch zu reinigen und gleichzeitig die Kosten gegenüber der
traditionellen Handreinigung zu senken.
Die Maschinen entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften für Personen und Sachgegenstände laut der Richtlinie
2006/42/EG vom Mai 2006 .
Die Konformitätserklärung befindet sich am Ende dieser Bedienungsanleitung oder kann unter folgender Internetadresse
eingesehen werden: http://www.kerbl.de.
Die elektrische Kuhbürste für Rinder:
• stellt für die sich im Stall bendlichen Tiere und Personen keine Gefahr dar
• kann einfach und ohne Mauerwerksarbeiten montiert werden
• ist einfach zu bedienen
• verbraucht wenig Energie (0,37 kW) und verursacht daher nur geringe Unterhaltskosten
• ist zuverlässig und kann einfach gewartet werden
Abb 1
Pos. 1 Aufsprungbügel (Zubehör)
Pos. 2 Grundplatte
Pos. 3 Getriebemotor und elektrische Steuerung
Pos. 4 Gehäuse
Pos. 5 Typenschild
Pos. 6 Bürstenscheiben mit Welle und Lagerung
6
2
1
34
5

5
1.2. Kennzeichnung der Maschine
• Artikelnummer
• Baujahr
• Seriennummer
• Nennleistung
• Nennstrom
• Nennspannung
sind auf dem Typenschild Ihrer CowCleaner Kuhputzmaschine
eingetragen. Einzelne technische Angaben auf dem Typenschild
können für verschiedene Länder variieren.
Abb 2
1.3. Hinweise zur Betriebsanleitung
• Im Falle einer späteren Weitergabe der Maschine sind die Betriebsanleitungen mitzugeben.
• Vor Inbetriebnahme und Betrieb der Kuhputzmaschine sind die Betriebsanleitungen genau zu lesen und alle Hinweise
zu beachten.
• Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen können Personen- und/oder Sachschäden verursacht werden!
• Die Betriebsanleitung beschreibt ein Modell mit allen Ausstattungsvarianten. Je nach Ausstattung kann Ihre Kuhputz-
maschine von der Beschreibung und den Abbildungen in dieser Betriebsanleitung abweichen.
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemein
Lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung gut auf.
VORSICHT!
Gefahr von Personen- Tier- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen verwendet wird.
• Kinder und gebrechliche Personen vom Gerät fernhalten.
• Sicherheits- und Wartungshinweise beachten.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur beauftragt ist,
muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel der Sicherheit gelesen und verstanden haben. Dem Verwenderbe-
trieb ist zu empfehlen, ggf. innerbetriebliche Anweisungen unter Berücksichtigung der ihm bekannten fachlichen Qualifi-
kationen des jeweils eingesetzten Bedieners zu erstellen und sich den Erhalt der Anweisung und der Betriebsanleitung
bzw. die Teilnahme an einer Einweisung schriftlich bestätigen zu lassen.
Die Maschine darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt werden. Die
Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen des Betreibens und der Reparatur bzw. Wartung der
Maschine müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompe-
tenzen auftreten. Bei allen Arbeiten, die die Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion und Reparatur betreffen, sind die in
der Betriebsanleitung angegebenen Vorschriften bzw. Ratschläge zu beachten.

6
2.2. Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Sicherheitshinweise für den Verwenderbetrieb und/oder das Bedienpersonal:
• Es ist jegliche Arbeitsweise zu unterlassen, die die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt.
• Der Bediener hat dafür zu sorgen, dass nur autorisierten Personen mit bzw. an der Maschine arbeiten.
• Der Bediener ist verpichtet, sicherheitsrelevante Teile wie z.B. Schutzvorrichtungen vor der Inbetriebnahme zu
kontrollieren und bei Mängel diese vor Inbetriebnahme beheben zu lassen.
• Es dürfen grundsätzlich keine Schutzvorrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden (bereits hier ist
schon auf drohende schwere Verletzungen hinzuweisen).
• Ist die Demontage einer Schutzvorrichtung bei einer Reparatur notwendig, so hat nach Abschluss der Reparatur-
arbeiten die Remontage der Schutzvorrichtungen zu erfolgen.
• Bei allen Arbeiten nie ins Maschineninnere greifen! Verletzungsgefahr!!
• Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollständig in lesbarem Zustand und erneuern
Sie diese gegebenenfalls.
• Wartungs - und Inspektionsarbeiten bzw. Reparaturen dürfen nur im ausgeschalteten Zustand der Maschine und nur
von geschultem Personal durchgeführt werden.
• Vor Beginn von Arbeiten an der Maschine muss diese von der Stromversorgung getrennt werden. Bei Störungen ist
zuerst der Netzstecker zu ziehen. Die Störungsbeseitigung darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
• Personen dürfen sich nicht mit offener Kleidung bzw. mit offenen langen Haaren der Maschine nähern.
- VERLETZUNGSGEFAHR !
• Die Länge der Schwanzhaare der Rinder darf 5cm nicht überschreiten!! Verletzungsgefahr!!
• Vor der Inbetriebnahme und dem Betreiben der Maschine ist diese Betriebsanleitung genau zu lesen und zu beachten.
• Das Betreiben der Maschine ist nur mit Geräten und Ersatzteilen gestattet, die im Lieferumfang enthalten bzw. in der
Ersatz- und Verschleißteilliste aufgeführt sind.
• Die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regelungen zu Unfallverhütung und Umweltschutz sind zu beachten.
Sicherheitswidrige Arbeitsweise ist zu unterlassen.
• Die Maschine darf nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Eine Nichtbeachtung einzeln angeführter Punkte der Betriebsanleitung kann Personen- und Sachschäden verursachen,
wofür vom Hersteller keine Haftung übernommen wird.
2.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät darf nur zur trockenen Säuberung von weiblichen Rindern in Laufställen eingesetzt werden. Dazu
gehören Rinder/Kühe mit eng anliegenden Halsbändern und kurz gehaltenen Schwanzhaaren. (<5cm)
• Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Vorschriften sind zu beachten. Eine Verwendung des Gerätes in anderen
Bereichen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden wird vom
Hersteller keine Haftung übernommen.
• Nur Original Ersatz- und Zubehörteile gewährleisten eine einwandfreie und sichere Funktion der Maschine. Für
Schäden, die aus der Verwendung fremder Bauteile resultieren, wird keine Haftung übernommen.
• Für Schäden die aus einem eigenmächtigem Umbau der Maschine resultieren wird keine Haftung übernommen
• Bezüglich der Garantie gilt als bestimmungsgemäßer Gebrauch, wenn eine Maschine mit max. 60 Tieren betrieben
wird.
• Die Kuhputzmaschine kann durch einen Aufsprungbügel vor brünstigen Rindern geschützt werden

7
2.4. Verladen und Transport
• Der Verladeplatz ist gegen Zugang Dritter abzusichern.
• Verwenden Sie nur geprüfte Hebemittel mit ausreichender Tragkraft.
• Verwenden Sie nur Transportmittel mit ausreichender Tragkraft.
• Reinigen Sie die Maschine vor Verladung und Transport von grobem Schmutz.
• Vorsicht bei Verladung und Transport auf Eis und Schnee
• Verladung und Transport dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
• Die Maschine muss auf dem Transportmittel so gesichert werden, dass jegliche Bewegung ausgeschlossen ist.
3. Montage & Inbetriebnahme
3.1. Lieferumfang
Die Maschine wird komplett montiert und steckerfertig auf einer Palette geliefert.
Serienausstattung:
• Gehäuse verzinkt
• Antriebseinheit wie Motor, Bürstenwelle, Lagerung
• Bürstenreihe bestehend aus verschiedenen einzelnen Bürstenscheiben aus Kunststoff
• Elektrische Steuerung
• Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Zubehör:
• Aufsprungbügel
• Ausstellungsständer
3.2. Überprüfung vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme der Kuhputzmaschine muss diese unbedingt auf Vollständigkeit, sichtbare Mängel bzw. eventuelle
Gefahrenherde kontrolliert werden.
Folgende Maßnahmen zur Überprüfung sollten getroffen werden:
• Kontrollieren der Maschine auf lockere und herabhängende Teile bzw. Transportschäden.
• Überprüfung der Kabelisolierungen
• Kontrollieren, ob alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind und sich in einwandfreiem Zustand benden.
• Kontrolle, ob sich in der Nähe der Maschine Gefahrenquellen benden, die den einwandfreien und sicheren Betrieb
der Maschine beeinträchtigen (Wasserschlauch, Witterungseinuss, herabhängende Kabel oder Seile, ...)
3.3. Montage
Eine optimale Platzierung und stabile Befestigungsmöglichkeit ist besonders wichtig für den problemfreien Betrieb dieser
hochbeanspruchten Maschine.
Es ist zu beachten:
• Maschine nicht an einer Engstelle im Stall anbringen.
• zur Vermeidung von Stauungen, Maschine nicht unmittelbar vor oder nach dem Melkstand montieren.
• Maschine nicht in der Nähe von staubempndlichen Geräten anbringen
• Die Maschine ist vor Regen, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu schützen. UV-Strahlen beschleunigen das Altern
und den Verschleiß der Bürstenscheiben.
• Maschine nur an einer stabilen Betonwand oder Säule montieren
• Auageäche des Grundrahmens muss eben sein, sonst kann sich der Rahmen verwinden -> Folgeschäden
• 4 Schwerlastschrauben mindestens M12 verwenden. Befestigungsmaterial muss auf Untergrund abgestimmt sein.
(Mauerwerk, Betonwand,) Bei einer Betonwand reichen meist Schwerlastanker, bei anderem Untergrund immer
Durchgangsschrauben Ø 12mm verwenden.

8
• Maschine nur mit geeignetem Hubmittel montieren(Flaschenzug, Frontlader etc), beachten sie die geltenden Unfall-
verhütungssvorschriften!
• Schrauben gegen selbstständiges Lösen sichern -> selbstsichernde Muttern und/oder Gewindekleber verwenden
• Befestigung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen
TIPP: Maschine an ebener, massiver Betonwand befestigen. Durch die Betonwand durchbohren, geeignete Stahl-gegen-
platten oder Große Scheiben auf der anderen Wandseite mittels Gewindestangen mit dem Maschinen-Grundrahmen
verschrauben
Vorsicht:
vor allem bei der Säulenmontage darauf achten, dass sich der Grundrahmen nicht verwindet. (evtl. durch zu
starkes Anziehen der Schrauben möglich)
Befestigen Sie zuerst die Grundplatte an einer Wand. Benutzen Sie dazu die äußeren Bohrungen. Zur Befestigung an
einer Säule können die inneren Bohrungen verwendet werden. Schrauben Sie anschließend die komplette Maschine an
die Grundplatte an. Achten Sie besonders darauf, dass kein Kabel beschädigt wird.
Um einen optimalen Putzeffekt zu erzielen, muss die Kuhputzmaschine in der richtigen Höhe montiert werden. Innerhalb
der Herde können jedoch große Unterschiede in der Widerristhöhe vorliegen. Um die richtige Montagehöhe zu ermitteln,
messen Sie die durchschnittliche Widerristhöhe der Tiere. Berechnen Sie anschließend die Montagehöhe nach folgender
Formel:
Montagehöhe: Siehe Abb. 3 + 4
Durchschnittliche Widerristhöhe - 680 mm = Montagehöhe
Beispiel: Bei einer durchschnittlichen Widerristhöhe
von 1.350 mm beträgt die Montagehöhe 670 mm
(1.350 mm - 680 mm = 670 mm).
Abb. 3
Abb. 4
Widerristhöhe
Montagehöhe
Lochmitte
Boden

9
Arbeitssicherheit bei der Montage und Demontage:
• Die Maschine ist während der Montage stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern - Lebensgefahr!!!
-> Haltegurte um Maschine legen und mit Hebezeug sichern
• Während der Montage und v.a. während des Betriebs niemals ins Innere der Maschine greifen.
3.4. Elektrischer Anschluss
Die Spannung und die Frequenz müssen folgende Werte aufweisen:
230 V / 50 Hz (Europa), 100 V / 200 V / 50 Hz (Japan), 115 V / 60 Hz (Nordamerika)
Zum Anschluss der Maschine ist eine 16 A-Wechselspannung notwendig, die nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert werden darf. Diese muss außer Reichweite der Tiere (z. B. oberhalb der Maschine) montiert werden.
Achtung!
Die Stromverbindung zwischen Maschine und Steckdose muss so geschützt werden, dass sie von den Tieren nicht erreicht
werden kann. Vor Inbetriebnahme ist die Maschine mit der Potentialausgleichsschiene der Stalleinrichtung leitend zu
verbinden. Die örtlichen Sicherheits- und Erdungsvor-schriften sind zu beachten.
Die Maschine darf nicht am Stromkreis anderer Verbraucher mit angeschlossen werden.
Für Schäden, die aus unsachgemäßem Anschluss resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Es entfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch!
4. Betrieb
4.1. Einschalten
Nach Anschluss an die Stromversorgung ist die Maschine nach ca. 10 Sekunden betriebsbereit.
Durch Auslösen des Kontaktschalters (bei Anheben der Bürste an der Maschine) läuft der Stirnradschneckengetriebemotor
an. Die Bürste läuft nun ca. 60 Sekunden lang, anschließend ist eine erneute Kontaktauslösung notwendig.
4.2. Funktion
Bei zu starker Belastung bleibt die Bürste stehen und dreht sich anschließend in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn innerhalb der Laufzeit von 60 Sekunden die Bürste 6 x blockiert wird, kann die Maschine nach einer Verweilzeit
von ca. 15 Sekunden wieder gestartet werden.
Um Schäden an der Platine zu vermeiden, darf die Stromversorgung der Maschine während des Betriebs nicht unter-
brochen werden.
In den ersten 30 Betriebsstunden kann die Kuhputzmaschine evtl. bereits bei einem niedrigen Drehmoment anhalten.
Nach ca. 30 Betriebsstunden ist das Stirnradschneckengetriebe eingelaufen und das vorgesehene Drehmoment wird
erreicht.
Achtung!
Vor dem Einsatz der Kuhputzmaschine sind die Schwanzhaare der Tiere unbedingt auf eine Länge von max. 5 cm zu
kürzen! Kontrollieren Sie regelmäßig die Länge der Schwanzhaare und kürzen Sie diese auf die vorgeschriebene Länge.
Kuhhörner können Schäden an den Bürstenscheiben verursachen. Es ist daher empfehlenswert, nur hornlose Kühe die
Maschine benutzen zu lassen.

10
5. Periodische Wartung und Reinigung
Sie dürfen die Maschine nur in einwandfreiem Zustand betreiben! Sie müssen die Maschine unverzüglich
stillsetzen, sobald sie einen Schaden oder eine Fehlfunktion feststellen!
VORSICHT!
Gefahr von Personen- Tier- und Sachschäden!
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine durchführen. Netzstecker ziehen!!
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von geschultem Personal durchführen lassen
• Nicht lesbare oder beschädigte Aufkleber (z.B. Typenschild) sind sofort durch neue Aufkleber zu ersetzen.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage sind ausschließlich mit spannungsisoliertem Werkzeug durchzuführen
5.1.Reinigung
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen des Motors frei von Schmutz und übermäßigem Staub sind.
Die CowCleaner Kuhputzmaschine darf nur trocken gereinigt werden.
5.2 Wechseln der Reinigungsbürsten
• Die Bürsten der CowCleaner Kuhputzmaschine sind Verschleißteile und müssen bei Abnutzung getauscht werden,
da sie aus Kunststoff bestehen und einer natürlichen Alterung unterliegen.
• Je nach Nutzungsgrad, UV-Strahlung und Witterungseinüssen ist ein Auösen bzw. Aufspalten der Borsten nach
ca. 1 - 2 Jahren möglich.
• Um einen optimalen Putzeffekt für die Tiere zu gewährleisten, sollten die Bürsten frühzeitig erneuert werden.
• Schrauben Sie die Befestigungsscheibe vom Ende der Welle ab. Ziehen Sie die alten Bürstenscheiben heraus und
stecken Sie die neuen Bürstenscheiben von außen auf die Welle auf. Achten Sie darauf, dass die ursprüngliche
Bürstenform wieder erreicht wird. Zwischen die einzelnen Bürstenscheiben ist jeweils eine Gummischeibe zu legen.
• Die beiden Spannhülsen (siehe Ersatzteilliste Abb. 12-2, Pos. 17 und 18) sollten alle 5.000 Betriebsstunden bzw.
jährlich erneuert werden.
• Hinweis zur Ermittlung der Betriebsstunden:
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen beträgt die Laufzeit der Maschine pro Kuh ca. 30-40 h / Jahr. Multipliziert mit der
Anzahl der Kühe ergibt sich die Anzahl der Betriebsstunden pro Jahr.
5.3 Schmierung
An jeder Seite des Gehäuses bendet sich ein Schmiernippel zum Abschmieren der Lagerung. Beide Stellen sind
monatlich abzuschmieren.
5.4 Stirnradschneckengetriebemotor
• Ein Getriebeölwechsel beim Stirnradschneckengetriebemotor muss nach 10.000 Betriebsstunden erfolgen.
Die Ölsorte ist in den technischen Daten aufgeführt.
• Als Präventivmaßnahme sollte zugleich der Wellendichtring des Elektromotors erneuert werden.
• Gehäuse und Lüfterraddeckel alle zwei Monate von Verunreinigungen befreien.
• Verwenden Sie keinesfalls einen Hochdruckreiniger!
• Zur leichteren Reinigung und Wartung des Stirnradschneckengetriebemotors kann das Gehäuse von der Grundplatte
aufgeschwenkt werden.
• Eine zusätzliche Wartung des Stirnradschneckengetriebemotors ist nicht erforderlich.

11
5.5. Elektrische Steuerung
Auf der Steuerplatine bendet sich eine Feinsicherung Typ F 16 A / 6,3 x 32 mm. Diese Sicherung dient zum Schutz der
Platine vor Überspannungsschäden. Eine Leuchtdiode auf der Steuerplatine signalisiert den Ausfall der Sicherung.
Leuchtet diese Diode auf, so muss die Sicherung ersetzt werden.
6. Aufbau und Ersatzteilliste
Eine Darstellung der Maschine der Ersatzteile befindet sich am Ende dieses Dokuments.
7. Restrisiken
Risiko für Personen:
Unter folgenden Umständen ist die Sicherheit von Personen und Sachgegenständen beeinträchtigt:
• Wenn die Schutzvorrichtungen entfernt werden.
• Wenn ein eventueller Schaden des Steuersystems nicht sofort repariert wird.
• Wenn nicht geschultes Personal an den elektronischen Teilen arbeitet.
• Wenn die Maschine aktiviert wird, ohne sie zuvor ordnungsgemäß an einer Wand oder Säule zu befestigen
(aus Probe- oder Demonstrationsgründen)
Folgende Punkte fassen weitere Maßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachrisiken zusammen:
• Darauf achten, die Maschine, die Steuerorgane und die Bürsten während des Transports und der Installation
nicht zu beschädigen.
• Die Maschine an einem Ort montieren, der gut belüftet und frei von elektromagnetischen Störungen ist.
• Das zuständige Personal muss in der Benutzung und der Instandhaltung der Maschine geschult sein.
Risiko für die Tiere:
Unter folgenden Umständen ist die Sicherheit der Rinder beeinträchtigt.
• Die Tiere sind noch nicht ausgewachsen
• Die Tiere haben Halsbänder und/oder zu lange Schwanzhaare
• das Fell der Tiere ist länger als 5 cm
• Der Kunde hat die stromführenden Teile (Kabel) nicht genügend/ gar nicht gegen Verbiss geschützt.
Achtung: Die Länge der Schwanzhaare
sollte 5 cm nicht überschreiten!
8. Demontage / Entsorgung
• Vor der Demontage ist die Maschine von der Stromversorgung zu trennen.
• Die Maschine ist nur von autorisiertem Fachpersonal bzw. von einem Spezialdienstleister für Demontage
zu demontieren.
• Betriebsstoffe können gesundheitsschädlich wirken. Bei der Handhabung ist geeignete Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung zu tragen.
• Maschinenteile sind nach Werkstoffen getrennt und umweltgerecht zu entsorgen. Nationale und internationale
Vorschriften sind zu beachten.
• Öle und Fette sind ein Gefahrenpotential für die Umwelt. Sie müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
umweltgerecht entsorgt werden.
• Für die Entsorgung von Betriebs- und Arbeitsstoffen sind auch die Datenblätter der jeweiligen Hersteller zu beachten.

12
9. Garantie
Der Hersteller gibt für das Produkt „Kuhputzmaschine CowCleaner“ folgende unselbstständige Garantieerklärung ab:
1. Anwendungsbereich des Produkts
Die Garantie gilt nur für Produkte, die bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
2. Garantiezeit:
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit Gefahrübergang des Produkts an den Erwerber, der die Maschine
erstmals bestimmungsgemäß einsetzt.
Als Garantiefall gelten nur diejenigen Mängel, die innerhalb der Garantiefrist in Textform, das heißt schriftlich, per Tele-
fax oder Email dem Hersteller gegenüber angezeigt werden. Nach Ablauf der Garantiefrist angezeigte Mängel können
nicht anerkannt werden.
3. Inhalt der Garantie
Unsere Garantie stellt eine unselbstständige Erweiterung der gesetzlichen Mängelgewährleistungshaftung dar. Wir
stehen auch für alle Mängel ein, die nach Gefahrübergang, jedoch noch innerhalb der Garantiefrist auftreten und uns
innerhalb dieser Frist angezeigt werden.
4. Leistungsumfang im Garantiefall
Die Garantieleistung umfasst ausschließlich die Materialkosten für Ersatzteile der zu ersetzenden oder fehlerhaften Teile.
Ausgeschlossen sind insbesondere Arbeits- bzw. Lohnkosten für den Austausch/Reparatur mangelhafter Teile, Material
und Leistungen im Zusammenhang mit regelmäßigen Wartungen sowie Transportkosten im Zusammenhang mit der
Reparatur. Insbesondere werden keine Kosten übernommen, wenn Reparaturarbeiten ohne Absprache mit dem Hersteller
durchgeführt werden.
5. Einschränkungen
Grundsätzlich ausgenommen von der Garantie sind Mängel, die auf fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung des
Produkts, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs, unsachgemäßer Bedienung und/oder nicht sachgemäßem elektrischem
Anschluss oder Überlastung des Produkts beruhen.
Diese Garantie gilt nicht für Verschleißteile des Produkts, wie beispielsweise Bürsten, Dichtungen, Lager, Gummipuffer, etc.)
6. Erlöschen der Garantie
Die Garantie erlischt unabhängig von der oben genannten Garantiedauer, sofern der Nutzer vorgeschriebene Wartungen
nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß durchführt oder durchführen lässt oder abgenutzte Verschleißteile nicht rechtzeitig
austauscht oder das Produkt trotz erkennbarer Mängel und/oder Beschädigungen unrepariert weiter nutzt. Die Garantie
erlischt ebenfalls, sofern das Produkt von nicht autorisiertem und/oder nicht geeignetem Fachpersonal geöffnet, repariert
und/oder technisch verändert wird.
7. Haftungsausschluss
Die Haftung auf Schadenersatz ist auf die Fälle von grober Fahrlässigkeit und/oder Vorsatz beschränkt. Diese Haftungs-
einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit von Menschen.
8. Allgemeine Gewährleistung
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Käufers werden durch diese Garantie nicht berührt.
10. Technische Daten
Artikelnummer / 18700
Typenbezeichnung:
Spannung: 230 V / 50 Hz (Europa)
100 V / 200 V / 50 Hz (Japan)
115 V / 60 Hz (Nordamerika)
Leistung: 0,37kW
Drehzahl: 47 U/min
Abmessungen: L 120 x B 50 x H 110 cm
Gewicht: ca. 110 kg
Drehmoment: 58 Nm
Getriebeschmierstoff: Synthetisches Öl PG 320
Emissionschalldruckpegel: <70 dB (A)

13
EG - Konformitätserklärung
Albert Kerbl GmbH
Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Deutschland
Produktbezeichnung: Kuhputzmaschine, CowCleaner 18700
Die bezeichneten Maschinen entsprechen in ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der folgenden EG-Richtlinien:
2006/42/EG - Maschinenrichtlinie
2006/95/EG - Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG - elektromagnetische Verträglichkeit
Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschinen verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Ort, Datum: Buchbach, 10.02.2014
Albert Kerbl, Martin Lechner,
Geschäftsführender Gesellschafter Dokumentationsbevollmächtigter
Konformitätserklärung
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
Die Konformitätserklärung kann auch unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://www.kerbl.de

14
FR Mode d‘emploi
Brosse pour vaches CowCleaner – 18700
Ce document est rédigé selon la directive 2006/42/CE, annexe I, point 1.7.4 relative aux machines.
ATTENTION ! Avant d‘utiliser la machine, il faut lire avec attention cette introduction et la conserver ensuite
dans un endroit sûr.
Sommaire
1. Généralités
1.1. Description de la machine
1.2. Identification de la machine
1.3. Remarques concernant le mode d‘emploi
2. Consignes de sécurité
2.1. Général
2.2. Réalisation des tâches en toute sécurité
2.3. Usage conforme
2.4. Chargement et transport
3. Montage & mise en service :
3.1. Contenu de la livraison
3.2. Contrôle avant mise en marche
3.3. Montage
3.4. Raccordement électrique
4. Utilisation
4.1. Mise en marche
4.2. Principe de fonctionnement
5. Maintenance et nettoyage périodiques
5.1. Nettoyage
5.2. Remplacement de la brosse de nettoyage
5.3. Graissage
5.4. Moteur à engrenage de chant à vis sans fin
5.5. Commande électrique
6. Structure et liste des pièces de rechange
7. Risques résiduels
8. Démontage et traitement
9. Garantie
10. Caractéristiques techniques
11. Marque CE / déclaration de conformité CE

15
1. 1. Généralités
1.1. Description de la machine : BROSSE ÉLECTRIQUE POUR VACHES - CowCleaner
Cette machine est conçue pour nettoyer de façon hygiénique le pelage des vaches et permet en même temps de réduire
les coûts par rapport à un nettoyage manuel traditionnel.
Les machines correspondent aux règlements en vigueur relatifs à la sécurité des personnes et du matériel selon la directive
2006/42/CE de mai 2006.
La déclaration de conformité se trouve à la n de ce mode d‘emploi ou peut être consultée via le lien Internet suivant :
http://www.kerbl.de.
La brosse électrique pour bovins :
• ne représente aucun danger pour les personnes et les animaux présents dans l‘étable
• s‘installe très facilement et ne nécessite pas de travaux de maçonnerie sur les murs
• est simple à utiliser
• consomme peu d‘énergie (0,37 kW) et n‘engendre que de faibles coûts d‘entretien
• est able et la maintenance est simple
Fig. 1
Pos. 1 Rampe anti-rebond (accessoire)
Pos. 2 Socle
Pos. 3 Moto-réducteur et commande électrique
Pos. 4 Boîtier
Pos. 5 Plaque signalétique
Pos. 6 Cylindre à brosse avec arbre et logement
6
2
1
34
5

16
1.2. Identification de la machine
• Référence
• Année de construction
• Numéro de série
• Puissance nominale
• Courant nominal
• Tension nominale
sont achés sur la plaque signalétique de la CowCleaner
machine de nettoyage pour vaches. Certaines données de la
plaque signalétique peuvent varier selon les pays.
Fig. 2
1.3. Remarques concernant le mode d‘emploi
• En cas de changement de propriétaire, il faut remettre les modes d‘emploi avec la machine.
• Avant de mettre la machine de nettoyage pour vaches en marche et de l‘utiliser, il faut lire attentivement les modes
d‘emploi ainsi que toutes les remarques.
• Des dommages corporels ou matériels peuvent être causés cas de non-respect des modes d‘emploi !
• Ce mode d‘emploi décrit un modèle et ses différentes versions. Selon la version, votre machine de nettoyage pour
vaches peut être différente des descriptions et des images du présent mode d‘emploi.
2. Consignes de sécurité
2.1. Général
Lisez attentivement les informations ci-dessous avant d‘utiliser l‘appareil. Conservez soigneusement le présent mode
d‘emploi.
ATTENTION !
Un mauvais usage peut mettre en danger les personnes et les animaux et causer des dommages matériels !
• Veiller à ce que l‘appareil ne soit utilisé que par des personnes ayant les connaissances requises.
• Tenir les enfants et les personnes fragiles éloignés de l‘appareil.
• Respecter les recommandations de maintenance et de sécurité.
Toute personne chargée de la mise en marche, de l‘utilisation, de la maintenance et des réparations chez l‘utilisateur
doit avoir lu et compris le mode d‘emploi et en particulier le chapitre concernant la sécurité. Nous recommandons à
l‘entreprise utilisatrice de réaliser éventuellement des consignes internes en prenant en compte les qualications
techniques de l‘utilisateur et de se faire conrmer par écrit qu‘il a bien reçu les consignes et le mode d‘emploi ou qu‘il
a bien participé à une séance de formation.
L‘utilisation, la maintenance et la réparation de la machine ne doivent être réalisées que par une personne formée et
autorisée à le faire. Les responsabilités relatives aux différentes tâches réalisées dans le cadre de l‘utilisation et de la
réparation ou de la maintenance de la machine doivent être clairement dénies et respectées an qu‘aucune compétence
ne reste oue au regard de la sécurité. Pour tous les travaux qui concernent le fonctionnement, la maintenance, le
contrôle et la réparation, il faut respecter les instructions ou les conseils donnés dans ce mode d‘emploi.

17
2.2. Réalisation des tâches en toute sécurité
Consignes de sécurité pour l‘entreprise utilisatrice ou le personnel :
• Tout usage de la machine qui risquerait de menacer la sécurité doit être évité.
• L‘utilisateur doit veiller à ce que seules des personnes autorisées réalisent des opérations sur la machine.
• L‘utilisateur est obligé de vérier toutes les pièces relatives à la sécurité avant toute mise en marche, comme par
exemple les dispositifs de sécurité (plaques de protection), et de réparer les défaillances avant la mise en marche.
• Il est formellement interdit de démonter ou de mettre hors service tous les dispositifs de sécurité (risques de
dommages corporels importants).
• Si un dispositif de sécurité doit être démonté lors de réparation, il faut absolument le remonter à la n des travaux
de réparations.
• Pour tous les travaux, ne jamais saisir la machine par l‘intérieur ! Risques de dommages corporels !
• Les consignes de sécurité et relatives aux dangers sur/au niveau de la machine doivent être lisibles et vous devez les
renouveler le cas échéant.
• Les travaux de maintenance et de contrôle doivent être réalisés lorsque la machine est éteinte et exclusivement par
des personnes ayant reçues une formation.
• Avant de réaliser des travaux sur la machine, le courant doit être débranché. En cas de dysfonctionnements, il faut
avant tout débrancher la prise. Les dysfonctionnements ne doivent être réparés que par des personnes autorisées.
• Les personnes ne doivent pas s‘approcher de la machine avec des vêtements ouverts ou des cheveux longs lâchés.
- RISQUE DE DOMMAGES CORPORELS !
• Les poils de la queue des bovins ne doivent pas dépasser les 5 cm de longueur !! Risques de dommages corporels !
• Il faut lire et suivre ce mode d‘emploi avant de mettre en marche et d‘utiliser la machine.
• La machine doit être utilisée uniquement avec des appareils ou des pièces fournis avec la machine ou qui gurent
sur la liste des pièces de rechange ou d‘usure.
• Il faut respecter les réglementations générales et locales en matière de protection de l‘environnement et de
prévention des accidents. Éviter les travaux dangereux et risqués.
• N‘utiliser la machine que si elle est dans un parfait état technique, garantissant sa sécurité d‘utilisation.
Un non-respect des différents points présentés dans ce mode d‘emploi peut engendrer des dommages aux personnes
et aux appareils dont le fabricant ne saurait être tenu responsable.
2.3. Usage conforme
• Cet appareil ne doit être utilisé que pour le nettoyage à sec des bovins de sexe féminin dans des étables à situation
libre. Cela comprend les bovins/vaches dont le collier est serré et dont les poils de queue sont courts. (< 5cm)
• Il faut respecter les consignes de ce mode d‘emploi. Un usage de l‘appareil dans d‘autres domaines n‘est pas
conforme. Le fabricant ne saurait être tenu responsable des dommages corporels ou matériels en résultant.
• Seules les pièces de rechange et les accessoires d‘origine garantissent le fonctionnement parfait et sûr de la machine.
En cas de dommage causé par l‘utilisation d‘une pièce qui n‘est pas d‘origine, aucune responsabilité ne sera assumée.
• En cas de dommage causé par une réparation non autorisée de la machine, aucune responsabilité ne sera assumée
• En ce qui concerne la garantie, un usage conforme correspond au nettoyage de max. 60 animaux.
• La machine de nettoyage pour vaches peut être protégée des vaches agressives par une rampe anti-rebond

18
2.4. Chargement et transport
• La zone de chargement doit être sécurisée pour empêcher l‘accès de personnes tiers.
• N‘utilisez que des dispositifs de levage testés et disposant d‘une capacité de charge susante.
• N‘utilisez que des moyens de transport testés et disposant d‘une capacité de charge susante.
• Nettoyez grossièrement la machine avant le chargement et le transport.
• Faites attention à la glace et à la neige pendant le chargement et le transport
• Le chargement et le transport ne doivent être réalisés que par du personnel formé.
• Pendant le transport, la machine doit être xée de manière à ce que tout mouvement soit empêché.
3. Montage & mise en service
3.1. Contenu de la livraison
La machine est livrée sur une palette, complète et prête à être branchée.
Équipement de série :
• Boîtier zingué
• Unité de marche comme le moteur, l‘arbre de la brosse et le logement
• Rangée de brosses composée de plusieurs cylindres à brosse en plastique
• Commande électrique
• Mode d‘emploi et liste des pièces de rechange
Accessoires :
• Rampe anti-rebond
• Présentoirs
3.2. Contrôle avant mise en marche
Avant de mettre en marche la machine de nettoyage pour vaches, il faut contrôler qu‘aucune pièce ne manque et qu‘il
n‘y a aucun dysfonctionnement ou foyer de danger éventuel.
Il faut suivre les étapes suivantes pour le contrôle de la machine :
• S‘assurer que les pièces ne sont pas lâches ou desserrées ou que la machine n‘a subi aucun dommage pendant le
transport.
• Vérier l‘isolation des câbles
• S‘assurer de la présence de tous les dispositifs de protection et de leur état.
• S‘assurer que la machine n‘est pas installée à proximité d‘une source de danger qui pourrait entraver un usage correct
et sûr de la machine (près d‘un tuyau d‘arrosage, non protégée des intempéries, câbles ou cordages lâches, ...)
3.3. Montage
Un placement optimal et une xation stable sont particulièrement importants pour assurer un usage sans problème de
cette machine très sollicitée.
Il faut vérifier les points suivants :
• La machine ne doit pas être placée dans un endroit étroit de l‘étable.
• La machine ne doit pas être montée directement avant ou après la station de traite an d‘éviter les embouteillages.
• La machine ne doit pas être installée à proximité d‘appareils sensibles à la poussière
• Il faut protéger la machine contre la pluie, l‘humidité et les rayons du soleil. Les rayons UV accélère le vieillissement
et l‘usure des cylindres de brosse.
• La machine doit être xée uniquement sur un mur en béton ou sur un poteau
• La surface qui porte le cadre doit être plate, sinon le cadre risque de se tordre –> dommages indirects

19
• Utiliser 4 vis pour charges lourdes, minimum M12. Le matériel de xation doit être adapté à la surface. (murage, mur
en béton) Pour un mur en béton, des chevilles haute résistance susent, pour toute autre surface, il faut utiliser des
boulons traversants de 12 mm de diamètre.
• La machine doit être installée avec un outil de levage approprié (palan, chargeur frontal, etc.), veuillez respecter les
consignes de prévention des accidents !
• Les vis doivent être bien xées –> utiliser un écrou autobloquant et/ou un frein-let
• Vérier régulièrement les xations et les resserrer si nécessaire
CONSEIL PRATIQUE : xer la machine à un mur en béton massif et plat. Percer le mur en béton, visser, à l‘aide de tiges
letées, une contre-plaque en acier appropriée ou des grandes plaques sur l‘autre côté du mur avec le cadre de la
machine
Attention :
Si le montage est effectué sur un poteau, s‘assurer que le cadre ne se torde pas. (éventuellement possible si
les vis sont trop serrées)
Fixez d‘abord la plaque de base sur un mur. Pour cela, utilisez les trous extérieurs. Pour une xation sur un poteau, il est
possible d‘utiliser les trous intérieurs. Vissez ensuite la machine entière sur la plaque de base. Veillez tout particulièrement
à ne pas endommager de câble.
An de garantir l‘ecacité de la machine, il faut installer la machine de nettoyage pour vaches à la bonne hauteur.
Toutefois, à l‘intérieur d‘un troupeau, il peut y avoir de grandes différences de hauteurs au garrot. An de déterminer la
bonne hauteur de montage, mesurez la hauteur au garrot moyenne de vos animaux. Calculer ensuite la hauteur de
montage en utilisant la formule suivante :
Hauteur de montage : Voir fig. 3 + 4
Hauteur au garrot moyenne - 680 mm = hauteur de montage
Exemple : Pour une hauteur au garrot moyenne de 1 350 mm,
la hauteur de montage est de 670 mm
(1 350 mm - 680 mm = 670 mm).
Fig. 3
Fig. 4
hauteur au garrot
Hauteur de montage
Centre du trou
Sol

20
Sécurité lors du montage et du démontage :
• Bien xer la machine pendant le montage an qu‘elle ne tombe pas ou qu‘elle ne glisse pas – danger de mort !!!
–> installer la ceinture de sécurité de la transmission et sécuriser l‘appareil de levage
• Pendant le montage et surtout pendant l‘utilisation, ne jamais tenter d‘accéder à l‘intérieur de la machine.
3.4. Raccordement électrique
La tension et la fréquence doivent correspondre aux valeurs suivantes :
230 V / 50 Hz (Europe), 100V/200 V / 50Hz (Japon), 115 V / 60 Hz (Amérique du Nord)
Pour raccorder la machine, une tension alternative de 16A est nécessaire. Celle-ci doit être exclusivement installée par du
personnel compétent. Celle-ci doit également être installée hors de la portée des animaux (au-dessus de la machine).
Attention !
Le raccordement électrique entre la machine et la prise doit être protégé an que les animaux n‘y aient pas accès. Avant
la mise en marche, la machine doit être reliée de manière électriquement conductrice au réseau équipotentiel de l‘étable.
Il faut respecter les règlements locaux relatifs à la sécurité et à la mise à la terre.
La machine ne doit pas être branchée sur le circuit électrique d‘autres consommateurs.
Le fabricant ne saurait être tenu responsable des dommages dus à un raccordement non conforme ! Cela entraînerait la
résiliation de tout recours en garantie !
4. Utilisation
4.1. Mise en marche
Une fois l‘alimentation électrique branchée, la machine est prête à fonctionner au bout de 10 s.
En déclenchant l‘interrupteur (en soulevant la brosse de la machine), le moteur à engrenage de chant à vis sans n
s‘actionne. La brosse fonctionne pendant env. 60 secondes puis il faut qu‘elle soit soulevée à nouveau.
4.2. Fonctionnement
En cas de trop forte sollicitation, la brosse se bloque et tourne ensuite dans le sens inverse.
Si dans l‘espace de 60 secondes, la brosse est bloquée 6x, la machine peut être relancée après une période de palier de
15 secondes.
An d‘éviter tout dommage à la platine, il ne faut pas débrancher l‘alimentation électrique de la machine pendant son
utilisation.
Pendant les 30 premières secondes d‘utilisation, il se peut que la machine de nettoyage pour vaches s‘arrête, même à un
faible couple. Après 30 secondes de fonctionnement environ, l‘engrenage de chant à vis sans n est rodé et le couple
prévu est atteint.
Attention !
Avant toute utilisation de la machine de nettoyage pour vaches, il faut raccourcir les poils des queues des animaux à une
longueur max. de 5 cm ! Contrôlez régulièrement la longueur des poils de queue et raccourcissez-les à la longueur
prescrite.
Les cornes de vache peuvent endommager les cylindres à brosse. Il est donc recommandé de ne laisser que les vaches
sans corne utiliser la machine.
Table of contents
Languages:
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Dremel
Dremel PC10 Operating/safety instructions

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Griff 110V/60 Service manual

MSW Motor Technics
MSW Motor Technics MSW-UNV-11 user manual

Butler's Choice
Butler's Choice BC6115BK manual

Kärcher
Kärcher BR 55/40 RS manual

Fantom Professional
Fantom Professional PROCART 110 Assembly manual